[go: up one dir, main page]

DE147109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147109C
DE147109C DENDAT147109D DE147109DA DE147109C DE 147109 C DE147109 C DE 147109C DE NDAT147109 D DENDAT147109 D DE NDAT147109D DE 147109D A DE147109D A DE 147109DA DE 147109 C DE147109 C DE 147109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
chamber
pressure
differential
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147109D
Other languages
German (de)
Publication of DE147109C publication Critical patent/DE147109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/64Combined or convertible systems both single and multiple, e.g. single and tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

naeiieljcn tKvi'oi ι !'α;η Ib.
mnHuit bet
naeiieljcn tKvi'oi ι ! 'α; η Ib.
mnHuit bet

ppc Θ~ίΰ%.. ppc Θ ~ ίΰ% ..

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

kungkung

In der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätige Einkammerbremse rnit einer Differentialbremse mit zwei oder mehreren Kammern vereinigt, wobei beide Bremsen an dieselbe Hauptleitung angeschlossen sind und durch die Druckänderungen in der Hauptleitung angestellt werden. ■In the present invention, there is a single chamber automatic brake with a differential brake combined with two or more chambers, with both brakes connected to the same main line and through the pressure changes in the main line are made. ■

Die Doppelbremse besitzt die schnelle Wirder Einkammerbremse und die guteThe double brake has the fast Wirder single-chamber brake and the good one

ίο Abstufungsfähigkeit der Differential- und Einkammer-Typen beim Anziehen, wobei sie gleichzeitig die beim alleinigen Benutzen der Differentialbremse sich aus dem langsamen Anziehen derselben ergebenden Nachteile vermeidet, aber das abstufungsfähige Lösen beibehält. ίο Gradeability of the differential and single-chamber types when tightening, while at the same time getting out of the slow when using the differential brake alone Tightening the same avoids the resulting disadvantages, but maintains the gradual loosening.

Fig. ι zeigt die Bremse in einer Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Schieberfläche des Steuerventils, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Gleitfläche für den Schieber des Steuerventils, welches in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung benutzt eine weitere Ausführungsform ergibt. Fig. 5 und 6 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsformen. Die Fig. 7 und 9 zeigen veränderte Gleitflächen für den Schieber des Steuerventils und Fig. 8 'eine veränderte Schieberfläche dieses Ventils.Fig. Ι shows the brake in one embodiment in longitudinal section, Fig. 2 shows a second Embodiment, FIG. 3 is a plan view of the slide surface of the control valve, FIG. 4 a plan view of the sliding surface for the slide of the control valve, which in connection with the device shown in FIG uses another embodiment results. Figures 5 and 6 illustrate two further embodiments. The Fig. 7 9 and 9 show modified sliding surfaces for the slide of the control valve, and FIG. 8 'shows one changed slide area of this valve.

Das gewählte Steuerventil ist das bekannte schnellwirkende Steuerventil der Westinghouse-Schnellbremse; es können jedoch andere Ventile dieser Art, seien sie nun schnellwirkend oder nicht, benutzt werden.The selected control valve is the well-known quick-acting control valve of the Westinghouse quick brake; However, other valves of this type can be used, be they fast-acting or not, be used.

Der Kolben 7 (Fig. 1) der Differentialbremse teilt den Zylinder in zwei Kammern 8 und 9, wobei die Kammer 9 durch das Rohr 10 an die Hauptleitung 5 angeschloss_en ist. Zwischen der Hauptleitung 5 und dem Differentialbremszylinder 8, 9 ist das Druckminderungsventil 11 eingeschaltet, welches mittels des Rohres 101 an die Hauptleitung 5 und durch Rohr 10 an den Differentialbremszylinder 8, 9 angeschlossen ist. Die an die Hauptleitung 5 bei 6 angeschlossene Einkammerbremse 1, 2, 3, 4 und die Differentialbremse besitzen geschlitzte Kreuzköpfe, welche auf den gemeinschaftlichen, um den Zapfen 13 drehbaren Hebel 12 wirken; die geschlitzten Kreuzköpfe gestatten sowohl das unabhängige Anstellen als auch die vereinigte Wirkungsweise der beiden Bremsen.The piston 7 (FIG. 1) of the differential brake divides the cylinder into two chambers 8 and 9, the chamber 9 being connected to the main line 5 by the pipe 10. Between the main line 5 and the differential brake cylinder 8, 9 is the pressure reducing valve 11 switched on, which by means of the pipe 101 to the main line 5 and through Pipe 10 is connected to the differential brake cylinder 8, 9. The to the main line 5 at 6 connected single-chamber brakes 1, 2, 3, 4 and the differential brake slotted cross heads, which on the common, around the pin 13 rotatable Lever 12 act; the slotted cross heads allow both the independent Adjustment as well as the combined mode of action of the two brakes.

Die Wirkungsweise der Bremse ist folgende: Von dem Hauptbehälter tritt Druckluft in die Hauptleitung 5 und von dort in beide Teile der doppelten Bremse, d. h. in den Hilfsbehälter I der Einkammerbremse und ebenso in der bekannten Weise in die Differentialbremse. Wenn der Druck in dem Differentialbremszylinder eine vorher bestimmte Höhe erreicht hat, schließt das Druckminderungsventil 11 jeden weiteren Zufluß von Luft ab. Dieses Ventil gestattet jedoch ein Zurückströmen von Luft von der Kammer 9 der üifferentialbremse in die Hauptleitung 5, sobald der Druck in der Hauptleitung 5 unter den Betrag fallen sollte, auf welchen das Druckminderungsventil 11 eingestellt ist. Das kleine Füllventil 11 ist nicht mit der Biegehaut 112 verbunden, sondern kann sich frei heben, sobald der Druck in dem Rohr 10 größer wird, als in dem Rohr 101.The function of the brake is as follows: Compressed air enters from the main reservoir the main line 5 and from there into both parts of the double brake, d. H. in the Auxiliary container I of the single-chamber brake and also in the known manner in the differential brake. When the pressure in the differential brake cylinder has reached a predetermined level, the pressure reducing valve closes 11 from any further influx of air. However, this valve allows one Air flows back from the chamber 9 of the differential brake into the main line 5, as soon as the pressure in the main line 5 should fall below the amount to which the Pressure reducing valve 11 is set. The small filling valve 11 is not bent with the bend 112, but can freely lift as soon as the pressure in the pipe 10 becomes larger than in the pipe 101.

Der einkammerige Teil der DoppelbremseThe single-chamber part of the double brake

erhält jedoch weiter Druckluft durch das Steuerventil 4, bis der Druck innerhalb des Behälters 1 der gleiche geworden ist wie in der Hauptleitung 5.but continues to receive compressed air through the control valve 4 until the pressure is within the Container 1 has become the same as in main line 5.

Die Einkammerbremse und ihr Behälter 1 werden daher auf den vollen Arbeitsdruck der Hauptleitung 5 gebracht, während die beiden Kammern der Differentialbremse nur mit minderem Druck versorgt werden, welcher durch das in der Zweigleitung 10 angeordnete Druckminderungsventil 11 begrenzt und bestimmt wird.The single-chamber brake and its container 1 are therefore at full working pressure the main line 5, while the two chambers of the differential brake only are supplied with less pressure, which is arranged in the branch line 10 by the Pressure reducing valve 11 is limited and determined.

Soll die Bremse angezogen werden, so wird der Druck in der Hauptleitung 5 in bekannter Weise vermindert, worauf das Steuerventil 4 zunächst, wie gewöhnlich, in Tätigkeit tritt, den Bremskolben 3 vorwärtsbewegt und die Bremsklötze anlegt. Die zweite oder Differentialbremse 8, 9 bleibt unterdessen so lange untätig, bis der Druck in der Hauptleitung 5 unter den in den Kammern 8 und 9 herrschenden gefallen ist. Die Druckluft strömt dann zurück aus der Kammer 9, wodurch das Gleichgewicht gestört und der Kolben 7 durch die Druckluft in der Kammer 8 vorwärtsgetrieben wird und die Bremsklötze anzieht.If the brake is to be applied, the pressure in the main line 5 is in known manner, whereupon the control valve 4 initially, as usual, in Activity occurs, the brake piston 3 moves forward and applies the brake pads. the second or differential brake 8, 9 remains inactive until the pressure in the main line 5 has fallen below those in chambers 8 and 9. The compressed air then flows back out of the chamber 9, whereby the equilibrium is disturbed and the piston 7 is propelled forward by the compressed air in the chamber 8 and the brake pads tighten.

Wird eine schnelle und beträchtliche Druckminderung in der Hauptleitung vorgenommen, so tritt die Notbremseinrichtung 44 des Steuerventils in Tätigkeit und die Differentialbremse wird ebenfalls schnell angezogen, weil mit der Hauptleitung auch die Zylinderkammer 9 schnell entlüftet wird.If a rapid and substantial pressure reduction is made in the main line, so the emergency braking device 44 of the control valve comes into operation and the differential brake is also tightened quickly, because the cylinder chamber is along with the main line 9 is quickly vented.

Zum Lösen der Bremse wird der Druck in der Hauptleitung 5 erhöht, wobei Druckluft zuerst in die Kammer 9 der Differentialbremse eintritt und die Wirkung der letzteren entsprechend der Erhöhung des Druckes in der Leitung herabgemindert wird. Hierbei befindet sich das Steuerventil 4 der Einkammerbremse in solcher Stellung, daß der Zugang von der Hauptleitung 5 nach dem Hilfsluftbehälter 1 geschlossen ist. Sobald die Druckzunahme in der Hauptleitung 5 den im Behälter ι verbliebenen Druck übersteigt, wird das Steuerventil 4 umgesteuert und die Druckluft aus dem Bremszylinder 2 in die Außenluft abgelassen, wodurch die Bremse gelöst und der Hilfsbehälter 1 wieder geladen wird. Beim Lösen der Bremse wird daher die Bremskraft allmählich verringert und im Verhältnis zu dem in die Hauptleitung eingelassenen Luftdruck geregelt.To release the brake, the pressure in the main line 5 is increased, with compressed air first enters the chamber 9 of the differential brake and the action of the latter is decreased according to the increase in pressure in the line. Here the control valve 4 of the single-chamber brake is in such a position that the access from the main line 5 to the auxiliary air tank 1 is closed. As soon as the pressure increase in the main line 5 exceeds the pressure remaining in the container ι, is the control valve 4 is reversed and the compressed air from the brake cylinder 2 into the outside air drained, releasing the brake and reloading the auxiliary container 1. When the brake is released, the braking force is therefore gradually reduced and in proportion regulated to the air pressure let into the main line.

Das Druckminderungsventil kann so eingestellt werden, daß es den Zylinder der Differentialbremse innerhalb bestimmter Grenzen mit jedem vorherbestimmten Druck speisen kann. Die Einstellung derselben bestimmt die gegenseitige Tätigkeit der beiden Bremsen.The pressure reducing valve can be adjusted so that it activates the cylinder of the differential brake can feed at any predetermined pressure within certain limits. The attitude of the same determines the mutual action of the two brakes.

Beispielsweise kann das Ventil derart eingestellt werden, daß die Tätigkeit der Differentialbremse in dem Augenblick beginnt, in welchem die Einkammerbremse ihre volle Kraft ausübt. Das Lösen der Einkammerbremse beginnt dann nach vollständiger Lösung der Differentialbremse: Es ist indessen vorteilhaft, einen genügenden Spielraum zwischen dem Beginn der Wirkung beider Bremsen vorzusehen, um die schnelle Wirkung des Steuerventiles zu sichern, bevor die Luft vom Bremszylinder der Differentialbremse in die Hauptleitung überströmen kann.For example, the valve can be adjusted so that the action of the differential brake begins at the moment in which the single-chamber brake exerts its full force. The release of the single-chamber brake then begins after the differential brake has been completely released: It is meanwhile advantageous to provide a sufficient margin between the beginning of the action of both brakes in order to achieve rapid action of the control valve before the air from the brake cylinder of the differential brake in the main line can overflow.

Die Differentialbremsen können mit den üblichen Einrichtungen (Auslaßventile und dergl.) ausgerüstet werden.The differential brakes can be fitted with the usual devices (exhaust valves and like.) are equipped.

Erscheint es nicht notwendig, daß beide Bremsen nach einander in Tätigkeit treten, so kann die Differentialbremse statt an die Hauptleitung an den Hilfsbehälter der Einkammerbremse durch Rohr 14 (in Fig. 1 punktiert) angeschlossen werden; Rohr 10 und das Druckminderungsventil 11 werden dann entbehrlich. In diesem Falle öffnet das Steuerventil bei einer Druckminderung in der Hauptleitung die Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 1 und dem Bremszylinder 2, Druckluft tritt dann sowohl von dem Hilfsbehälter ι als auch aus der Kammer 9 des Differentialbremszylinders in den Bremszylinder 2 über und beide Bremsen werden gleichzeitig angezogen. Bei Erhöhung des Druckes in der Hauptleitung wird das Steuerventil umgestellt und die Einkammerbremse gelöst. Der Hilfsbehälter wird dann allmählich mit Druckluft geladen und damit auch die Kammer 9 des Differentialbremszylinders, so daß auch die Differentialbremse teilweise oder ganz gelöst wird.If it does not seem necessary for both brakes to be activated one after the other, in this way, the differential brake can be connected to the auxiliary reservoir of the single-chamber brake instead of the main line connected by pipe 14 (dotted in Fig. 1); Tube 10 and the pressure reducing valve 11 can then be dispensed with. In this case that opens Control valve in the event of a pressure reduction in the main line, the connection between the Auxiliary reservoir 1 and the brake cylinder 2, compressed air then exits from both the auxiliary reservoir ι as well as from the chamber 9 of the differential brake cylinder in the brake cylinder 2 over and both brakes are applied simultaneously. When the pressure is increased The control valve in the main line is switched over and the single-chamber brake is released. The auxiliary container is then gradually charged with compressed air, and with it the chamber 9 of the differential brake cylinder, so that the differential brake partially or is completely resolved.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wirkt die Kammer 24 des Differentialbremszylinders 23 als Hilfsbehälter für den Bremszylinder 21 der Einkammerbremse. Die Kolbenstange 27 des Kolbens 26 der Differentialbremse ist durch die Stopfbüchse 28 hindurchgeführt und mit dem Bremskolben 22 verbunden. An die Kammer 29 des Bremszylinders 23 ist der Behälter 30 angeschlossen, der eine Vergrößerung des Zylinders 23 bildet.In the embodiment according to FIG. 2, the chamber 24 of the differential brake cylinder acts 23 as an auxiliary container for the brake cylinder 21 of the single-chamber brake. The piston rod 27 of the piston 26 of the differential brake is passed through the stuffing box 28 and connected to the brake piston 22. The container 30 is connected to the chamber 29 of the brake cylinder 23, which forms an enlargement of the cylinder 23.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Aus der Hauptleitung 5 tritt Druckluft in das Steuerventil 4, bringt es in die Lösestellung und'die Druckluft strömt durch das Rohr 10 in die Kammer 24 und über die Manschette des Kolbens 26 in die Kammer 29 und den Behälter 30. Der Bremszylinder 21 ist gleichzeitig durch das Rohr 91 und das Steuerventil 4 mit der Außenluft verbunden.Compressed air enters the control valve 4 from the main line 5, bringing it into the release position and the compressed air flows through the pipe 10 into the chamber 24 and via the sleeve of the piston 26 into the chamber 29 and the Reservoir 30. The brake cylinder 21 is through the pipe 91 and the control valve at the same time 4 connected to the outside air.

Tritt eine Druckminderung in der Hauptleitung 5 ein, so wird das Steuerventil 4 umgesteuert, schneidet die Verbindung des Zylin-If a pressure reduction occurs in the main line 5, the control valve 4 is reversed, cuts the connection of the cylinder

ders 2i mit der Außenluft ab und Druckluft strömt aus der Kammer 24 in den Zylinder 21 über, bis die Druckminderung in der Kammer 24 derjenigen in der Hauptleitung 5 entspricht. Die in den Zylinder 21 eingelassene Druckluft wirkt auf den Kolben 22 und treibt beide Kolben nach links, wodurch die Bremse angezogen wird. Eine weitere Druckminderung in der Hauptleitung 5 bewirkt, daß das Steuerventil 4 abermals Druckluft von der Kammer 24 zum Zylinder 21 in der gewöhnlichen Weise überleitet. Der Druck auf den Kolben 22 wird dadurch vergrößert und gleichzeitig noch verstärkt durchders 2i with the outside air and compressed air flows over from the chamber 24 into the cylinder 21 until the pressure reduction in the chamber 24 corresponds to that in the main line 5. The one let into the cylinder 21 Compressed air acts on piston 22 and drives both pistons to the left, which applies the brake. Another The pressure reduction in the main line 5 causes the control valve 4 to pressurized air again transferred from chamber 24 to cylinder 21 in the usual manner. Of the Pressure on the piston 22 is thereby increased and at the same time reinforced by

den auf den Kolben 26 wirkenden Überdruck der Luft in der Kammer 29, der durch die Druckminderung in 24 entsteht.the overpressure of the air in the chamber 29 acting on the piston 26, which is caused by the Pressure reduction in 24 occurs.

Wird der Druck in der Hauptleitung zum Lösen der Bremse erhöht und damit das Steuerventil 4 in die Lösestellung übergeführt, so strömt Druckluft aus dem Zylinder 21 in die Außenluft. War die Druckerhöhung in der Hauptleitung 5 gering, so tritt auch eine entsprechende geringe Druckerhöhung in der Kammer 24 ein. Dieser Druck kann den in der Kammer 29 herrschenden Überdruck auf den Kolben 26 nicht ausgleichen, so daß letzterer die Bremse angezogen erhält. Eine weitere Druckerhöhung in der Hauptleitung 5If the pressure in the main line to release the brake is increased and with it the Control valve 4 moved into the release position, so compressed air flows from the cylinder 21 into the outside air. If the pressure increase in the main line 5 was low, one also occurs corresponding slight pressure increase in the chamber 24. This pressure can be the in the chamber 29 does not equalize the overpressure on the piston 26, so that the latter receives the brake applied. Another pressure increase in the main line 5

3c bewirkt eine entsprechende Druckerhöhung in der Kammer 24 und eine entsprechende Verminderung der durch den Kolben 26 hervorgebrachten Bremskraft. Ist in der Kammer 24 der gevyöhnliche Druck erreicht, so werden die Kolben 26 und 22 zusammen durch die Feder 32 in die gezeichnete Lösestellung geführt. Bei teilweise gelöster Bremse kann die Bremskraft jederzeit durch Luftauslaß aus der Hauptleitung verstärkt werden. Die verminderte Kraftwirkung auf den Kolben 22 infolge des in der Kammer 24 herrschenden, unter dem gewöhnlichen Arbeitsdruck liegenden Druckes wird durch eine vergrößerte Kraftwirkung auf den Kolben. 26 ausgeglichen, welche alsdann durch den vergrößerten Druckunterschied in den Kammern 24 und 29 hervorgebracht wird.3c causes a corresponding increase in pressure in the chamber 24 and a corresponding decrease the braking force produced by the piston 26. If the usual pressure is reached in the chamber 24, then the pistons 26 and 22 are guided together by the spring 32 into the release position shown. When the brake is partially released, the braking force can be increased at any time by venting air from the main line. the reduced force acting on the piston 22 as a result of the prevailing in the chamber 24, The pressure lying below the normal working pressure is increased by an increased force on the piston. 26 compensated, which then by the increased pressure difference in chambers 24 and 29 is produced.

Sobald der Luftdruck in der Kammer 24 durch fortgesetztes Anziehen der Bremse ohneAs soon as the air pressure in the chamber 24 by continuing to apply the brake without

g0 genügendes Wiederladen oder aus einem anderen Grunde übermäßig vermindert werden sollte, so daß die gewöhnliche Bremskraft in dem Zylinder 21 nicht mehr erhalten werden kann, wirkt die Druckluft in der Kammer 29 infolge der größeren Druckminderung in der Kammer 24 mit verstärkter Kraft auf den Kolben 26 und liefert so die erforderliche Bremskraft.g 0 should be reloaded sufficiently or for some other reason excessively reduced so that the ordinary braking force in the cylinder 21 can no longer be obtained, the compressed air in the chamber 29 acts with increased force on the piston due to the greater pressure reduction in the chamber 24 26 and thus provides the necessary braking force.

