DE1469731A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des AcrylnitrilsInfo
- Publication number
- DE1469731A1 DE1469731A1 DE19651469731 DE1469731A DE1469731A1 DE 1469731 A1 DE1469731 A1 DE 1469731A1 DE 19651469731 DE19651469731 DE 19651469731 DE 1469731 A DE1469731 A DE 1469731A DE 1469731 A1 DE1469731 A1 DE 1469731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- orange
- acid
- zncl
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B27/00—Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/927—Polyacrylonitrile fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Verfahren zum Farben und Bedrucken yo:. Polymerisaten rind !,lischpöly-
meriaaten de3 Acrylnitrils.
Ea wurde gefunden, daß man Polyi:... xsate und Lisc^pol/rr.eriuate des
Acrylnitril in reinen uni eehU.'a Tönen JTirben und bedrucken kann,
.venn man basische Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
= K-A
(D
ver.endet, ivorir. 3 einen benzol-- oder i:aphthaiinreot, Ii einen durch
eine einfache Hindun·: an den aronatischen Reut ^ebrüadonen Cyclamr;.oniurre3t,
A den Rest einer Kupplungskomponente und ::*;in Anion
bedeuten,
Die Farbstoffe entsprechen insbesondere den allgemeinen Formeln (TI)
und (Ui)
O CO CX)
cn cn ο
N = N-A
(id
IT = N - A
(IH)
/2
H69731
worin A, B und R die oben angegebene Bedeutung besitzen. In den
Formeln II- III bedeutet B einen Benzol- oder ITaph-thalinreat, der
weitere, nicht wasserlöslichmachende Subatituenten, z.B. Halogenatome,
Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, nitro-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamide Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonsäureester-
oder Sulfonsäureamidgruppen enthalten kann, und R einen 5- oder
6~gliedrigen Cyclammoniumrest, wobei unter Cyclammoniumrest ein
Heteroring zu verstehen ist, der ein quartäres Stickstoffatom enthält.
Der Cyclammoniumrest kann weitere Heteroatome, beispielsweise weitere Stickstoffatome, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten
und beispielsweise der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-, Pyrimidin-
oder der Triazinreihe angehören und gegebenenfalls ankondensierte
Benzol- oder Naphthalinreste enthalten. In den Formeln I - III bedeutet A den Rest einer in o- oder p-Stellung zu einer phenoliachen
oder enolischen Hydroxylgruppe oder einer primären, sekundären
oder tertiären Amiriogruppe kuppelnden aromatischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente. Die verfahrensgemäß verwenueten
Farbstoffe enthalten als Anion X~ vorzugsweise den Rest einer nU-.rken Saure, ζ.Δ. der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer
Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. X"*kann auch das
Anion oiner anderen Säure, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigo'
"1O, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure, bedeuten. Außerdem
I. :·ΰοη die Farbstoffe in Form der Korn£>lex3alze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden
verwendet werden.
Die Herstellung der verfahrensgemäß verwendeten Farbstoffe kann auf
verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Kondensation der o-Aminophenyl- oder o-Arcinonaphthy!heterocyclen mit Nitrosoverbindungen,
wie p-IÜtrosophenolen, p-lTitrosoriaphtholen oder p-Nitrosodialkylanilinen,
oder durch Kupplung der diazot. o-Aminophenyl- oder o-Aminonaphthylheterocyclen mit den entsprechenden Azokomponenten und
anschließende Behandlung mit iiuaternierenden Eitteln, v;ie Alkyl-
oder Aralkylhalogeniden, Alkylestarn der Schwefelsäure oder Alkyl-
oder Arylestern organischer Sulfonsäuren. Geeignete quaternierende
Mittel-sind z.B. luethylchlorid , -brorcid oder -jodid, Äthylbromid
oder -Jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid oder -bromid,
Dimethylsulfat, Diäthyl3ulfat, Denzolsulfonsäurer..ethylester oder
p-To'luolsulfonsiiureäthyl-, -propyl- oder butylester. Die Quaternie-rung
erfolgt, zweckmäßig in einem indifferenten organischen 'CC
909816/06S0 BAD ORIGINAL^
Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff
oder Nitrokohlenwasseratoff, wie Benzol, Toluol,
Xylol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid,
wie. Dimethylformamid oder Essigaäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd
oder in einem Keton, wie Kethyläthylketon. An Stelle eines
organischen Lösun ;3mittels kann auch ein Überschuß des quaternierenden Kittels verwendet werden. Die juaternierung wird bei erhöhter
Temperatur, gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen» Die jeweils
günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht
ermitteln. Die verfahren3gemäß verwendeten Farbstoffe können ferner
durch Kupplung de aternierten o-Aminophenyl- oder o-Aminonuphthy]-heterocyclen
mit den entsprechenden Azokomponenten erhalten werden.
Als o-Aminöphenyl- oder o-Aminonaphthylhet-erocyclen können z.B.
2-(2' -Aminophenyl)-benzthiazole, 2-(2'-Aminöphi;nyl)-benzimidazolf ,
2_(2'-Aminophenyl)- oder 2-(2'-Aminonaphthyl-1·)-benztriazole, 2~ ,
Aminophenyl)-benzoxazole, 2—(2'-Aminophenyl)-1,3,4-oxdiazole, 5-,
Aminophenyl)-1,2,4-oxdiazole, 3-(2'-Aminophenyl)-1,2,4-oxdiazole,
2-(2'-Aminophenyl)-1,3,4-thiodiazole, 2- (2'-Aminophenyl)-1,3,4-triazole,
1-(2'-Aminophenyl)-1,2,3-triazole, 1 — (2·-Aminophenyl)-pyrazole,
1-(2'-Aminophenyl)-tetrazole oder 5-(2·-Aminophenyl)-tetrazole verwendet
werden.
Als arom. oder heterocycl. Oxyverbindungen kor.r.en beispielsweise in
Betracht} Thenol, die in 4-otellun; substituierten Derivate des
rhenols, wie p-Kre3ol, p-Chlorphenol, 4-Mydroxy-i,2-xylol, 4-Hydroxyacetophenon
und Hydrochinonmonomtithyliither, die in 4- 'teilung substituierten
Derivate des <*-Haphthol3, wie 4-Chlor-1-naphthol, 4-l.:etKoxy-1-naphthol'und
4-^eIiZOyI-I-naphthol, ß-ITa]ihthol und seine Derivate,
wie 6-Brom-2-naphthol, 7-Hydroxy-2-methoxynaphthalin, 1-Benzoylamino-7-naplithol
und 4-j3eKzolazo-1-amino-7-nai-hthol, sowie 6-iIydroxychinolin,
Q-rydroxychinolin, 3-Hydroxydij[.henylairiin, 2-I!ydroxycarbazol, 3-IIydroxyaiphenylenoxyd
und 1-Aryl-3-met!lyl-5-pyrazΰlone. Heben diesen Lonohydroxyverbinduri
.en kommen als Azokomponenten auch in o-Gteilung zu
der; Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Hotracht, beispielsweise liesorcin,
'•er.zoylreaorcin, Tere j)ht';aloylbisre3Orcin, 2 , 6-Dihydroxynaphthalin,
2f4-:ihyiro::ychir.olin und 3,6-Dihydroxyaiphenylenoxyd. Geeignet sind
909816/0660
BAD ORIGINAL
ferner Alkyl- oder Arylaoide τοη aromatischen oder heterocyclischen
o-Hydroxycarbonsäuren oder von Aeyleasigsäuren, ζ. Β Alkyl- oder.
Ary!amide von 2,3-Hydroxynaphtboesäuren, 2-Hydroxycarbazol-3-carboneäuren,
3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäuren, der Acetessigsäure
oder der Benzoyleesigsäure.
Ale Azokoaponenten verwendbare primäre Amine kommen s. B. Anilin,
Toluidine * Xylidine, Anieidine, Phenylendiamine Toluylendiamine,
Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline^-Acylaminoaniline,
Dialkoxyaniline, Naphthylamine, sowie heterocyclische Amine, wie . z. B. 5-Aminopyrazole, 7-Aminoindazole oder 8-Aminochinoline in
Betracht.
Als sekundäre Amine sind Verbindungen der Formel A-NH- Alkyl,..end
ale tert. Amine Verbindungen der Formel A — »-(Alkyljg geeignet,
wobei A einen Benzol- oder Baphthalinrest, der gegebenenfalls
durch Halogenatome, Alkyli-, Alkoxy-, Carbonsäureester-, Cyan-,
Alkyl sulfonyl- oder Acylan.inogruppen substituiert sein kann, und
Alk einen niederen Alkylrest, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-
oder Butylrest bedeutet, der gegebenenfalls weitere Subetituenten,
wie Fluoratome, Chloratoiae^Dialkylamino—, Hydroxy-, Cyan-, Phenyl-,
Alkoxy- oder Phenoxygruppen enthalten kann, Die Alkylgruppen der
tert. Amine können unter sich oder zusammen mit einem Sauerstoffoder Stickstoffatom Heteroringe bilden, wie den Piperidin-,
Morpholin- oder Piperazinring. Geeignete tertiäre Amine sind
ferner H-Alkyl-diarylamine, beispielsweise 1-Alkyldiphenylamine.
Die verfahrensgemäS verwendeten Azofarbstoffe können aus einem
Bad des pH-Bereichs 2-7 gefärbt werden. Vorteilhaft färbt man in einem Bad - des pH-Bereichs 4-5 ,indem man entweder die erforderliche
Säure, beispieleweise Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder sauer reagierende Salze dem Färbebad
von vornherein zusetzt, oder indem man dem Färbebad Stoffe zugibt,
welche während des FSrbevorgange Säuren erzeugen, beispielsweise Ammoniumsalze oder wasserlösliche Ester org. Säuren. Die Anwendung
der Farbstoffe erfolgt in offenen Apparaten zwischen 70 und
100° C oder in geschlossenen Gefässen unter Druck bei Tempt '115 u,
125° C. Die verfabrensgemäß verwendeten Farbstoffe zeigen eine gute
Affinität zu geformten Gebilden, wie Fasern, Filmer, Fäden oder Bändern aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten mit anderen
Vinylverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Vinyliden-
909816/0660 bad /S
eyanid, Methacrylaten, Methy!vinylpyridin, Vinylacetat, H-Vinylpyrxolidon9Styrolaulfoneäuren
oder Vinylalkohol die mindestens 35 % Acrylnitril enthalten und ergeben egale und echte Färbungen.
Pie lärbebäder werden unter den üblichen färbebedingungen inner»
halb normaler Färbezeiten weitgehend erschöpft.
Gegenüber bekannten Azofarbstoffen mit Cyclammoniumgruppen, in
dentft die Azogruppe mittels eines p~Phenylenrestes an die Cycla*-
moniumgruppe gebunden ist, besitzen die verfahrensgemäß verwendeten
Farbstoffe eine geringe Säureempfindlichkeit, so daß sie in einem breiteren pH-Bereich angewendet werden können.
1 g des Farbstoffs der Formel
(t)
ZnCl,
ZnCl,
wird mit 2 g 5Of(iger Essigsäure angerührt und in 5 1 Wasser gelöst.
Man geht mit 100 g gewaschenem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser
bei 60° C in das Färbebad ein» erhöht die Temperatur langsam auf
100° C und färbt 1 Stunde bei Kothtemperatür. Anschließend läßt man
langsam auf ca, 70° C abkühlen, spült und trocknet. Man erhält eine klare, rotstichige Orangefärbung mit sehr guten Licht- und KaSechtheiten.
20 g des Farbetoffs der Formel
3
CH3OOC -.8 — H - CH1
CH3OOC -.8 — H - CH1
909816/0660
ZnCl,
■- 6 -
werden mit 50 g ß,ß'-Dioxydiäthylsulfidt" 30 g Cyclohexanol, 50 g
30#iger Essigsäure und 400 g Wasser heiß gelöst und in 450 g Kristallgummiverdlckung 1 s 2 eingerührt. Mit dieser Druckfarbe wird ein
Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser bedruckt. Der erhaltene Druck
wird getrocknet, 30 Minuten bei 0,7 atü gedämpft, bei 500C mit
1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin geseift und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen orangefarbigen
Druck mit sehr guten Echtheiten.
30#iger Essigsäure und 400 g Wasser heiß gelöst und in 450 g Kristallgummiverdlckung 1 s 2 eingerührt. Mit dieser Druckfarbe wird ein
Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser bedruckt. Der erhaltene Druck
wird getrocknet, 30 Minuten bei 0,7 atü gedämpft, bei 500C mit
1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin geseift und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen orangefarbigen
Druck mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel
3- '
5 g des Farbstoffs der Formel
CH, -
ZnC 1
werden mit 15 ecm 5Oy5iger Essigsäure angerührt und mit 300 ecm heißem
Wasser gelöst. Diese Stammlösung wird in einen Färbeapparat eingefüllt, der mit 6 1 Wasser und 5 g Natriumacetat beschickt ist. Dann
werden 500 g Garn aus Polyacrylnitrllstapelfaser in Form einer Kreuzspule eingelegt und unter wechselnder Flottenzirkulation gefärbt. Die Temperatur wird insbesondere ab 850C sehr langsam auf 106 - 1080C gesteigert und 45 Minuten eingehalten. Danach ist das Färbebad klar ausgesogen,· es wird auf ca. 700C abgekühlt und die Färbung dann wie üblic fertiggestellt. Man erhält eine klare, gelbstichige Orangefärbung mit sehr guten Echtheiten.
werden 500 g Garn aus Polyacrylnitrllstapelfaser in Form einer Kreuzspule eingelegt und unter wechselnder Flottenzirkulation gefärbt. Die Temperatur wird insbesondere ab 850C sehr langsam auf 106 - 1080C gesteigert und 45 Minuten eingehalten. Danach ist das Färbebad klar ausgesogen,· es wird auf ca. 700C abgekühlt und die Färbung dann wie üblic fertiggestellt. Man erhält eine klare, gelbstichige Orangefärbung mit sehr guten Echtheiten.
J3ei3piel | 4 ■ | CH | CH, - | C | der | % N | Formel |
CHj
ItT |
Vn = | Il | |||||||
3ooc - | - C' | < | N | |||||
Il | ||||||||
GJ- g des Farbstoffs | - C - | |||||||
η | - OH3 | |||||||
D | ||||||||
T) | ||||||||
COPY
BAD
/7
H69731
werden mit 16 g 50$iger Schwefelsäure angerührt und in 200 ecm
heißem Wasser gelöst. Diese Stammlösung wird in einen Garnfärbeapparat mit Zweistabaufhängung eingefüllt, der 20 1 Wasser, 40 g
krist. Natriumsulfat und 2 g ejj^as ^jüriwirkungsproduktea von 30 Mol
Äthylenoxyd -auf 1 Mol NonylphenolfT Man geht mit 400 g Garn aus PoIyacrylnitrilatapelfaser
bei 500C qin, erwärmt langsam und färbt
1 1/2 Stunden bei Kochtemperatur. !lach langsamem Abkühlen auf ca. 70 C
wird gespült und getrocknet. Man erhält eine klare gelbstichige Orangefärbung mit guten Echtheiten.
5 g des Farbstoffs der Formel
CH, -
ZnCl.
werden mit 10 g 85$iger Ameisensäure und 300 ecm Y/asser gelöst und in
eine Haspelkufe gegeben, die mit 50 1 Wasser und 2 g eines Einwirkungsprodukt ea von 30 Mol Äthylenoxyd auf 1 i:ol Nonylphenol beschickt ist.
Man färbt 1 kg Mischgewebe aus 50$ Polyacrylnitrilstapelfasar und
JjQ $ Wolle, indem man bei 500C beginnt, die Temperatur langsam steigert
und schließlich 1 1/2 Stunden bei Kochtempera.tür behandelt. An~
schließend wird langsam auf etwa 700C abgekühlt und gespült. Man erhält
auf dem Polyacrylnitrilanteil eine Orangefärbung, wobei der WoIlan.teil
vollkommen reserviert bleibt.
909816/0660
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäß verwendbare
Farbstoffe sowie die Farbtöne der Polyaerylnitrilfärbungen:
Formel
Farbton
to
ο
co
oo
CD
CD
O
C | IT |
I | I! |
CH | —π |
- CH,
N=N
CH, 5
C N
I ft
CH- N
-CII,
N = N-
CH, -
C N
H K
CH N
CH, -
CH3OOC
X
C
C
N Il
•N -
N = N
N,
OH,-
CH,00C -
N Il
•N
- CH-.
OH.
CH.
C^H4OH
'2uAy
C2H4OH
Orange
ZnCl
ZnCl,
Orange
Orange
ZnC i
rotstichige; Orange
/9
F ο r ι β Parbton
co ο co
(Ji
σ>
■If m
Cl
C2H5
O2H5
CH5 - Π^ Jl- CH,
OH
ZnC \ψ Orange
ZnCl-P rotst&cfHgei
Orange
PH
H = IT -/Λ
Λ /*ί TT
H - CH,
CH
,CH, Ί
- CH-
OH,
-C
If
-gh,
rötet
Orange
Orange
ZnCl
Orange
ZnCl& Orange
/10
Formel
S=/
Χ»
CH,
GH,
CH, - C
Il
Il
HC
N - CH,
I]
C - CH,
ZnO I
^ - 0I
HC
F - CH-
it :
•C - CH, ZnCl.
CHx - C
ff
F -
Cl
CH,
HC ————— C — CH-
- N
ZnCl-
.C„IL
CHx - C
H
HC
N - CH,
It
C - CH, ZnCl,
MHO
CH, - C
It
HC-
Cl
F - CH5 -C- CH5
909816/0660 Farbton
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
/11
Formel
Farbton
N = N-
.- C
! Il
HC
CH, - CH,'
-CH Orange
N = N-
CH2CH2CN
CH,
- C
Ii HG
N- GH,
!I
C - CH, ZnCi, Orange
N =
/°2H5
CH2CH2Cl
P1
HC
B -
- CH ZnCl, orange
909816/0660
U69731
Formel
n-^Vn
S=J \
CIL
CH2CH2N
^CH3
Il
HC
N - CH,
II 3
σ - Ch3 CH
ZnClx Orange
CoH1
N =
CH,
-C H- CIL
Il Il ;
HC ' C "· CH-j
ZnGlJ^ Orange
C4H9
CIL, C N-
HC
CH ZnCl,
Orange
909816/0 660
ORIGINAL INSPECTED
Formel
Farbton
N=N
/G2H5
COOC2H5 CII,— C N-CH,
Il Il 5
HC — C-CH,
Orange
■Ν = IW/ XVN
/C2H5
G1H
Nx CN
HG- C -CH,
ZnCl^ Orange
OH,
CH, C
HC
N-CE
Il
C-CH ZnCl,
Orange
;909 8 1 6/066 Ö
H69731
Pornel
Farbton
- . ei
N = N-
2H,
■J-
C -r CIL
CH3
ZnCl
3 Orange
Cl
l~l
!T-CH,
Il '
HC C-CIL
ZnCl, Orange
•H=IT-
C2H5
N \ N - CH
Orange
9^0 9816/0660
Formel
H69731
Farbton
-C
HC-
N=N-
N-GH,
A-N
-C - CH,
ZnCl.
Orange
R - -CH3, -OCH3, -NH-CO-CH3, -NOg, -COOCH3, -CONH2, -CON (CH3)
-SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2NH2, -SO2N(CHg)2.
N-N-C CH3-C^
CH„ - CT
Il
N-
1 CH,
l I
MC C - CH
grünstichiges Gelb
N=N-C
C Hc - C 6 5
Ν\
N - CH
grünst!chigoe Gelb
9 ^n= Ν^/
909816/06 6 ZnCl,
gelbst ichiges Rot
INSPECTED
Formel
ZnCl.
R1 | R2 | Farbton |
-C2H5 | ,C2H5 | rotstic |
-C2H5 | -CH2-CH2-OH | ft |
-CT2-CH2-OCH3 | »1 | |
-C2H5 | -CH2-CH2-O-CO-CH3 | ti |
-C2H5 | -CH2-CH2-CN | tt |
909816/06 60
Claims (2)
- F A I E H I A H S P R Ü C H EC I)) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit basischen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der■ allgemeinen FormelN-Averwendet, worin B einen Benzol- oder Naphthalinrest, H einen durch eine einfache Bindung an den aromatischen Rest gebundenen Cyclammoniumrest, A den Rest einer Kupplungskomponente und X~ ein Anion bedeuten.
- 2) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit basisohen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der allgemeinen Formelverwendet, worin B einen Benzol- oder Naphthalinrest, R einen durch eine einfache Bindung an den aromatischen Rest gebundenen Cyclammoniumrest, A den Rest einer Kupplungskomponente,+) nach Anspruch 19 098 16/066 0Neue Ünteriagen (Art. 7 % 1 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Α"ηαβηιηοβςβί. V. 4.9.1967)H69731X" ein Anion und Y ein Wasser stoff atom» ein Halogenaton oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,-Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe bedeuten.909816/0660
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046432 | 1965-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469731A1 true DE1469731A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=7101028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651469731 Pending DE1469731A1 (de) | 1965-06-25 | 1965-06-25 | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3518039A (de) |
AT (1) | AT263690B (de) |
BE (1) | BE683160A (de) |
CH (1) | CH451873A (de) |
DE (1) | DE1469731A1 (de) |
FR (1) | FR1484503A (de) |
GB (1) | GB1146739A (de) |
NL (1) | NL6608828A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1425881A (en) * | 1973-05-04 | 1976-02-18 | Ici Ltd | Cationic monoazo dyestuffs |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB787582A (en) * | 1953-09-28 | 1957-12-11 | Hoechst Ag | Manufacture of water-insoluble monoazo-dyestuffs of the tetrazole series |
US3160467A (en) * | 1960-05-06 | 1964-12-08 | Cfmc | New azo dyestuffs and a process for dyeing polyacrylic fibres |
US3148179A (en) * | 1962-05-04 | 1964-09-08 | Du Pont | Azo dyes from 2-(omicron-aminophenyl)-2, 1, 3-benzotriazoles |
FR1391676A (fr) * | 1963-01-12 | 1965-03-12 | Kuhlmann Ets | Nouveaux colorants azoïques basiques |
FR1484099A (fr) * | 1965-06-11 | 1967-06-09 | Hoechst Ag | Colorants azoïques et leur préparation |
DE1544529A1 (de) * | 1965-07-17 | 1970-10-15 | Bayer Ag | Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1965
- 1965-06-25 DE DE19651469731 patent/DE1469731A1/de active Pending
-
1966
- 1966-06-21 US US559097A patent/US3518039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-22 CH CH905466A patent/CH451873A/de unknown
- 1966-06-23 AT AT599866A patent/AT263690B/de active
- 1966-06-24 FR FR66848A patent/FR1484503A/fr not_active Expired
- 1966-06-24 NL NL6608828A patent/NL6608828A/xx unknown
- 1966-06-24 GB GB28507/66A patent/GB1146739A/en not_active Expired
- 1966-06-27 BE BE683160D patent/BE683160A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1146739A (en) | 1969-03-26 |
CH451873A (de) | 1968-05-15 |
NL6608828A (de) | 1966-12-27 |
US3518039A (en) | 1970-06-30 |
CH905466A4 (de) | 1967-11-15 |
BE683160A (de) | 1966-12-27 |
AT263690B (de) | 1968-07-25 |
FR1484503A (fr) | 1967-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433229C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen | |
DE2704825C3 (de) | Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien | |
DE1644101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE1469731A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE2006131A1 (de) | ||
CH433662A (de) | Tragvorrichtung für Deckenverkleidung | |
DE1069563B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten | |
US4271293A (en) | Benzofuranyl-benzimidazoles | |
DE1795227A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe | |
DE2929285A1 (de) | Kationische oxazinfarbstoffe | |
EP0036116A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH502419A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe | |
US3939142A (en) | Phenylazophenyl dyestuff | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1619369A1 (de) | Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2212755A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2238400A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1769631A1 (de) | Basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1644154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE1292273B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
CH620701A5 (en) | Process for the preparation of coumarin compounds | |
DE2338135A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2064735C3 (de) | Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644239A1 (de) | Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1795179A1 (de) | Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |