DE1470836C - Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk - Google Patents
Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an KautschukInfo
- Publication number
- DE1470836C DE1470836C DE1470836C DE 1470836 C DE1470836 C DE 1470836C DE 1470836 C DE1470836 C DE 1470836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- resin
- cord
- cords
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 38
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical group OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- -1 steel Chemical class 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVHDYYKJYXFGU-UHFFFAOYSA-N Beta-Orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C(O)=C1 GHVHDYYKJYXFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGMJYYDKPUPTID-UHFFFAOYSA-N 4-ethylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1O VGMJYYDKPUPTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1O FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025599 Heat Stress disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 1
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sodium Chemical compound [Na].O=C ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum haftfesten Verfahren anzuwenden, wobei zunächst mit einem
Binden von .Korden aus regenerierter Cellulose, Poly- Isocyanatbad und sodann mit einem Kautschuklatexamiden
oder Polyestern an natürlichen oder synthe- Phenolharz-Bad imprägniert wird (britische Patenttischen
Kautschuk unter Verwendung von Impräg- schrift 816 614). Diese Arbeitsweisen vermochten
niermitteln für die Korde, die einen Butadien-Vinyl- 5 nicht zu befriedigen, weil die Haftung zwischen dem
pyridin-Kautschuklatex und Kondensationsharze ent- Kautschuk und den Korden der unterschiedlichsten
halten, Einbetten der imprägnierten und getrockneten Zusammensetzung den derzeitigen erhöhten Anforde-Korde
in vulkanisierbare Kautschukmischungen und rungen, wie sie z. B. bei Fahrzeugreifen auftreten, un-Erhitzen
des erhaltenen Schichtkörper auf Vulkani- zureichend ist, da bei erhöhten Fahrgeschwindigkeiten
sationstemperaturen. io erhöhte Zentrifugalkräfte sowie ein starkes Durch-
Bei verstärkten Kautschukerzeugnissen, wie Luft- walken und erhöhte Temperaturen auftreten,
reifen, Treibriemen, Förderbändern, Hochdruck- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein schläuchen u. dgl., ist die Gebrauchsdauer in großem Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, eine verMaße von der Bindung zwischen dem Verstärkurgs- besserte Bindung zwischen dem Kautschuk und den element, z. B. Kord und dem Kautschuk abhängig. 15 Verstärkungskorden zu erzielen.
reifen, Treibriemen, Förderbändern, Hochdruck- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein schläuchen u. dgl., ist die Gebrauchsdauer in großem Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, eine verMaße von der Bindung zwischen dem Verstärkurgs- besserte Bindung zwischen dem Kautschuk und den element, z. B. Kord und dem Kautschuk abhängig. 15 Verstärkungskorden zu erzielen.
Adhäsionsgrad und Lebensdauer der an der Grenz- Das beanspruchte Verfahren ist dadurch gekennfläche
zwischen diesen verschiedenartigen Stoffen zeichnet, daß die verwendeten Imprägniermittel zuerzeugten
Bindung werden in großem Ausmaß von sätzlich ein Umsetzungsprodukt aus einem Phenolder
Art der Haftmittel und den physikalischen Eigen- Aldehyd-Harz und einem Polyisocyanat und die Kauschaften
des Kords und dem verstärkten Kautschuk 20 tschukmischungen ein Phenol und einen Aldehyd
bestimmt. enthalten.
In sämtlichen Fällen, in denen Kautschuk mit Kord Die Vorteile des beanspruchten Verfahrens bestehen
verstärkt wird, besteht ein großer Unterschied zwischen im wesentlichen darin, daß es gelingt, eine wesentliche
den physikalischen Eigenschaften der verwendeten verbesserte Haftung zu. erzielen, weil die Zerreiß-Materialien.
So kann z. B. die Zerreißfestigkeit für 25 festigkeitswerte von Kord und Kautschuk näher anKautschuk
etwa 35,1 bis 281 kg/cm2 betrsgen, während einander gebracht werden. Man stellt sogar eine kleine
die Zerreißfestigkeit eines Verstärkungskords zwischen prozentuale Veränderung der Zerreißfestigkeitswerte
etwa 3510 und 35 100 kg/cm2 liegen kann. Infolge der beiden Materialien infolge einer Verringerung der
dieser großen Unterschiede zwischen den Zerreiß- an der Kord-Kautschuk-Grenzfläche entstehenden
festigkeitswerten entstehen starke Scherkräfte, wer η 30 Scherkräfte fest, was zu einer stark verbesserten Binsich
das verstärkte Erzeugnis unter Spannung befindet. dung zwischen den beiden Materialien und einer
Zur Verstärkung von Kautschuk werden die ver- erhöhten Leistungsfähigkeit des Erzeugnisses, z. B.
schiedenartigsten Kordmaterialien verwendet, z. B. eines Luftreifens führt.
aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, Poly- Erfindungsgemäß werden auch andere Eigenschaften
amiden, Polyestern und Metallen, wie Stahl, usw. 35 der Korde, z. B. seine Biegsamkeit und Eigenschaften
in ähnlicher Weise werden die verschiedensten des Kautschuks, z. B. seine Abriebfes'tigkeit, ver-Kautschuktypen
verwendet, wie Naturkautschuk und bessert. Auf diese Weise erhält das verstärkte Produkt
synthetische Polymerisate aus konjugierten Dienen, Eigenschaften, die bisher nicht erreicht werden konnten,
wie Butadien, Isopren, 2-Methyl-pentadien-(l,3), 2-Me- Das erfindungsgemäße Verfahren wird allgemein so
thyl-pentadien-(2,4) und Piperylen, gegebenenfalls zu- 40 durchgeführt, daß man die Verstärkungskorde zusammen
mit kleineren Anteilen von anderen unge- nächst mit einem Phenol-Aldehyd-Harz behandelt, das
sättigten Kohlenwasserstoffen, Estern, Alkoholen, sodann hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um
Säuren, Äthern usw. Beispiele für handelsübliche Wasser zu entfernen und eine Umsetzung des Harzes
synthetische Kautschuke sind die Mischpolymerisate an der Kordoberfläche zu bewirken. Obgleich das
aus einer größeren Menge Butadien und einer kleineren 45 Harz in den Kord eingedrungen ist, wird-dadurch die
Menge Styrol oder Acrylnitril und Kautschuke mit · Biegsamkeit desselben nicht beeinträchtigt. Der bestereospezifischer
Struktur, wie cis-l,4-Polyisopren handelte Kord wird dann in den zu verstärkenden
und cis-l,4-Polybutadien. Kautschuk eingebettet, dem vorher ein Phenol und
Es ist bekannt, Korde mit einem Resorcin-Form- ein Aldehyd zugemischt worden ist. Diese harz-
aldehyd-Harz und anschließend mit einem aldehyd- 50 bildenden Substanzen können in verschiedenen Mengen
liefernden Mittel, wie Paraformaldehyd, zu behandeln. und verschiedenen Verhältniszahlen verwendet werden.
Wird der Kord jedoch — wie es unter den heutzutage Im allgemeinen werden dem auf das Textilmaterial
üblichen Bedingungen geschieht — während seiner aufzukalandernden Kautschuk 1 bis.15 Teile der harz-
Behandlung hohen Temperaturen ausgesetzt, so findet bildenden Substanzen je 100 Teile Kautschuk ein-
bereits vor der Einbettung der Korde in den Kau- 55 verleibt. Der Aldehyd kann in bezug auf das Phenol
tschuk eine Zersetzung des aldehydliefernden Mittels in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,2 vorliegen. Die
und eine Vernetzung des Phenolharzes statt. Weiterhin harzbildenden Bestandteile können zu einem in der
erhalten die Korde infolge der Vernetzung des Harzes Wärme reaktionsfähigen Harz vorkondensiert werden,
im Kord eine Steifheit, die sich auf die Ermüdungs- das sodann bei Wärmeeinwirkung — wie bei der
festigkeit der Textilien beim Gebrauch nachteilig aus- 60 Vulkanisation des Reifens — an der Kord-Kautschuk-
wirkt, wie sich an einem Luftreifen bei hohen Dauer- Grenzfläche ein Harz bildet. Es wurde gefunden, daß
geschwindigkeiten, die beim Verkehr auf Autobahnen die in dem Kautschuk enthaltenen harzbildenden
und Schnellstraßen auftreten, zeigt. Substanzen innerhalb des Kautschuks eine verstär-
Es sind auch Arbeitsweisen bekanntgeworden, bei kende Matrix ausbilden und zur gleichen Zeit mit dem
denen man zum Überziehen von Korden oder Fasern 65 auf dem Kord befindlichen Phenol-Aldehyd-Harz, das
blockierte Polyisocyanate anwendet (USA.-Patent- einen molaren Unterschuß an Aldehyd aufweist,
schrift 2 H62 281). Ferner ist es bekannt, zum Be- reagieren und eine Bindung über die Grenzfläche
handeln von Fasern und Korden ein Zweistufen- zwischen Kord und Kautschuk herstellen, die der-
jenigen, weit überlegen ist, die ohne die erfindüngsgeniäße
Behandlung des Kautschukansatzes erzielt wird.
Das auf den Kord aufzubringende Harz kann beliebiger Natur sein. Es muß jedoch nach der Wärmehärtung
zur weiteren Umsetzung mit einem Vernetzungsmittel befähigt sein. Die Harze sind durch Umsetzung
eines Aldehyds, vorzugsweise Formaldehyd, ferner Acrolein, Glyoxal, Furfurol, Crotonaldehyd,
Aldol, Hexamethoxymethylmelamin und Benzaldehyd mit Harnstoff oder einem Phenol, vorzugsweise einem
mehrwertigen Phenol, wie Resorcin, ferner den Kresolen, Brenzcatechin, Phloroglucin, Saligenin, Di-/5-naphthol,
Xylenol, 4,6- und 2,5-Dimethylresorcin, Hydrochinon, Furfurylalkohol, Orcin, Pyrogallol,
^-Naphthol, Aminophenol, Guajakol, sowie Melamin hergestellt worden. Besonders bevorzugt werden solche
Phenolharze verwendet, die in Wasser praktisch löslich sind und mit einem molaren Unterschuß an Aldehyd
hergestellt worden sind.
Unter diesen Bedingungen entsteht ein Harz, das sich mit weiterem Aldehyd umzusetzen vermag. Zusammen
mit dem Kondensationsharz wird ein Butadien-Vinylpyridin-Kautschuklatex
verwendet.
Insbesondere werden solche Kondensationsharze as
verwendet, die durch Umsetzung von Resorcin mit Formaldehyd, in einem Verhältnis von 1,0:0,25 bis
1,0:0,99 erhalten worden sind. Vorzugsweise liegt
das Molverhältnis von Resorcin zu Formaldehyd zwischen etwa 0,5 und etwa 0,75. Die Umsetzung des
Resorcins mit dem Formaldehyd kann entweder in neutralem, saurem oder, alkalischem Medium durchgeführt
werden.
Zusätzlich werden nach dem beanspruchten Verfahren mit Harzen blockierte Polyisocyanate, die
durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit einem wasserlöslichen Phenol-Aldehyd-Harz erhalten worden
sind, verwendet. Dabei werden die Isocyanatgruppen vorübergehend derart blockiert bzw. geschützt, daß mit '
Wasser bis zu einer Temperatur von mindestens 100° C keine Reaktion stattfindet. Wenn das blockierte PoIyisocyanat
dann erhitzt wird, liegt das Harz wieder in reaktionsfähiger Form vor und kann als Klebstoffbestandteil zum Verbinden des Kords mit dem Kautschuk
dienen, insbesondere in Kombination mit einem Klebstoff, der Resorcin-Formaldehyd-Harz und
Kautschuklatex enthält. Zur Herstellung des mit Harz blockierten Polyisocyanats können sämtliche bekannten
Polyisocyanate dienen, wie Polymethylenphenylisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat -und deren Gemische. Ein bevorzugtes Aldehydharz-Blokkierungsmittel,
das zum vorübergehenden Schützen des Polyisocyanats brauchbar ist, wird durch Umsetzung
von Resorcin mit Formaldehyd in einem Ver--55
hältnis von 1: 0,25 bis 1: 1, insbesondere yon 1: 0,5
bis 0,75 erhalten,. .
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Teile bedeuten — wenn nicht anders angegeben
— Gewichtsteile. 6a
Beispiell
(Vergleichsbeispiel mit Polyamid-Kordmaterial)
(Vergleichsbeispiel mit Polyamid-Kordmaterial)
Ein üblicher schlauchloser Luftreifen mit ringförmigem,
an der Felgenseite offenem Hohlraum und ' voneinander abstehenden Felgenwülsten, wie er in der
USA.-Patentschrift 2 987 094 beschrieben wird, wurde unter Verwendung von 840/2-PoIyamidkord-Einlagen
hergestellt, die mit Hilfe eines üblichen Phenolharz-Kautschuklatex-Klebstoffs
an den Kautschuk gebunden wurden. Der Klebstoff wies eine Feststoffkonzentration
von 20% auf und wurde nach folgendem Ansatz zusammengestellt:
Klebstoff
Bestandteile Gewichtsteile
Resorcin 1,68
Formaldehyd (37°/oig) 2,16
Natriumhydroxyd (10°/?ig) 2,04
Styrol-Butadien-(1,3)-Vinylpyridin-
(15: 70:15)-Mischpolymerisat-
Kautschuklatex (41°/0ig) .'. 12,90
Styrol-Butadien-(1,3)-Mischpolymerisat-
Kautschuklatex (39%ig) 25,20
Wasser 56,02
Der 840/2-Polyamidkord wurde mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1,5 bis 3 m/Minute durch die Klebstoffdispersion gezogen, so daß sich auf seiner
Oberfläche etwa 5 bis 10°/0 Klebstoff (berechnet als
lösungs- bzw. dispergiermittelfreie Substanz) abschieden. Der Kord wurde sodann 2 Minuten bei
1770C getrocknet und 40 Sekunden bei 218°C behandelt.
Der auf diese Weise behandelte Kord wurde anschließend in einen wie folgt zusammengesetzten
Kautschukansatz eingebettet:
Kautschukansatz
Bestandteile Gewichtsteile
Naturkautschuk 100,00
Zinkoxyd 3,00
Ruß 29,80
Stearinsäure 2,00
Kiefern- bzw. Fichtenteer .............. 7,00
2-Mercaptobenzothiazol 1,25
Schwefel ; 3,00
Diphenylguanidin '. 0,15
Phenyl-/9-naphthylamin 1,00
Die Festigkeit der Bindung zwischen dem Kautschuk und dem Kord wurde an einer 6,35-mm-
»U«-Probe bei 121° C gemessen, nachdem der Kautschukansatz
8 Minuten bei 154° C vulkanisiert worden war. Die »U«-Probe wurde durch Einbetten des Kords
in Form einer Schlinge hergestellt, deren Enden mit einem Abstand von 6,35 mm in den Kautschukansatz
zu liegen kommen. Man versucht bei der Prüfung, beide Enden des Kords an der aus dem Kautschuk
herausragenden Schlinge herauszuziehen. Es wurde festgestellt, daß dazu eine Zugkraft von 10,9 kg erforderlich
war.
Sodann wurde eine Prüfung auf die Wärmebeständigkeit vorgenommen. Nach den Angaben für den
Schlauch-Ermüdungsfestigkeitstest ASTM D-885-59T, Section 42, wurde ein mit dem in der oben beschriebenen
Weise behandelten Kord verstärkter Kautschukschlauch hergestellt. Es wurde ein Wert von
425 000 Cyclen gefunden.
Ein nach den obigen Angaben hergestellter schlauchloser Luftreifen wurde unter einem Reifendruck von
1,8 kg/cm2 mit einer Geschwindigkeit von 72,3 km/
Stunde gegen ein Prüfrad laufen gelassen. Eine Ablösung der Einlagen trat nach 6920 km ein.
Bei dem folgenden Vergleichsbeispiel wird als Verstärkungselement ein Polyesterkord verwendet, der
mit einem speziellen Klebstoffsystem behandelt wurde,
das sich bei Polyesterfasern als wirksam erwiesen hat.
Bei s pi el 2
(Vergleichsbeispiel unter Verwendung von
Polyesterkord)
Eine Resorci n-Aldehyd-Kautschuklatex-Klebstoffdispersion
wurde nach folgendem Ansatz zusammengestellt:
Bestandteile Teile
Resorcin 98
Formaldehyd (37°/oig) 53
Styrol-Butadien-(1,3)-Vinylpyridin-
(15 : 70: 15)-Mischpolymerisat-
Kautschuklatex (41°/0ig) 1152 ao
Wasser 543
Der Klebstoff wurde in der folgenden Weise hergestellt:
98 Teile Resorcin wurden zu 196 Teilen Wasser gegeben, worauf 53 Teile Formaldehyd zugesetzt
wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde stehengelassen und sodann mit 1152 Teilen des Kautschuklatex
versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 72 Stunden reifen gelassen. Sodann wurde das restliche
Wasser hinzugegeben. Zu 65 Teilen dieser Mischung wurden 35 Teile der nachfolgend erhaltenen
Harzmasse gegeben:
110 Teile Resorcin, 25 Volumteile Formalin (37°/0-iger
Formaldehyd in Methanol und Wasser) und 20 Volumteile Wasser wurden in einem mit Heiz- und
Kühlschlangen, einem Rückflußkühler und einem geeigneten Rührer versehenen Reaktionsgefäß umgesetzt.
Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur (1000C) erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen,
worauf innerhalb von 10 Minuten weitere 30 Volumteile Formalin hinzugegeben wurden. Nach
weiterem 30 Minuten Kochen unter Rückfluß wurde das gebildete Harz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es wurde ein dickes, sirupöses Harz (»Harz A«) erhalten, das eine Konzentration an Festsubstanz von
60 °/0, eine Viskosität von 75OcP und einen pH-Wert
von 7 aufwies.
20 Teile von diesem »Harz A« wurden bei 22° C
48 Stunden mit 6 Teilen Polymethylenpolyphenylisocyanat umgesetzt. Sodann wurde das erhaltene Reaktionsgemisch
mit 0,1 Teil Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser behandelt. Das erhaltene neutralisierte,
mit Harz blockierte Polyisocyanat wurde 8 Stunden stehengelassen. Es wurde die klare überstehende
Schicht weiter verwendet, die das lösliche mit Harz blockierte Polyisocyanat enthielt. Dieses
Produkt wird mit »Harz B« bezeichnet.
Zu 65 Teilen der beschriebenen Resorcin-Formaldehyd-Harz-Kautschuklatex-Klebstoffdispersion
wurden 35 Teile »Harz B« gegeben, worauf man 4 Stunden bei 22° C stehen ließ.
Ein 1100/2-Polyesterkord wurde nach dem im Beispiel
1 beschriebenen Verfahren mit der hier beschriebenen Klebstoffmischung behandelt. Es wurde ein
6,35-mm-»U«-Adhäsionswert im heißen Zustand von 10,9 kg und eine Hitzebeständigkeit von 350 000 Cyclen
gemessen.
Ein üblicher schlauchloser Luftreifen, der nach dem oben angegebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung
des hier beschriebenen Klebstoffs hergestellt wurde, lief nach dem oben angegebenen Prüfverfahren
auf dem Prüfstand 7720 km, ehe sich eine Ablösung des Einlagematerials feststellen ließ.
Das folgende Beispiel zeigt die außergewöhnliche Verbesserung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
bei der Bindung eines Polyesterkords an Kautschuk erzielt wird.
Ein Polyesterkord der im Beispiel 2 angewandten Art wurde erfindungsgemäß behandelt, wobei analog
Beispiel 2 eine Vorbehandlung und sodann ein Einbetten in die im Beispiel 1 angegebene Kautschukmasse
erfolgte, die jedoch in der Weise modifiziert worden war, daß 3 Teile Hexamethylentetramin und
4 Teile Resorcin zusammen mit den anderen Bestandteilen in den Kautschukansatz eingemahlen wurden.
Der Ansatz wurde dann 8 Minuten bei 154°C vulkanisiert. Es wurde eine »U«-Adhäsion im heißen Zustand
von 13,6 kg und eine Hitze-Ermüdungsfestigkeit von 695 000 Cyclen gefunden. Ein in der beschriebenen
Weise hergestellter Luftreifen lief bei dem angegebenen
Prüfversuch 12 830 km, ehe eine Ablösung des Einlagematerials festzustellen war.
Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems erzielte außergewöhnlbhs Verbindung
zwischen dem Kautschukan.atz und dem Einlagematerial erstreckt sich jedoch nicht nur auf
Polyesterkorde. Ersetzt man vielmehr im Beispiel 3 das Polyestermaterial durch Polyamid, so wird im
Vergleich zu Beispiel 1 ein »U«-Adhäsionswert im heißen Zustand von 13,6 kg und eine Ermüdungsfestigkeit
von 575 000 Cyclen gefunden. Ein Reifen läuft auf dem Prüfstand 10 970 km, ehe sich eine
Ablösung des Einlagematerials feststellen läßt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum haftfesten Binden von Korden aus regenerierter Cellulose, Polyamiden oder Polyestern an natürlichen oder synthetischen Kautschuk unter Verwendung von Imprägniermitteln für die Korde, die einen Butadien-Vinylpyridin-Kautschuklatex und Kondensationsharze enthalten, Einbetten der imprägnierten und getrockneten Korde in vulkanisierbare Kautschukmischungen und Erhitzen des erhaltenen Schichtkörpers auf Vulkanisationstemperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Imprägniermittel zusätzlich ein Umsetzungsprodukt aus einem Phenol-Aldehyd-Harz und einem Polyisocyanat und die Kautschukmischungen ein Phenol und einen Aldehyd enthalten.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470836B2 (de) | Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk | |
DE3008077C2 (de) | Verfahren zum Verkleben eines Polyamid- und Polyester-Verstärkungselements mit einer Kautschukmischung und hierfür geeignete Stoffzusammensetzungen | |
DE69520814T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen für Gummi und Fasern; synthetische Fasern zur Gummiverstärkung und faserverstärkte Gummistrukturen | |
DE2422769B2 (de) | Waessrige alkalische dispersion auf der basis von vinylpyridin-copolymerisaten und deren verwendung zum verkleben eines polyamid-verstaerkungselements mit einer kautschuk- bzw. gummimischung | |
DE69305422T2 (de) | Wässrige Flüssigkeit zur Behandlung von Glasfaser-Cord, Glasfaser-Cord zur Verstärkung von Gummi und verstärktes Gummiprodukt | |
DE2118367B2 (de) | Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung | |
EP3655243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und fahrzeugreifen hergestellt nach dem verfahren und verwendung von behandelten festigkeitsträgern | |
DE1265115B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk | |
DE1013418B (de) | Verbundkoerper, bei dem eine Verstaerkungseinlage in vulkanisierten Kautschuk eingebettet und mit diesem durch einen Klebstoff verbunden ist | |
DE1470971B2 (de) | Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk | |
DE68926908T2 (de) | Verfahren zum Kleben von aromatischen Polyamidfasern an Gummimischungen | |
DE10317738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaserkords zum Verstärken von Kautschukmaterialien | |
DE3121382A1 (de) | Haftende ueberzugsmasse und damit ueberzogene glasfasern | |
DE1299417B (de) | Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk | |
DE3001838A1 (de) | Verfahren zum verkleben von glasfasern mit kautschuk bzw. gummi | |
DE1470836C (de) | Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk | |
DE3213064C2 (de) | ||
DE1297853B (de) | Verfahren zur Verbindung von Textilien mit Kautschuk | |
DE1620843A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk | |
DE2326540A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines reifenkordgewebes | |
DE2450962A1 (de) | Verstaerkungsfaden | |
DE1301050B (de) | Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk | |
DE2605170C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tauchbädern für Polyestercord | |
DE2425221A1 (de) | Verfahren zum binden eines aus aromatischen polyamiden bestehenden fadenmaterials an eine kautschukmischung | |
DE1238433B (de) | Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern |