DE1469559A1 - Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1469559A1 DE1469559A1 DE1965P0036219 DEP0036219A DE1469559A1 DE 1469559 A1 DE1469559 A1 DE 1469559A1 DE 1965P0036219 DE1965P0036219 DE 1965P0036219 DE P0036219 A DEP0036219 A DE P0036219A DE 1469559 A1 DE1469559 A1 DE 1469559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- cotton fabric
- elongation
- fabric
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 32
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 30
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 23
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 3
- 238000009992 mercerising Methods 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0013—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/007—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
- D06N3/0079—Suction, vacuum treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
P H 69 559.1 Neue Unterlagen
£.1. DU FONT DE HEHOURS AlTD COHFMY
10th and Harket Streets, Wilmington, Delaware 19 898, YoSt.A.
Nicht-rauhender, poröser Schichtstoff
und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen nicht-rauhenden, porösen Schichtstoff, insbesondere zur Verwendung als kunstliches Oberleder
für Schuhe, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Bin* der Schwierigkeiten, die bei der Verarbeitung am Leisten
auftreten, wenn Schuhe aus einem Material hergestellt werden, das durch Imprägnieren und Beschichten von Faserstoffen mit
Kunststoffen erhalten worden ist, ist das Auftreten von Rauheit an denjenigen Stellen, die ein Strecken über den Leisten
erfordern, wie in den Zehen- und Fersenbereichen der Schuhe. Selbst wenn man einen Vliesstoff verwendet, tritt diese Rau-
- 1 809810/1223
λ η me-i.
FFD-763/P 36 219
heit gewöhnlich in Form dee Musters auf, das auf der Oberfläche
des Vliesstoffes vor dem Imprägnieren vorhanden war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, poröse Schichtstoffe für Schuhoberleder aus einem Fasergut zur Verfügung zu
stellen, das vor der Imprägnierung und Oberflächenbesohlohtung ein Huster auf seiner Oberfläche trägt, aber in dem Sinne
"nicht-rauhend" ist, dass nach dem Imprägnieren, Beschichten
und Strecken des Fasergewebes, wie es bei der Schuhherstellung im Zuge des Leistens an Zehe und Ferse eintritt, ein Oberflächenmuster
nicht siohtbar auftrittο
Diese Aufgabe wird durch einen nicht-rauhenden, porösen
Schichtstoff, insbesondere zur Verwendung als künstliches Oberleder für Schuhe, gelöst, der aus zwei porösen Faserstoffsohifihten
besteht, die mittels eines Kunststoffes aneinander gebunden sind und sich dadurch kennzeichnet, dass die obere
Fase:?stoffschioht ein Baumwollgewebe mit einem Feuchtigkeitsgehalt
von weniger als 4 Gewichtsprozent, einer ladenzahl von
80 bj.üt 150 r 60 Ms 150, einem Flächengewicht τοη 67,8 bis
101,? g/mä, einer Zugfestigkeit von mindestens 8,05 x 8,05
kg/ei;;, eine*· Bruchdehnung von 10 bis 30 i» χ 10 bis 30 #, einsin
Modul von 35,2 bis 63,3 x 63,3 bis 119 kg/cm2 bei 5 #iger Dehnung,
einer Dicke von 0,127 bis 0,152 mm und einem Glättefaktoj?
τοπ weniger als 0,51 mm ist, und dass der Kunststoff eine
.2- bad
809810/1223
FFD-763/P 36 219
einheitliche mikroporöse Maeee bildet, die die untere und die
obere Faserstoffschicht aneinander bindet, durch die obere
Faserstoffsohicht hindurchdringt und auf deren äueserer Oberfläche einen glatten, mikroporösen Belag von genügender Dicke
bildet, um das Oberflächenmuster des Baumwollgewebes dem unbewaffneten Auge unsichtbar zu machen.
Vorzugsweise ist das Baumwollgewebe mit gleicher Kett- und Schussfadenzahl gewebt, gebleicht, entsohliohtet, lose merzerisiert und ansohliessend beiderseits gesengt, und das Produkt
weist eine Schlohtspaltungs-Bindefestigkeit von mindestens
0,536 kg/'om, eine Rauheits-Kennzahl nioht über 1 und eine Besohiohtungsdioke von weniger als 0,51 mm auf.
