DE1469771A1 - Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril - Google Patents
Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem AcrylnitrilInfo
- Publication number
- DE1469771A1 DE1469771A1 DE19651469771 DE1469771A DE1469771A1 DE 1469771 A1 DE1469771 A1 DE 1469771A1 DE 19651469771 DE19651469771 DE 19651469771 DE 1469771 A DE1469771 A DE 1469771A DE 1469771 A1 DE1469771 A1 DE 1469771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- soluble
- carbon atoms
- hydrophilic
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
- D06P1/6133—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6136—Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6495—Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
- D06P1/6496—Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/653—Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
- D06P1/6533—Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/38—Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Coloring (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
Description
Dr. F. Zurnsfein - Dr. E Assmann '469771
Dr. R. Koenigsberger Dipl. Fhys. R. Holzbauer
Paintanwält. 2097*
München 2, Bräuhausstraffe 4/lli
Dt- T 7Tri-
Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus polymeren! und
· copolymerem Acrylnitril
In der prioritätsbegründenden schweizerischen Patentanmeldung Gesuch Nr..7282/63 ist ein Verfahren zum Färben,
besonders zum kontinuierlichen Färben, von polymerem und
copolymerem Acrylnitril mit basischen Farbstoffen beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Fasermaterial
mit einer gegebenenfalls verdickten, wässrigen sauren Lösung basischen Farbstoffs, die lösliche Salze gesättigter,
aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender
Monocarbonsäuren enthält und Polyglykoläther von Fettalkoholen und Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomer
und 4 bis 12 Aethersauerstoffatomen und/oder Alkanolamide 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Fettsäuren enthalten
kann, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur der
Farbstoffe liegen, imprägniert und die behandelte Ware dämpft, f I Bei der Weiterbearbeitung, dieses Gegenstandes wurde nun
gefunden, dass, bei dem mit einer wasserlöslichen starken organischen Carbonsäure einzustellenden, als wesentlich erkannten
pH-Wert von 2,5 bis 4,5 der Imprägnierflotte auf
lösliche Salze gesättigter Fettsäuren als Bestandteil dieser
j Flotte dann verzichtet werden kann, wenn die Imprägnierflotte
809813/1209
in Gehalten von 1 bis 10$, besonders 2 bis 5$, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zubereitung, hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive aliphatische Kohlenwasserstoffreste
von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Polyglykoläther organischer Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder
Amido-verbindungen enthält.
Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren
zum Färben, insbesondere zum kontinuierlichen Färben, von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Material mit einer gegebenenfalls verdickten wässrigen sauren Lösung basischer
Farbstoffe, die in Gehalt=:! von 1 bis 10 und vorzugsweise
2 bis 5 Gewichtsprozent dei Zubereitung hydrophile bis wasserlösliche,
oberflächenaktive aliphatische SohlerwasserStoffreste von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens
Aethergruppen aufweisende Polyglykoläther organischer Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen oder Mischungen solcher
Stoffe enthält, und die mit einer wasserlöslichen, starken organischen Carbonsäure auf einen pH-Wert von höchstens 4,5
eingestellt ist, und die weitere Hilfsmittel, besonders Alkanolämide
und Alkanolaminoalkylester von Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen enthalten kann, bei Temperaturen, die unter
der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, imprägniert und die behandelte Ware nach üblichen Methoden der Einwirkung
feuchter Wärme unterwirft.
809813/ 1209
146977t
Das erfindungsgemäss färbbare polymere und copolymere
Acrylnitril enthält mindestens 80# Acrylnitril; es kann in Form von Fasern der verschiedensten textlien Verarbeitungs
stufen zur Verwendung gelangen, beispielsweise als Kammzug, Garn, Gewebe, Gewirke oder Stückware wie Plüsch.
Als basische Farbstoffe enthält die erfindungsgemässe Farbstoff
zubereitung die gebräuchlichen Salze und Metallhalogenide beispielsweise Zinkchlorid-doppelsalze, der bekannten katio
nischen Farbstoffe, insbesondere der Methin- bzw. Azamethin- farbstoffe, die den Indolinium-, Pyrazolium-, Imidazolium-,
Triazolium-, Tetrazolium-, Oxdiazolium-, Thiodiazolium-, Oxazolium-,
Thiazoliuui-, Pyridinium-, Pyrimidinium-, Pyrazinium-
ring enthalten. Die genannten Heterocyclen können gegebenenfalls substituiert und/oder mit aromatischen Ringen kondensiert
sein. Ferner kommen auch kationische /arostoffe der Diphenyl-
methan-, Triphenylmethan-, Oxazin- und Thiazinreihe in Frage,
sowie schliesslich auch Farbsalze der Arylazo- und Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe.
Als hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive PoIy-
glykoläther enthält die Färbstoffzubereitung Polyglykoläther,
besonders Aethylenoxydkondensationsprodukte, welche auch einzelne substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und Propylenoxyd,
eingebaut enthalten können,
(a) von vorzugsweise gesättigten Fettalkoholen, d.h. Alkanolen
und Alkenolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen;
809813/1209
_ 4 -■
(b) von vorzugsweise gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen;
(c) von Alkylphenolen mit einem oder mehreren zusammen mindestens
8 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylsubstituentenj
(d) von primären oder sekundären, ein- oder mehrbasischen aliphatischen
und cycloaliphatische^ mindestens einen höheren Alkyl- oder Alkenylrest von mindestens 8 Kohlenstoffatomen
aufweisenden Aminen, oder von solche lipophile Alkyl- und Aralkylreste aufweisenden Alkanolaminen, und
(e) von Alkanolamiden, Aminoalkylamiden und Aminoalkylestern
höherer aliphatischer, insbesondere gesättigter Carbonsäuren und höher alkylierter Alkylaryloxycarbonsäuren,
oder Mischungen zweier oder mehrerer der unter (a) bis (e) genannten Kondensationsprodukte.
Die Zahl der Alkylenoxygruppen in diesen Polyglykoläthern soll hydrophile Eigenschaften gewährleisten und so gross sein,
dass die Verbindungen in Wasser zumindest leicht dispergierbar und vorzugsweise darin löslich sind. Je nach Art und Zusammensetzung
des lipophilen Bestandteils dieser Verbindungen kann die Zahl der Alkylenoxygruppen 4 und vorzugsweise 8 bis gegen
100 betragen. Oft ist es günstig, Gemische dieser Stoffe mit niedrigen bis höheren Gehalten an Aethylenoxygruppen zu verwenden,
wobei die höheren wasserlöslichen Polyglykoläther als Dispergiermittel für die niedrigeren Polyglykoläther wirken.
Besonders wertvoll im erfindungsgemässen Verfahren erweisen
sich basischen Stickstoff aufweisende Polyglykoläther alipha-
ORIQtNAL INSPECTED
809813/1209
tischer, insbesondere höher alkylierter oder acylierter Di- und Polyamine, wie die Polyglykoläther von N-Monoalkyl- oder
N-Monoalkenyl-mono- bzw. -di- bzw. -tri- bzw. -tetraniederalkylen-di-,
bzw.-tri- bzw. -tetra- bzw. -pentaminen mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest
und mit mindestens 15 und vorzugsweise mehr als 25 bis etwa 100 Aethylenoxyresten, wovon vereinzelte C-methyliert und/oder
C-phenylsubstituiert sein können. Besonders günstige Verbindüngen
dieser Art sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 20 Mol Aethylenoxyd an ein N-Monoalkyl-diäthylen-triamin, dessen
Alkylrest mindestens 16 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. an
Stearyl-diäthylen-triamin, oder Anlagerungsprodukte von 1 bis 3 Mol Styroloxyd bzw. Propylenoxyd und von mindestens 50 Mol
Aethylenoxyd an ein N-Monoalkyl-diäthylen-triamin, dessen
Alkylrest 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.
Eine weitere wertvolle Gruppe definitionsgemässer Polyglykoläther sind solche von Alkanolen, Alkenolen und Alkylphenolen,
die hydrophobe Kohlenwasserstoffreste von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 5 Aethylenoxyreste
enthalten. Besonders günstige derartige Verbindungen sind Anlagerungsprodukte von 4 bis 20 Mol Aethylenoxyd an ein
Alkanol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie an Hexadecanol oder an ein unter dem Sammelbegriff "Gocosölfettalkohol" bekanntes
.Fettalkoholgemisch bzw. an ein Alkylphenol, welches Alkylreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält, z.B. an
Octylphenol oder Nonylphenol oder Di-tert.-butylphenol.
609813/1209
1*69771
AIs weitere definitionsgemässe Polyglykoläther seien beispielsweise
genannt: Acylaminoalkyl-mono- oder -polyamine, die
hydrophobe Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 10 Aethylenoxyreste, vorzugsweise mehr
als 25, wovon vereinzelte C-alkyl- oder C-aryl-substituiert
sein können, enthalten. Beispiele für derartige Verbindungen sind Anlagerungsprodukte von mindestens 10 Mol Aethylenoxyd an
Lauroyl-, Myristoyl-, Oleoyl-, Palmitoyl- oder Stearoyl-aminoäthylamin,
-äthylendiamin oder -diäthylen-triamin.
Der mengenmässige Anteil an definitionsgemässen hydrophilen,
oberflächenaktiven Verbindungen pro Liter Färbeflotte beträgt beispielsweise 15 bis 100 g und vorzugsweise 20 bis 40 g.
Die als weitere Hilfsmittel in der Farbflotte erfindungsgemäss
verwendbaren Alkanolamide und Alkanolaminoalkylester leiten sich von einer Fettsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen
ab, beispielsweise von der Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin- oder Myristinsäure und insbesondere von dem unter dem Sammelbegriff
"Cocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemisch und
von Monohydroxyalkylaminen, z.B. von ß-Hydroxyäthylamin, γ-Hydroxypropylamin oder β,γ-Dihydroxyprc'pylamin, von Bis-(cj hydroxyalkyl)-aminen,
wie Bis-(ß-hydroxyathyl)- oder Bis-(yhydroxypropyD-amin
oder Bis-(a-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amin,
oder N-Alkyl-N-(«3 -hydroxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder
N-Aethyl-M-(ß-hydroxyäthyl)- oder N-Methyl- oder N-Aethyl-(yhydroxypropyl)-amin.
Bevorzugt werden die Bis-(ω -hydroxyalkyl)- ·
amide, vor allem solche, deren Hydroxyalkylreste 2 oder 3
ORIGINAL INSPECTED
809813/1209
Kohlenstoffatome enthalten, wie Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amide oder
Bis-Cy-hydroxypropyD-amide der Cocosölfettsäuren.
Die saure Reaktion verdankt die Imprägnierflotte vor allem der Anwesenheit niederer organischer Carbonsäuren, insbesondere
Essigsäure, aber auch Ameisensäure oder Weinsäure, die in Mengen von 30 bis 300 g und insbesondere 40 bis 60 g pro
Liter (100#) der Imprägnierflotte zugegeben werden, um pH-Werte der Flotte unterhalb 4,5, vorzugsweise zwischen 2,5 und
4,0 zu gewährleisten. Diese hohen Säuregehalte der Imprägnierflotte sind für das erfindungsgemässe Verfahren als wesentlich
erkannt.
Als in saurem Bad verträgliche Verdicker sind beispielsweise in der Textilindustrie übliche aufgeschlossene Gummiarten,
z.B. sogenannter "Kristallgummi", oder Verdicker auf Cellulosebasis, wie Johannisbrotkernmehl, Tragant, Britisch
Gummi, Polysaccharide oder Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder lösliche Salze der Carboxymethylcellulose zu
nennen. Bevorzugt werden Verdicker aus Johannisbrotkernmehl, wie auch Galactomannan.
Die Imprägnierflotte kann als weitere in der Färberei übliche Hilfsmittel beispielsweise organische Lösungsmittel,
insbesondere Aethylenglykolmonoäthyläther oder Thiodiäthylenglykol, sowie auch Aethylencarbonat und Propylencarbonat enthalten.
Das Imprägnieren des Fasermaterials erfolgt beispielsweise durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen, vorzugsweise jedoch
durch Foulardieren.
809813/1209
Die erfindungsgemässe Imprägnierflotte stellt man zweckmässig
dadurch her, dass man den basischen Farbstoff mit der verwendeten Säure-, insbesondere Essigsäuremenge, vorzugsweise
mit 60-80$iger Essigsäure, anteigt, mit heissem Wasser übergiesst und mit Verdickungsmitteln und schliesslich mit dem
definitionsgemässen Polyglykoläther sowie weiteren, in der .Färberei üblichen Hilfsmitteln versetzt. ■
Das Fasermaterial kann in jeder beliebigen Form, beispielsweise in Form von Flocken, Garn oder Geweben, insbesondere
aber als Spinnkabel (tow) oder Kammzug erfindungsgemäss gefärbt werden.
Das Polyacrylnitrilfasermaterial wird mit Vorteil bei 30 bis 400C imprägniert und hiernach auf den gewünschten Gehalt
an Imprägnierflotte von ungefähr 60 bis 140$ des Fasergewichtes abgequetscht.
Das Dämpfen des imprägnierten Fasermaterials geschieht nach üblichen Methoden, vorteilhaft mit neutralem, leicht überhitztem
Dampf.
Die gefärbte und gedämpfte Ware wird zweckmässig gespült, vorzugsweise mit kaltem oder warmem Wasser, das in der Färberei
übliche Zusätze, beispielsweise Ameisensäure oder Essigsäure und auch antistatisch machende Substanzen oder Schmälzmittel
enthalten kann.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden besonders beim
kontinuierlichen Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril sehr tiefe Farbtöne ohne Grauschleier
809813/1209
erzielt, die sich durch eine vorzügliche Gleichmässigkeit der Färbung auszeichnen. Insbesondere beim bevorzugten kontinuierlichen
Färben mit einem Gemisch verschiedener basischer Farbstoffe werden keine selektiv gefärbten Faserstellen erhalten.
Ferner sind die erfindungsgemässen .Imprägnierflotten leicht herzustellen, stabil, d.h. praktisch unbeschränkt haltbar,
und, da die Einwirkung von Salzen und Säuren deren Stabilität nicht beeinflusst, für das kontinuierliche Färben
bestens geeignet.
Besonders überraschend ist die Tatsache, dass z.B. PoIyglykoläther,
die durch Kondensation von Verbindungen des vorerwähnten Typs (e) mit Aethylenoxyd erhalten werden und die
bekanntlich beim Ausziehfärbeverfahren für Polyamid, wie Wolle, als Retardiermittel eingesetzt werden, nun beim kontinuierlichen
Färben von Acrylfasermaterial als Färbehilfsmittel wirken,
da sie dazu beitragen, in kurzer Zeit eine Fixierung des Farbstoffs auf der Faser in optimalen Ausbeuten durch kurzes
Bedampfen, insbesondere mit leicht überhitztem Dampf, zu erzielen.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der I Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Die Teile sind, sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Gewichtsteile verhalten sich zu
Volumteilen wie Gramm zu cm . CI. bedeutet COLOUR INDEX,
• Second Edition, 1956, herausgegeben durch The Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, und The American Association
of Textile Chemists and Colorists, Lowell, Mass., USA, sowie die bisher erschienenen Ergänzungen.
809813/1209
Eine Mischu"ng_ bestehend_aus.
10 g ,des Farbstoffs der Formel CH.
CH3 ·
5 g des Farbstoffs der Formel HC-N- CH
Cl
N=N-// VN(coHJ·
CH
ZnCl.
und 8 g des Farbstoffs der Formel
C-N=
CH2CH2OH
ZnCl.
Vffd "in 60 ml 80#iger Essigsäure in der Kälte angeteigt und
mit 600 ml heissem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 4 g' MEYPROGUMKN (der Meyhall Chemical., Kreuzungen, Schweiz), die
mit 20 ml Aethanol angeteigt und mit kaltem Wasser gemischt werden, unter Rühren zugegeben. Hierauf setzt man 30 g Stearyldiäthylentriamin-polyglykoläther,
enthaltend ungefähr 17 Aethylenoxygruppen hinzu, füllt das Ganze auf 1000 ml mit Wasser auf. und
bringt die fertige Imprägnierflotte auf 30 bis 40°. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 3. bis 4.
Mit dieser Flotte imprägniert man Spinnkabel (tow) aus Polyacrylnitril, quetscht die Fasern auf einen Flottengehalt von
ORIGINAL INSPECTED.
809813/1209
10056 ab und dämpft sie 20 Minuten mit leicht Überhitzern
Dampf bei 102-104° unter leichtem Ueberdruck. Danach wird die gefärbte Ware mit 45° warmem Wasser mehrmals gespült,
anschliessend mit einer wässrigen Lösung, welche 4 g im Liter eines Antistatikums und 2 g im Liter eines Schmälzmittels
enthält, behandelt und getrocknet.
Man erhält hervorragend gleichmässig tief rotbraun gefärbte Fasern.
809813/1209
1489771
20 g des Farbstoffs der Formel
HC - N^ CH-
N=N
ZnCl.
N C
7
CH3
CH3
werden in 60 ml 80#iger Essigsäure in der Kälte angeteigt
und mit 600 ml heissem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden
10 g Solvitose OFA (W.A. Schölten, Foxhol/HoHand), die mit
20 ml Aethanol angeteigt und mit kaltem Wasser gemischt werden, unter Rühren zugegeben. Hierauf setzt man 30 g Nonylphenolpolyglykolather,
entha'ltend 15 Aethylenoxygruppen hinzu, füllt das Ganze auf 1000 ml mit Wasser auf und bringt die
fertige Imprägnierflotte auf 30 bis 40°. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 3-4.
Mit dieser Flotte behandelt man Kajnmzug aus Polyacrylnitril,
wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält so sehr gleichmässig rot gefärbte Fasern.
Aehnliche Resultate erhält man bei Verwendung entsprechender Mengen Ameisensäure oder Weinsäure anstelle von - ·
Essigsäure.
. Verwendet man anstelle des genannten Nonylphenolpolyglykoläthers
Octadecanolpolyglykoläther mit 3 bis S Aethylenoxygruppen, so erhält man, bei ansonst gleicher Arbeitsweise, .wie
angegeben, ebensolche rot gefärbte Fasern.
809813/1209
ORIGINAL INSPECTED
20 g des Farbstoffs der Formel
ei
werden in 150 ml 80#iger Essigsäure in der Kälte angeteigt und
mit 600 ml heissem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 4 g MEYPROGUM KN, die mit 20 ml Aethanol angeteigt und mit kaltem
Wasser,gemischt werden, unter Rühren zugegeben. Hierauf setzt man 30 g eines Additionsproduktes von 2 Mol Styroloxyd und ca.
50-60 Mol Aethylenoxyd an Stearyl-diäthylentriamin hinzu und verfährt weiter wie im Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung
von Polyacrylnitril-Plüsch anstelle von Spinnkabel.
Man erhält gleichmässig gelb gefärbten Plüsch.
Verwendet man anstelle des genannten Färbstoffs den Farbstoff
der Formel
HSO.
N(C2H5)2
und verfährt ansonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man gleichmässig grün gefärbten Plüsch.
t Verwendet man anstelle des genannten Additionsproduktes
gleiche Mengen eines Gemisches von 1 Gewichtsteil dieses Additionsproduktes und 1 Gewichtsteil Cocosölfettsäure-di-ß-hydroxyäthylamid
oder von 1 Gewichtsteil des genannten Additionsproduktes und 1 Gewichtsteil eines' Additionsproduktes von 10 Mol Aethylenoxyd
an Cocosölfettsäure-ß-aminoäthylester, so erhält man, bei
ansonst gleicher Arbeitsweise, wie angegeben, ähnliche Resultate.
8 0 9 8 13/1209
20 g des "Farbstoffs der "Formel-.
CH2CH2OH
C-N=N
ZnCl.
werden in 100 ml 80#iger Essigsäure in der Kälte angeteigt und
mit 600 ml heissem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 10 g Solvitose OFA (W.A. Schölten·, Foxhol/Holland), die mit" 20 ml
Aethanol angeteigt und mit kaltem Wasser gemischt werden, unter Rühren zugegeben. Hierauf setzt man 15 g Stearyldiäthylentriaminpolyglyko
lather enthaltend circa 17 Ae tliyl enoxygruppen hinzu und 15 g
Cocosfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid,füllt .das Ganze auf
1000 ml mit Wasser auf und bringt die fertige Imprägnierflotte auf
30° bis 40°. Der pH-Wert dieser Flotte'beträgt ungefähr 3 bis
Mit dieser Flotte imprägniert manJCammzug aus Polyacrylnitril
und behandelt das imprägnierte Material wie im Beispiel 1 angegeben. . <
Man erhält hervorragend gleichmässig blau gefärbten
Kammzug.
Verwendet man bei ansonst gleicher Arbeitsweise als Farbüberträger anstelle der 30 g des im Beispiel genannten Gemisches
gleiche Mengen der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Produkte bzw. Gemische, so erhält man Ausfärbungen von
ähnlichen Eigenschaften.
809813/1209
ORIGINAL INSPECTED
Farbüberträger bzw. Gemische von Farbüberträgern
Dodecylalkoholpentaglykoläther Decylalkoholhexaglykoläther Tetradecylalkoholhexaglykoläther
Dodecylalkoholdekaglykoläther Tetradecylalkoholheptaglykoläther
Cocosölfettsäurepentaglykoläther 1 Teil Cocosölfettalkohqlpentaglykoläther
1 Teil Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid
1 Teil Tetradecylalkoholdekaglykoläther · ' 1 Teil Laurin- oder Myristinsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid.
809613/1209
14Θ977Ϊ
Verwendet man anstelle des im Beispiel angeführten Farbstoffs einen der in nachfolgender Tabelle angegebenen
Farbstoffe und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls hervorragend gleichmässig
gefärbte Ware in den in Kolonne 3 der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitrilfasern
OH
N-N
HCl
gelb
CH, 0
!Η,
OH,
,N NH2 OH
NH2
0 - H - H - H
HCl
gelb
0H3
Cl
©I
OCH3
CH - NH -Cl>- OCH3
CH - NH -Cl>- OCH3
CH3
01
gelb
809813/1209
ORIGINAL INSPECTED
Farbstoff Farbton auf Polyacrylnitrilfasern
ΟΗ,Ο.
tJ!
3H3
CH3
If - CH3
C - CH - CH - «Η
r©
CH3
- N H3C Cl
-C
rotstichig gelb
gelb
Cl
-CH- CH-/7"
Cl
-CH-CH-
CH3
H3C
-N-C -O
N CH3 OC2H5
rotstichig gelb
rotstichig orange
orange
violett
809813/1209
Farbton auf Polyacryl7 nitrilfasern
Λ- COOC5H
2"5
Cl
CH2CE2Cl
-CH-CH -<ZJ>- N
CE,
3H3
HC-N Ii Ii N C
N (+
-N-N -<C
CH3
0 NH,
0 "NH -«^J
- CH. -Λ
m2
CH3
^X-^C - CH - CH -<tU>- N
OH, Cl
rot
rot
blaustichig rot
blau
rotviolett
809813/1209
Farbstoff Farbton auf
Polyacryl-
nitrilfasern
.0O2H5
(C2H5)
Cl
C=>- 0 -Ο" TOO2H5
'NHC2H5
er
(C2H5),
Cl
- H - I -O- H -Gi
3H3 ZnCl.
H-H -C2
H,
grünstichig blau
do
ZnCl
do
rotstichig blau.
blau
809813/1209
146977*
Farbton auf * Polyacrylnitrilfasern
HSO.
CH,
ZnCl.
ZnCl,
!Η,
ZnCl,
N-N -<O
O>-NH2
CH.
ZnOl,
n-n -<S
nh2
!Η,
Zn(
grün
blau
blau
808813/1209
Farbstoff Farbton auf
Polyacryl-
nitrilfasern
CH, -ι
N- N -<Π>- Ν
!Η,
rub in-
N -^3- NH,
NH-CO-CH3 ZnCl,
blaustichig rot
2
2
2
N-N -CZ>- NH,
OH3
CH,
NH-CO-C ZnCl
—r?cN»IhC»N-N- 9 (]ΓΝ02
!H3
- N-N-C=N-N - C
N Θ Λττ N
/ Nn-CH,
,
CH3
N-N -<ζ=>- N
ZnOl,
r/ N
OH,
ZnCl,
do
grün
blau
blau
809813/1209 original inspected
Farbstoff Farbton auf Polyacrylnitrilfasern
H5
ZnCl,
S^- N = N
H2N
JH3
N CH,
Il ·3
Cl
O N.
0 NH
OK. OSO.
CoHK0 2
rot
orange
do
blau
blau
809813/1209
Farbstoff Farbton auf
Polyacryl-
nitrilfasern
38
N » N
L CH3 CH3
ZnCl,
Scharlach
η -ο
CH2 ZnCi:
blau
CH3OOC
OH* CH,
Cl
.?ft
S -
CH2
CH2 - H- CH3
0 NH Glv
violett
blau
809813/1209
Claims (8)
- 146971Patentansprüche
\1·) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material mit einer gegebenenfalls verdickten wässrigen sauren Lösung basischer Farbstoffe, die in Gehalten von 1 bis 10$ der Zubereitung hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive aliphatische Kohlenwasserstoffreste von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 4 Aethergruppen aufweisende Polyglykoläther organischer Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen oder Mischungen solcher Stoffe enthält, und die mit einer wasserlöslichen, starken organischen Carbonsäure auf einen pH-Wert von höchstens 4,5 eingestellt ist, und die weitere Hilfsmittel, besonders Alkanolamide und Alkanolaminoalkylester von Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen enthalten kann, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, imprägniert und die behandelte Ware nach üblichen Methoden der Einwirkung feuchter Wärme unterwirft. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive Polyglykoläther einen basischen Stickstoff aufweisenden Polyglykoläther aliphatischer, höher alkylierter oder acylierter Di- und Polyamine verwendet.809813/ 1209
- 3. ,Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive Polyglykoläther solche von N-Monoalkyl- oder N-Monoalkenylmono- bzw. -di- bzw. -tri- bzw. -tetra-niederalkylen-di- bzw. -tri-'bzw. -tetra- bzw. -pentaminen mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest und mit mindestens 15 und vorzugsweise mehr als 25 bis etwa 100 Aethylenoxyresten verwendet, wovon vereinzelte C-methyliert und/oder C-phenylsubstitulert sein können.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive Polyglykoläther ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 20 Mol Aethylenoxyd an ein N-Monoalkyl-diäthylen-triamin, dessen Alkylrest mindestens 16 Kohlenstoffatome aufweist, verwendet, wovon vereinzelte C-methyliert und/oder C-phenyl-substituiert sein können.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive Ver-' bindungen Polyglykoläther von Alkanolen, Alkenolen und Alkyl- ! ,' phenolen verwendet, die hydrophobe Kohlenwasserstoffreste von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 5 Aethylenoxyreste enthalten.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Säure Essigsäure, Ameisensäure oder Weinsäure verwendet.809813/1209
- 7. Zum Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril durch Imprägnieren desselben bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur der basischen Farbstoffe liegen, und Unterwerfen der behandelten Ware der Einwirkung feuchter Wärme nach üblichen Methoden geeignete wässrige, gegebenenfalls verdickte saure Imprägnierflotte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie neben mindestens einem basischen Farbstoff in Gehalten von 1 bis 10$ der Zubereitung hydrophile bis wasserlösliche, oberflächenaktive, aliphatische Kohlenwasserstoffreste von insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 4 Aethergruppen aufweisende Polyglykoläther organischer Hydroxyl-,Carboxyl-, Amino- oder Amido-verbindungen oder Mischungen solcher Stoffe enthält, und die mit einer wasserlöslichen starken organischen Carbonsäure auf einen pH-Wert von höchstens 4,5 eingestellt ist, und die weitere Hilfsmittel, besonders Alkanolamine und Alkanolaminoalkylester von Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, enthalten kann.
- 8. Geiräss den Ansprüchen 1 bis 6 unter Verwendung der Imprägnierflotte gemäss Anspruch 7 gefärbtem Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril.809813/1209
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1595464 | 1964-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469771A1 true DE1469771A1 (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=4413310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651469771 Pending DE1469771A1 (de) | 1964-12-10 | 1965-12-09 | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE673532A (de) |
CH (1) | CH1595464A4 (de) |
DE (1) | DE1469771A1 (de) |
ES (1) | ES320542A1 (de) |
FR (1) | FR1462085A (de) |
GB (1) | GB1113994A (de) |
NL (1) | NL6516040A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH618061B (de) * | 1975-07-14 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum egalen faerben von langsam-, normal- und schnellziehenden polyacrylnitrilmaterialien. | |
DE3265494D1 (en) * | 1981-02-04 | 1985-09-26 | Ciba Geigy Ag | Process for the level di- and trichromatic dyeing of polyacrylonitrile materials |
-
1964
- 1964-12-10 CH CH1595464D patent/CH1595464A4/de unknown
-
1965
- 1965-12-09 DE DE19651469771 patent/DE1469771A1/de active Pending
- 1965-12-09 ES ES0320542A patent/ES320542A1/es not_active Expired
- 1965-12-09 BE BE673532D patent/BE673532A/xx unknown
- 1965-12-09 GB GB5225865A patent/GB1113994A/en not_active Expired
- 1965-12-09 NL NL6516040A patent/NL6516040A/xx unknown
- 1965-12-10 FR FR41773A patent/FR1462085A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE673532A (de) | 1966-06-09 |
ES320542A1 (es) | 1966-06-01 |
FR1462085A (fr) | 1966-12-09 |
GB1113994A (en) | 1968-05-15 |
CH1595464A4 (de) | 1966-07-15 |
NL6516040A (de) | 1966-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848447C3 (de) | Färbeverfahren | |
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE3118556A1 (de) | Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung bei der textilfaerbung | |
DE2146598A1 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung | |
DE2264792A1 (de) | Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien | |
DE2527962A1 (de) | Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern | |
DE3416693A1 (de) | Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien | |
DE1469771A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril | |
DE1290913B (de) | Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial | |
EP0114574B1 (de) | Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen | |
DE2124617A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren | |
DE2453146A1 (de) | Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern | |
DE2304548A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE629732C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen | |
EP0784117B1 (de) | Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel | |
DE1469772C (de) | Verfahren zum Farben von Fasermatenal aus polymerem und copolymerem Acrylnitril | |
DE1290914B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung | |
DE1292131B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril | |
DE1469772A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril | |
DE739860C (de) | Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen | |
DE1469771B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasermaterial aus polymeren! und copolymerem Acrylnitril | |
DE1469769A1 (de) | Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial | |
DE742078C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern | |
DE2013891C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Farben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Färb stoff |