Um Druckverluste durch die Stopfbüchse 28 zu vermeiden, sobald die Bremse gelöst ist, ist es vorteilhaft, den Ventilsitz 31 auf dem Ende der Stopfbüchsenschraube vorzusehen, gegen welchen der Kolben 22 durch die Feder 32 gepreßt wird und so eine luftdichte Verbindung aufrecht erhält.To avoid pressure losses through the stuffing box 28 as soon as the brake is released, it is advantageous to provide the valve seat 31 on the end of the stuffing box screw, against which the piston 22 is pressed by the spring 32 and so an airtight Connection maintained.

Es ist nicht erforderlich, die Kolbenstange 27 mit dem Kolben 22 zu verbinden, da die Feder 32 und der in der Kammer 29 herrschende Druck die beiden Kolben in wirksamer Verbindung hält. Der Ventilsitz 31 kann dann durch einen auf dem Ende der Kolbenstange 27 aufgesetzten Ring bedeckt werden.It is not necessary to connect the piston rod 27 to the piston 22, since the spring 32 and the pressure prevailing in the chamber 29 make the two pistons more effective Connection. The valve seat 31 can then by one on the end of the Piston rod 27 attached ring are covered.

Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung kann durch Vergrößerung des Kolbens 26 und der Sitz des Schiebers im Steuerventil gemäß Fig. 4 abgeändert werden. Bei dem gezeichneten Steuerventil ist die Fläche 36 (Fig. 3) des Schiebers 37 (Fig. 2) mit den üblichen Öffnungen versehen, von denen in der Ruhestellung des Ventils die Öffnung 38 zum Hilfsluftbehälter führt, während die Aussparung 39 die verschiedenen Öffnungen im Ventilsitz miteinander verbindet. Die Öffnung 40 wird gewöhnlich durch den Schiebersitz abgeschlossen und verbindet nur in der Notbremsstellung des Steuerventils die Schieberkammer mit der Notbremseinrichtung 44. Der Ventilsitz (Fig. 4 in Draufsicht) besitzt die üblichen Öffnungen 41, 42 und 43, von denen 41 durch das Rohr 91 nach dem Bremszylinder 21, 42 zur Außenluft und 43 zur Notbremsvorrichtung 44 führt. Außer diesen öffnungen ist die Öffnung 45 vorgesehen, welche zur Außenluft führt. Bei diesen Abänderungen des Steuerventils ist die Wirkungsweise der Vorrichtung folgende:The arrangement shown in Fig. 2 can by enlarging the piston 26 and the Seat of the slide in the control valve according to FIG. 4 can be modified. With the one drawn Control valve is the surface 36 (Fig. 3) of the slide 37 (Fig. 2) with the usual Provided openings, of which, in the rest position of the valve, the opening 38 to Auxiliary air tank leads, while the recess 39 the various openings in the Valve seat connects to each other. The opening 40 is usually through the slider seat closed and only connects the slide chamber in the emergency braking position of the control valve with the emergency braking device 44. The valve seat (Fig. 4 in plan view) has the usual openings 41, 42 and 43, from those 41 through the pipe 91 after the brake cylinder 21, 42 to the outside air and 43 leads to the emergency braking device 44. In addition to these openings, the opening 45 is provided, which leads to the outside air. With these modifications of the control valve, the operation of the device is as follows:

In der Lösestellung ist die Hauptleitung 5 mit dem Rohr 10 verbunden, während der Zylinder 21 durch Rohr 91 mit der Außenluft durch die Öffnung 41, die Aussparung 39 und Öffnungen 42 und 45 verbunden ist.In the release position, the main line 5 is connected to the pipe 10, while the Cylinder 21 through pipe 91 with the outside air through opening 41, recess 39 and ports 42 and 45 connected.

Bei Druckminderungen in der Hauptleitung 5 verbindet das Steuerventil die Kammer 24 durch das Rohr 10 und die öffnungen 38 und 41 mit dem Bremszylinder 21.When the pressure in the main line 5 drops, the control valve connects the chamber 24 through the pipe 10 and the openings 38 and 41 with the brake cylinder 21.

Nach Luftausgleich in den Kammern 24 und 21 bewirkt eine weitere Druckminderung in der Hauptleitung 5 die völlige Umsteuerung des Steuerventiles, so daß das Rohr 10 durch die Öffnung 38 mit der hinzugetretenen, zur ■ Außenluft führenden Öffnung 45 verbunden ist und die Kammer 24 allmählich in die Außenluft entlüftet wird, entsprechend den in der Hauptleitung vorgenommenen Druckminderungen. Hierdurch wird eine erhöhte Kraftwirkung des Kolbens 26 hervorgebracht, indem auf diesen Kolben der vergrößerte Druckunterschied zwischen den Kammern 24 und 29 zur Wirkung kommt. Der Druck im Bremszylinder 21 nimmt hierbei in demselben Verhältnis ab, wie der Druck in derAfter air equalization in chambers 24 and 21 causes a further pressure reduction in the main line 5 the complete reversal of the control valve, so that the pipe 10 through the opening 38 is connected to the adjoining opening 45 leading to the outside air and the chamber 24 is gradually vented to the outside air, according to the pressure reductions made in the main line. This brings about an increased force effect of the piston 26, by the increased pressure difference between the chambers 24 on this piston and 29 comes into effect. The pressure in the brake cylinder 21 increases in the same Ratio as the pressure in the

Kammer 24 vermindert wird. Die auf den Kolben 22 indessen wirkende Kraftminderung wird durch die entsprechend größere Kraft ausgeglichen, welche gleichzeitig auf den Kolben 26 wirkt, der größer als der Kolben 22 ist. Die auf das Bremsgestänge ausgeübte Kraft wird also fortwährend verstärkt, wenn der Druck in der Hauptleitung abnimmt.Chamber 24 is reduced. The reduction in force acting on the piston 22 in the meantime is compensated for by the correspondingly greater force that is simultaneously applied to the Piston 26, which is larger than piston 22, acts. The one exerted on the brake linkage So force is continuously increased as the pressure in the main line decreases.

Wird zum starken Anziehen der Bremsen schnell eine erhebliche Druckminderung in der Hauptleitung 5 bewirkt, so bewegt sich der Kolben des Steuerventiles sogleich bis an das Ende seines Hubes, und die aus der Kammer 24 durch das Rohr 10, Aussparung 40If the brakes are applied strongly, there is a considerable pressure reduction in the the main line 5 causes the piston of the control valve to move immediately to the end of its stroke, and that out of chamber 24 through tube 10, recess 40

und Öffnung 43 den Notbremskolben 44 zugeführte Druckluft bewirkt die Umsteuerung der Notbremseinrichtung und damit die Verbindung der Hauptleitung mit dem Bremszylinder durch Rohr 91. Gleichzeitig wird Druckluft in den Zylinder 21 aus der Kammer 24 durch die Öffnung 43 und eine Öffnung in dem Notbremskolben 44 des Steuerventiles eingelassen. Nachdem so die Bremsen plötzlich angezogen worden sind, wird der Druck aus der Kammer 24 und dem Zylinder 21 durch Rohr 10, Öffnung 38 und die besondere Öffnung 45 allmählich ins Freie ausgelassen und dadurch die Bremskraft verstärkt, je mehr der Hauptleitungsdruck sinkt.and opening 43 the emergency brake piston 44 supplied compressed air causes the reversal the emergency braking device and thus the connection of the main line with the brake cylinder through pipe 91. At the same time, compressed air is drawn into cylinder 21 from the chamber 24 through the opening 43 and an opening in the emergency brake piston 44 of the control valve let in. After the brakes have been suddenly applied in this way, the pressure increases from chamber 24 and cylinder 21 through tube 10, port 38 and the particular Opening 45 is gradually released into the open air, thereby increasing the braking force, the more the main line pressure decreases.

Durch die Öffnung 45 in dem Ventilsitz kann auch die Auslaßluft statt in die Außenluft in einen Auspuffbehälter abgeführt werden, so daß der Druck in der Kammer 24 und dem Zylinder 21 nur so weit abnehmen kann, bis er dem in dem Auspuffbehälter herrschenden gleich geworden ist, selbst wenn die Druckluft aus der Hauptleitung ganz ausgelassen wird.The outlet air can also pass through the opening 45 in the valve seat instead of into the outside air are discharged into an exhaust tank, so that the pressure in the chamber 24 and the cylinder 21 can only so far decrease until it is the prevailing in the exhaust tank has become the same even if the compressed air is completely discharged from the main line will.

Bei der Ausführungsform Fig. 5 ist zwischen dem Differentialbremszylinder 23 und der Druckkammer des Bremszylinders 21 ein mit dem Kolben 51 versehener besonderer Zylinder 50 angeordnet. Der Kolben 51 ist an der Kolbenstange 27 des Kolbens 26 befestigt. Der Zylinder 50 ist durch das Rohr 35 mit dem Steuerventil 4 verbunden und mit dem Überströmkanal 52 \rersehen, so daß der Kolben .51 bei teilweiser Ausführung seines Hubes den Zylinder 50 mit der Kammer 24 des Zylinders 23 verbindet und Druckluft aus der Kammer 24 durch das Rohr 53 zum Steuerventil übertreten kann. Befindet sich der Kolben 51 an dem Ende seines Hubes (s. Fig. 5), so kann nur Luft von dem Zylinder 50 durch die Kolbenmanschette zur Kammer 24, aber nicht in umgekehrter Richtung strömen. Der Zylinder 23 besitzt den Überströmkanal 54, der in der gezeichneten Stellung des Kolbens 26 die Kammern 24 und 29 des Zylinders 23 miteinander verbindet. Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 5 besteht darin, daß nach Fig. 5 die Kammer 24 an das Steuerventil unter Vermittelung des Zylinders 50 angeschlossen ist, der einen kleineren Durchmesser als der Zylinder 23 besitzt.In the embodiment of FIG. 5, a special cylinder 50 provided with the piston 51 is arranged between the differential brake cylinder 23 and the pressure chamber of the brake cylinder 21. The piston 51 is attached to the piston rod 27 of the piston 26. The cylinder 50 is connected to the control valve 4 by the pipe 35 and can be seen with the overflow channel 52 \ r , so that the piston 51 connects the cylinder 50 with the chamber 24 of the cylinder 23 and compressed air from the chamber 24 when its stroke is partially executed can pass through the pipe 53 to the control valve. If the piston 51 is at the end of its stroke (see FIG. 5), only air can flow from the cylinder 50 through the piston sleeve to the chamber 24, but not in the opposite direction. The cylinder 23 has the overflow channel 54 which, in the position shown of the piston 26, connects the chambers 24 and 29 of the cylinder 23 to one another. The main difference between the embodiments according to FIGS. 2 and 5 is that according to FIG. 5 the chamber 24 is connected to the control valve through the intermediary of the cylinder 50, which has a smaller diameter than the cylinder 23.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Wenn der Druck in der Hauptleitung 5 auf seine normale Höhe gebracht ist, verbindet der Hauptkolben des Steuerventiles das Rohr 91 mit der Außenluft und das Rohr 53 mit der Hauptleitung 5. Es wird daher Druckluft durch das Steuerventil zum Zylinder 50 und über den Kolben 51 zur Kammer 24 und von dort durch den Über-Strömkanal 54 zur Kammer 29 strömen und die Bremse die gezeichnete Stellung einnehmen.When the pressure in the main line 5 is brought to its normal level, the main piston of the control valve connects the pipe 91 with the outside air and the pipe 53 with the main line 5. It is therefore compressed air through the control valve to the cylinder 50 and via the piston 51 to Chamber 24 and from there flow through the overflow channel 54 to chamber 29 and the brake takes the position shown.

Bei geringer Druckminderung in der Hauptleitung 5 läßt das Steuerventil 4 Druckluft allmählich aus dem Zylinder 50 durch die Rohre 53 und 91 und in den Bremszylinder 21 eintreten, wodurch· die Bremse angezogen wird. Die Druckminderung in dem Zylinder 50 bewirkt eine Bewegung des Kolbens 51, · welche durch den Überdruck in der Kammer 24 hervorgebracht wird. Indem der Druck in der Hauptleitung 5 allmählich weiter herabgemindert wird, bewegen sich die Kolben 26 und 51 weiter nach links, bis der Kolben 26 den Kanal 54 überschritten hat und dadurch die Verbindung zwischen den Kammern 24 und 29 abschneidet. Sobald die Kolben sich weit genug bewegt haben, wird die Kammer 24 mit dem Rohr 53 durch den Überströmkanal 52 verbunden und bei weiterer Druckminderung in der Hauptleitung 5 die Druckluft der Kammer 24 allmählich durch das Steuerventil und das Rohr 91 in den Bremszylinder 21 entladen. Die Bremskraft wird dadurch allmählich vergrößert, und zwar durch die Druckzunahme in dem Bremszylinder 21 und ebenso durch den allmählich wachsenden Druckunterschied auf beiden Seiten des Kolbens 26. Bewegt der Kolben 51 sich vorwärts, so nimmt die Größe der Kammer 50 zunächst ab, sobald jedoch der Kolben 51 den Kanal 52 deckt, werden die Kammern 24 und 50 verbunden. Hierdurch wird eine entsprechende Größe für den Hilfsbehälter der Einkammerbremse aufrecht erhalten.With a slight pressure reduction in the main line 5, the control valve 4 lets compressed air gradually out of the cylinder 50 through the pipes 53 and 91 and into the brake cylinder 21 occur, whereby · the brake is applied. The decrease in pressure in the cylinder 50 causes a movement of the piston 51, which is caused by the overpressure in the chamber 24 is produced. By gradually reducing the pressure in the main line 5 further the pistons 26 and 51 move further to the left until the piston 26 has exceeded the channel 54 and thereby the connection between the chambers 24 and 29 cuts off. Once the pistons have moved far enough, chamber 24 becomes connected to the pipe 53 through the overflow channel 52 and upon further pressure reduction in the main line 5 the compressed air of the chamber 24 gradually through the control valve and unload the pipe 91 into the brake cylinder 21. The braking force thereby becomes gradual increased by the increase in pressure in the brake cylinder 21 and also due to the gradually increasing pressure difference on both sides of the Piston 26. As piston 51 advances, chamber 50 increases in size initially, however, as soon as the piston 51 covers the channel 52, the chambers 24 and 50 connected. This creates a corresponding size for the auxiliary container the single-chamber brake maintained.

Statt der in Verbindung mit den Kolben 51 und 26 wirkenden Kanäle 52 und 54 können auch entsprechend angeordnete Rohre mit Rückschlagventilen benutzt werden.Instead of the one in connection with the piston 51 and 26 acting channels 52 and 54 can also have correspondingly arranged tubes Check valves can be used.

Durch Änderung des Steuerventiles in derselben Weise, wie oben bei den Fig. 2 und 4 beschrieben wurde, kann die Kammer 24 allmählich durch den Kanal 52, -Rohr 53 und die Öffnung 45 im Steuerventil entlüftet werden.By changing the control valve in the same way as in FIGS. 2 and 4 above has been described, the chamber 24 can gradually through the channel 52, tube 53 and the opening 45 in the control valve can be vented.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der in Fig. 5 dargestellten Anordnung. Die Kam-FIG. 6 shows an embodiment of the arrangement shown in FIG. The cam-

mern 24 und 50 sind jede besonders mit dem Steuerventil 4 verbunden, und zwar steht erstere durch das Rohr 60 mit der hinzugefügten Öffnung 61 in dem Schieberrost (Fig. 7) des Steuerventilgehäuses in Verbindung, dessen zur Außenluft führende Öffnung 62 größer als bei dem üblichen Steuerventil der Einkammerbremse ist. Die Öffnungen 41 und 43 führen zum Bremszylinder bezw. zum Notbremsventil. Im übrigen ist das Steuerventil nicht geändert. Die Kammer 24 ist durch das Rohr 10 mit dem Steuerventil verbunden.mern 24 and 50 are each specially connected to the control valve 4, namely is the former through the pipe 60 with the added opening 61 in the sliding grate (Fig. 7) of the control valve housing in connection, whose opening 62 leading to the outside air is larger than with the usual control valve of the single-chamber brake. The openings 41 and 43 lead respectively to the brake cylinder. to the emergency brake valve. Otherwise the control valve is not changed. The chamber 24 is through the pipe 10 with the control valve tied together.

Die Wirkungsweise ist folgende:
' 15 In der Lösestellung verbindet das Steuerventil die Hauptleitung 5 mit den Kammern 24 und 50 durch die Rohre 10 und 60, so daß diese sowohl, wie die Kammer 29 geladen werden; der Zylinder 21 ist nach der Außen-
The mode of action is as follows:
'15 In the release position, the control valve connects the main line 5 with the chambers 24 and 50 through the tubes 10 and 60, so that these are loaded as well as the chamber 29; the cylinder 21 is on the outside

ao luft geöffnet.ao open.

Bei einer Druckminderung in der Hauptleitung wird durch das Steuerventil der Zylinder 50 durch Rohr 60, Öffnung 61 und Aussparung 39 (Fig. 3) des Schiebers mit dem Auspuff 62 und die Kammer 24 mit dem Bremszylinder 21 verbunden. Die Bremse wird infolgedessen durch die vereinigte Wirkung der Druckluft auf die drei Kolben 26, 51 und 22 angezogen, wobei der Luftdruck in der Kammer 29 am größten, der in der Kammer 24 etwas geringer, jedoch noch über dem Atmosphärendruck ist, während in der Kammer 50, da letztere mit der Außenluft in Verbindung steht, atmosphärischer Druck herrscht.In the event of a pressure reduction in the main line, the control valve causes the cylinder 50 through tube 60, opening 61 and recess 39 (Fig. 3) of the slide the exhaust 62 and the chamber 24 connected to the brake cylinder 21. The brake is consequently due to the combined action of the compressed air on the three pistons 26, 51 and 22 attracted, the air pressure in chamber 29 being greatest, that in the Chamber 24 is slightly lower, but still above atmospheric pressure, while in the Chamber 50, since the latter is in communication with the outside air, atmospheric pressure prevails.

In dem gleichen Maße, wie der Druck in der Hauptleitung vermindert wird, fällt auch der Druck in der Kammer 24 und derjenige im Zylinder 21 steigt zunächst, bis beide ausgeglichen worden sind. Bei weiterer Druckminderung des Hauptleitungsdruckes bewegen sich der Kolben des Steuerventiles und der Ventilschieber bis an das Ende ihres Hubes. Die zum gewöhnlichen Bremsen in dem Ven-To the same extent as the pressure in the main line is reduced, it also falls the pressure in chamber 24 and that in cylinder 21 initially rise until both are balanced have been. If the main line pressure is further reduced, the piston of the control valve and the Valve slide to the end of its stroke. The usual braking in the

tilschieber vorgesehene Öffnung 38 (Fig. 3) kommt dann mit dem Auspuff 62 im Schieberrost in Verbindung und die Kammer 24 und der Zylinder 21 werden allmählich entlüftet, entsprechend der weiteren Verminderung des Druckes in der Leitung, wodurch der größte Druckunterschied zwischen den in den Kammern 29 und 24 herrschenden Drucken und gleichzeitig die größte Bremskraft erreicht wird.Valve slide provided opening 38 (Fig. 3) then comes with the exhaust 62 in the slide grate in connection and the chamber 24 and the cylinder 21 are gradually vented, corresponding to the further reduction of the pressure in the line, whereby the greatest Pressure difference between the pressures prevailing in the chambers 29 and 24 and at the same time the greatest braking force is achieved will.

Bei starken Bremsungen, bei denen der Druck in der Hauptleitung plötzlich stark vermindert wird, geht der Kolben des Steuerventiles sofort bis zum Ende seines Hubes. Der Zylinder 50 wird alsdann durch Rohr 60,In the case of heavy braking, when the pressure in the main line suddenly becomes high is reduced, the piston of the control valve goes immediately to the end of its stroke. The cylinder 50 is then passed through pipe 60,

Öffnung 61 und Aussparung 39 (Fig. 3) im Schieberventil mit dem Auspuff 62 verbunden und somit entlüftet. Die Aussparung 40 (Fig. 3) des Schiebers trifft auf die Öffnung 43 im Schiebersitz, so daß die Druckluft der Kammer 24 die Notbremsvorrichtung 44 anstellt und damit die Hauptleitung mit dem Bremszylinder 21 verbindet. Gleichzeitig strömt auch Druckluft aus der Kammer 24 durch eine Bohrung im Notbremskolben 44 nach dem Bremszylinder 21 über. Die Bremsen werden also schnell angezogen, indem sofort eine Kraft auf jeden der drei Kolben 26, 51 und 22 zur Wirkung kommt. Demnächst wird der Druck aus der Kammer 24 und dem Zylinder 21 durch die öffnungen 38 und 62 allmählich ins Freie ausgelassen und dadurch die Bremskraft verstärkt, je mehr der Hauptleitungsdruck sinkt.Opening 61 and recess 39 (FIG. 3) in the slide valve connected to the exhaust 62 and thus vented. The recess 40 (FIG. 3) of the slide meets the opening 43 in the slide seat, so that the compressed air in the chamber 24 activates the emergency braking device 44 and thus connects the main line to the brake cylinder 21. Simultaneously Compressed air also flows from the chamber 24 through a bore in the emergency brake piston 44 to the brake cylinder 21. the Brakes are quickly applied by immediately applying a force to each of the three pistons 26, 51 and 22 come into effect. The pressure from the chamber 24 and the Cylinder 21 gradually released into the open through the openings 38 and 62 and thereby the braking force increases the more the main line pressure decreases.

Eine weitere Änderung in der Wirkungsweise der in Fig. 6 gezeigten Bremse kann durch Änderung des Ventilschiebers und Ventilsitzes gemäß den Fig. 8 und 9 erreicht werden. In dem Schieberrost bleibt die Öffnung 43 die gleiche wie in Fig. 4; die Öffnung 65 mündet jedoch in die Außenluft und der Bremszylinder 21 wird durch Rohr 91 mit der Öffnung 75, die Kammer 50 mit der Öffnung 76 verbunden. Die Schieberfläche wird gemäß Fig. 9 geändert, indem die Aussparung ^y so groß bemessen wird, daß die go Öffnungen 65, 43 und 75 miteinander verbunden sind, wenn sich das Ventil in der Lösestellung befindet. Außerdem ist eine Höhlung mit Öffnung 78 derart angeordnet, daß, wenn das Ventil sich in der Notbremsstellung befindet, der Auspuff 65 mit der Schieberkammer, d. h. mit der Kammer 24, durch das Rohr 10 verbunden ist.A further change in the mode of operation of the brake shown in FIG. 6 can be achieved by changing the valve slide and valve seat according to FIGS. 8 and 9. In the sliding grate, the opening 43 remains the same as in Fig. 4; however, the opening 65 opens into the outside air and the brake cylinder 21 is connected by pipe 91 to the opening 75, the chamber 50 to the opening 76. The slide surface is changed according to FIG. 9 by dimensioning the recess ^ y so large that the openings 65, 43 and 75 are connected to one another when the valve is in the release position. In addition, a cavity with opening 78 is arranged so that when the valve is in the emergency braking position, the exhaust 65 is connected to the valve chamber, ie to the chamber 24, through the pipe 10.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Wenn das Ventil sich in der Lösestellung befindet, ist der Bremszylinder 21 durch das Rohr 91, Öffnung 75 und Aussparung "]J mit dem Auspuff 65 verbunden, während die Kammer 50 mittels Öffnung 76 und Rohr 60, sowie die Kammer 24 mittels Rohr 10 durch das Steuerventil geladen wird.When the valve is in the release position, the brake cylinder 21 is connected to the exhaust 65 through the pipe 91, opening 75 and recess "] J , while the chamber 50 by means of opening 76 and pipe 60, and the chamber 24 by means of pipe 10 through the control valve is charged.

Bei einer Betriebsbremsung ist die Kammer 50 mit dem Bremszylinder 21 durch Rohr 60, öffnung 76, Aussparung TJ, Öffnung 75 und Rohr 91 verbunden, während no gleichzeitig die Kammer 24 allmählich durch die Öffnung 65 zur Außenluft entlüftet wird in dem Maße, wie der Druck in der Hauptleitung vermindert wird.During service braking, the chamber 50 is connected to the brake cylinder 21 by tube 60, opening 76, recess TJ , opening 75 and tube 91, while at the same time chamber 24 is gradually vented to the outside air through opening 65 to the same extent as the pressure in the main line is reduced.

Bei Notbremsungen wird die Kammer 24 durch Rohr 10 und Öffnung 78 mit dem Auspuff 65 verbunden, während der Bremszylinder 21 durch Rohr 91 und die Öffnungen 75, 76 und Rohr 60 sowohl mit dem Zylinder 50 als auch mit der Hauptleitung iao in Verbindung steht. Infolgedessen wird der Druck der Hauptleitung in den Brems-During emergency braking, the chamber 24 is through pipe 10 and opening 78 with the Exhaust 65 connected, while the brake cylinder 21 by pipe 91 and the openings 75, 76 and pipe 60 with both the cylinder 50 and the main line iao communicates. As a result, the main line pressure in the brake

zylinder 21 übertreten und der größte Druckunterschied auf beiden Seiten des Kolbens 26 herrschen, so daß die Bremsen mit der größten Kraft angezogen werden.
Bei der Einrichtung nach Fig. 6, bei welcher die Kammer 24 von der Hauptleitung durch das Steuerventil und das Rohr 10 gespeist wird, kann der Kolben 51 so eingerichtet werden, daß keine Luft von der Kammer 50 nach der Kammer 24 treten kann.
cylinder 21 and the greatest pressure difference prevail on both sides of the piston 26, so that the brakes are applied with the greatest force.
In the device according to FIG. 6, in which the chamber 24 is fed from the main line through the control valve and the pipe 10, the piston 51 can be arranged so that no air can pass from the chamber 50 to the chamber 24.

Bei Benutzung von Steuerventilen derWhen using control valves of the

schnellwirkenden Art kann die durch diese Ventile aus der Hauptleitung 5 entnommene Druckluft in bekannter Weise entweder in den Bremszylinder der Einkammerbremse oder in die Außenluft oder in einen besonderen Auspuffbehälter geleitet werden.the fast-acting type can be taken from the main line 5 through these valves Compressed air in a known manner either in the brake cylinder of the single-chamber brake or into the outside air or into a special exhaust tank.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Doppel-Luftdruckbremse, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Einkammerbremse und einer Differentialbremse, die beim Bremsen und Lösen gleichzeitig oder nacheinander wirken, zu dem Zwecke, ein schnelles Anziehen und ein allmähliches und teilweises Lösen zu bewirken.i. A double air pressure brake, marked by combining a single-chamber brake and a differential brake that works when braking and releasing act simultaneously or one after the other, for the purpose of a quick tightening and to cause gradual and partial loosening. 2. Eine Ausführungsform der Bremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialbremse durch ein Druckminderungsventil (11) gesteuert wird, welches zwischen Hauptleitung (5) und Ladekammer (9) des Bremszylinders geschaltet, ein teilweises Laden der Differentialbremse bewirkt und bei erheblichen Druckminderungen in der Leitung (5) das Entlüften des toten Raumes (9) gestattet, zu dem Zwecke, die Differentialbremse erst nach dem Anstellen der Einkammerbremse zur Wirkung zu bringen (Fig. 1).2. An embodiment of the brake according to claim I, characterized in that that the differential brake is controlled by a pressure reducing valve (11), which is connected between the main line (5) and the loading chamber (9) of the brake cylinder, causes a partial loading of the differential brake and with significant Pressure reductions in the line (5) allow the dead space (9) to be vented, for the purpose, the differential brake only after turning on the single-chamber brake to bring into effect (Fig. 1). 3. Eine Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladekammer der Differentialbremse an den Hilfsluftbehälter der Einkamrnerbremse angeschlossen oder mit demselben vereinigt ist, so daß bei Druckminderungen im Hilfsluftbehälter die Ladekammer entlüftet wird und die Differentialbremse in Wirkung tritt (Fig. 1 und 2).3. An embodiment of the brake according to claim 1, characterized in that that the loading chamber of the differential brake to the auxiliary air reservoir of the Einkamrnerbremse is connected or combined with the same, so that the loading chamber is vented in the event of pressure reductions in the auxiliary air tank and the differential brake comes into effect (Fig. 1 and 2). 4. Eine Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum der Differentialbremse durch einen Kolben (51) in zwei Kammern (24 und 50) geteilt ist, die durch einen Überströmkanal (52) derart miteinander verbunden sind, daß bei gelöster Bremse nur die Kammer (50) den Hilfsluftbehälter für die Einkammerbremse bildet und bei Druckminderungen in der Kammer (50) durch den sich verschiebenden Kolben (51) beide Kammern (24 und 50) miteinander verbunden werden und nun den Hilfsbehälter bilden, zu dem Zwecke, die Wirkung der Differentialbremse zu verstärken und durch Vergrößerung des Hilfsbehälterraumes den Druck auf den Bremskolben der Einkammerbremse zu erhöhen (Fig. 5).4. An embodiment of the brake according to claim 3, characterized in that that the loading space of the differential brake by a piston (51) in two chambers (24 and 50) is divided by an overflow channel (52) in such a way with each other are connected that when the brake is released only the chamber (50) the auxiliary air tank forms for the single-chamber brake and in the event of pressure reductions in the chamber (50) by the sliding Piston (51) both chambers (24 and 50) are connected to each other and now form the auxiliary tank for the purpose of increasing the effect of the differential brake and by enlarging the Auxiliary container space to increase the pressure on the brake piston of the single-chamber brake (Fig. 5). 5. Eine Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (4) in der Notbremsstellung die Ladekammer (24) mit der Außenluft oder einem Auspuffbehälter verbindet, um nach Luftausgleich des Einkammer-Bremszylinders mit der Lade- und Hilfsbehälterkammer (24) die Wirkung der Differentialbremse zu verstärken.5. An embodiment of the brake according to claim 3, characterized in that that the control valve (4) in the emergency braking position connects the loading chamber (24) with the outside air or an exhaust tank, after air balance between the single-chamber brake cylinder and the loading and auxiliary container chamber (24), the effect of the Reinforce differential brake. 6. Eine Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den durch den Kolben (51) geteilten, den Laderaum der Differentialbremse bildenden Kammern (24 und 50), die gesondert durch das Steuerventil überwacht werden, die eine (24) den Hilfsluftbehälter für die Einkammerbremse bildet und die andere (50) bei Druckminderungen in der Hauptleitung mit der Außenluft oder mit dem Bremszylinder der Einkammerbremse verbunden wird, zu dem Zweck, bei Anziehen der Einkammerbremse durch Druckminderungen in den Ladekammern (50 und 24) der Differentialbremse letztere gleichzeitig anzustellen. 6. An embodiment of the brake according to claim 4, characterized in that that of the divided by the piston (51), the loading space of the differential brake forming chambers (24 and 50), which are monitored separately by the control valve, which one (24) the auxiliary air tank for the single-chamber brake and the other (50) in the event of pressure reductions in the main line with the Outside air or with the brake cylinder of the single-chamber brake is connected for the purpose of applying the single-chamber brake by reducing the pressure in the loading chambers (50 and 24) of the differential brake to turn the latter on at the same time. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT147109D Active DE147109C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147109C true DE147109C (en)

Family

ID=414320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147109D Active DE147109C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147109C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (en) Relay valve for limiting and controlling the air pressure in a spring-loaded brake actuation device
DE2441495A1 (en) PNEUMATIC-HYDRAULIC CONVERTER FOR OPERATING HYDRAULIC BRAKES
DE2720563C2 (en) Pressure medium circuit
DE2113011A1 (en) Compressed air regulator for a number of pressure values
DE3213609A1 (en) DIFFERENTIAL SENSOR CYLINDER FOR BRAKE SYSTEMS
DE2350551A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE DEVICE FOR HYDRAULIC BRAKES
EP1851098B1 (en) Combined spring accumulator and service brake cylinder with breather device
EP0641699B1 (en) Pneumatic braking installation
DE703652C (en) Master cylinder, especially for the brakes of motor vehicles, with two coaxial pistons of different diameters playing in corresponding cylinders
DE147109C (en)
DE904659C (en) Device for automatic extraction of compressed air from the brake line
DE2656414A1 (en) FAST-SERVICE BRAKE DEVICE FOR COMPRESSED VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE1151745B (en) Brake valve for dual-circuit compressed air braking systems in motor vehicles
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
DE3043685C2 (en)
DE1243526B (en) Brake pressure control system for the brakes of a vehicle wheel, in particular a chassis wheel of an aircraft
DE2854970C2 (en) Brake force actuator for a hydraulic motorcycle brake system
AT15860B (en) Automatic air pressure brake.
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE2105317A1 (en) Hydraulic braking device for trailers
DE86348C (en)
DE81188C (en)
DE320486C (en) Control valve for compressed air brakes, containing valve devices for regulating the release and application of the brake
DE3344051C2 (en)