Die Sohlohtstoffe genäse der Erfindung können unter Verwendung von Kunststoffen und Kunetstoffdispersionen gemäss der USA-Patentsohrift 3 100 721 hergestellt werden.
Das erflndungsgemässe Verfahren aur Herstellung der oben beschriebenen Sohiohtstoffe durch Beschichten eines porösen Faserst of f-Schioht trägers mit einer Kunststoffdispersion, Koagulieren des Kunststoffes und Trocknen des beschichteten Erzeugnisses 1st daduroh gekennzeichnet, dass man ein Baumwollgewebe
mit einer ladensahl von 80 bis 150 χ 80 bis 150, einem Plächengewioht von 67,8 bis 101,7 g/m2, einer Zugfestigkeit von mindo-
«. 3 =-.
809810/1223
FID-763/P 36 219
stens 8,05? χ 8,05 kg/cm, einer Bruchdehnung τοη 10 bis 30 $>
χ 10 Ms 30 #, einem Modul von 35,2 bis 63,3 x 63,3 bis
119 kg/cm2 bei 5 #iger Dehnung, einer Dicke τοη 0,127 bis
0,152 mm und einem Glättefaktor von weniger als 0,51 mm her-
stellt, indem man die Oberflächenabmessungen eines entsprechenden Baumwollgewebeβ durch loses Merzerisieren um mindestens
8 # vermindert und den Feuchtigkeitsgehalt durch Trocknen auf weniger als 4 Gewichtsprozent herabsetzt, und das Gewebe sodann
derart zwischen den Faserstoff-Sohichtträger und den
Kunststcffdispereionsbelag einbringt, dass ein Schichtstoff
entsteht, bei dem nach dem Koagulieren der Kunststoffdispersion
dae Baumwollgewebe an den Faserstoff-Sohichtträger durch den Kunststoff gebunden ist und der Kunststoff durch das Baumwollgeweba
hindurchdringt und auf dessen äusseror Oberfläche einen glatten, mikroporösen Belag von genügender Dicke bildet,
um das Oberflächenmuster des Baumwollgewebes dom unbewaffneten Auge unsichtbar ssu machen.
Dae Gewebe besitz« vorzugsweise eine Restschrumpfung von weniger
als 1 #, gemessen nach ASTM C0T-191A. Vorzugsweise wird
das Baumwollgewebe vor der erfindungsgemässen Anwendung auch
gebleicht .md beiderseits doppelt gesengt.
Bei der Durchführung des erfJndungsgemässan Verfahrens wird
als im .^iji;piel ι der USA-Patentschrift 3 100 72 ί -·" sr wende to
SAD ORJG1 1NAL
809810/1223
FPD-763/P 36 219
Kunststoffdispersion auf die obere Oberfläche des Zwisohengewebes in ausreichender Menge aufgebracht, um eine einheitliche
glatte Beschichtung auf der Oberfläche zu ergeben. Die Dispersion hat eine hinreichend niedrige Vlsoosität, um das Durchdringen des Zwischenschichtgewebes und das Eindringen wenigstens in einen Teil des Schichtträgerstoffe zu ermöglichen.
Die Menge der auf die Zwischenschicht aufgebrachten Kunststoff dispersion reicht aus, damit auoh nach dieser Durchdringung und dem Ausfüllen der Zwischenräume des Zwischenschiohtgewebes und derjenigen des Schichtträgerstoffs noch eine
Schicht auf der oberen Oberfläche des Zwieohensohichtgewebes
verbleibt, welche dick genug ist, um nach der Koagulation des Kunststoffes eine mindestens 0,46 mm dicke Oberflächenschicht
aus dem Kunststoff zu ergeben. Wenn die Viscosität der Kunststoff dispersion niedrig genug 1st, durchdringt die Dispersion
die Zwischenschicht und den Schichtträger lediglich unter der Wirkung der Schwerkraft und ohne weitere Hilfe. Wenn höhere
Vlscositäten angewandt werden, kann man an die Unterseite des
Schichtträger oder der Zwischenschicht, ehe der Schichtträger mit der Zwischenschicht in Berührung kommt, Vakuum anlegen
oder man kann die Kunststoffdispersion durch andere geeignete
Nasenahmen in die Zwischenräume der Zwischenschicht- und Schiohtträgerstoffe drücken. Die Art, in der die Durchdringung
der Zwischenschicht und des Schichtträgere durch die Kunst-
- 5 _
809810/1223
PPD-763/P 36 219
stoffdispersion erzielt wird, 1st nicht ausschlaggebend; es
wurde jedoch festgestellt, dass die Anwendung von Unterdruck unterhalb des Schichtträgers oder der Zwischenschicht zu
einer gleichmässigeren Durchdringung mit der geringsten Beeinträchtigung der Eigenschaften der Zwischenschicht führt
und poröse Schichtetoffe liefert, die die beste Kombination
von nicht-rauhenden Eigenschaften und Schichtspaltungs-Zugfeetigkeit aufweisen. Jedenfalls besitzen die so hergestellten
Schichtetoffe einen glatten Belag aus mikroporösem Kunststoff
auf der Oberfläche der Zwischenschicht, und dieser Belag steht in Berührung mit einer Grundmasse der Kunststoffdispersion,
die sich in den Zwischenräumen des Zwischensohichtgewebes und
des Sohiohtträgers ausdehnt, sie miteinander verbindet und auf diese Weise eine starke Bindung zwischen der Kunststoffbeschlohtung und dem Schichtträger herstellt.
Bei dem Verfahren der Erfindung können die in der USA-Patentschrift 3 100 721 beschriebenen Kunststoffdispersionen und
-lösungen verwendet werden. Nach dem Beschichten des Zwischensohichtmaterials wird das beschichtete Gebilde nach den Angaben der genannten Patentschrift in einem Bad behandelt, um den
Kunststoff zu koagulieren, und getrocknet.
Der "Glättefaktor" ist die Dicke der Besohlohtungsdispersion in
mm, die erforderlich 1st, damit der Belag nach dem Koagulieren
- 6 -809810/122 3
FFD-763/P 36 219
und Trooknen das Oberflächenmuster des beschichteten Gewebes
verdeckt (doho für das unbewaffnete Auge unsichtbar macht).
Die Rauheitokennsahlen dea porösen Sohichts-fcoffes bostiiamt man
in herkömmlicher Weiee mit einer Vorrichtung Modell 1004-50D
(hergestellt von der Columbia Vise and Manufacturing Company, Cleveland; Ohio) duroh enges Einspannen einer Probe von
30,5 cm im Quadrat zwischen Spannringen mit der beschichteten
Seite nach oben und Sehnen des Materials nach oben mit einem plan-konvexen Verformungskopf bis zu einem Höchstwert von
2,54- cm oberhalb der ursprünglichen Ebene« Dar Kopf wird
hydraulieohen Druok über einen Zeitraum von 15 Sekunden
Wenn keine wahrnehmbare Rauheit am oberen Funkt auftritt, i;j1
der Rauheitewert gleich KuIl; v/onn eine erkennbare, jcdocli unbedeutende Rauheit vorhanden ist, ist der Rauheitewert 1;
wenn die Rauheit in ihrem· Ausmaes bedeutend und für das -anbewaffne te Auge erkennbar ist, ist der Rauheitswert proportional
grosser als 1.
Die Festigkeit der Haftbindung «wischen der Zwischenschicht
und dem Schichtträger bestimmt aan durch Entnahmen einer
2,5 χ 15 cm groseen Probe und so tiefes Einschneiden über die
Breite, dass die Zwischenschicht τοα Schichtträger &u.f eixe
Länge von etwa 5 cm getrennt werden kann. Die Profco wird öivan
in einen Instron-Zugfestigkeitsprüfer eingesetzt und die Ie-
809810/1223
FFD-763/P 36 219
etigkeit der Haftbindung bei einer Querkopfgeschwindigkeit
von 25,4 om, einer Diagrammgeschwindigkeit von 5 cm/Min, und
einem Greifbackenabstand von 5 cm bestimmt. Die Festigkeit der
Bindung zwischen der koagulierten, getrockneten Oberfläohensohicht
und dem Zwisohensohichtgewebe wird in entsprechender
Weise bestimmt <>
Man ordnet einen Schichtträger, der aus einem porösen, imprägnierten,
genadelten Vlies aus wärmageschrumpften Polyäthylenterephthalat-Stapeifasern
von 0,25 den besteht und auf seiner Oberfläche ©in ßadelmuater trägt, xmterhalb und in enger Berührung
nit einer Zwischenschichtbahn aus einem gewebten (5,00 χ 40} Baumwollbatistgewebo an. Das Schichtträgervlies
wurde zuvor mit einer Polyharnstoffdispersion der gleichen Zusammensetzung
imprägniert, wie sie nachfolgend angewandt wird, und dann getrocknet, so dass der imprägnierte Schichtträger
50 i» Dispersionsfeststoffe, bezogen auf das Fasergewicht, enthält.
Das Zwischenschichtgewebe wurde entschlichtet und dann in
23 #iger Ätznatronlösung lose merzerisiert, um die Gewebeoberflächen
um i2 i>
unter das Gewebeobejcfläehannacß im Rohzustard
(eine Seite zu vermindern, und anschliessend getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf unter 4 Gewichtsprozent zu sen-
809810/1223
FFD-763/P 36 219
ken. Das erhaltene Gewebe besitzt die nachstehenden Kennzahlen:
Fadenzahl 123/118, Flächengewicht 88,2 g/m2, Zugfestigkeit
8,93 x 8,93 kg/om, Bruchdehnung 15 # x 15 #, Modul
50,6 χ 84,4 kg/cm2 bei 5 # Dehnung, Dicke 0,127 mm und Glättefaktor
weniger als 0,51 mm. Die Dicke bestimmt man nach ASTM D-1813-60T.
Hachdem man das Zwischenschichtgewebe oben auf den imprägnierten
Schichtträger gelegt hat, wird eine Kunststoffdispersion in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser (hergestellt
nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 100 721} auf die obere Oberfläche der Zwiochenschichtbahn in elnor Menge
von 2,03 kg Dispersion je m beschichteter Obsrfläoh© aufgetragen.
An das beschichtet© Erzeugnis wird einigo Sekunden von
der Unterseite des Schiohtträgers her ein Vakuum (127 nnn Hg;
angelegt, was ausreicht, um die Kunststoffdisperaion durch das
Zwiachensohichtmaterial und teilweise in dsn Schichtträger im
ziehen und eine zusammenhängend© Grundmasse zu bilden, die die
beiden Schichten verbindet und in einer ICunststoffdispsrsionaschicht
auf der oberen Oberfläche der Zwischenschicht endet.
Die Höhe und die Einwirkungsdauer des Vakuums werden so eingestellt,
dass genügend Kunststoffdispersion auf der Oberseite
der Zwischenschichtbahn verbleibt, um nach der Koagulation einen 0,46 mm dioken Belag zu ergeben. Etwa eine halbe Minute,
- » 809810/1223
PED~763/P 56 219
nachdem das Vakuum aufgehoben ist, wobei während dieser Zeit
die Kunststoffdispersion "auaeinanderflieset" und einen glatten
Belag auf der oberen Oberfläche des Zwisohenaohiontmaterials
bildet, wird das beschichtete Erzeugnis 3 Hinuten in
Wasser von Raumtemperatur getaucht«, Sohliesslich wird das Produkt
in einem anderen Wasserbad bei 35° C behandelt, bis der
Kunststoff vollständig koaguliert ist. Verbliebenes Lösungsmittel wird aus dom Produkt durch weiteres Behandeln in Wasser
ausgelaugt; dann wird der beschichtete Träger 7 Minuten mit heisser lufl; von 121° C behandelt und sohliesslich bei
50° Ö getrocknet·
Die Kunststoffbeschichtung ist 0,46 rom dick, und der poröse
Schichtstoff hat eine Dicke von 1,52 mm und eine Rauheitskannzahl
von Null. Die Festigkeit der Haftbindung beträgt zwischen den Faserstoff schichten 0,805 kg/cm und zwischen dem Belag und
der Zwischenschicht 0,805 kg/cm. Der Lederdurohläsoigkeitswert
ist etwa 7000.
Die porösen Schichtstoffe gemäss der Erfindung zeigen Rauheitskennzahlen
nioht über 1, eine minimale Schichtspaltungs-Bindefestigkeit
(zwischen dem Belag und der Zwischenschicht sowie zwischen der Zwischenschicht und dem Schichtträger) von
0,536 kg/om und einen Lederdurchlässigkeitswert von mindestens 3000.
- 10 -
809810/1223
Claims (4)
1. Hioht-rauhender, poröser Sohlohtstoff, insbesondere eur Verwendung ale kttnetliohee Oberleder für Sohuhe, bestehend aus
ewei porösen Faserstoffschichten, die mittels eines Kunststoffes aneinander gebunden sind» dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Faserstoffsohioht ein Baumwollgewebe mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von Weniger als 4 Gewichtsprozent, einer Fadenmahl von 80 bis 150 χ 80 bis 150, einem Flächengewicht von
67,8 bis 101,7 g/m , einer Zugfestigkeit von mindestens 8,05 x 8,05 kg/om, einer Bruchdehnung von 10 bis 30 # χ 10 bis 30 £,
einen Modul von 35,2 bis 65*3 x 63,3 bis 119 kg/om2 bei 5 #Lger
Sehnung, einer Dicke von 0,127 bis 0,152 mm und einem Glättefaktor Ton weniger als 0,51 mm ist, und dass der Kunststoff
eine einheitliche mikroporöse Nasse bildet, die die untere und die ober· faserstoffsohioht aneinander bindet, durch die obere
Faserstoffeohioht hindurchdringt und auf deren äusserer Oberfläche einen glatten, mikroporösen Belag von genügender Sicke ■
bildet, vm das Oberflächenmuster des Baumvrollgewebes dem unbewaffneten Auge unsichtbar zn machen.
809810/1223
Unterlagen ΙΑΛ7 Jl Ab«.2 Nr. 1 SatzadetÄndwuneegos. v.4.8.
Al
FFD-763/P 36 219
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Baumwollgewebe mit gleicher Kett- und Schussfadenzahl gewebt, gebleicht, entschlichtet, lose merzerisiert und anschliessend beiderseits gesengt ist, und das Produkt eine
Schichtspaltungs-Bindefestigkeit von mindestens 0,536 kg/cm,
eine Rauheits-Kennzahl nicht über 1 und eine Beschichtungsdicke von weniger als 0,51 mm aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen nach Anspruch 1
oder 2 durch Beschichten eines porösen Faserstoff-Sehiohtträgers mit einer Kunststoffdispersion, Koagulieren des Kunststoffs und Trocknen des beschichteten Erzeugnisses, dadurch
gekennzeichnet, dass man ein Baumwollgewebe mit einer Fadenzahl von 80 bis 150 χ 80 bis 150, einem Flächengewicht von
67,8 bis 101,7 g/m , einer Zugfestigkeit von mindestens
8,05 x 8,05 kg/cm, einer Bruchdehnung von 10 bis 30 # χ 10 bis
30 #, einem Modul von 35»2 bis 6313 x 63,3 bis II9 kg/cm2 bei
5 Seiger Dehnung, einer Dioke von 0,127 bis 0,152 mm und einem
Glättefaktor von weniger als 0,51 mm herstellt, indem man die Oberfläohenabmessungen eines entsprechenden Baumwollgewebe β
durch loses Merzerisieren um mindestens 8 Jt vermindert und den
Feuchtigkeitsgehalt durch Trocknen auf weniger als 4 Gewichtsprozent herabsetzt, und das Gewebe sodann derart zwischen den
Faserstoff-Sohiohttrager und den Kunststoffdispersionsbelag
einbringt, dass ein Schichtstoff entsteht, bei dem nach dem
- 12 -809810/1223
146-9659
ΜΦ-763/fc 36 219
Koagulieren der Runetetoff dispersion dft« Bauawollgewebe an
den f atieretoff-Sohiohtträger duroh dsn Kunststoff gebunden
ist und der Kunststoff duroh das Baunwollgewebe hindurohdringt
und auf dessen äusserer Oberfläche einen glatten, mikroporösen
Belag Ton genügender Dicke bildet, um das Oberflächenmuster
dev. Baumwollgewebeβ dem unbewaffneten Auge unsichtbar au
4., Voi Caiiren nach Anapruoh 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein
lav.mwollgewebe mit gleicher Kett- und Schuasfadenzahl verwendet
wird.
*-«, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein
ßet.Loiohtea, entschlichte tee, lose merzerisier tee und an-BeV..ieeaend
beiderseit« gesengtes Baumwollgewebe verwendet vr:U· s I.
:« Ver-7iüire:i naoh Anapruoh 5, daduroh gekennzeichnet, dass ein
"Bar .jwollgewebe mit eimar Padenzahl von 123/118, einen Pläohenvon
88,2 g/m2, einer Zugfestigkeit von 8,93 ζ 8,93
einer Bruchdehnung von 15 t x 15 +, eine» Modul von
50,6 χ 34,4 kg/om2 bei 5 £iger Dehnung, einerDioke von
0,1'-7 mm und einem Glättefaktor von 0,33 a» verwendet wir*.
BAD
- 13 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35543564A | 1964-03-27 | 1964-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469559A1 true DE1469559A1 (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=23397429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0036219 Pending DE1469559A1 (de) | 1964-03-27 | 1965-03-05 | Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4837802B1 (de) |
BE (1) | BE660734A (de) |
CH (1) | CH434181A (de) |
DE (1) | DE1469559A1 (de) |
FR (1) | FR1425980A (de) |
GB (1) | GB1056604A (de) |
LU (1) | LU48133A1 (de) |
NL (1) | NL6502845A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20051616A1 (it) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Alcantara Spa | Intermedio multistrato utile per la preparazione di pelle artificiale ad aspetto scamosciato e metodo di preparazione |
-
1965
- 1965-01-29 GB GB408065A patent/GB1056604A/en not_active Expired
- 1965-02-25 CH CH254565A patent/CH434181A/de unknown
- 1965-03-04 JP JP1221265A patent/JPS4837802B1/ja active Pending
- 1965-03-05 NL NL6502845A patent/NL6502845A/xx unknown
- 1965-03-05 FR FR8166A patent/FR1425980A/fr not_active Expired
- 1965-03-05 DE DE1965P0036219 patent/DE1469559A1/de active Pending
- 1965-03-05 LU LU48133D patent/LU48133A1/xx unknown
- 1965-03-05 BE BE660734D patent/BE660734A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1425980A (fr) | 1966-01-24 |
GB1056604A (en) | 1967-01-25 |
BE660734A (de) | 1965-09-06 |
JPS4837802B1 (de) | 1973-11-14 |
CH434181A (de) | 1967-04-30 |
LU48133A1 (de) | 1965-09-06 |
NL6502845A (de) | 1965-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469560A1 (de) | Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1660768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen | |
DE2843580A1 (de) | Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2004176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserschichtmaterialien | |
DE1444166A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen | |
DE1469559A1 (de) | Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE3425989C2 (de) | Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1109640B (de) | Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder | |
DE1940772B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE2132001C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff | |
DE693153C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen | |
DE1469561A1 (de) | Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE727359C (de) | Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben | |
DE333951C (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff | |
DE1469562A1 (de) | Schichtstoffe | |
DE1031627B (de) | Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT141128B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird. | |
DE1917850C3 (de) | Lederers atzstoff | |
DD249290A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weichem schnittkantenfesten poromerischen flaechenmaterial | |
DE2056542A1 (en) | Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather | |
DE909204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE616157C (de) | Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes | |
DE1560877A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen |