DE1469488A1 - Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffaeden - Google Patents
Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von KohlenstoffaedenInfo
- Publication number
- DE1469488A1 DE1469488A1 DE19641469488 DE1469488A DE1469488A1 DE 1469488 A1 DE1469488 A1 DE 1469488A1 DE 19641469488 DE19641469488 DE 19641469488 DE 1469488 A DE1469488 A DE 1469488A DE 1469488 A1 DE1469488 A1 DE 1469488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- boron
- nitrogen
- carbon
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
- D01F11/124—Boron, borides, boron nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/06—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
- C01B21/064—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5062—Borides, Nitrides or Silicides
- C04B41/5064—Boron nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/19—Inorganic fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2916—Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
H69488
PATENTANWÄL TE >^t\tgarT 1 l*· N.o.Y· 1964
DR.-ING. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES 48/^9/^ V-NcsÄfreAssEsi
■^
*
, »«310 und »72«
EIBER: 0722312
Reg. Nr. 119
H. I. Thompson Fiber Glass Co., 16OO West 135th Street,
Gardena, Staat Californien, Vereinigte Staaten von Amerika
Kohlenstoffäden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffäden.
und
Die Erfindung bezieht sich auf Kohlenstoffäden^/ein Verfahren
zum Behandeln von Kohlenstoffäden zum Verbessern deren Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation.
Viele hohen Temperaturen ausgesetzte Teile, wie z.B. Raketenspitzen,
Nasen von wieder in die Atmosphäre eintretenden Raumschiffen, Wärmedämmwände, Stahltriebwerksverkleidungen
und ähnliche Teile werden häufig aus speziellen, gegen hohe Temperaturen beständigen Kunststoffbindemitteln
mit PadenverStärkung hergestellt. Die Verstärkungsfaden
können beispielsweise aus Glas, Asbest, Steinwolle,gereinigt
en Kieselfäden oder dergl. bestehen, Stoffen, die alle einen verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt aufweisen
und bei hohen Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten verschleißfest Bind.
909804/1247
Es können im wesentlichen endlose, in ein textiles Gewebe verwobene Fäden sein oder sie können in kurzer Form verwendet
werden, z.B. in Form von Stapelfaser und dergl., je nach der Form des herzustellenden Teiles und der besonderen
Anwendung desselben. Die Fadenverstärkung verbessert die Festigkeitseigenschaften und bewirkt, daß das hergestellte
Teil verhältnismäßig gleichmäßige mechanische Eigenschaften
ist
aufweist und a-±«<ä·, wie oben gesagt, verhältnismäßig unempfindlich
gegen hohe Temperaturen, denen das fertiggestellte Teil im Betrieb ausgesetzt ist.
In gewissem Umfange wurden für eine Anwendung bei hohen Temperaturen auch Graphitfäden verwandt, die durch Reduzieren
von Cellulose enthaltenden Stoffen, wie z.B. Baumwolle und Kunstseide zu Graphit bei äußerst hohen Temperaturen
unter überwachten Bedingungen erzeugt wurden. Graphitfäden haben gewöhnlich eine geringere Zugfestigkeit als andere
Stoffe. Sie kann jedoch durch genaues überwachen der Fadenherstellung verbessert werden. Graphitfäden sind leicht,
verhältnismäßig biegsam und ihre Festigkeitseigenschaften werden mit steigender Temperatur besser. Solche Fäden können
Stoffe
in gewünschter Weise in verschiedene zusammengesetzte/eingelagert
werden. Da der Sublimationspunkt von Graphit sehr hoch liegt, so können Graphitfäden besonders gut bei sehr hohen
Temperaturen benützt werden. Darüber hinaus ist Graphit verhältnismäßig
unempfindlich gegen verschiedene korrodierende Stoffe.
BAD
909804/1247
U69A88
Daher kann Graphit in Form von Fäden, Fasern, gewebten textlien Stoffen und dergl. mit Erfolg an Stellen angewendet
werden, an denen sehr hohe thermische Belastungen auftreten, wie z.B. an den engen Stellen von Raketendüsen,
Ausgangskegel-Einsätzen und dergl.. Graphit neigt jedoch in starkem Maße zum Reißen und hat darüber hinaus eine
verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit, sodaß es eine f
verhältnismäßig geringe Wärmeisolation bildet. Wenn daher ein Körper gegen sehr hohe Temperaturen unter Verwendung
von Graphit geschützt werden soll, dann ist es gewöhnlich notwendig, zusammen mit dem Graphit noch ein, die Wärme
besser isolierendes Mittel zu verwenden. Dies bringt aber als Folge eine Gewichtserhöhung mit sich.
Diese Schwierigkeit wurde dadurch teilweise beseitigt, daß für gewisse Anwendungsgebiete an Stelle von Graphit Kohlenstoffäden
verwendet wurden. Die Bezeichnung Kohlenstoff soll im Rahmen der Anmeldung amorphen Kohlenstoff im Gegensatz
zu Graphit bedeuten. Die Wärmeleitfähigkeit von amorphem Kohlenstoff ist zunächst viel geringer als die von Graphit
und nimmt darüber hinaus in viel geringerem Maße bei Temperaturerhöhung zu als die Wärmeleitfähigkeit von Graphit.
Daher werden wegen der überragenden Kalt-Eigenschaften von
Kohlenstoffäden und weil ihre Zugfestigkeit gleich groß oder
größer ist als die von Graphit fäden, Kohlenst of fäden in be-r
9 0 S 8 0 i* 11 2 k 7 BAD
stimmten Anwendungsgebieten bei hohen Temperaturen an Stelle von Graphitfäden benützt. Wenn amorphe Kohlenstofffäden
gemäß dem in der US-Patentschrift Nr
(US-Anmeldung Ser.No. 16O 605) beschriebenen Verfahren hergestellt
werden, dann haben sie gute. Abtragungseigenschaften, einen hohen Widerstand gegen Verschmoren und eine große Festigkeit,
sind verhältnismäßig einfach zu formen und weisen verhältnismäßig gleichmäßige Eigenschaften auf. Das in der
genannten Patentschrift beschriebene Verfahren besteht darin, daß aus Cellulosefäden, wie z.B. aus Kunstseide die
flüchtigen -d&» Bestandteile ausgetrieben werden, indem nacheinanderfolgende
-Wärmebehandlungsschritte durchgeführt werden, bei schrittweise um 11,11 bis 27,78°C (20 bis 50°P) erhöhter
Temperatur, ausgehend von ca. 149°C (3000P) bis nicht
mehr als ungefähr 5380C ( 10000P), wobei jeder Wärmebehandlungsschritt
ungefähr 8 bis 30 Stunden dauert und wobei anschließend eine schlagartige Erhitzung ("flash" firing)
auf eine viel höhere Temperatur, wie z.B. auf ungefähr 982 bis 1O92°C (1800-200O0P) durchgeführt wird, um restliches
Wasser und andere flüchtige Bestandteile auszutreiben und eine Hitzeschrumpfung durchzuführen.
Ungeachtet der vielen vorteilhaften Eigenschaften von Kohlenstoffäden,
zu denen auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen chemische'Zersetzung gehört, wird der Wert von Kohlenstoff-
9098-04/1 247 baD original
H69488
fäden dann sehr stark verringert, wenn sie mit Sauerstoff
bei erhöhten Temperaturen zusammenkommen, z.B. bei Temperaturen oberhalb ungefähr 4270C (80O0F). Bei solchen Bedingungen
verflüchtigen sich Kohlenoxyde aus den Fäden, sodaß ein Verlust an Fadenmasse eintritt, wodurch das die
Kohlenstoffäden enthaltende Teil angegriffen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Kohlenstoffäden verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation
zu schaffen, die auch bei Temperaturen über ungefähr 427°C (800°F) in säuerstoffreicher Umgebung beständig
sind und deren Biegeeigenschaften, deren gleichmäßiger Aufbau, deren niedere Wärmeleitfähigkeit, deren Verschleiß- und
Abtrageigenschaften ebenso wie ihre Festigkeitseigenschaften und anderen erwünschten, den Kohlenstoffäden eigenen Eigenschaften
unverändert sind«
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch Kohlenstoffäden gelöst, die ihre Oberfläche bedeckende« Borstickstoffüber-
die mit den Fäden molekular verkettet sind züge aufweisend Dadurch wird nicht nur erreicht, daß durch
die mit Sauerstoff nicht reagierende Borstickstoffschicht die Kohlenstoffäden gegen Oxydation geschützt sind, sondern
es wird dadurch, daß die Bbrstickstoffschicht mit den Fäden molekular verkettet ist auch noch erreicht, daß die Schutzschicht
zusammen mit den Fäden einen zusammenhängenden Kör-
_ BAD ORIGINAL
909804/1247
per bildet, sodaß das Problem der Ablösung der Schutzschicht von ihrem Untergrund von vornherein vermieden ist.
Der Erfindung liegt auch die weitere Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffäden zu schaffen,
mittels dessen in besonders vorteilhafter Weise Borstickst off überzüge auf den Fäden erzeugt werden können. Diese
Aufgabe ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer hohen, unterhalb des Wertes
liegenden Temperatur, bei der Graphitbildung eintritt, unter nichtoxydierenden Bedingungen auf der Oberfläche der
Fäden Borstickstoff gebildet wird und daß der gebildete Borstickstoff als zusammenhängende Schicht mit der Oberfläche
der Fäden molekular verkettet wird.
In einem speziellen Beispiel werden 2,268 kg (5 lbs) Bork
säure und 2,268 kg (5 lbs) Harnstoff iß trockenem Zustand miteinander vermischend auf ungefähr 14O°C, d.h. über ihren
Schmelzpunkt erhitzt, dann auf unter 1000C gekühlt und in
30 ltr. destillierten Wassers gelöst. Ein KoMenstoffgewebe
(das vorher in aufeinanderfolgenden, bis auf 4540C (85O0F)
gehenden Schritten gekohlt wurde und das η danach schlagartig
auf 983 bis 1O92°C (I8OO bis 20000F) erhitzt wurde) wird
danach dadurch behandelt, daß es bei Umgebungstemperatur durch die Lösung gezogen wird und daß es nach Abtropfen der
BAD
909804/1247
überschüssigen Lösung durch einen Trockner geschickt wird, der bei ungefähr 151I0C (3100P) arbeitet. Die Verweilzeit
im Trockner beträgt 5 Minuten. Im Trockner wird das Wasser aus den Oberflächen des Kohlenstoffgewebes ausgetrieben
und die Borsäure-Harnstoffkomplexverbindung an der Oberfläche
der Fäden wird geschmolzen.
Das erhaltene Produkt wird anschließend in einer Stickst of fatmosphäre
ungefähr 1 Minute lang bei einer Temperatur von 982 bis 10920C (18OO-2OOO°F) erhitzt und anschließend auf
weniger als ungefähr 1490C (3000F) in Stickstoff gekühlt,
wonach man das Produkt in Luft von Umgebungstemperatur abkühlen läßt. Während der Erhitzung auf hohe Temperatur wird
die Harnstoff-Borsäurekomplexverbindung zu dem gewünschten Borstickstoffüberzug reduziert. Der Überzug liegt in einer
Konzentration von ungefähr 4 Gew.-? des Kohlenstoffgewebes
vor und zwar auf allen äußeren Oberflächen der Kohlenstofffäden des Gewebes. Die endgültige Borstickstoffkonzentration
auf dem Gewebe kann schon vor dem Erhitzen auf hohe Temperatur vorhergesagt werden, weil es bekannt ist, daß
das Kohlenstoffgewebe ungefähr 80 Gew.-% einer wässrigen
Lösung aus Borsäure und Harnstoff aufnimmt.
909804/1247
Das sich ergebende Kohlenstoffadenmaterial enthält Borstickstoff an allen äußeren Oberflächen der Kohlenstofffäden
und der Borstickstoff ist molekular verkittet mit
er
der Kohlenstoffoberfläche, so daß<e4e- einen zusammenhängenden
Teil mit diese* bildet. Borstickstoff ist isoelektronisch mit Kohlenstoff, d.h. Borstickstoff hat die gleiche Elektro-
Aenzahl wie zwei Kohlenstoffatome, weshalb er leicht eine
molekulare Bindung mit dem Kohlenstoff der Fäden eingehen kann. Eine solche molekulare Bindung sichert eine bleibende
Verbindung des Borstickstoff mit dem übrigen Faden, d.h.
te
dem Kohlenstoffadenuntergrund, sodaß das behandel»ae Kohlenstoffadenmaterial
eine völlige Einheit bildet und in diesem Zustand verbleibt, auch wenn der thermische Kreislauf
wiederholt wird. Der Borstickstoff verhindert wirksam die
Oxydation des Kohlenstoffs der Fäden bei erhöhten Temperature
ren und den dadurch verursachten Verlust an Fadenmajfe in Form
flüchtiger Kohlenoxyde. Dadurch wird die Beständigkeit der Kohlenstoffäden in oxydierender Atmosphäre Insbesondere bei
erhöhten Temperaturen verbessert.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung in der der Oxydationswiderstand von gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren"behandelten Kohlenstoffäden veranschaulicht ist.
909804/1247
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß auf den
Padenoberflächen Borstickstoff gebildet wird und der Borstickstoff molekular mit den äußeren Oberflächen der Kohlenstoff
äden verkettet wird. Das Verfahren wird dadurch durchgeführt, daß die Kohlenstoffäden mit einem Bor/ und Stickstoff
enthaltenen Stoff in Berührung gebracht werden und daß die Fäden und der Bor·^ und Stickstoff enthaltende Stoff
bei nicht oxydierenden Bedingungen erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, die hoch genug sind, eine Reaktion zwischen
dem Stickstoff und dem Bor zu verursachen, sodaß Borstickstoff gebildet wird und die gewünschte molekulare Verkettung
del Borstickstoffs mit den Padenoberflächen eintritt.
Die zu behandelnden Kohlenstoffäden können in loser Form, in Form von Watte, Filz oder gewebten Textilstoffes, in
Form eines Vorgespinstes, eines Bandes oder dergl. vorliegen. Die Kohlenstoffäden können in jeder geeigneten Weise
in der
vorbehandelt werden, wie z.B./in der US-Patentschrift
vorbehandelt werden, wie z.B./in der US-Patentschrift
Nr. (US-Anmeldung Ser.No. l60 605) beschriebenen Weise. Als typisches Beispiel wurde ein Kunstseidengewebe
von seinen FertigH'stellungsstoffen gereinigt, anschließend
mit Wasser gespült, m nach Abtropfen getrocknet und anschließend von 182°C (36O0P) auf 3000C (70O0F)In Temperaturschritten
von H0C (200F) erhitzt, von denen jeder
12 bis 30 Stunden dauerte, sodaß das Gewebe gekohlt wurde.
BAD
909804/1247
U69488
Nach Abkühlen auf weniger als 149°C (3000P) wurde das Gewebe
In einer Stickstoffatmosphäre schlagartig bei 12O3°C
(2200°P) ungefähr 10 Sekunden lang oaat- erhit zt,
dann sofort in efe* Wasserbehälter eingetaucht um es abzuschrecken,
aufgerollt und danach bei 121°C (2500P) getrocknet. Die Kohlenstoffäden des Gewebes wiesen eine hohe
Festigkeit auf und bildeten physikalisch eine Einheit. Das Gewebe hatte in allen Teilen gleichmäßige Eigenschaften.
Es istrtclar, daß durch andere als das oben beschriebene Verfahren
hergestellte Kohlenstoffgewebe ebenfalls zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können. Außerdem können die Kohlenstoffäden in jeder geeigneten
Form vorliegen von völlig amorpher Form bis hin zu» im wesentlichen kristalliner Form. Die Kohlenstoffäden
brauchen lediglich den anfänglichen Kohlungsschritten unterworfen worden sein, d.h. der nacheinanderfolgenden Behandlung
zwischen 149°C (3000F) und 300 bis 5369C (700-10000F).
Die Fäden brauchen nicht der letzten Wärmebehandlung unterzogen gewesen zu sein, bei beispielsweise 982 bis 10920C
(l8.OO-2OOO°F) oder dergl. um die restlichen flüchtigen Bestandteile
zu entfernen und die Fäden durch Hitze zu schrumpfen. Es ist klar, daß die Verwendung von Kohlenstoffäden,
die im wesentlichen völlig vom amorpheä Zustand in den
völlig kristallinen Zustand oder in Graphit übergeführt sind keinen besonderen Vorteil bietet, da Fäden, die im wesent-
909804/1247 BAD original
lichen aus Graphit bestehen, von sich aus einen verhältnismäßig großen Oxydationswiderstand aufweisen und leinen besonderen
Schutz gegen oxydierende Atmosphären benötigen, und da Graphit eine höhere Wärmeleitfähigkeit als amorpher
Kohlenstoff aufweist, sodaß bei Graphitfäden ein Hauptvorteil der amorphen Kohlenstoffäden in Wegfall kommt. Für die
meisten praktischen Anwendungszwecke ist daher das eifLndungsgemäße
ν Verfahren darauf beschränkt, amcpphe Kohlenstofffaden
und Stoffe, die solche Fäden enthalten, in solchen Verfahrensschritten zu behandeln, bei denen keine Umwandlung
des Kohlenstoffs in Graphit eintritt.
Der Bor/ und Stickstoff enthaltende, als Behandlungsmittel
für das erfindungsgemäße Verfahren benützte Stoff kann als Trägerstoff für das Bor z.B. Borsäure, Bortrioxyd oder einen
ähnlichen Stoff aufweisen, der bei Erhitzung Bor abgibt (zum Reagieren mit dem Stickstoff) und einen Stickstoffträger
der Ammoniak abgibt oder Reaktionsstickstoff und Wasserstoff zum Ermöglichen der Reaktion mit Bor zu Borstickstoff
unter Reduzierenden Bedingungen, Ein solcher Stickstoffträger kann z.B. Harnstoff, Urethan oder ein anderer geeigneter
Stoff sein. Die Menge des Borträgers und des Stickstoffträgers soll ausreichend sein um auf den Kohlenstoffäden eine
i Schicht genügender Dicke aus Borstickstoff zu erzeugen.
909804/1247
H69488
Für die meisten Zwecke genügt eine Borstickstoffkonzentration
von ungefähr 1 bis 4 Gew.-%t bezogen auf das Gesamtgewicht
der Fäden, um diese wirksam gegen Oxydationseinflüsse zu schützen. Borstickstoffkonzentrationen von weniger
als 1 Gew.-? ergeben gewöhnlich eine so dünne Schicht, daß die Kohlenfäden nicht wirksam geschützt werden oder
w nicht völlig und gleichmäßig von der Schicht eingeschlossen
sind. Borstickstoff konzentrat ionen von mehr als 4 Gew.-Jf
bringen gewöhnlich keinen besseren Schutz der Fäden und können, wenn 4 Gew.-Ϊ wesentlich überschritten werden* beginnen,
sich störend auf die Eigenschaften der Kohlenstofffäden auszuwirken.
Der Bor und Sticks^ff enthaltende Stoff kann in jeder geeigneten
Weise auf die Fäden aufgetragen werden, sodaß er gleichmäßig über die ganzen äußeren Oberflächen der Fäden
verteilt ist und dieselben wirksam bedeckt. Daher können der Borträger und der Stickstofftrager, falls diese anfänglich
getrennt sind, entweder zusammen aufgetragen werden, nachdem sie vorher miteinander vermischt wurden oder sie
können getrennt auf die Fäden aufgetragen werden. Vorzugsweise wird eine Komplexverbindung aus dem Borträger und dem
Stickstoffträger gebildet, die bei einer geeigneten Temperatur, nach Austreiben des Lösungsmittels^im flüssigen Aggregat
zustand vorliegt. Eine Harnstoff-Bortrioxydkoenplexver-
BAD ORIGINAL
909804/1247
bindung schmilzt beispielsweise etwas oberhalb des Siedepunktes von Wasser (bei 125 bis 1500C) A sodaß sie eine
dünne Flüssigkeit bildet, die die Oberfläche der Kohlenstoffäden
gleichmäßig benetzt und in deren Poren eindringt, bevor sie zum Bilden von Borstickstoff einer Wärmebehandlung
unterzogen wird. In jedem Fall wird dieser Verfahrensschritt so ausgeführt, daß alle äußeren Oberflächen der Kohlenstoffäden,
die behandelt werden sollen, umschlossen und mit der gewünschten Konzentration des den Borstickstoff bildenden
Behandlungsstoffes benetzt werden, sodaß der Behandlungeetoff
in die Oberflächenporen der Kohlenstoffäden eindringt .
Eine bevorzugte Art der Aufbringung der Borstickstoffschicht besteht darin, daß zunächst eine wässrige Lösung aus dem
das Bor enthaltenden Stoff und dem den Stickstoff enthaltenden Stoff gebildet wird. Hierzu kann z.B. entweder Bortrioxyd
oder Borsäure direkt in Wasser gelöst werden, ebenso wie ein geeigneter, Stickstoff abgebender Stoff, wie z.B.
Harnstoff oder Urethan. Vorzugsweise sind die verwendeten Stoffe vollkommen wasserlöslich. Außerdem wird vorzugsweise
eine Komplexverbindung zwischen dem Borträger und dem Stickst of ft rager gebildet, die dann in Wasser oder einem anderen
Lösungsmittel gelöst und danach mit den Kohlenstoffäden in Berührung gebracht wird, sodaß eine gleichmäßige Verteiglung
von Bor/ und Stickstoff auf allen Teilen der Kohlenstoff-
»0··04/1247
H69488
fadenoberflächen erzielt wird und alle Poren und Oberflächenunregelmäßigkeiten
in gewünschter Weise von Bor und Stickstoff getränkt werden.
Borsäure und Harnstoff können beispielsweise miteinander vermischt werden, auf eine Temperatur erhitzt werden, bei
der sie eine Komplexverbindung bilden, dann abgekühlt und in Wasser gelöst werden, um eine Behanilungslösung zu bilden,
in die die Kohlenstoffäden eingetaucht oder mit der sie anderweitig in Berührung gebracht werden können, wie z.B. durch
Aufsprühen der Lösung oder dergl.. Da die Kohlenstofffaden oder das Kohlenstoff gewebe gewöhnlich wässrige Lösungen, wie
z.B. Borsäure und Harnstoff in einer Konzentration von ungefähr 80 Gew.-35 der Fäden oder des Gewebes aufnehmen, so kann
durch Steuern der Konzentration der Borsäure-Harnstoffkomplexin
verbindung/der Lösung der Borstickstoffgehalt der behandelten
verbindung/der Lösung der Borstickstoffgehalt der behandelten
Fäden auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden.
Das Wasser oder ein anderes Lösungsmittel für den Bor/ und
Stickstoff abgebenden Behandlungsstoff kann nun in irgendeiner geeigneten Weise aus den getränkten Kohlenstoffäden ausgetrieben
werden, z.B. durch Hindurchführen der Fäden durch einen Trocknerj der eine Trocknungstemperatur hat, die oberhalb
des Siedepunkts des Lösungsmittels liegt, z.B. bei Verwendung von Waaaer «t ungefähr 1540C (3100F), vorzugsweise ei-
909804/1247
H69A88
ne Temperatur, bei der die Bor und Stickstoff enthaltende KomplexVerbindung schmilzt,falls eine solche gebildet wurde,
sodaß sie im flüssigen Zustand in die Poren und Oberflächenunregelmäßigkeiten der Fäden eindringen kann, um
sicherzustellen, daß sich eine vollständige Schutzschicht auf allen äußeren Oberflächen der Fäden bildet. Dies kann
in gewünschter Weise dadurch erzielt werden, daß man die mit dem Behandlifgsstoff überzogenen Kohlenstoffäden während
einer kurzen Zeitdauer z.B. für ungeführ 5 bis 10 Minuten
einer Temperatur von 15^ bis l60°C (310-32O0F) aussetzt.
Danach können die Kohlenstoffäden entweder gekühlt und anschließend
der bei höheren Temperaturen erfolgenden Wärmebehandlung unterzogen werden oder sie können unmittelbar
Äieser Wärmebehandlung unterzogen werden, in der die Bor/ und Stickstoff enthaltende Verbindung auf den Fäden in Borstickstoff
Übergeführt wird, der sich molekular mit der Oberfläche der Fäden verkettet. Diese Wärmebehandlung kann
bei jeder geeigneten Temperatur, die hoch genug ist, die Reaktion oder Umwandlung des Bor und Stickstoff enthaltenen
Stoffes in Borstickstoff und dessen molekulare Verkettung mit der Fadenoberfläche zu bewirken, die Jedoch unterhalb
der Temperatur liegt, bei welcher sich die Kohlenstoffäden in Graphitfäden verwandeln. Es hat sich gezeigt, daß dieser
Wärmebehandlungsschritt vorzugsweise bei den verhältnismäßig
909804/1247
niederen Temperaturen von ungefähr 982 bis 1O92°C (1800-2OOO°F)
ausgeführt wird. Es hat sich weiter gezeigt, daß die Wärmebehandlungszeitdauer verhältnismäßig kurz sein
kann, z.B. wesentlich kürzer als 1 Minute. Bei Verwendung von Kohlenstoffäden sollte diese Wärmebehandlung unter nichtoxydierenden
Bedingungen durchgeführt werden, z.B. im Vakuum, in Stickstoff, Wasserstoff oder in einem chemisch reaktionsträgen
Gas, wie z.B. Krypton, Argon, Xenon, Neon oder dergl. Es sei weiter erwähnt, daß dieser bei hohen Temperaturen
erfolgende Wärmebehandlungsschritt zwei Zwecken dienen kann und zwar dann, wenn die Kohlenstoffäden keiner vorhergehendden
Wärmebehandlung unterzogen worden sind, sondern lediglich sich in gekohltem Zustand befinden. In diesem Falle bewirkt
die gemäß dem erfinderischen Verfahren durchgeführte Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen nicht nur, daß die Kohlenstoffäden
mit der gewünschten Borstickstoffschutzschicht über
zogen werden, sondern sie treibt darüber hinaus auch noch die in den Fäden verbliebenen flüchtigen Bestandteile aus
und bewirkt eine Hitzeschrumpfung der Fäden, sodaß diese aus dem gekohlten Zustand in den völlig fertig behandelten
Endzustand übergeführt werden. Eine solche Wärmebehandlung
verbessert die Dauerhaftigkeit der Fäden. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann daher allgemein als Verfahreneteil in
ein allgemeines Verfahren zum Umwandeln von Cellulosefäden
909804/1247 bad original
H69488
in fertige Kohlenetoffäden eingebaut werden.
Ea ist wünschenswert, daß die Temperatur der die Borstickstoffschicht
aufweisenden Kohlenstoffäden von ihrer beispielsweise 982 bis 1O92°C (18OO-2OOO°F) betragenden Wärmebehandlungstemperatur
sehr rasch auf weniger als ungefähr 177°C (35O°P) abgekühlt werden und daß sie in geeigneter
Welse davor geschützt werden, daß die Bestandteile der Fadenschutzschicht bei der Wärmebehandlungßtemperatur mit
Verunreinigungen oder dergl. negieren. Der bei hoher Temperatur erfolgende Wärmebehandlungsschritt wird daher in
beschriebener Weise im Vakuum oder einer reduzierenden oder chemisch nicht reagierenden Atmosphäre durchgeführt und
darüber hinaus wird gewöhnlich auch noch der nachfolgende Abkühlungeschritt im Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre
vorgenommen» Jedoch könnte, falls es gewünscht wird, der Abkühlungeschritt auf weniger als 177°C (3500F) auch in
Luft oder in einem anderen geeigneten Medium stattfinden, da dl· fertig behandelten Kohlenstoffäden in geeigneter Weise
gegen Oxydation bei erhöhten Temperaturen durch ihre Borsticketoffschutzschicht, die sich an allen ihren äußeren
Oberflächen befindet, geschützt sind.
Eine zweite Technik zum Aufbringen der gewünschten Borstick-■toffschutzschicht
auf den Kohlenstoffäden gemäß dem Verfahren der Erfindung besteht darin, daß die Fäden zunächst
909804/1247
mit einer Oberflächenschicht versehen werden, die einen der beiden Bestandteile der Borstickstoffschutzschicht enthält,
z.B. einen Bor enthaltenden Stof und daß anschließend Stickstoff enthaltender Stoff in reagierender Form während des
bei hohen Temperaturen erfolgenden Wärmebehandlungsschrittes
hinzugefügt wird. So kann z.B. Bortrioxyd oder Borsäure in
Wasser gelöst werden um eine wässrige Borsäurelösung zui fc bilden, die dann zum Tränken der zu behandelnden Kohlenstoff
äden verwendet wird. Nach Entfernen des als Lösungsmittel dienenden Wassers durch Trocknen, wie bereits vorstehend
beschrieben, werden die getrockneten, und mit dem Behandlungsstoff überzogenen Kohlenstoffäden bei genügend
hohen Temperaturen, wie z.B. bei 982 bis 12O6°C (18OO-22OO°F)
einer Wärmebehandlung in einer Ammoniakatmosphäre unterzogen um eine Reaktion zwischen dem Bor des Bortrioxyds, dastoei
der Trocknung zurückgeblieben 1st und dem Stickstoff des Ammoniakschutzgases zu bewirken, sodaß sich auf den Oberflächen
der Kohlenstoffäden der gewünschte Borstickstoffüberzug bildet und sich molekular mit den Oberflächen der
Fäden verkettet.
Um diese gewünschte Reaktion bei Verwendung von aus dem Schutzgas herrührenden Stickstoff als Reaktionspartner
zu erhalten, ist es notwendig, daß das Schutzgas in der La ge ist, bei genügend niederen Temperaturen so zu reagieren.
909804/1247
H69A88
daß Stickstoff für die Borstickstoffbildung frei wird. Ammoniak reagiert in dieser gewünschten Weise bei den
bei der Wärmebehandlung vorliegenden Temperaturen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn an Stelle von Ammoniak
molekularer Stickstoff als Schutzgas verwendet wird, die gewünschte Reaktion zwischen dem Bor und dem Stickstoff
nicht bei den niederen Temperaturen in Gang kommt, die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden. Anders
ausgedrückt, wenn molekularer Stickstoff als Schutzgas verwendet werden soll, dann muß die Wärmebehandlung bei so
hohen Temperaturen durchgeführt werden, daß die Gefahr besteht, daß die Kohlenstoffäden in Graphit übergeführt werden
und dadurch ihre guten Wärmeisolationseigenschaften verloren gehen. Molekularer Stickstoff ist daher zur Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht geeignet. An seiner Stelle sollte also beispielsweise Ammoniak verwendet werden.
Es sei auch bemerkt, daß der Reaktionsstickstoff nicht aus dem etwa vorhandenen Schutzgas genommen werden muß, sondern
auch von einem anderen Stoff bezogen werden kann, der ge- ttuhtaht trennt in die Schutzgaszone eingebracht werden kann,
in der der Wärmebehandlungsschritt ausgeführt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung einiger Ausführungsformen der Erfindung.
909804/1247
Eine Mischung aus 0,907 kg (2 lbs) Borsäure und 0,907 kg
(2 lbs) Harnstoff wird auf eine Temperatur von 150 C, bei der sie eine Komplexverbindung eingeht erhitzt und anschliessend
auf weniger als 1000C gekühlt und danach in 12 Liter
destilliertem Wasser gelöst. Kohlenstoffäden, die bereits völlig wärmebehandelt sind, d.h. die bereits früher dadurch
erzeugt wurden, daß ein Gewebe aus Kunstseidenfäden zunächst in hintereinanderfolgenden Erh^tzungeschritten bis auf eine
Temperatur von ungefähr 5380C (10000P) gekohlt und anschließend
einer schlagartigen Erhitzung auf 982 bis 12O6°C (1800-220O0P) unterworfen wurde, werden in die Lösung eingetpaucht.
Danach läßt man die Lösung von den Kohlenetoffäden
abtropfen und breitet die Kohlenetoffäden auf einem Qittftr
aus und fflhrt sie durch einen Trockner mit einer Temperatur von ungefähr 1570C (315°F), wobei die Verweilzelt im Trockner
ungefähr 5 Minuten beträgt« Durch das Trocknen wird des Wasser
aus der als überzug auf den Fäden befindliehen Lösung
entfernt und die den überzug bildende Borsäure-Harhitoff- !
komplex verb ladung geschmolzen. Die geschmolzene Kotaplttxverbindung
verteilt sich über die ganze Oberfläche der FIden,
sodaß diese vollkommen bedeckt und benetzt ist und alle Poren und Oberflächenunregelmäßigkeiten ausgefüllt sln4t Die
BAD ORIGINAL
909804/1247
H69488
- 21 -
mit einem solchen überzug versehenen Kohlenstoffäden werden dann unmittelbar in einen Wärmebehandlungsofen eingeführt, der eine Stickstoffatmosphäre von ungefähr 10380C
(1900oF) Temperatur aufweist und wo sie ungefähr 15 Sekunden lang verbleiben· Hler reagiert das Bor des von der
Behändlungslösung gebildeten Überzugs mit dem Stickstoff
des Harnstoffes des Überzugs, sodaß sich auf der Fadenoberflache Borstickstoff bildet, der mit der Oberfläche
der Kohlenstoffäden molekular verkettet wird, während
übriges Bortrioxyd (Borsäure) und übriger Harnstoff sich
verflüchtigen.
Man läßt die behandelten Fäden dann in der Stickstoffatmosphäre auf Umgebungstemperatur abkühlen und nimmt sie
sodann aus dem Ofen um sie au prüfen. Es zeigt sich, daß zwischen dem Borstickstoff und der Kohlenstoffadenoberfläche
eine molekulare Verkettung eingetreten ist und daß alle Kohlenstofffaden eine gleichmäßige Struktur aufweisen und
daß der Kohlenstoff vollkommen von einer dünnen Schale oder einer dünnen Schicht Borstickstoff eingeschlossen 1st, die
ungefähr *» Qew.-S der Kohlenstoffäden beträgt. Die Prüfung
■eigt weiter, daß die mit Borstickstoff überzogenen Kohlen-
»toffäden/ln wesentlichen gleiche Wärmeleitfähigkeit, gleiches Aussehen1 gleiche Biegeeigenschaften, gleiche Zugfettigkeit wr*$ gleiche chemische Beständigkeit wie unbehan-
■
■
■■}
H69488 -
haben
delte Kohlenstoffaden- daß sie aber eine ganz wesentlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation aufweisen gegenüber nicht behandelten Kohlenstoffäden.
delte Kohlenstoffaden- daß sie aber eine ganz wesentlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation aufweisen gegenüber nicht behandelten Kohlenstoffäden.
Angaben über diese verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen
Oxydation sind in der einzigen Figur aufgezeichnet, in der durch Versuche ermittelte Werte der Widerstandsfähigkeit
gegen Oxydation von Kohlenstoffäden mit Borstickstoffüberzug
im Gegensatz zu dem von unbehandelten Kohlenstoffäden
und unbehandelten Graphitfäden in einer graphischen Darsind
stellung gezeigt ist-. .
Die für den Versuch verwendeten Fäden lagen in Form eines Gewebes vor. Ein Gramm schwere Proben wurden von Umgebungstemperatur
bis ungefähr 9000C erhitzt, bei einer Temperaturerhöhung von 100C pro Minute, wobei die Proben einem Luftstrom
von 0,02832 m^ (1 Standard Kubik„Fuß) pro Stunde ausgesetzt
wurden. Als Maß für den Widerstand gegen Oxydation wurde der Gewichtsverlust der Proben während der Versuchsdauer aufgetragen. Die gestrichfeit gezeichneten Abschnitte
der Kurven B und C stellen extra-polierte Werte dar.
Aus der einzigen Figur geht hervor, daß unbehandeltes Kohlen
et off gewebe (Kurve A) einen wesentlich geringeren Widerstand
gegen Oxydation bei allen Versuchstemperaturen aufwies als Oraphitgewebe (0 Kurve C) oder das mit 4 Gew.-J Boretickstoff
i BAD ORIGINAL ;
9Ο90Ο4Λ12Α7 ■'■
U69488
überzogene Kohlenstoffgewebe ( Kurve B), das nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren behandelt war. Obwohl der Widerstand gegen Oxydation bei dem mit Borstickstoff
überzogenen Kohlenstoffgewebe bei Temperaturen von ungefähr
5OO°C bis ungefähr 8000C etwas geringer war als der
von Graphitgewebe, so wies doch das mit Borstickstoff
überzogene Kohlenstoffgewebe bei Temperaturen über ungefähr 800°C einen höheren Widerstand gegen Oxydation auf
als das Graphitgewebe. Dadurch wird gezeigt, daß der Borstickstoffüberzug den Widerstand von Kohlenstoffäden
gegen Oxydation wirksam verbessert.
Kohlenstoffgewebe, das vorher aus Kunstseidengewebe hergestellt
wurde, indem das Kunstseidengewebe zunächst in einer 77°C (170oF) warmen, wässrigen Waschmittellösung eine Stunde
lang gewaschen wurde und das Waschmittel anschließend aus der Kunstseide ausgewaschen wurde, die gewaschene Kunstseide
getrocknet und einer Reihe von Kohlungsschritten in
efem Temperaturbereich von 20l»°C (l»00°P)bis
(85O0P),
bei Temperaturschritten von höchstens 27»8°C (500F) bei einer
Mindestverweilzeit von ungefähr 12 Stunden pro Temperaturschritt unterzogen wurde, wird nach dem erfindungegemäßen
Verfahren behandelt, ohne daß vorher noch eine Wärmebehandlung bei hoher Temperatur stattgefunden hat.
909804/1247
Eb wurden zu diesem Zwecke 2,268 kg (5 lbs) Borsäure und
2,268 kg (5 lbs) Harnstoff zunächst miteinander vermischt, dann auf 130 bis 150°C erhitzt um eine Borsäure-Harnstoffkomplexverbindung
zu bilden, dann auf weniger als 100 C gekühlt und in 30 Litern destilliertem Wasser gelöst. Das
gekohlte, nicht weiter wärmebehandelte Kohlenstoffgewebe
wird danach durch die Lösung gezogen und man läßt dann die Lösung abtropfen. Das Gewebe absorbiert ungefähr eine Lösungsmenge
.von 8OJ6 -seines Gewichts. Nun wird das Gewebe
bei 154°C (3100F) #5 Minuten lang getrocknet, um das Wasser
auszutreiben und die Komplexverbindung zum Schmelzen zu bringen, sodaß sie gleichmäßig über die Oberflächen der Kohlenstoffäden
des Gewebes f fließt. Anschließend wird das Gewebe in einen Ofen eingegeben, der eine Stickstoffatmosphäre von
582°C (18OO°P) aufweist, in der das Gewebe ungefähr 30 Sekunden belassen wird· Während dieser Wärmebehandlung wird
die Komplexverbindung zerlegt. Dabei wird das während des TrocknungsBchrittes gebildete Bortrioxyd zu Bor reduziert
und der Harnstoff wird zu Stickstoff reduslert, wobei das Bor und der Stickstoff zu Borstickstoff miteinander reagieren
und wobei der Boreticketoff molekular mit der Oberfläche
e
der Fäden verkettet wird. Die behandelten Fäden werden dann in der Sticketoffateosphäre auf ungefähr 1490C (3000F) abgekühlt und anschließend in Luft bis auf Umgebungstemperatur welter abgekühlt.
der Fäden verkettet wird. Die behandelten Fäden werden dann in der Sticketoffateosphäre auf ungefähr 1490C (3000F) abgekühlt und anschließend in Luft bis auf Umgebungstemperatur welter abgekühlt.
909804/1247 bad OR.QINAL
U69488
Die gewonnenen Kohlenstoffäden entsprechen denen und weisen dieselben Eigenschaften auf wie diejenigen von Beispiel
I, wobei die Kohlenstoffäden für sich einer abgeschlossenen
Wärmebehandlung unterzogen sind und der Borstickstoffüber»
zug die Kohlenstoffäden gegen Oxydation schützt.
1,225 kg (2,7 lbs) Bortrioxyd wird zu 30 Liter Wasser gegeben, um eine Borsäurelösung zu bilden. Kohlenstoffgewebe,
das Im wesentlichen dem in Beispiel I benützten Kohlenstoff-
ν gewebe ohne überzug gleich 1st, d.h. das föllig gekohlt ist
und darüber hinaus noch einer vollständigen Wärmebehandlung -unterzogen 1st, wird durch die Borsäurelösung gezogen, dann
bei 149°C (3000P) 10 Minuten lang getrocknet und anschllessend bei 10920C (20000P) in eiern Ofen ungefähr 30 Sekunden
lang in Gegenwart eines unfunterbrochenen Ammoniakzustromes,
d.h. bei nlohtoxydierenden Bedingungen erhitzt. Durch die
Reaktion mit dem Stickstoff des Ammoniak wird .4 der Bortrioxydüberzug der Fäden In Borstickstoff übergeführt. In
einer sauerstofffreien Atmosphäre werden die Fäden anschliefe send auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die behandelten Fäden
zeigen Im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die der Beispiele I und II.
909804/1247
U69488
Die vorstehend angeführten Beispiele zeigen klar, daß Kohlenstoffäden in einfacher,wirkungsvoller und wirtschaftlicher
Weise zum Verbessern ihres Widerstandes
daß
gegen Oxydation dadurch behandelt werden können, indem man auf ihren ganzen äußeren Oberflächen einen Borstickst
off über zug anbringt, der auf den Fäden gebildet wird
und molekular mit diesen verkettet wird, um mit den Fäden eine Einheit zu bilden. Der Borstickstoffüberzug
füllt alle Oberflächenporen und Oberflächenunregelmäßigkeiten der Fäden aus und schließt die Fäden wirksam ein
und umkleidet sie. Im übrigen behalten die Fäden im wesentlichen
die gleichen Eigenschaften, die sie vor Aufbringen des Borstickstoffes halten, d.h. sie behalten Im
1 wesentlichen dieselbe Wärmeleitfähigkeit bei, dieselbe
Biegsamkeit, dieselbe Festigkeit, dieselbe elektrische Leitfähigkeit und dergl. Der Widerstand gegen Oxydation
der Fäden ist jedoch wesentlich erhöht, sodaß er bei Temperaturen oberhalb ungefähr 800°C besser ist als der von Graphitfäden
und bei allen Temperaturen wesentlich größer ist als der von unbehandelten Kohlenstoffäden. Der Borstickst
off Überzug kann in jeder geeigneten Konzentration vorliegen,
z.B. in einer Konzentration zwischen ungefähr 1 bis ungefähr k Gew.-Ϊ. Darüber hinaus kann das erfindunffsgemäße
Verfahren in ein allgemeines Herstellungsverfahren für Kohlenstoffäden eingebaut werden, indem man den Wärme-
909804/1247 bad original
H69488
behandlungsschritt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren als letzten Wärmebehandlungsschritt bei der Herstellung
der Kohlenstoffäden selbst benützt. Weitere, sich durch
die Erfindung ergebende Vorteile sind dem vorstehend
Ausgeführten zu entnehmen.
Ausgeführten zu entnehmen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und in Bezug auf das erfindungsgemäße Material sind verschiedene Abwandlungen,
Veränderungen und Zusätze M möglich, ohne daß dadurch de** Rahmen der Erfindung verlassen würde. .
909804/1247 bad original
Claims (1)
- H69488Patentansprüche1. Kohlenstoffäden, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation ihre Oberfläche bedeckende Borstickstoffüberzüge aufweisen, die mit den Fäden molekular verkettet sind.2. Fäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus amorphem Kohlenstoff bestehen«3. Fäden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wärmebehandelt und durch ErheJLtzen geschrumpft sind.4. Fäden nach einem 4er Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Boretickstoff-Überzüge mindestens etwa ein Prozent der Fäden beträgt.5. Fäden nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der BorstickstoffOberzüge etwa ein bis vier Prozent der Fäden beträgt.6.. Fäden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die* auf den Fädenoberflächen* bei erhöhter Temperatur, Jedoch unterhalb der Temperatur, bei der Graphitbildung eintritt, gebildeten Borstickstoffüberzüge die Fäden im wesentlichen ganz umschließen.
90*9804/1247BADH694837· Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffäden zum Verbessern der Widerstandsfähigkeit derselben gegen Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer hohen^Temperatur, die unterhalb des Wertes liegt, bei der Graphitbildung eintritt, unter nicht oxydierenden Bedingungen auf der Oberfläche der Fäden Borstiokstoff gebildet wird und daß der gebildete Borstickstoff als zusammenhängende Schicht mit der Oberfläche der Fäden molekular verkettet wird.Θ. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Temperatur mehr als etwa 900°C beträgt und daß der Borstickstoff aus bor- und stickstoffabgebendem Stoff gebildet wird.9t Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Kohlenstoffäden während der Borstickstoffbildung im wesentlichen vollständig bedeckt werden.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß amorpher Kohlenstoff als Fadenmaterial verwendet wird·11« Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gern kennzeichnet, daß der Anteil der Molekular mit den Kohlen», stoffäden verketteten Borstickstoffmenge mindestens ein Gewichtsproaent beträgt.04/1247 BAD 0RIGlNALU6948812. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstickstoff in einer zwischen ein und vier Gewichtsprozent Borstickstoff betragenden Konzentration molekular mit den Kohlenstoffäden verkettet wird.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffäden zunächst mit bor- und stickstoffabgebendem Stoff getränkt werden, so daß sie im wesentlichen vollständig bedeckt sind, und daß die Kohlenstoffäden dann unter nicht oxydierenden Bedingungen, bei einer Temperatur, die ausreicht, um den Tränkstoff im wesentlichen völlig in Borstickstoff überzuführen, einer Wärmebehandlung unterzogen werden.lh, Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffäden zunächst mit einer wässrigen Lösung aus einer Harnstoff-Borsäure Koraplexverbindung getränkt werden, daß die getränkten Fäden dann, um die Komplexverbindung auf den Fäden abzusetzen, getrocknet und anschlies send einer Wärmebehandlung zum im wesentlichen vollständigen überführen der Komplexverbindung in Borstickstoff unterzogen werden.12 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis $4, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die KohTenst of fäden zunächst mit einem ersten Stoff, der bei erhöhter Temperatur Bor abgibt, getränkt und909804/1247 BAD OBiGlNALH69488im wesentlichen vollständig bedeckt werden, daß der erste Stoff dann auf der Oberfläche der Fäden abgesetzt wird, und daß die Fäden dann bei Anwesenheit eines zweiten Stoffes, der bei erhöhter Temperatur Stickstoff abgibt, so lange und bei einer so hohen Temperatur einer Wärmebehandlung unterzogen werden, daß der Stickstoff und das Bor zum Bilden einer bleibenden, im wesentlichen ununterbrochenen Borstickstoff-Schutzschicht auf den Fäden miteinander reagieren.12 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 4b5-, d sowie Anspruch15 ■ . ■y, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstickstoff auf den Fäden gebildet wird, indem Borsäure in Wasser gelöst und die Lösung in solcher Menge auf die Fäden aufgebracht wird, daß daraus ein mindestens ein Gewichtsprozent der fertigen, wärmebehandelten Fäden betragender Borstickstoffüberzug gewonnen werden kann, daß zum Absetzen der Borsäure auf den Fäden und überführen der Borsäure in Bortrioxyd das Wasser durch Trocknen der Fäden aus der Lösung ausgetrieben wird und daß die Fäden dann in Gegenwart von Ammoniak bei so hoher Temperatur so lange einer Wärmebehandlung unterzogen werden, bis das Bortrioxyd im wesentlichen völlig in Borstickstoff übergeführt ist.»AD 909804/1247
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US323649A US3351484A (en) | 1963-11-14 | 1963-11-14 | Carbon fibers and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469488A1 true DE1469488A1 (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=23260114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641469488 Pending DE1469488A1 (de) | 1963-11-14 | 1964-11-14 | Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffaeden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3351484A (de) |
DE (1) | DE1469488A1 (de) |
GB (1) | GB1018438A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554606B1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-02-17 | Conradty Fa C | Kohlenstoff-formkoerper, insbesondere kohlenstoffelektrode |
EP0331270A2 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-06 | The Dow Chemical Company | Kohlenstoffhaltiger faseriger Gegenstand, beschichtet mit einem anorganischen Material |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3462340A (en) * | 1965-07-28 | 1969-08-19 | Us Air Force | Fiber-containing pyrolytic composite material |
US3451840A (en) * | 1965-10-06 | 1969-06-24 | Us Air Force | Wire coated with boron nitride and boron |
US3652320A (en) * | 1968-05-31 | 1972-03-28 | Univ Utah | Reduction of char depth in ablative composites |
US4162301A (en) * | 1968-06-18 | 1979-07-24 | Union Carbide Corporation | Flexible microcrystalline zirconium carbide fabric |
US3949115A (en) * | 1972-02-24 | 1976-04-06 | Yoshio Tamura | Hollow filamentary structures |
US4096297A (en) * | 1973-11-19 | 1978-06-20 | Raytheon Company | Isotropic boron nitride and method of making same |
US4515860A (en) * | 1982-09-10 | 1985-05-07 | Dart Industries Inc. | Self protecting carbon bodies and method for making same |
US4605588A (en) * | 1985-03-14 | 1986-08-12 | The Boeing Company | Barrier coated ceramic fiber and coating method |
US4948662A (en) * | 1985-03-14 | 1990-08-14 | The Boeing Company | Boron nitride coated ceramic fibers and coating method |
US5228701A (en) * | 1988-03-22 | 1993-07-20 | Ucar Carbon Technology Corporation | Flexible graphite articles with an amorphous carbon phase at the surface |
CN115974520B (zh) * | 2023-02-07 | 2023-07-25 | 河南冠合新材料科技有限公司 | 一种短切碳纤维复合材料的制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US455187A (en) * | 1891-06-30 | George erlwein | ||
CA699790A (en) * | 1964-12-15 | Vrahiotes Peter | Composite coated carbonaceous article and process of making the same | |
US1738976A (en) * | 1927-03-11 | 1929-12-10 | Internat Fireproof Products Co | Process for fireproofing cellulose |
US2839426A (en) * | 1954-01-21 | 1958-06-17 | Union Carbide Corp | Method of coating carbonaceous articles with silicon nitride |
US2865715A (en) * | 1955-03-03 | 1958-12-23 | Nat Distillers Chem Corp | Manufacture of boron compounds |
FR1208937A (fr) * | 1957-12-11 | 1960-02-26 | Union Carbide Corp | Procédé de préparation du nitrure de bore |
FR1190308A (fr) * | 1958-01-21 | 1959-10-12 | Manufactures Des Galces Et Pro | Creusets ou pièces analogues en matière réfractaire et procédé pour leur fabrication |
FR1222837A (fr) * | 1958-01-30 | 1960-06-13 | Pittsburgh Corning Corp | Procédé de revêtement du carbone, produits en résultant et leurs applications |
US2992960A (en) * | 1958-06-18 | 1961-07-18 | Various Assignees | High temperature resistant materials containing boron and method of manufacture thereof |
US3071637A (en) * | 1959-01-27 | 1963-01-01 | Accumulatoren Fabrik Ag | Process of producing porous, electrically conductive sheet material |
US3189477A (en) * | 1960-04-13 | 1965-06-15 | Carborundum Co | Oxidation-resistant ceramics and methods of manufacturing the same |
US3108018A (en) * | 1960-05-27 | 1963-10-22 | Du Pont | Resin coated graphitized fabric |
US3131089A (en) * | 1961-01-25 | 1964-04-28 | Union Carbide Corp | Carbon article coated with boron carbide and boron nitride, and process of making the same |
US3152006A (en) * | 1961-06-29 | 1964-10-06 | High Temperature Materials Inc | Boron nitride coating and a process of producing the same |
FR1310262A (de) * | 1961-12-15 | 1963-03-06 |
-
1963
- 1963-11-14 US US323649A patent/US3351484A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-11-13 GB GB46332/64A patent/GB1018438A/en not_active Expired
- 1964-11-14 DE DE19641469488 patent/DE1469488A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554606B1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-02-17 | Conradty Fa C | Kohlenstoff-formkoerper, insbesondere kohlenstoffelektrode |
EP0331270A2 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-06 | The Dow Chemical Company | Kohlenstoffhaltiger faseriger Gegenstand, beschichtet mit einem anorganischen Material |
FR2628122A1 (fr) * | 1988-03-04 | 1989-09-08 | Dow Chemical Co | Structure de fibres carbonees avec revetement en materiau mineral |
EP0331270A3 (de) * | 1988-03-04 | 1992-01-08 | The Dow Chemical Company | Kohlenstoffhaltiger faseriger Gegenstand, beschichtet mit einem anorganischen Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3351484A (en) | 1967-11-07 |
GB1018438A (en) | 1966-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469488A1 (de) | Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffaeden | |
DE1560702A1 (de) | Verbesserung in der Herstellung von Matten oder Filzen aus Glasfasern oder aehnlichen mineralischen Stoffen zur Erzielung von gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehigen Erzeugnissen | |
DE3130116A1 (de) | Oberflaechenbehandlung von kohlenstoff | |
DE1446161B2 (de) | Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1939390A1 (de) | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial | |
DE1471478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff | |
DE2211991B2 (de) | Kammdraht für Kratzengarnitur | |
DE3214948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivierten kohlenstoffasern | |
DE1469489A1 (de) | Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1619115A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen schwarzen Fasern und Geweben aus Kunstseide | |
DE2261877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von superleitern | |
DE3336584A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern | |
DE2809295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel | |
DE3725506A1 (de) | Thermisch stabilisierte fasern aus kieselsaeureglaesern | |
DE1460240A1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Reifen-Corden,Reifen-Cordgeweben u.dgl. | |
DE2217493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren | |
DE3209795C2 (de) | ||
DE2008901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials aus zellulosehaltigem Material | |
DE2007209C3 (de) | Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen | |
DE3437578C2 (de) | ||
DE1494898B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeurefaeden oder fasern mit verbesserten hochtemperatureigenschaften | |
DE19729642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Aktivkohlefasern | |
DE2007210C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Imprägnierung von cellulosehaltigen Gebilden mit bor- oder metallhaltigen Verbindungen | |
DE1803710B2 (de) | Metallisierte Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2334219C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Metallcarbid überzogenen Fasern aus Kohlenstoff und ihre Verwendung |