[go: up one dir, main page]

DE1469821A1 - Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller - Google Patents

Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller

Info

Publication number
DE1469821A1
DE1469821A1 DE19591469821 DE1469821A DE1469821A1 DE 1469821 A1 DE1469821 A1 DE 1469821A1 DE 19591469821 DE19591469821 DE 19591469821 DE 1469821 A DE1469821 A DE 1469821A DE 1469821 A1 DE1469821 A1 DE 1469821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
bis
benzene
styryl
organic substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591469821
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469821B2 (de
Inventor
Wolff Dr Erika
Fessmann Dr Heinz
Pommer Dr Horst
Stilz Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1469821A1 publication Critical patent/DE1469821A1/de
Publication of DE1469821B2 publication Critical patent/DE1469821B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BADISOHE ANILIN- & SODA-FABRIK
U69821
Unser Zeichen? O0Z0 20 185
Ludwigahafen/Rhos 23ο6„.1959
Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufhellerc
Das homogene Aufhellen von synthetischen,, halbsynthetischen und natürlichen makromolekularen Stoffen mit optisch aufhellenden Verbindungen stellt den !Techniker vor wesentlich schwierigere Aufgaben als das Aufhellen von Substraten mit Hilfe von beispielsweise Behandlungsbädern oder durch blosses Einmischen„ Die Bedingungen, unter denen Behandlungsbäder angewendet oder übliche Mischungen vorgenommen werden, sind verhältnismässig milde» Die optisch aufhellende Verbindung sitzt praktisch nur auf der Oberfläche der Substrate«, Wenn ein optischer Aufheller auf dem Substrat im Laufe der Zeit inaktiv geworden ist, kann er im allgemeinen entfernt und/oder durch erneute Behandlung mit frischem Aufheller ersetzt werden» Bei der Behandlung entstandene Fehlpartien lassen sich ohne besondere Schwierigkeiten korrigieren« Wesentlich schwieriger ist es dagegen, makromolekulare Stoffe homogen mit befriedigender und genügend lang andauernder Wirkung aufzuhellen.. Verleibt man eine optisch aufhellende Verbindung zuB„ monomerem polymerisierbarem Ausgangamaterial oder Vorkondensaten ein, um dann das End-
809823/1174 - 2 -
- 2 - OoZ0 20 185
produkt durch. Reagierenlassen zu Makromolekülen fertigzustellen, so wird dabei die optisch aufhellende Verbindung zwangsläufig energischen Bedingungen unterworfen9 und dazu häufig noch dem Einfluss sehr reaktionsfreudiger Chemikalien ausgesetzte Auch das homogene Einverleiben optisch aufhellender Verbindungen in fertige makromolekulare Stoffe setzt die optisch aufhellende Verbindung ungleich höheren Beanspruchungen aus, als es beim üblichen Aufbringen solcher Verbindungen auf Substrate der Fall ist» Die Polgen sind Schädigungen der optisch aufhellenden Verbindung durch vollständiges oder tellwe.ises Zersetzen* Die schädlichen Einflüsse können sich auch dadurch bemerkbar machen9 dass die optisch aufhellende Verbindung sehr bald .in inaktive Produkte übergeht, durch die die makromolekularen Stoffe nun niob' nur keine Aufhellung mehr verliehen bekommen, sondern sogar besonders unansehnlich werden,, Das Entfernen solcher unerwünschte Produkte aus dem fertigen Material ist ebenso unmöglich wie eine erneute Behandlung zur homogenen Aufhellung.,
Es wurde nun gefunden, dass makromolekulare organische Stoffe, die mit 1,4-Bis-styryl-benzolen, an deren beide Phenylreste in den Styrylgruppen freie Carboxylgruppen, Derivate von Carboxylgruppen und/oder Nitrllgruppen gebunden sind,homogen optisch aufgehellt wurden, einen vorzüglich beständigen Weissgrad aufweisen.
Die optisch aufhellenden l,4"B.is~styry !--benzole können durch die allgemeine Formel
E2.
909823/1174
- 3 ~ O.Z0 20 185
U69821
wiedergegeben werden In dieaer Formel bedeuten R1 und R| gleiche oder verschiedene, symmetrisch oder unsymmetrisch gebundene Substituenten der oben angegebenen Arts, vorzugsweise Carboxylgruppen« veresterte Carboxyl gruppen8 Nitrilgruppen oder, gegebenenfalls substituierte, Carbonsäureamidgruppen; R2 und R, stehen für Substituenten der Art, dass das Maximum oder die Maxima der UV-Absorption (Banden der höchsten Extinktion, gemessen in Dioxan) 380 mu nicht überschreiten und die Hauptmaxima des Fluoreszenzspektrums zwischen 390 und 450 mu (in Dioxan gemessen) liegen» Solche Substituenten sind Z0B0 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aralkyl- oder Alkoxy!gruppen.
Rp und R, können gleich oder verschieden sein» Im einzelnen können R-, und R-, ' z„B0 bedeuten?
-COOH, -COOCH35 -COOC4H9, -CN, -CONHp, CONHCH3, -CONHC2H5, -CONHC4H9, -CON(CH3)2? -CON(C4Hg)2O Für die Veresterung werden im allgemeinen niedermolekulare alipbatische Alkohole oder Glykole,, Z0B0 Äthyl eng.l.ykol und Propylenglykol v bevorzugt* Als Substituenten des Stickstoffs in den Carbonsäureamidgruppen werden z,Bo niedermolekulare aliphatische Reste5 die auch z„Bu Hydroxylgruppen enthalten können, bevorzugte Für R2 und R3 kommen im einzelnen z*B„ Methyl-, Äthyl-t Propyl-, Isopropyl-, die entsprechenden Alkoxy!gruppen, Benzylgruppen oder die Halogene F]UOr. Chlor und Brom in Betrachte Die Phenylreste können auch mehr als einen Rest R-, enthalten» Die Reste können gleich oder verschieden sein,,
Man kann die homogen optisch aufgehellten makromolekularen Stoffe erhalten., indem man die optischen Aufheller monomeren, in
909323/1174 BAD OR.QINAL
'■■ - . 4 - Oo Zo 20 185
U69821
makromolekulare Stoffe üb erf ührbarei? Verbindungen oder Vorkondensationsprodukten zusetzt und das Gemisch in die makromolekularen Endprodukte überführt oder makromolekularen
homogen
Stoffen^einverleibto
Die in makromolekulare Verbindungen überführbaren Monomeren;, denen die optisch aufhellenden Verbindungen zugegeben werden9 können z„B0 Polyamidbildner sein, wie Caprolactamo Oenanthlactam9 Capryllactam, die Systeme Adipinsäure/Hexamethylen'-diamin, Korksäure/Hexamethylendiamin, Heptadecandiearbonsäure/ P Hexamethylendiamin, Adipinsäure/Octamethylendlam.i.np Korksäure/ Octamethylendiamin oder Mischungen solcher Polyamidbi.ldne:rs oder polymerisierbare Verbindungens wie Styrol8 Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadien, Acryl säurederivate, Z0B0 Acrylsäureester oder Acfylsäurenitrilo Auch Polyesterbildnern.. wie Dimethylterephthalat/Glykol oder mit Formaldehyd kondensierbaren Mischungen, Z0B0 Harnstoff"Formaldehyd Vorkondensaten 9 können die optisch aufhellenden Verbindungen vor Fertigstellung der makromolekularen Endprodukte zugegeben werden,, Die mit den optisch aufhellenden Verbindungen vermischten niedermolekularen
™ Ausgangsstoffe oder Vorkondensate können sodann nach üblichen
Stoffe
Methoden in die makromolekularen^übergeführt werdeno
Zur Einverleibung der optisch aufhellenden Verbindungen in synthetische makromolekulare Produkte, wie Polyacrylnitril» eignen sich Z0B0 deren lösungen, denen nach Vermischen mit der optisch aufhellenden Verbindung das Lösungsmittel entzogen wirdο Thermoplastischen hochmolekularen Verbindungen, z„B„ Polyolefine^ können die optisch aufhellenden Verbindungen auch Z0Bo durch Kalandern einverleibt werden, vorzugsweise in Form
909823/1174 - 5^
- 5 - Oo Z0 20 185
H69821
von sogenannten "Masterbatehes". Diese Konzentrate können ihrerseits aus den optisch aufhellenden Verbindungen und den Monomeren auf die zuvor genannte Weise gewonnen werden. Die optischen Aufheller können auch in latices oder Rohkautschuk eingearbeitet werden·
Die optisch aufgehellten makromolekularen Stoffe können Weichmacher und sonstige Zusatzstoffe enthalten«
Die Ausgiebigkeit der optisch aufhellenden Verbindungen ist im allgemeinen um eine Zehnerpotenz grosser als bei den bisher bekannten« Man kann daher schon mit ungefähr 0,1 bis 0,0001 Gewichtsprozent der optisch aufhellenden Verbindung, bezogen auf das makromolekulare Endprodukt, die gewünschten Wirkungen erzielen.
Die hier beschriebenen optisch aufhellenden Verbindungen haben gegenüber bekannten den Vorteil, dass sie bei den Polymerisations^ und Verarbeitungstemperaturen völlig beständig sind. Sie kristallisieren in den makromolekularen Produkten nicht aus und können aus ihnen auch nicht mehrherausgelöst werden« Auch nicht wasserunlösliche optische Aufheller der oben beschriebenen Art ergeben einen waschbeständigen optischen Aufbsllungseffekt. Die Lichteohtheit ist ebenfalls sehr gut. Auch bei längerem Einfluss des Sonnenlichts auf die erfindungsgemässen makromolekularen Produkte bilden sieh aus den optisch aufhellenden Verbindungen keine Reaktionsprodukte, die eine Vergilbung verursachen.
Die optisch aufhellenden Verbindungen sind leicht zugänglich. Sie können nach dem Verfahren der Ylid-Synthese aus Terephfchalaldehyden der allgemeinen Formel
909823/1174 ~6 -
U69821
Benzylhalogeni ddeifivaten der allgemeinen Formel
Halogen
mit Hilfe von Triarylphosphinen und Protonenakzeptoren nach folgendem, an Terephthalaldehyd, p-Ghlormethy!benzoesäuremethylester, Triphenylphosphin und Natriumalkoholat erläuterten Reaktionaschema hergestellt werden:
Φ Q CH2Cl + P("C6H5)3 > [CH5OOC-^VcH2-P(C6H5)7\ Cl
Q φ
Ra-alkoholat
)5 + NaCl + Alkohol
O Φ
»CHO
-CH=CH
)>-CH=CH"<(
COOCH3 + 2
(vgl. hierzu ζβΒ. die Patentschriften 943 648, 1 003 730) Als eine geeignete Vorschrift sei angegeben:
.18 Gewichtsteile p-Chlormethylbenzoesäuremethylester werden mit 28 Gewichtste.ilen TripheiyLphosphin in Dimethylformamid oder Dirnethylsulfoxyd bei ungefähr 800C 3 Stunden gerührt«
909823/1174 - 7 -
- 7 - O.Z* 20 185
H69821
Man fügt 67 Gewichtateile Terephthalaldehyd zu und nach ungefähr 5 Minuten 55 Gewichtateile Natriummethylat„ Es entstehen 155 Gewichtateile l^-Bis^Cp-carbm^thoxy-styryl)-benzol (Pp0 ab 3150C u.Z.; UV-Spektrunu A max 372 mu; Pluoreszenzspektrumλmax 411, 435 mu; beide in Dioxan gemessen.
Verwendet man anstelle von p-Chlormethylbenzoesäüremethylester bei der oben gegebenen Vorschrift nun p-Chlormethylbenzoenitril, ao entsteht l>4~Bis-(p*-cyansty:ryl)-benzol mit dem Pestpunkt 278 bis 2800C, in Dioxan gemessenes UV-Spektrum 411 und 433 mu.
Mit m-Chlormethylbenzoenitril entsteht ls4"Bia-(m-cyanatyryl)-benzol mit dem Pestpunkt 253 bis 2550C, dem UV-Spektrum A 356 muj Fluoreszenzspektrum λ 392 und 412 mu, beide in Dioxan gemessen.
Mit m-Chlormethy .!benzoesäureester entsteht [l,4-Bls-(m-carbmethoxystyryl)-benzol]] mit dem Pp 206 bis 207 »5 C, UV-Spektrum Amax 358 mu; FluoreszenzspektrumXm 392 und 412 mu, beide in Dioxan gemessen.
Die Erfindung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert»
Beispiel 1
Eine bet 1800C hergestellte Lösung von 0,2 g 1,4-Bis-(p-carbomethosystyryl)-benzol und 0,1kg adipinsaurem Hexamethylendiamin in lr9 kg Caprolactam wird unter Stickstoff und Rühren im Verlauf von 20 Minuten auf 2100C aufgeheizt und
909823/ 1174 BAD ORIGINAL " 8 "
- β « Ο.β. 20 185
langsam auf 1300O abgekühlt. In die bo hnkdndensierte Schmelze gibt man zur Mattierung eine Suspension von 20 g Titand.ioxyd in 60 ecm Wasser. Wenn das Mattierungsmittel gleichmässig in der Scnmäze verteilt ist, werden 273 mg Manganaoetat-tetrahydrat in 10 com Wasser zugegeben· Die Schmelze wird dann in einem Kessel aue korrosionsbeetHndigem Stahl 16 Stunden unter Oberleiten von Stickstoff auf 2650O erhitzt. Man erhält eine . Polymerisatsohmelze -. mit einem k-Wert {nach Fikentscher) ron 72. Eine entnommene Probe zeigt nach der Abkühlung unter der Quarzlampe eine starke blaue Fluoreszenz.
Die Schmelze wird sodann unter einem Druck von 2 atm Stickstoff einer Spinnpumpe zugeführt, mit einer Förderleistung iron 15 com/Min, in üblicher Weise durch ein Sandfilter gedrückt und ansohliessend (Spinndüseι 30 Löcher mit einem Durchmesser Ton je 0,3 mm) zu feinen Fäden versponnen, die mit einer Geschwindigkeit von 200m/Min. aufgewickelt werden. Nach dem t Verstrecken und Waschen erhält Man Fasern, die stark optisch aufgehellt sind. Der optische Aufheller lässt sich durch Waschen nicht entfernen! auch tritt beim Gebrauch keine Vergilbung ein. Die Lichtechtheit bei Belichtung im Tageslicht unter Glas ist 3| beim Ausbleichen des optischen Aufhellers Ι tritt keinerlei' Vergilbung auf,
Verspinnt man die oben beschriebene Kombination ohne Susatz von lf4~Bis~(p~carbomethoxystyryl)-»benzol, so erhält «an-eine Faser, die » verursacht durch den'als Lichtschutz wirkenden Mangansalz-Zusatz - ein stark gelbstichiges Aussehen zeigt.
BAD ORIGINAL „ g _ 909823/1174
1465821
Beispiel 2
In einer Mischung von 2,0 kg Caprolaotam, 200 ecm Wasser und 4 g Titandioxyd werden bei 1200G 0,2 g l,4-B:i.S"(p~oyano~ styry.l)-benzol gelöst« In einem geschlossenen Reakt.ionsk.eesei aus korrosionsbeständigem Stahl wird die Lösung innerhalb von 2 Stunden auf 2650C erhitzt, wobei der Druck nach Erreichen von 8 at durch kontinuierliches Entspannen konstant gehalten wird«, Nachdem der Druck von 8 at eine Stunde gehalten worden istD wird innerhalb einer weiteren Stunde auf Normaldruok entspannte Die Reaktionsmasse wird dann unter Überleiten von reinem Stickstoff 16 Stunden auf 2650C erhitzt, wobei Polykondensation eintritt« Das erhaltene Polymere hat einen k-Wert (nach Fikentscher) von 73. DarauB hergestellte Formkörper, wie Faden-Spritzgussteile und dergl., haben eine sehr beständige Weisstönung.
Beispiel 3
232 g adipinsäures Hexamethylendiamin werden mit 2 g Wasser auf 12O0C erhitzt, wobei Lösung eintritt. 0,2 g 1,4-Bis~(a~ carbmethoxystyryl)-benzol werden der Lösung zugefügt, worauf man sie in einem Autoklaven innerhalb von 2 Stunden so hoch erhitzt, dass der Wasserdampfdruck 8 at beträgt. Innerhalb weiterer 2 Stunden wird unter anfänglichem Aufrechterhalten des Druckes durch Entspannen die Temperatur auf 2BO0C gebracht und dann unter Konstanthaltung diener Temperatur auf · Atmoaphärendruok entspannt. Das Reaktion»gut wird unter Überleiten von reinem Stiokstoff nooh 3 Stunden weiter polykondensiert. Daa Polymere hat einen k«Wert (naoh FikentHoher)
909823/1174 '
BAD ORIGINAL
~ 10 - 0.2. 20 185
H69821
von 70β Daraus hergestellte Formkörper fluoreszieren unter der Quarzlampe blau und haben im Tageslicht ein blendend weisses Aussehen. Durch Waschen wird der Aufhelleffekt nicht beeinträchtig Der Aufheller vergilbt nicht.
Beispiel 4
In einem Reaktionskessel aus korrosionsbeständigem Stahl werden 1,43 kg Sebacinsäure, 0,82 kg Hexamethylendiamin (als 78 ?6~ige wäesrige Lösung) und 0,2 g l,4"Bis-(p-carbmethoxy~ ^ styryl)"benzol unter Überleiten von reinem Stickstoff und Abdestillieren des Wassers auf 27O0C erhitzt. Nach weiteren 5 Stunden Polykondensation erhält man ein Polymeres mit einem k-Wert von 78 und blauer Fluoreszenz.
Das erfindungsgemäsa hergestellte Polymere und alle Formkörper daraus sehen weiss aus im Vergleich zu einem gleichen Polymeren, das ohne Zusatz von l,4~Bis=(p~oarbometho:xystyryl)~ benzol hergestellt wurde und das wegen Verunreinigungen der verwendeten Sebacinsäure ein deutlich gelbes Aussehen hat. Die ψ Weisstönung ist sehr beständig.
Beispiel 5
0,20 g l,4-Bis«-(p~cyanstyryl)benzol werden bei 12O0O in Ditertiärbutyl-p-kreaol - das als Wärmestabilisator dient unter Rühren eingetragen. Naoh dem Erkalten wird die Masse pulverisiert und duroh ein 4 900 liaechen/om~Sieb gesiebt. Das Pulver wird auf 2,0 kg Polycaprolaotamschnitzel aufgepudert und duroh eine Sohneokenprease bei 2800C zu 2 mm dickem Draht ▼erarbeitet, der anaohlieaqend gesohnitzelt wird. Daraus
809823/117-4 - li -
BAD ORIGINAL
- 11 - O.Zf 20 185
1*69811
hergestellte Spritzgussteile eeigen ein weieses Aussehens während Formkörper, die unter sonst gleichen Bedingungen, aber ohne l,4»Bis-(p-cyanstyryl)-benzol hergestellt wurden, durch den Zusatβ von Ditertiärbutyl~p-kreaol im Vergleich dazu eine gelbliche Farbe haben. Sie Weisetönung ist wäschecht und sehr beständig·
Beispiel 6
Auf granuliertee Polypropylen mit einem Molekülargewbht Ton 135 000 werden 0,01 # l,4-Bis-(p-oyanstyryl)-benzol aufgestäubt. Dieses Material wird bei 150°0 in einer Schneckenpresse aufgeschmolzen und mittels einer Spinnpumpe durch ein Sandfilter und eine Düse mit 30 Offnungen von 0,3 mm Durchmesser gedrückt. Die Förderleistung beträgt 4,5 g/Min, Die Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von 75 m/Min, abgezogen und aufgewickelt und in 2 Stufen, insg-uumi, im Verhältnis Ii 12 heiBSverstreokt. Die erzielte Aufhellung ist sehr auffällend und zudem sehr beständig.
Beispiel 7
2 g Dimethylterephthalat werden mit 1,3 ecm lähylenglykol in Gegenwart von 0,3 g Zinkaoetat und 0,4 g Antimontrioxyd als Katalysatoren sowie von 0,2 g 1,4-Bis»(p»carbmethoxystyryl)ibeiisol unter Ausschluss von Sauerstoff und Abdestlllieren des freiwerdenden Methanols bei bis zu 2200C ansteigenden Temperaturen innerhalb von 4 Stunden in den hochmolekularen Polyester übergeführt. Anschlieseend wird nach Zusatz von 10 g in 10 com Äthylenglykol suspendiertem !Fitandioxyd bei Temperaturen, die
909823/1174 1P
O0Z. 20 185
bis zu 2750C ansteigen und bis zu O92 mm Hg vermindertem Druck
unter intensivem Rühren innerhalb 4 Stunden die Polykondensation ι
eu Ende geführt» Das Polymere hat einen k-Wert (nach Fikentscher) von 55. Fäden daraus zeigen ein schönes, weisses Aussehen«,

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1./Makromolekulare organische Stoffe enthaltend zur homogenen optischen Aufhellung Verbindungen aus der 1,4-Bisstyryl~benzol~reihe, an deren beide Phenylreste in den Styryl-Mk gruppen freie Carboxylgruppen, Derivate von Carboxylgruppen und/oder Nitrilgruppen gebunden sind.
  2. 2. Makromolekulare organische Stoffe nach Anspruch I9 enthaltend 1,4"Bis-(p~carbmethoxystyryl)-benzol, 1,4-Bis-(m-earbmethoxystyryl)-benzol oder Mischungen aus diesen«
  3. 3. Makromolekulare organische Stoffe nach Anspruch lp enthaltend lj,4-Bis-(p-cyanstyryl)-benzol, ls4-Bis-(m-cyan3tyr-yl). benzol oder Mischungen aus diesen.
  4. 4ο Polyamide nach Anspruch 1, enthaltend zur homogenen fc optischen Aufhellung Verbindungen aus der 1,4-Bis-styryl-benzolreihe, an deren beide Phenylreste in den Styrylgruppen freie Carboxylgruppen, Derivate von Carboxylgruppen und/oder Nitrile gruppen gebunden sind.
  5. 5. Polyester nach Anspruch 1, enthaltend zur homogenen optischen Aufhellung Verbindungen aus der 1,4-Bis-styryl-benzolreihe«, an deren beide Phenylreste in den Styrylgruppen freie Carboxylgruppen, Derivate von Carboxylgruppen und/oder Nitrilgruppen gebunden sind.
    909823/1 17 4
    - 13 BAD CtRIGiNAL
    - 13 - O.Z. 20 185
    U69821
    '' 6„ Verfahren zur Herstellung optisch aufhellender Verbindungen gemäas Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man p~ oder m-Cyanbenzylchlorid mit einem Triaryl-phosphin und das erhaltene Trianylphosphoniumsalz in an sich bekannter Weise über sein Ylid mit einem Abkömmling des Terephthalaldehyde umsetzt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    909823/1174
DE19591469821 1959-06-24 1959-06-24 Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe Pending DE1469821B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0053723 1959-06-24
DEB0058447 1960-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469821A1 true DE1469821A1 (de) 1969-06-04
DE1469821B2 DE1469821B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=25965411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591469821 Pending DE1469821B2 (de) 1959-06-24 1959-06-24 Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3271321A (de)
CH (1) CH416078A (de)
DE (1) DE1469821B2 (de)
GB (2) GB913735A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453262A (en) * 1964-12-18 1969-07-01 Corn Products Co Composition of matter
US3849155A (en) * 1971-06-18 1974-11-19 Ciba Geigy Ag Brightening of polyacrylonitrile wet tow
BE793273A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Sandoz Sa Derives du stilbene utilisables comme azureurs optiques
US4314820A (en) * 1979-04-11 1982-02-09 Ciba-Geigy Corporation Distyrylbenzene fluorescent brightening agents
DE2929687A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
DE2929599A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
DE2929591A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
DE3070041D1 (en) * 1979-12-13 1985-03-07 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bistyryl benzene, process for their preparation and their use
DE3001065A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von optischen aufhellern
US4537985A (en) * 1982-04-16 1985-08-27 Standard Oil Company (Indiana) Process for the manufacture of 1,4-bis[2-(4'-carbomethoxystyrenyl)] benzene
US4778622A (en) * 1986-03-21 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
US20030186165A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Agfa-Gevaert Photopolymerizable composition sensitized for the wavelength range from 300 to 450 nm
EP1349006B1 (de) * 2002-03-28 2013-09-25 Agfa Graphics N.V. Fotopolymerisierbare Zusammensetzung, die im Wellenlängenbereich von 300 bis zu 450 nm sensibilisiert ist
GB0405193D0 (en) * 2004-03-08 2004-04-21 Medical Res Council Compounds
KR102295744B1 (ko) * 2017-03-29 2021-08-30 아사히 가세이 가부시키가이샤 감광성 수지 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723197A (en) * 1951-03-23 1955-11-08 Gen Aniline & Film Corp Silver halide emulsions for black and white prints containing brightening agents
US2747997A (en) * 1952-10-01 1956-05-29 Eastman Kodak Co Decoration of cellulosic, metal and vitreous surfaces
US2992206A (en) * 1958-03-14 1961-07-11 Ici Ltd Optical brightening
NL121465C (de) * 1958-06-12
US3062814A (en) * 1959-03-11 1962-11-06 American Cyanamid Co New indazolotriazolyl stilbene brighteners soluble in organic media
DE1419003A1 (de) * 1959-05-15 1968-12-12 Basf Ag Optisch aufhellende Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469821B2 (de) 1972-03-23
GB913735A (en) 1962-12-28
GB916610A (en) 1963-01-23
US3271321A (en) 1966-09-06
CH416078A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469821A1 (de) Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller
DE1273812B (de) Optische Aufheller fuer makromolekulare organische Stoffe
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE1694362C3 (de) Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1545684A1 (de) Neue 4,4&#39;-disubstituierte Stilbene,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2028037A1 (de)
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE1469821C (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE1242858B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiddispersionen
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
AT220831B (de) Optisch durchgehend und gleichmäßig aufgehellte makromolekulare Stoffe
DE2010764B2 (de) 4-(2-Triazolyl)-2-cyan-stilbene
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2363416A1 (de) Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE1720257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten
DE2029096A1 (de)
DE1295127B (de) Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden
DE1936760A1 (de) Triazolyl-Cumarine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971