DE1469807C3 - Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen - Google Patents
Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1469807C3 DE1469807C3 DE1469807A DE1469807A DE1469807C3 DE 1469807 C3 DE1469807 C3 DE 1469807C3 DE 1469807 A DE1469807 A DE 1469807A DE 1469807 A DE1469807 A DE 1469807A DE 1469807 C3 DE1469807 C3 DE 1469807C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crosslinking
- radiation
- compounds
- molecular weight
- high molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
3 4
— CH2 — allein absorbierte Strahlungsmenge, da die Menge
— CH — des im Substrat gelösten N2O höchstens etwa 0,1 Ge-
N2O > I + N2 + H2O wichtsprozent beträgt, da das N2O in gasförmigem
QH Zustand in das Polymerisat eindringt. Es wird keine
— CH2 — 5 Füllsubstanz wie nach der bekannten Lehre verwendet,
doch beträgt die zur Vernetzung ausgenutzte Strah-
Die Gesamtreaktion führt zur Bildung von C-C-Ver- lungsmenge etwa 15% im Vergleich zu 10% beim
netzungen in den Polymeren, wobei aus dem Distick- Arbeiten im Vakuum. Es läßt sich zeigen, daß bei einer
stoffoxid Wasser und Stickstoff erzeugt wird, so daß zur Vernetzung erforderlichen Strahlungsmenge von 4
anzunehmen ist, daß die Reaktion zwischen den im io eine Strahlungsmenge von 53 ausreicht, womit eine
Polymerfeststoff aufgelösten Distickstoff oxidmolekülen beträchtliche Einsparung an Strahlungsenergie zu
und den umgebenden Polymerkettensegmenten erfolgt. verzeichnen ist.
Im Reaktionssystem ist die vom aufgelösten Distick- Die bisher verwendeten Vernetzungsmittel sind
stoffoxid absorbierte Strahlungsenergie außerordent- entweder flüssig oder fest und müssen daher der
lieh gering. Um den Vernetzungsgrad nach der 15 hochmolekularen Verbindung durch Walzen od. dgl.
Erfindung zu erhöhen, muß die Wirksamkeit der vom einverleibt werden. Auf der anderen Seite kann gemäß
Polymeren selbst absorbierten Energie vom Distick- vorliegender Erfindung das Distickstoff oxidgas durch
stoffoxid auf irgendeine Weise erhöht werden. das Molekül der hochmolekularen Verbindung in
Eine solche Wirkung des Distickstoffoxids war bisher vorteilhafter Weise hindurchdringen oder hindurch-
nicht bekannt, und ebensowenig ist bekannt, in 20 diffundieren.
welcher Weise diese Wirkung zum Ausdruck gebracht Zu den hochmolekularen Verbindungen, die zur
werden kann. Es kann gedoch gesagt werden, daß die Vernetzung neigen und dem erfindungsgemäßen Ver-
Wirkung der eines Katalysators gleicht. Das Distick- fahren zugänglich sind, gehören sämtliche hochmole-
stoffoxid ist an der Vernetzungsreaktion beteiligt zum kularen Verbindungen, die bei Einwirkung einer
Unterschied von einem Vernetzungsmittel insofern, 25 ionisierenden Strahlung zur Vernetzung befähigt sind,
als in der Vernetzungsstruktur sich weder Stickstoff wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester,
noch Sauerstoff befindet. Es besteht ferner ein Unter- Polyacrylester, Polyvinylchlorid, Naturkautschuk und
schied gegenüber einem Sensibilisator oder der synthetischer Kautschuk. Diese hochmolekularen Ver-
Sensibilisierung eines Beschleunigermittels oder der bindungen können in jeder gewünschten Gestalt,
Beschleunigung der Bildung der Vernetzung durch 30 wie als Film, Blatt, Stab, Rohr usw., vorliegen.
Absorption der ionisierenden Strahlungsenergie. Die ionisierende Bestrahlung wird mit Hilfe von
Das Distickstoffoxid wirkt natürlich bei der Ver- y-Strahlen, Röntgenstrahlen, jS-Strahlen oder einer
netzung kräftig mit. Erfindungsgemäß wird die anderen aktinischen Strahlung bewirkt. Die geeignete
hochmolekulare Verbindung einer ionisierenden Be- Dosis beträgt 1 · Ϊ0β bis 1 · 109 r.
Strahlung in Gegenwart von Distickstoffoxid ausge- 35 In der verwendeten Distickstoffoxidatmosphäre
setzt. In diesem Falle kann das Ausmaß der Ver- dürfen geringe Mengen eines inerten Gases, wie Stick-
netzung der hochmolekularen Verbindung im Ver- stoff, Argon od. dgl., zugegen sein. Die Gegenwart
gleich zu einer Bestrahlung mit der gleichen Dosis- eines Zerstörers für freie Radikale, wie Sauerstoff, muß
leistung, jedoch im Vakuum oder einer Stickstoff- jedoch zum höstmöglichen Ausmaß vermieden werden,
bzw. Argonatmosphäre an Stelle von Distickstoffoxid, 40 Die zulässige Grenze für einen solchen Zerstörer für
stark gesteigert werden. freie Radikale beträgt 10 %>
bezogen auf das Volumen
Bei anderen bekannten Vernetzungsverfahren wer- der Gesamtatmosphäre.
den je nach Art der Zusatzstoffe eines oder mehrere Die Bestrahlungsbedingungen sind nicht besonders
Sauerstoffatome, Vinylmonomere oder andere Sub- begrenzt. Wie jedoch in den folgenden Beispielen
stanzen bzw. Elemente zwischen die Polymerisatketten 45 gezeigt wird, ist eine höhere Temperatur vorzuziehen,
eingeführt. In der deutschen Auslegeschrift 1 042 521 da dadurch eine Beschleunigung der Vernetzung
werden organische Verbindungen mit Vinylgruppen hervorgerufen wird. Ebenfalls sind höhere Distickverwendet.
Im Gegensatz zu anderen Vernetzungs- stoffoxiddrücke vorzuziehen. '
gruppierungen sind die erfindungsgemäß erzeugten In bezug auf den Vernetzungsgrad wird die Gel-Bindungen so fraktion durch Messen des nicht gelösten Teiles Ij bestimmt, wenn die mit der ionisierenden Strahlung „' ' „ bestrahlten hochmolekularen Verbindungen extrahiert ■: l~~l . werden. Die Erhöhung des Gelfraktionswertes bedeutet, Il . daß die Vernetzung erhöht ist. Bei hohen GeIf raktions-
gruppierungen sind die erfindungsgemäß erzeugten In bezug auf den Vernetzungsgrad wird die Gel-Bindungen so fraktion durch Messen des nicht gelösten Teiles Ij bestimmt, wenn die mit der ionisierenden Strahlung „' ' „ bestrahlten hochmolekularen Verbindungen extrahiert ■: l~~l . werden. Die Erhöhung des Gelfraktionswertes bedeutet, Il . daß die Vernetzung erhöht ist. Bei hohen GeIf raktions-
sehr beständig und unterliegen kaum einer Zersetzung. 55 werten entspricht eine leichte Erhöhung des GeI-
Die Verwendung polarer Vernetzungsmittel, wie z. B. fraktionswertes einer großen Verstärkung der Ver-
von Polyäthylenglykolen, führt zu polaren Gruppen netzung.
im vernetzten Polymerisat, was in bezug auf die elek- Beispiel 1
irischen bzw. dielektrischen Eigenschaften des Poly- _
merisats nachteilig ist; so wird hierdurch z.B. das 60 Ein, Film aus Polyäthylen geringer Dichte mit einer
elektrische Isolationsvermögen stark herabgesetzt. Dicke1 von 0,03 mm wird mit eoCo-y-Strahlen bei
Gegenüber derartigen Produkten lassen sich erfin- 200C in Gegenwart von Distickstoff oxidgas unter
dungsgemäß vernetzte Produkte mit besseren mecha- einem Druck von 600 mm Hg bestrahlt. Das Ausmaß
nischen und elektrischen Eigenschaften herstellen. Die der Vernetzung des Films wird bestimmt, indem der
Produkte besitzen außerdem eine ausgezeichnete 65 Film bei 8O0C 15 Stunden lang mit Xylol extrahiert
Lösungsmittelbeständigkeit. und der ungelöste Teil gemessen wird. Der Versuch
Die erfindungsgemäß absorbierte Strahlungsmenge wird unter den gleichen Bedingungen wiederholt, mit
ist praktisch die gleiche wie die nur vom Substrat der Ausnahme, daß an Stelle der Distickstoffoxid-
Atmosphäre ein Vakuum von 10"4 mm Hg verwendet
wird. Die Ergebnisse der beiden Versuche werden zum Vergleich in der folgenden Tabelle angegeben:
Bestrahlungs | Gelfraktion (°/0) | N2O | Quellverhältnis (%) | N2O |
dosis | Vakuum | 0 | Vakuum | _ |
0 | 0 | 65,5 | _ | 714 |
8-10« | 63,6 | 82,4 | 847 | 555.;' |
2-107 | 74,3 | 95,0 | 742 | 428-* |
5-10' | 87,3 | 474 |
Bestrahlungsdosis | Film | Vakuum | N2O |
Megarad | 0 | 0 | |
0 | 47 | 51 | |
5-107 | 75 | 82 | |
1 · 108 | 75 | 84 | |
2-108 | |||
Ein Rohkautschukfell von 1 mm Dicke wird mit 2 MeV-/?-Strahlen mit einer Dosis von 5 · 106 r bei
20° C bestrahlt. Der Vernetzungsgrad wird durch Messung des prozentualen Anteils der ungelösten
Substanz nach der Extraktion mit siedendem Benzol über einen Zeitraum von 15 Stunden bestimmt. Der
Druck des Distickstoffoxidgases wird in jedem Falle bei 600 mm Hg gehalten. Die Ergebnisse werden in
der folgendenden Tabelle angegeben.
Naturkautschuk
Styrol-Butadien-Kautschuk
Neopren
Neopren
Gelfraktion (%)
Vakuum I N2O
Vakuum I N2O
86,5
26,4
60,3
26,4
60,3
94,1
36,2
67,8
36,2
67,8
höchstens das 2,0fache hervorgerufen wird. Die Verlängerung wird größer mit dem Grad der Vernetzung.
':
Eine ataktische..Polypropylenmasse wird bei 2O0C
mit 60Co-y-Strahien mit' einer· Dosis von 7,0 · 10' r
bestrahlt. ■Nach?-rder'-Bestrählung 'wird die Masse in
Toluol eingetaucht,; um-' d'en- - Prozentgehalt des Un-Iöslierieh^als^elfiaktion-zu
bestimmen. Der Druck
'des "D^sfi^kstölföxiäs^beträgt 600 mm Hg.
Ein 0,1 mm dicker Polystyrolfilm wird mit 60Coy-Strahlen
in Gegenwart von Distickstoffoxid unter einem Druck von 600 mm Hg bei 20° C bestrahlt.
Der Vernetzungsgrad wird durch Messung der ungelösten Substanz nach der Extraktion des Films
bzw. des Stabes mit siedendem Benzol über einen Zeitraum von 15 Stunden bestimmt. Zum Vergleich
wurde der Versuch wiederholt, nur wurde an Stelle der Distickstoffoxid-Atmosphäre ein Vakuum von
10-* mm Hg verwendet. Die Ergebnisse der beiden Versuche werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
-' 'fiuAr'^ -·■■''■ | Tabelle 4 | Gelfraktion (%) | |
15"-. | Distickstoffoxid Vakuum |
53,5 46,3 |
|
Ein Film aus Polyäthylen geringer Dichte von 0,03 mm Dicke wird mit y-Strahlen aus einer 60Co-Quelle
mit einer Dosis von 2 · 107 r in Gegenwart von Distickstoffoxid unter einem Druck von 600 mm Hg
bei verschiedenen Temperaturen bestrahlt. Der Vernetzungsgrad wird durch Messung des unlöslichen
Anteils als Gelfraktion bestimmt, nachdem der Film 15 Stunden lang bei 80°C mit Xylol extrahiert worden
ist. Zum Vergleich wird der Versuch wiederholt, jedoch wird ein Vakuum von 10~4 mm Hg verwendet.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angegeben. Ferner weist das Quellverhältnis eine
Beziehung zum Vernetzungsgrad auf, so daß eine Verstärkung der Vernetzung eine Verkleinerung des
Quellverhältnisses bedeutet.
Gelfraktion (»/„) | N2O | |
Temperatur | Vakuum | 70,6 |
-8O0C | 64,2 | 76,3 |
-40°C | 69,7 | 82,4 |
20° C | 74,3 | 87,6 |
60° C | 80,1 | 92,2 |
100° C | 83,6 |
55
Ein Nylonblatt von 0,085 mm Dicke wird mit /J-Strahlen mit einer Dosis von 2 · 108 r bestrahlt und
dann bei 90° C in p-Kresol eingetaucht. Die Längenänderung der Probe wird durch Abmessen der Länge
des Probestückes vor und nach dem Eintauchen bestimmt. Die Bestrahlung im Vakuum ruft eine
Verlängerung um etwa das 2,4fache der ursprünglichen Länge hervor, während in der Distickstoffoxid-Atmosphäre
(600 mm Hg) eine Verlängerung um
Ein Film aus Polyäthylen geringer Dichte von 0,3 mm Dicke wird mit y-Strahlen mit einer Dosis von
2 · 107 r in Gegenwart von Distickstoffoxid unter verschiedenem Druck bestrahlt. Der Vernetzungsgrad wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 6
bestimmt. Mit zunehmendem Druck wird ein höherer Vernetzungsgrad festgestellt.
Druck (N2O) | Gelfraktion (%) |
0 mm Hg 100 mm Hg 600 mm Hg 2000 mm Hg 4000 mm Hg |
74,3 76,5 82,4 86,2 88,8 |
Claims (1)
1 2
sulfid verwendet werden, ist die absorbierte Gesamt-
Patentanspruch: menge an Strahlung gleich der Summe aus der von der
behandelten Substanz bzw. dem Substrat absorbierten
Verfahren zum Vernetzen von organischen hoch- Strahlungsmenge und der von diesen Füllsubstanzen
polymeren Verbindungen in Anwesenheit von 5 absorbierten Strahlungsmenge. Durch die Anwesenheit
0 bis 10% Sauerstoff oder anderen, freie Radikale der Strahlungsabsorbierenden Substanzen, die verzerstörenden
Verbindungen, bezogen auf das mutlich ζμ mindestens etwa 1Ο; ο/ο des Substrats vorVolumen
der Gesamtatmosphäre, indem man sie liegen,; ist ein erhöhter Betrag an Strahlungsenergie
einer ionisierenden Bestrahlung aussetzt, da- notwendig, um eine z.B. zur Vernetzung von Hochdur
ch gekennzeichnet, daß man die io polymeren erforderliche Strahlungsmenge verfügbar
organischen hochpolymeren Verbindungen in Ge- zu haben. Es läßt sich zeigen, daß, wenn zur Vergenwart
von Distickstoffoxid der ionisierenden netzung des Substrats eine Strahlungsmenge von 4
Bestrahlung aussetzt. erforderlich ist, tatsächlich eine Strahlungsmenge von ■ .. 100 aufgewendet werden muß.
15 Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur
Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit, Hitzebeständigkeit oder anderer Eigenschaften einer hochmolekularen
Verbindung, insbesondere einer solchen,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen welche zur Vernetzung neigt, zu entwickeln. Dieses
von organischen hochpolymeren Verbindungen in 20 Verfahren sollte zu einer Vernetzung der hochmole-
Anwesenheit von 0 bis 10 °/0 Sauerstoff oder anderen, kularen Verbindungen in möglichst hohem Ausmaß
freie Radikale zerstörenden Verbindungen, bezogen durch Bestrahlung mit Hilfe einer ionisierenden
auf das Volumen der Gesamtatmosphäre, indem man Strahlung in möglichst niedrigerDosis führen, während
sie einer ionisierenden Bestrahlung aussetzt, um die die Zersetzung der hochmolekularen Verbindung auf
Eigenschaften der hochmolekularen Verbindung zu ver- 25 ein möglichst geringes Ausmaß herabgedrückt wird,
bessern. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum
Es ist eine wohlbekannte Tatsache, daß die Be- Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbin-
strahlung hochmolekularer Verbindungen mit ioni- düngen in Anwesenheit von 0 bis 10 % Sauerstoff oder
sierenden Strahlen im allgemeinen den Anstoß zu anderen, freie Radikale zerstörenden Verbindungen,
einer Vernetzung oder einer Zersetzung gibt. In der 3° bezogen auf das Volumen der Gesamtatmosphäre,
letzten Zeit wurde gefunden, daß sich die hochmole- indem man sie einer ionisierenden Bestrahlung aus-
kularen Verbindungen in zwei Klassen einteilen setzt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
lassen, wobei die eine Klasse aus solchen Verbindungen die organischen hochpolymeren Verbindungen in
besteht, die eine Neigung zur Vernetzung aufweisen, Gegenwart von Distickstoffoxid der ionisierenden
während die andere Klasse aus Verbindungen mit 35 Bestrahlung aussetzt.
einer Neigung zur Zersetzung besteht. Typische Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man
Vertreter der ersteren Klasse sind Polyäthylen, Poly- N2O in einer hochmolekularen Verbindung löst und
styrol, Polypropylen, Polyamid, Polyester, Poly- es als »katalytische Atmosphäre« zur Vernetzung der
acrylester, Polyvinylchlorid, Natrukautschuk und syn- Verbindung verwendet, wenn diese hochmolekulare
thetischer Kautschuk. Zur letzteren Klasse gehören 40 Verbindung zur Vernetzung der Moleküle bestrahlt
Polymethacrylester, Polyisobutylen, Cellulose und wird. Die erfindungsgemäßen Merkmale sind zu-Fluorharze.
. sammengefaßt folgende: Kombination von N2O,
Es ist bekannt, daß Luft oder Sauerstoff, falls sie Bestrahlung und Polymerisat; N2O ist im Polymerisat
während der Bestrahlung zugegen sind, die Vernetzung ausreichend löslich; N2O trägt bei der Vernetzung der
in bemerkenswertem Maße hemmen, weshalb vorge- 45 Polymerisate zur direkten Bildung von Kohlenstoffschlagen
wurde, die Bestrahlung in einem Vakuum Kohlenstoff-Bindungen zwischen den Polymerisatin
Abwesenheit von Luft bzw. Sauerstoff oder in ketten bei; N2O bleibt nach erfolgter Vernetzung nicht
einer inerten Gasatmosphäre, wie in Stickstoff, Argon im Polymerisat zurück, da es in Stickstoff und Sauerusw.,
vorzunehmen, um eine gesteigerte Vernetzung stoff bzw. Wasser umgewandelt wird; N2O ist weder
hervorzurufen. Es ist ebenfalls bekannt, daß man die 50 ein Vernetzungsmittel bzw. Modifizierungsmittel noch
bestrahlte hochmolekulare Verbindung während oder ein Strahlungsabsorptionssensibilisator; sein Einsatz
nach der Bestrahlung erhitzen oder mit einem Lösungs- zur Vernetzung hochmolekularer Verbindungen führt
mittel in Berührung bringen kann, wodurch die zur Einsparung an Bestrahlungsdosen; es werden
Molekülbewegung der hochmolekularen Verbindung keine Ultraviolettstrahlen, sondern ionisierende Strahaktiviert
und infolgedessen eine vermehrte Vernetzung 55 len verwendet, die eine hohe Energie aufweisen und in
bewirkt wird. Weiterhin ist auch der Zusatz eines das Polymerisatinnere eindringen können, um dort
Vernetzungsbeschleunigers, wie z. B. Thioharnstoff Vernetzungen zu bewirken.
oder Kresol für Polyäthylen bzw. Diarylsebacat oder Bisher wurde die Bestrahlung unter Vakuum als das
Triallylcyanurat für Polyvinylchlorid, vorgeschlagen beste Verfahren angesehen. Es wurde nun gefunden,
worden. 60 daß bei der Bestrahlung in Gegenwart von N2O über-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 042 521 ist es raschend gute und nicht vorhersehbare Ergebnisse
bekannt, durch Verwendung von strahlungsabsorbie- erzielt werden, welche die bei bekannten Vernetzungs-
renden Substanzen, wie Calciumwolframat und Zink- verfahren erhaltenen Ergebnisse bei weitem übertreffen,
surfid, den Nutzeffekt der Bestrahlung zu vergrößern; Nach der Erfindung ist Distickstoffoxid bei der
diese Substanzen zeigen hierdurch eine sensibili- 65 Vernetzung einer hochmolekularen Verbindung sehr
sierende Wirkung. Die hier angestrebte Steigerung des wirksam. Bei der Erfindung ist das bisher nicht
Nutzeffektes bedeutet eine Verbesserung der Strah- bekannte Reaktionsschema ungewöhnlich und kann
lungsabsorption. Wenn Calciumwolf ramat und Zink- wie folgt ausgedrückt werden:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4488160 | 1960-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469807A1 DE1469807A1 (de) | 1969-01-02 |
DE1469807B2 DE1469807B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1469807C3 true DE1469807C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=12703817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1469807A Expired DE1469807C3 (de) | 1960-11-15 | 1961-11-15 | Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3231481A (de) |
DE (1) | DE1469807C3 (de) |
GB (1) | GB939096A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228865A (en) * | 1963-11-29 | 1966-01-11 | Dow Chemical Co | Process for polymerizing tetrafluoroethylene |
US3464952A (en) * | 1967-01-23 | 1969-09-02 | Grace W R & Co | Polyethylene stabilized by treatment with sulfur dioxide in the presence of free radicals |
US3990479A (en) * | 1973-01-31 | 1976-11-09 | Samuel Moore And Company | Method of making radiation cured elastomeric articles from thermoplastic elastomers and articles made therefrom |
DE2931793C2 (de) * | 1979-08-04 | 1982-05-13 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln durch Vernetzung einer Kautschuk-Mischung |
US8865788B2 (en) * | 1996-02-13 | 2014-10-21 | The General Hospital Corporation | Radiation and melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices |
US8563623B2 (en) * | 1996-02-13 | 2013-10-22 | The General Hospital Corporation | Radiation melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices |
US5820981A (en) * | 1996-04-02 | 1998-10-13 | Montell North America Inc. | Radiation visbroken polypropylene and fibers made therefrom |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2715077A (en) * | 1952-11-29 | 1955-08-09 | Du Pont | Process for treating polyethylene structures |
US3001922A (en) * | 1955-12-19 | 1961-09-26 | Gen Electric | Polymers |
US3021269A (en) * | 1957-06-05 | 1962-02-13 | American Cyanamid Co | Preparation of branched polymers |
US2992173A (en) * | 1957-10-16 | 1961-07-11 | Union Carbide Corp | Methods for hydrocarbon reforming and cracking |
-
1961
- 1961-11-13 GB GB40507/61A patent/GB939096A/en not_active Expired
- 1961-11-13 US US152091A patent/US3231481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-11-15 DE DE1469807A patent/DE1469807C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1469807A1 (de) | 1969-01-02 |
GB939096A (en) | 1963-10-09 |
DE1469807B2 (de) | 1973-04-12 |
US3231481A (en) | 1966-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786157T2 (de) | Reparatur eines elektrischen Litzenverteilerkabels. | |
DE1103583B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE2420784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen | |
DE1494236A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren | |
DE1070825B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE1469807C3 (de) | Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen | |
DE1642188B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes | |
DE1005266B (de) | Verfahren zum Verbessern der Formstabilitaet und Loesungsmittelwiderstandsfaehigkeitvon Polyaethylenmassen | |
DE2843292C2 (de) | ||
DE1144003B (de) | Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen | |
DE1131008B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmassen | |
DE1122701B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse | |
DE2060915C3 (de) | Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Propylen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1118451B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse | |
DE1133885B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse | |
DE3307408A1 (de) | Verfahren zur radikalischen vernetzung organischer polymerer | |
DE1297856B (de) | Verfahren zur Herstellung von fuellstoffverstaerktem Kautschuk durch Strahlenvulkanisation | |
DE1218719B (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen | |
DE1056829B (de) | Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer | |
DE2040356A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung | |
DE2226106C2 (de) | Synthetische, durch ionisierende Strahlung aushärtbare Kautschukmasse | |
DE1156228B (de) | Formmassen auf Basis von Polyaethylen | |
DE1169664B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Homo-, Misch- oder Pfropfpolymeren von mono-olefinischen Kohlenwasserstoffen oder von paraffinischen Wachsen durch Russ | |
DE2232839B2 (de) | Verfahren zur chemischen Vernetzung von Polyalkyienoxyden | |
DE1008913B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Mischpolymerisate aus Chlortrifluoraethylen und Vinylidenfluorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |