[go: up one dir, main page]

DE1470152A1 - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen

Info

Publication number
DE1470152A1
DE1470152A1 DE19581470152 DE1470152A DE1470152A1 DE 1470152 A1 DE1470152 A1 DE 1470152A1 DE 19581470152 DE19581470152 DE 19581470152 DE 1470152 A DE1470152 A DE 1470152A DE 1470152 A1 DE1470152 A1 DE 1470152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reaction
preparation
heterocyclic amines
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581470152
Other languages
English (en)
Inventor
Godefroi Erik Fred
Maddox Harold V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1470152A1 publication Critical patent/DE1470152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DH. ING. F. WUESTHOPF DIPL. ING. G. PULS DR. E. ν. PECHMANN
PATBNTANWilTE
U70152
SCHWEIGERSTHASSE
TELEPON 82 06 51
FHOTECTFATBItT HtJIfCSBK
lA-19 728
Beschreibung 'zu der Patentanmeldung-Parke, Davis & Company
Detroit, Michigan
betreffend
Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen
Die- Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung bestimmter heterocyclischer Amine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen, die in Form ihrer freien iSase die Formel
auf-,/υ i ο en, worin R einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder i.examcjthylcniminorest beaeutet, der auch niedere Alkylsubstituenten enthalten kann.
90 9 818/1101
1Δ-19 728
Gemäß der Erfindung werden die heterocyclischen Amine der genannten Formel und ihre Säureadditionssalze hergestellt, indem man H-Benzoyl*>heterocyclische Aminoverbindungen der Formel
worin R die obenangegebene Bedeutung hat; mit einem Organometall-Pentamethylenderivat der Formel
Me - foHgJ 5-Me
worin Me ein Alkalimetall oder ein Magnesiumhalogenid bedeutet, unter wasserfreien Bedingungen umsetzt und das anfallende Reaktionsprodukt durch Behandlung mit Wasser zersetzt. Die erste Verfahrensstufe wird in einem inerten organischen lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dipropyläther oder 1,2-Diäthoxyäthan, durchgeführt. Man kann die Reaktion bei einer Temperatur von 35 bis etaa 100° durchführen. Mit Ablauf der Reaktion kann die Temperatur, falls gewünscht, auf 70 - 120° erhöht werden. Bei Durchführung der Reaktion können äquimolare Mengen, der beiden Reaktionsteilnehmer verwendet werden oder, falls gewünscht, kann man überschüssiges Organometallpentamethylenderivat zur Anwendung bringen. Die Zersetzungsphase der Umsetzung kann man mit Wasser alleine oder mit wässriger üäure, wässriger Ammoniumchloridlösung, Ammoniak oder ähnlichem durchführen 909818/1 101· ■.-.-..-
lA-19 728
Bei Verwendung des- oben beschriebenen Verfahrens werden die Produkte gewöhnlich als freie Basen erhalten. Die Säureadditionssalze kann man aus der freien Base herstellen, durch Umsetzung mit der entsprechenden, anorganischen oder organischen Säure. -Einige Beispiele solcher uMureadüitioiissal^e sinu die kiiieralsalze, z.B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat, ferner organische Salze, z.B. Succinat, Benzoat, Acetat und p-Toluolsulfonat und Salze mit starken Säuren, z.B. SuIfamat.
Me Produkte nach der Erfindung erzeugen bei oraler, rektaler oder parenteraler Verabreichung an Tieren und Menschen einen dämpfungsartigen Effekt auf das zentrale Nervensystem. Sie sind von Wert sowohl in der Veterinärwie auch in der Humanmedizin als Hilfsstoffe bei der Anästhesie, insbesondere bei der Anästhesie mit Barbituraten, da sie es ermöglichen, weit kleinere Mengen des Anästheticums anzuwenden und somit die unerwünschten Uebenreaktionen, die so oft auftreten, wenn das Anästheticum in üblicher V/eise allein verwendet wird, zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Es ist z.B. bei der chirurgischen Behandlung von Hunden eine intravenöse Dosis von 20 mg je kg 5-Allyl-5-(l-methylbutyl)-2-thiobarbitursäure erforderlich, um eine kurze Anästhesie zu erzeugen, die. wenigstens 30 Minuten anhält, während 10 mg/kg als intravenö'se Dosis gewöhnlich keinerlei Anästhesieanzeichen
9 0 9 818/1101 B
34=49
1410111
hervorrufen. Kine Anästhesie, dies wenigstens fO Minuten andauert, kann durch die intravenöse Verabreichung von 10 mg/kg 5-Allyl-5-(l-methylbutyl)-2-thiobarbitursäu?e erzeugt werden, wenn man zunäehst 3 bis 10 mg/kg der Produkte naeh der Erfindung auf intramuskulärem Wege zuführt u.ncl etwa 15 Minuten später 10 mg/kg 5^Allyl-5^(l-rmethylbutyl)-2-thiobarbitursäure verabreicht, S-jqmit ermöglichen die Produkte fiaeh der Erfindung die Verwendung de? Hälfte bis zu ρ einem Drittel der üblichen Dosis an 5=Allyl-5-r(l-meiihylbiatyl)-2=thipbarbituj?§äure und eliminieren in großem Ausmaß die Atmungsdepression, die oft die formale Anwen4uj?g 4t^ses, Aßägtheticums begleitet. Bei Menschen kö.nnen ofale ~D.Qseia. Y©n § τ. 50 mg für die Verstärkung der Wirkung y§n Ajaästhe<tiGa
werden. Wie oben erwähnt, sind die Produkte wert-Ϊ als Anästhetica für sich, Bei Menschen werdfn intra-r venöse Dosen in Anteilen von 0,5 bis 1 mg erreicht, bis eiße öesamtdose von etwa 1 mg/kg im Verlauf einer Stunde §rreicht ist,, um ein relativ vollständigejB BJ^ckieren aller Gefühle hervorzurufen, das erzielt werden kann, ohne merkrlieh das Bewußtsein oder die normalen Zirkulatipns- un<£ Ati?iungsreflexe zu beeinflussen» so daß größere Pperationen ; an beliebigen Stellen des Körpers oder innerhalb der oder der Brusthöhle vorgenommen werden können, Die s,ind auch wertvoll bei der Beseiibigung von Sehmerzen bei der Geburt. Die Produkte erzeugen bei niedrigen Dosen einen Beruhigungseffekt, Bei oralen Dosen von etwa 1 mg ergeben sie einen "beruhigenden Effekt/ Bei etwas höheren Dosen,
909818/1101
. ■ lA-19 728
_ 5 . U70152
d.h. bei "oralen Dosen bis zu 5 mg ist die beruhigende Wirkung gekuppelt mit einem euphorischen Wohlbefinden. Die Produkte der Erfindung sind auch wertvoll für die Behandlung der Übererregbarkeit von Menschen und Tieren. Mr therapeutische Zwecke werden die Säureadoitionasalze bevorzugt. Sie können in einer beliebigen üblichen pharmazeutischen Ilorm verabreicht werden, d.h. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirup, Emulsionen und parenteralen Lösungen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert:
Beispiel 1
56 g Magnesium gibt man zu 250 g 1,5-Dibrompentan in 2 Liter Äther und erhitzt das Gemisch unter Rühren drei Stunden unter Rückfluß. Man fügt 151.g H-Benzoylpiperidin zur Lösung des Pentamethylen-bis-Magnesiumbromids hinzu und destilliert den Äther ab, bis die Temperatur im Reaktionsbehälter etwa 83° erreiht. Das Reaktionsgemisch rührt man 16 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt ab und behandelt mit hinreichendem Ammoniak und gesättigter Ammoniumchloridlösung, um den ganzen Niederschlag zu lösen. Die Lösung verdünnt man mit 2 Liter Äther und trennt die Ätherschicht durch Dekantieren ab* Die Ätherschieht wäscht man, trocknet über Natriumhyd^fxyd und destilliert den Äther dann ab. Den Rückstand destil-
909818/1101
lA-19 728
- 6- ■ ■ H70152
liert man im Vakuum, wodurch man das gewünschte 1-(1-Phenylcyclohexyl)-piperidin erhält, Kp.q q 128 - 134°«
Das l-(l-Phenylcycloh-exyl)-piperidin kann, durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in Isopropanol in daß Hydrochlorid umgewandelt werden. Eine Fmkristallisation des Salzes aus einem Methanol-Aoher—Gemisch ergibt das reine Salz, F. 243 - 244°.
Patentansprüche
909 818/1101

