DE1470657B2 - Verfahren zur extrahierenden fraktionierung von kohlenwasserstoffgemischen, welche im bereich des extraktionsmittels siedende aromaten enthalten - Google Patents
Verfahren zur extrahierenden fraktionierung von kohlenwasserstoffgemischen, welche im bereich des extraktionsmittels siedende aromaten enthaltenInfo
- Publication number
- DE1470657B2 DE1470657B2 DE19641470657 DE1470657A DE1470657B2 DE 1470657 B2 DE1470657 B2 DE 1470657B2 DE 19641470657 DE19641470657 DE 19641470657 DE 1470657 A DE1470657 A DE 1470657A DE 1470657 B2 DE1470657 B2 DE 1470657B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extractant
- water
- weight
- phase
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims 6
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 title claims 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 title 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 23
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- -1 cyclic sulfone Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 1
- 239000007062 medium k Substances 0.000 claims 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims 1
- LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N sulfene Chemical compound C=S(=O)=O LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G21/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
- C10G21/28—Recovery of used solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G21/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
teile Wasser zugesetzt. Auch hier wird vorzugsweise der obenerwähnte Kontaktor mit rotierender Scheibe
verwendet.
■ Die Raffinatphase, die aromatische Kopf fraktion und der Nebenstrom können getrennt einer Wasserwäsche
unterworfen werden. Vorzugsweise werden jedoch mindestens zwei oder alle Waschbehandlungen
kombiniert. In Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen und den gegebenen Einrichtungen kombiniert
man dann das Waschen der aromatischen Kopf fraktion mit dem Waschen des Nebenstroms; oder das
Gemisch aus Wasser und Extraktionsmittel, das beim Waschen der Raffinatphase erhalten worden ist, wird
dem Nebenstrom zugesetzt, und das gesamte Gemisch wird gewaschen. Im letztgenannten Fall ist es vorteilhaft,
auch die aromatische Kopffraktion mit dem Nebenstrom zu vereinigen.
Nach dem Destillieren der so erhaltenen und vorzugsweise vereinigten wäßrigen Phasen wird das rückgewonnene
reine Extraktionsmittel in das Extraktionssystem, zurückgeführt.
Die Einspeisung dieses reinen Extraktionsmittels in die Extraktionszone erfolgt vorzugsweise an einer
"Stelle zwischen der Einspeisung der zurückgeführten Bodenfraktion und der Entnahmestelle der Raffinatphase.
Schwere Aromaten in der zurückgeführten Bodenfraktion können dann nicht in die Raffinatphase
mitgerissen werden. Deshalb kann eine etwas stärkere Anreicherung von schweren Aromaten in der zurückgeführten
Bodenfraktion geduldet werden, so daß nur ein kleiner Nebenstrom abgezogen und in der beschriebenen
Weise gereinigt werden muß.
Besonders vorteilhafte Extraktionsmittel sind die cyclischen Sulfone mit 4 Kohlenstoffatomen im Ring.
Solche Sulfone sind Tetramethylensulf on oder Butadiensulf on und ihre Derivate, wie sie z. B. aus der
britischen Patentschrift 625 505 bekannt sind.
Von diesen Sulfonen ist Tetramethylensulfon, auch bekannt unter der Bezeichnung Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd,
für .die Anwendung im Rahmen der Erfindung besonders geeignet.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auf Kohlenwasserstoffgemische
mit engen oder weiten Siedebereichen angewandt werden. Es ist geeignet für die Abtrennung von Aromaten aus katalytisch reformierten
Benzinen, die schwere aromatische Komponenten enthalten — wie Hydroformate und Platformate mit
hohen Endsiedepunkten — und insbesondere für die Herstellung von aromatenfreiem Leuchtöl aus schwerem
Leuchtöl. Unter schwerem Leuchtöl wird ein aromatenhaltiges Leuchtöl mit einem ASTM-Endsiedepunkt
über 250° C verstanden.
Die Erfindung wird weiter erläutert unter Verwendung eines Fließdiagramms, in welchem Hilfseinrichtungen,
wie Regulatoren, Kühler, Erhitzer, Ventile u. dgl., zum größten Teil weggelassen sind.
Ausführungsbeispiel
Das Ausgangsmaterial ist ein schweres Leuchtöl mit einem Siedebereich (ASTM) von 205 bis 315°C
und einem Aromatengehalt von 20 Gewichtsprozent.
