DE1469840B2 - Modelliermasse - Google Patents
ModelliermasseInfo
- Publication number
- DE1469840B2 DE1469840B2 DE19621469840 DE1469840A DE1469840B2 DE 1469840 B2 DE1469840 B2 DE 1469840B2 DE 19621469840 DE19621469840 DE 19621469840 DE 1469840 A DE1469840 A DE 1469840A DE 1469840 B2 DE1469840 B2 DE 1469840B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- water
- plastic
- modeling
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
- C08L1/26—Cellulose ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C08L29/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf die Verwendung einer Masse, die als Hauptbindemittel eine synthetische oder
halbsynthetische organische makromolekulare Verbindung, weiche in Wasser unter Kolloidbildung löslich ist,
sowie einen Zuschlagstoff und Wasser enthält, als Modelliermasse, die durch Trocknung erhärtet sowie gegebenenfalls
durch Wasserzugabe wieder plastifizierbar ist.
Alle diese Verbindungen sind in Wasser löslich, so daß der plastische Zustand der Masse jeweils in gewünschter
Weise veränderbar ist. Es läßt sich selbst die getrocknete, feste Masse auf diese Art, d. h. durch Zusatz
von Wasser, wieder plastisch machen.
Eine solche Masse bietet die Möglichkeit zur Herstellung auch sehr dünner, teilweise sogar elastischer
Schichten. Daneben kann, insbesondere wegen der gleichmäßigen Packung der Zuschlagstoffe, durch deren
entsprechende Wahl erreicht werden, daß bei der Trocknung keine Form- und Größenänderungen eintreten.
Schließlich ist die Masse weniger zersetzungsanfällig als ähnliche Massen, die ein natürliches Bindemittel
aufweisen, und es kann schließlich, falls gewünscht, durch bestimmte Zusätze oder eine besondere Behandlung,
z. B. eine Wärmebehandlung/ein endgültiges Aushärten erreicht werden.
Als Zuschlagstoff kommen vor allem in Frage feinkörnige,
pulvrige oder flockige Produkte, wie Mineralien, Sande, Erze, Metalle, Holz, Glas, Kunststoffe organischer
und anorganischer Art sowie Gemische daraus, gegebenenfalls unter Zusatz von Farbstoffen.
Der jeweilige Plastizitätsgrad der Masse kann auch mit Hilfe unterschiedlicher Konzentration, aber auch
durch entsprechende Wahl der Kettenlänge der angegebenen Bindemittelmoleküle beeinflußt werden. Bei
der erfindungsgemäßen Masse kann auch von dem Thixotropie-Effekt Gebrauch gemacht werden.
Es ist zwar bereits bekannt gewesen, Zelluloseabkömmlinge zur Herstellung plastischer Massen zu verwenden.
Sie dienen dabei häufig nur als verbessernde Hilfsmittel und zusätzlich zu Mischungen, die auch
ohne Zusätze abbinden. Gelegentlich werden sie auch als vorübergehende Bindemittel in Materialien vor dem
Brennen verwandt Diese Bindemittel kommen bisher auch zur Herstellung von Klebstoffen in Betracht. Diese
haben aber in Aufbau und Wirkungsweise sowie Erscheinungsform keine Berührungspunkte mit den hier
behandelten plastischen Massen.
Es gehört weiter eine plastische Masse zum Stand der Technik, die neben wenig Celluloseäther, Kaolin
und Zement einen wesentlichen Anteil an Stärke in Form von Mehl als Bindemittel enthält, während als
Füllstoff ein spezieller Holzfaserstoff dient, der beim Trocknen der Masse eine Verfilzung und damit ein stabiles
Gebilde gibt. Für Modellierzwecke oder ähnliche Anwendungsgebiete kommt ein derartiges Verfahren
jedoch nicht in Betracht.
Auch die bekannte Verwendung von Polyvinylalkohol, z. B. bei Tuschen, Tinten, Farben, Anstrichmitteln,
Salben od. dgl. gibt keinen Hinweis auf plastische Massen zum Formen und Modellieren od. dgl., da in dem
vorbekannten Fall der Polyvinylalkohol eine Schutzkolloid-Funktion
aufweist, um nämlich ein Absetzen der Teilchen in den Trägerflüssigkeiten zu verhindern.
. Der Polyvinylalkohol dient dabei keinesfalls als Bindemittel.
Wird, wie dies ebenfalls bekannt ist, Methylcellulose beispielsweise zur Bereitung von Farben bzw. Gipsbandagen
benutzt, so bewirkt die Methylcellulose eine nur temporäre Konditionierung, wohingegen das Erhärten
der Masse nicht durch die Methylcellulose, sondern durch den abbindenden Gips erfolgt. Methylcellulose
als Zusatz zu Farben hat wiederum die Bedeutung eines Schutzkolloids in einer wäßrigen Dispersion, um
ein Absetzen der Farbpigmente zu vermeiden. Aus all diesen vorbekannten Anwendungsformen läßt sich ein
Hinweis auf die plastische Masse, die besonders zu Form- und Modellierzwecken Verwendung findet, nicht
entnehmen.
Aus der DT-PS 8 68 572 ist auch schon die Verwendung einer im wesentlichen aus einer im Wasser löslichen
Cellulosederivat und anorganischen Füllstoffen bestehenden Masse als Putzmörtel- und Spachtelmasse
bekanntgeworden. Dabei beträgt jedoch der Celluloseanteil höchstens 2%, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt
der Masse, die vorzugsweise auch noch hydraulische Bindemittel enthalten soll, um eine ausreichende
Wasserfestigkeit zu erhalten. Eine derartige Masse ist ersichtlich als Modelliermasse, die nach dem
Erhärten durch Wasserzügabe wieder plastifizierbar sein soll, weder vorgesehen, noch geeignet.
In der einen Spielbeton-Baukasten betreffenden deutschen Gebrauchsmusterschrift 16 88 746 ist
schließlich auch schon eine Spielbetonmasse in Pulverform beschrieben, die als alleiniges Bindemittel Stärke
enthält. Die Bausteine werden durch Ausstechen der mit Wasser angeteigteri Masse gewonnen. Als Modelliermasse
ist eine derartige Masse jedoch ebenfalls ungeeignet, da sie auf der einen Seite zu klebrig ist imd
umgekehrt eine zu geringe Zähigkeit vor der Erhärtung besitzt, um die Gestaltung komplizierterer, schon
vor der Aushärtung genügend freitragender Gebilde zuzulassen.
Im folgenden sind einzelne Beispiele für Zusammensetzungen
der plastischen Massen angeführt:
Quarzknetmasse
75% Quarzsand
75% Quarzsand
5% lösliche Cellulose-Verbindung
20% Wasser
20% Wasser
eventuell konservierende Zusätze
Kombinierte Holzknetmasse zum Anteigen
23% Holzmehl Nr. 60-80
23% Holzmehl Nr. 60-80
23% Kalkspat gemahlen 16 900 Masch.
5% lösliche Cellulose-Verbindung
(49% Wasser zuzufügen)
5% lösliche Cellulose-Verbindung
(49% Wasser zuzufügen)
Plastische Glasmasse 70% feinste Glasperlen 3% Polyvinylalkohol 27% Wasser
eventuell härtende und/oder konservierende Zusätze
eventuell härtende und/oder konservierende Zusätze
Plastische Metallmasse zum Anteigen 70% Aluminium-Grieß 2% lösliche Cellulose-Verbindung
1% Polyvinylalkohol (27% Wasser zuzufügen)
Kunststoff knetmasse
50% Polystyrolschwärz 5% Polyvinylalkohol 20% Glycerin
25% Wasser
eventuell konservierende Zusätze
50% Polystyrolschwärz 5% Polyvinylalkohol 20% Glycerin
25% Wasser
eventuell konservierende Zusätze
Plastische farbige Knetmasse 75% gefärbte Mineralien
5% lösliche Cellulose-Verbindung (20% Wasser zuzufügen)
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer Masse, die als Hauptbindemittel eine synthetische oder halbsynthetische, organische makromolekulare Verbindung, welche in Wasser unter Kolloidbildung löslich ist, sowie einen Zuschlagstoff und Wasser enthält, als Modelliermasse, die durch Trocknung erhärtet sowie gegebenenfalls durch Wasserzugabe wieder plastifizierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0066224 | 1962-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469840A1 DE1469840A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1469840B2 true DE1469840B2 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=6975053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621469840 Pending DE1469840B2 (de) | 1962-03-05 | 1962-03-05 | Modelliermasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1469840B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61100519A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 医薬用硬質カプセル |
DE4225665C2 (de) * | 1992-08-04 | 1995-11-23 | Gerda Burgard | Verwendung einer Masse als Modelliermasse für künstlerische Zwecke |
-
1962
- 1962-03-05 DE DE19621469840 patent/DE1469840B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1469840A1 (de) | 1969-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925358B2 (de) | Mörtel aus Zuschlagstoff, gegebenenfalls einem feinkörnigen Füllstoff und einem Bindemittel auf Kunstharzbasis | |
CH684945A5 (de) | Feinputzmasse. | |
DE1469840B2 (de) | Modelliermasse | |
DE19900332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fließ-, streich- oder spachtelfähigen Kalkmassen | |
DE861154C (de) | Verfahren zur Herstellung formbarer Massen | |
DE1275786B (de) | Verfahren zur Koerperschalldaempfung | |
DE68925277T2 (de) | Prozess fuer die herstellung eines baumaterials | |
DE2100232A1 (de) | Zusätze für teilchenförmige, anorganische Gemische wie Formsand oder Ton | |
DE802502C (de) | Herstellung von Presskoerpern | |
DE2622465C3 (de) | Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen | |
DE815317C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis | |
AT160059B (de) | Verfahren zum Formen von Kunstharzen. | |
DE1811033A1 (de) | Zuschlagstoff fuer Leichtbeton | |
DE2136117A1 (de) | Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide) | |
DE814579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke | |
CH618208A5 (en) | Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings | |
DE950597C (de) | Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz | |
AT204463B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belagmaterials auf der Basis von Portlandzement | |
DE553777C (de) | Verfahren zum Lackieren von Konkretmassen, Porzellanen, Marmor u. dgl. | |
DE2053482C3 (de) | Säurebeständiges Baumaterial | |
DE546273C (de) | Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen | |
DE406394C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten als Schieferersatz | |
DE2222490A1 (de) | Schnellhaertende gussmischung auf gipsbasis mit hoher dichte und verlaengerter giessbarkeitsdauer | |
DE2004470A1 (de) | Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält | |
DE1478287A1 (de) | Formmasse fuer Bau-,Form- und Modellierspiele |