Claims (1)

1 f 28
H701I3
t e a t a η e ρ τ JX ehe
Yerfg|irfE| zur Hfra^eilujag γοπι net*en
, dadurch g e ken η ε ei 9 h η β t , daß man N-=benzGiyl-heteroeyel.ische Amine der Formel
einem Organometail^entamethyleiideriVat df? formel
das Re%k%i%mmQ$Vfe% mit Waeeei?
A^ift der
2ersetZ(t und gegebenenfalle dieses heterpcyclieche Amin anachließend mit Säure sur Herstellung dee entsprechenden Säureadditionesalsee »ur Reaktion bringt, .prin R einen Pyrrolidino-, Piperidino-, HexametfeyleniminoreBt oder deren niedere AlkylderiTate bedeutet und Me ein Alkaliaetall ode,r ein Magnesiumhalogenid ist.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e α η -^ zeichnet, da§ die e?itf leaktiqiisfst^fe durchgeführt *
|0|81|/1 Ißt
BAD ORIG'NAL,
U70152
wird uater waeeeifreien Bedingungen bei einer Temperatur ■wischen 35 und 120° C.
BAD ORIGINAL 909 818/1101
DE19581470152 1957-09-19 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen Pending DE1470152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68484857A 1957-09-19 1957-09-19
US71039158A 1958-01-22 1958-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470152A1 true DE1470152A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=27103445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581470152 Pending DE1470152A1 (de) 1957-09-19 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen
DE19581470151 Pending DE1470151A1 (de) 1957-09-19 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581470151 Pending DE1470151A1 (de) 1957-09-19 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE565262A (de)
DE (2) DE1470152A1 (de)
GB (1) GB836083A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009209A1 (en) * 1988-03-25 1989-10-05 Marion Laboratories, Inc. Piperidine ring modified phencyclidine analogs as anticonvulsants
EP3383429B1 (de) 2015-11-30 2020-10-14 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Nmdar antagonisten zur behandlung von krebs angiogenese

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470151A1 (de) 1969-04-30
BE565262A (de)
GB836083A (en) 1960-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE1470152A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen
DE1445470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE2423725C2 (de) 5-Phenyl-4-oxo-Delta 2,ALPHA-thiazolidinessigsäureester
DE1217396B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (Thienyl-21) - l-oxo-2-amino-propanen
DE1232161B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzo-oxepinen und deren Salzen
DE2339342A1 (de) Praeparat zur augenbehandlung mit mydriatischer und/oder lokalanaesthetischer wirkung
AT208872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,4-Diazacycloheptane
DE1135924B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen tertiaeren Aminen
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3000623A1 (de) Hydroxypyrrolidinverbindungen
DE1111176B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen N-dialiphatisch substituierten 1-Phenylcyclohexylaminen bzw. deren Saeureadditionssalzen
DE1470127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten und von diese enthaltendenPraeparaten
DE1241829B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenyl-3-hydroxypyrrolidins und ihren Salzen
DE1470152C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Aminen
DE2130303C (de) N Phosphorylbiguamde und diese enthaltende Arzneimittel
DE3000624A1 (de) 3,4-epoxy-pyrrolidine und pharmazeutische zubereitung enthaltend diese pyrrolidine
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
DE2218248C3 (de) Picolinsäure-dithiocarbamate
DE1111175B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen N-dialiphatisch substituierten 1-Phenylcyclohexylaminen bzw. deren Saeureadditionssalzen
CH468979A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971