100 Gewichtsteile dieses Ausgangsmaterials werden pro Stunde durch die Leitung 1 in den Extraktor 2
eingespeist. Es handelt sich dabei um einen Kontaktor mit rotierender Scheibe gemäß britischer Patentschrift
659 241. Die Extraktion wird bei einem Druck von 1 at abs. und einer Temperatur von 160°C durchgeführt.
Als Extraktionsmittel wird Tetramethylensulfon in Form der Bodenfraktion der Destillationskolonne
8 in einer Menge von 491 Gewichtsteilen (490 Gewichtsteile Tetramethylensulfon, 1 Gewichtsteil Aromaten) pro Stunde und in Form von reinem
Extraktionsmittel (Leitung 25) in einer Menge von 10,5 Gewichtsteilen pro Stunde in den Extraktor 2
eingespeist. Durch Leitung 3 werden 84,5 Gewichtsteile pro Stunde einer Raffinatphase (84 Gewichtsteile Kohlenwasserstoffe und 0,5 Gewichtsteile Tetra-
methylensulfon) abgezogen. Die Extraktphase (504 Gewichtsteile Tetramethylensulfon und 53 Gewichtsteile Kohlenwasserstoffe pro Stunde) strömt durch
die Leitung 4 in den Abstreifer 5, wo bei einem Druck von 60 mm Hg und bei einer Bodentemperatur von
190° C ein Teil über Kopf durch die Leitung 6 zum ' Boden des Extraktors 2 (40 Gewichtsteile pro Stunde,
zusammengesetzt aus 36 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoffen und 4 Gewichtsteilen Tetramethylensulfon)
zurückgeführt wird. Der Rest der Extraktphase, nämlich. 517 Gewichtsteile (500 Gewichtsteile Tetramethylensulfon
und 17 Gewichtsteile Kohlenwasserstoffe) pro Stunde wird aus dem Abstreifer 5 als
Bodenprodukt durch die Leitung 7 abgezogen und in die Destillationskolonne 8 eingespeist, wo er bei
einem Druck von 40 mm Hg, einer Bodentemperatur von 200° C und einer Kopftemperatur von 150° C
aufgetrennt wird in eine Bodenfraktion (496 Gewichtsteile je Stunde), die durch die Leitung 9 und die
Pumpe P-I zu dem Vorratsbehälter B-I geführt wird,
und eine aromatische Kopffraktion (35 Gewichtsteile je Stunde), welche durch die Leitung 12 in den Pufferkessel
-ß-2 eingespeist wird. Die Bodenfraktion wird aus dem Behälter B-I durch die Pumpe P-I abgepumpt
und aufgeteilt in eine Menge von 491 Gewichtsteilen pro Stunde, welche durch Leitung 10
in den Extraktor 2 zurückgeführt wird, und eine Menge von 5 Gewichtsteilen (enthaltend 0,01 Gewichtsteile
schwere Aromaten), welche als Nebenstrom über Leitung 11 etwa in der Mitte des als Kon- ·
taktor ausgebildeten Wäschers 19 eingespeist wird.
Von dem Pufferkessel B-2 werden 14 Gewichtsteile
pro Stunde der aromatischen Kopffraktion über Leitung 14 zum Kopf der Destillationskolonne 8
zurückgeführt und 21 Gewichtsteile pro Stunde (16 Ge-
+5 wichtsteile Kohlenwasserstoffe und 5 Gewichtsteile
Tetramethylensulfon) werden durch die Leitung 13 mittels Pumpe P-3 und durch Leitung 15 in den
Kontaktor 19 eingespeist.
Die Raffinatphase aus dem Extraktor 2 wird in dem mit rotierender Scheibe ausgerüsteten Kontaktor
16 bei einer Temperatur von 60° C mit Wasser aus dem Vorratsbehälter B-3 gewaschen, das .durch Leitung
23 zum Kopf des Kontaktors 16 geführt wird. Es werden 4 Gewichtsteile Wasser pro Stunde zugeführt.
Die Menge des gewaschenen Raffinats, abgezogen durch Leitung 17, beträgt 84 Gewichtsteile
pro Stunde. Die als Bodenprodukt anfallende wäßrige Phase beträgt 4,5 Gewichtsteile (4,0 Gewichtsteile
Wasser, 0,5 Gewichtsteile Tetramethylensulfon) pro
So Stunde. Diese wäßrige Phase wird über Leitung 18 am Kopf des Kontaktors 19 eingespeist. Die Temperatur
in diesem Kontaktor beträgt 6O0C. Die wäßrige Tetramethylensulfonlösung aus Leitung 18
wird dabei an einer Stelle oberhalb des Eintrittspunktes der Leitung 11, aber unterhalb des Eintrittspunktes des reinen Waschwassers, aus dem Lagerbehälter
B-3, das durch Leitung 22 mit einem Durchsatz von 36 Gewichtsteilen pro Stunde zugeführt
wird, in den Kontaktor 19 eingespeist. Der gewaschene
Extrakt wird am Kopf des Kontaktors 19 in einer Menge von 16 Gewichtsteilen pro Stunde entnommen
.und durch Leitung 24 abgeführt. Am Boden des Kontaktors 19 fällt ein Strom von wäßrigem Extraktionsmittel
in einer Menge von 50,5 Gewichtsteilen (40 Gewichtsteile Wasser, 10,5 Gewichtsteile Tetramethylensulfon)
pro Stunde an. Diese Lösung strömt über Leitung 20 in die Destillationskolonne 21, die
bei einem Druck von 150 mm Hg und einer Bodentemperatur von 180° C betrieben wird. Das reine
Tetramethylensulfon wird am Boden dieser Kolonne in einer Menge von 10,5 Gewichtsteilen pro Stunde
abgezogen und durch Leitung 25 zurückgeführt. Das Wasser strömt als Kopf produkt ab und wird dem
Vorratskessel B-2> über Leitung 26 in einer Menge von 40 Gewichtsteilen pro Stunde zugeführt.
Der Aromatengehalt des durch die Leitung 24 entnommenen Extraktes beträgt 95 Gewichtsprozent.
Der Aromatengehalt des- durch die Leitung 17 entnommenen Raffinats beträgt 6 Gewichtsprozent.
. Insgesamt ergibt sich folgende Stoffbilanz:
. Insgesamt ergibt sich folgende Stoffbilanz:
IO | 100 Gewichtsteile | 6 | |
In das Verfahren eingebracht | pro Stunde, davon | Aus dem Verfahren ausgebracht | |
100 Gewichtsteile | 20 Teile pro Stunde | 84 Gewichtsteile pro Stunde | |
5 pro Stunde (Leuchtöl | Aromaten | (gewaschenes Raffinat: | |
mit 20 Gewichtsprozent | 6 Gewichtsprozent | ||
Aromatengehalt | = 5,05 Gewichtsteile | ||
= 20 Teile/Gewicht | Aromaten) | ||
Aromaten) | 16 Gewichtsteile pro Stunde | ||
(gewaschener Extrakt: | |||
95 Gewichtsprozent | |||
= 15,2 Gewichtsteile | |||
Aromaten) | |||
100 Gewichtsteile | |||
pro Stunde, davon | |||
20,25 Teile pro Stunde | |||
Aromaten |
Die geringfügige Differenz zwischen der eingebrachten und der ausgebrachten Aromatenmenge ist
auf Analysenungenauigkeiten zurückzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- ■1 ... . ■ .. ■■..·, 2 ■■■■■■■'■.:welche im Bereich des Extraktionsmittels siedendePatentanspruch: Aromaten enthalten, mittels eines cyclischen SuIfons,wobei die Raffinatphase durch Wassenväsche vonVerfahren zur extrahierenden Fraktionierung restlichem Extraktionsmittel befreit und die Extraktvon Kohlenwasserstoff gemischen, welche im Be- 5 phase zwecks Wiedergewinnung und Rückführung reich des Extraktionsmittels siedende Aromaten des Extraktionsmittels aufgearbeitet wird, ist dadurch enthalten, mittels eines cyclischen Sulfons, wobei gekennzeichnet, daß die Extraktphase ohne vorherige die Raffinatphase durch Wassenväsche von rest- Wassenväsche durch Destillation in eine aromatische lichem Extraktionsmittel befreit und die Extrakt- Kopffraktion, die mit Wasser gewaschen wird, und phase zwecks Wiedergewinnung und Rückführung io in eine das Extraktionsmittel enthaltende Bodendes Extraktionsmittels aufgearbeitet wird, da- fraktion aufgeteilt wird, daß aus letzterer ein kleinerer durch gekennzeichnet, daß die Extrakt- Anteil als Nebenstrom abgezweigt, mit Wasser gephase ohne vorherige Wasserwäsche durch De- ' waschen und die dabei anfallende wäßrige Phase stillation in eine aromatische Kopf fraktion, die unter Gewinnung des praktisch reinen Extraktionsmit Wasser gewaschen wird, und in eine das 15 mittels destilliert wird und daß sowohl die bei der Extraktionsmittel enthaltende Bodenfraktion auf- ersten Destillation erhaltene Bodenfraktion als auch geteilt wird, daß aus letzterer ein kleinerer Anteil das aus dem Nebenstrom erhaltene reine Extraktionsais Nebenstrom abgezweigt, mit Wasser gewaschen mittel in das Extraktionssystem zurückgeführt werden, und die dabei anfallende wäßrige Phase unter Ge- Erfindungsgemäß werden also nur die Raffinatwinnung des praktisch reinen Extraktionsmittels 20 phase, das ,aus der Extraktphase durch Destillation destilliert wird und daß" sowohl die bei der ersten gewonnene aromatenreiche Kopfprodukt und der Destillation erhaltene Bodenfraktion als auch das aus dem Bodenprodukt abgezweigte Nebenstrom geaus dem Nebenstrom erhaltene reine Extraktions- waschen, und nur diese Waschwässer werden zwecks ' mittel in das Extraktionssystem zurückgeführt Rückgewinnung des darin enthaltenen cyclischen werden. 25 Sulfons destillativ aufgearbeitet.Im Rahmen der Erfindung kann die Extraktionnach jeder bekannten Methode durchgeführt werden, z. B. als Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion oder alsVerfahren zur extrahierenden Fraktionierung extrahierende Destillation mit Hilfe von Extraktionsvon Kohlenwasserstoff gemischen, welche im Bereich 3° kolonnen oder Destillationskolonnen oder mit Hilfe des Extraktionsmittels siedende Aromaten enthalten, eines Kontaktors mit rotierender Scheibe,
mittels eines cyclischen Sulfons, wobei die Raffinat- Die bei der Extraktion erhaltene Raffinatphase entphase durch Wassenväsche von restlichem Extrak- hält nur einen verhältnismäßig geringen Teil des tionsmittel befreit und die Extraktphase zwecks Extraktionsmittels, wobei die Menge im allgemeinen Wiedergewinnung und Rückführung des Extraktions- 35 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent des Raffinats beträgt, mittels aufgearbeitet wird, sind bekannt. '."'... .. Bei der Zugabe von Wasser trennt sich eine Mischung Insbesondere bei der Verwendung von Tetra- aus Wasser und Extraktionsmittel ab und wird aus methylensulfon als Extraktionsmittel waren jedoch dem gewaschenen Raffinat entfernt. Die zugesetzte in der Praxis Schwierigkeiten aufgetreten, weil man Wassermenge beträgt vorzugsweise mindestens 3 Geglaubte, die gesamte aromatenhaltige Extraktphase 40 wichtsteile für jeden Gewichtsteil des Extraktionseiner Wassenväsche unterwerfen zu müssen, so daß mittels. Das Waschen des Raffinats kann nach den dann sehr große Flüssigkeitsmengen destillativ auf- bekannten Methoden durchgeführt werden. ·■·.
zutrennen waren. Andererseits ist es aber gerade1 b'pi Die Destillation der aromatenhaltigen Extraktphase Anwesenheit von Aromaten, welche im Siedebereich- : kann ebenfalls nach bekannten Methoden durchdes Extraktionsmittels sieden, unbedingt erforderlich,. 45 geführt werden. Wenn die zu extrahierende Kohleneine ■ scharfe Trennung zwischen Aromaten'-'und : ■ Wasserstoffmischung einer FIüssigkeit-Flüssigkeit-Ex-Extraktionsmittel vor Rückführung des letzteren in traktion unterworfen wird, kann die Destillation der die Extraktionsstufe sicherzustellen, da sonst das Extraktphase z. B. in einem Zweikolonnensystem Extraktionsgleichgewicht und damit die Selektivität durchgeführt werden. Wenn eine Methode der extrades Extraktionsvorganges empfindlich gestört/wird: 50 hierenden Destillation zur Zerlegung des Ausgangs-Zwar kann man bei Verwendung offenkettiger Di- gemisches verwendet wird, wird in der Regel eine alkylsulfone mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül Hauptkolonne zur Destillation der Extraktphase und einer maximalen Kettenlänge der Alkylgruppen verwendet.von 2 Kohlenstoffatomen als Extraktionsmittel die" "Die dabei' erhaltene "aromatische KöpfffaktionAromaten praktisch quantitativ aus dem Extrakt ab-: 55 enthält, eine Menge des Extraktionsmittels, welche streifen, so daß das Kopfprodukt des Abstreifers '—in Abhängigkeit von z. B. den angewandten Depraktisch kein Extraktionsmittel enthält. Eine der- stillationsbedingungen und von dem Siedepunkt der artige Maßnahme führt bei cyclischen SuIfonen aber extrahierten Aromaten — im Bereich von 0 bis 50 Genicht zum gewünschten Erfolg. wichtsprozent liegen kann. Bei der Waschbehandlung Überraschenderweise wurde nun ein Weg gefunden, 60 wird vorzugsweise ein Kontaktor mit rotierender der es ermöglicht, in verfahrenstechnisch einfacherer Scheibe verwendet, wobei die Wassermenge min- und wirtschaftlicher Weise zu arbeiten, so daß nicht destens 3 Gewichtsteile je Gewichtsteil des Extrakdie gesamte Extraktphase mit Wasser gewaschen und tionsmittels beträgt.dieses Waschwasser zwecks Rückgewinnung des cy- Der zu reinigende Nebenstrom, der aus der rück-clischen Sulfons insgesamt destillativ aufgearbeitet 65 zuführenden Bodenfraktion abgezweigt wird, enthältwerden muß. im allgemeinen mehr als 99 Gewichtsprozent Extrak-Das erfindungsgemäße Verfahren zur extrahierenden tionsmittel. Zu jedem Gewichtsteil des verunreinigtenFraktionierung von Kohlenwasserstoffgemischen, Stromes werden vorzugsweise mindestens 3 Gewichts-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL289649 | 1963-03-01 | ||
NL289649 | 1963-03-01 | ||
DES0089760 | 1964-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470657A1 DE1470657A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1470657B2 true DE1470657B2 (de) | 1973-01-11 |
DE1470657C DE1470657C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK110023C (da) | 1968-08-26 |
ES296988A1 (es) | 1964-08-16 |
US3338823A (en) | 1967-08-29 |
GB993394A (en) | 1965-05-26 |
BE644497A (de) | 1964-08-28 |
DE1470657A1 (de) | 1969-07-10 |
NL289649A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493001C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 13-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE1291043C2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der leichter loeslichen komponenten aus dem bei der zerlegung eines gemisches mit hilfe einer extraktiven destillation anfallenden raffinat | |
DE2359300C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation | |
DE1470657C (de) | Verfahren zur extrahierenden Fraktionierung von Kohlenwasserstoffgemischen, welche im Bereich des Extraktionsmittels siedende Aromaten enthalten | |
DE2065780A1 (de) | Verfahren zur extraktion aromatischer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffgemisch in einem mehrstufensystem | |
DE1470657B2 (de) | Verfahren zur extrahierenden fraktionierung von kohlenwasserstoffgemischen, welche im bereich des extraktionsmittels siedende aromaten enthalten | |
DE2834752A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von aromatischen kohlenwasserstoffen aus kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2047162C2 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion | |
DE2122770C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE977482C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Toluol und/oder Benzol aus einer Mischung mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1960857C3 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Kohlenwasserstoffgemischen vermittels Extraktivdestillation | |
DE2123320A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen der Aromaten aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1941704A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Cyclopentadien aus C5-Fraktionen | |
DE1153738B (de) | Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln | |
DE600625C (de) | Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus rohem Methanol | |
AT236352B (de) | Verfahren zur Abtrennung von n-Hexan aus seinen Benzolgemischen bzw. zur Gewinnung von benzolfreien n-Hexankonzentraten | |
DE571712C (de) | Verfahren zur Zerlegung von fluessigen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE936682C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Mehrstofffluessigkeitsgemischen durch fraktionierte Destillation in diskontinuierlichem Betrieb | |
DE2245502C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1618666C (de) | Verfahren zum Trennen von Ge mischen von Kohlenwasserstoffen mit verschiedenen Ungesatügtheits graden | |
DE142502C (de) | ||
DE1193014B (de) | Verfahren zur Trennung eines Fluessigkeitsgemisches | |
DE977605C (de) | Verfahren zur Abtrennung von in Wasser nicht oder praktisch nicht loeslichen aliphatischen Alkoholen, Aldehyden und bzw. oder Ketonen aus deren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE703973C (de) | Verfahren zur Herstellung tiefstockender OEle | |
DE910825C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von angereichertem Benzolwaschoel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |