DE1468618C - Verfahren zur Herstellung von TeIo mensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TeIo mensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE1468618C DE1468618C DE1468618C DE 1468618 C DE1468618 C DE 1468618C DE 1468618 C DE1468618 C DE 1468618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- nickel
- iii
- analysis
- hydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N nickel(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ni+3].[Ni+3] GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 claims description 3
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 3
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N Bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- -1 nickel (III) oxide hydrate Chemical compound 0.000 description 14
- PYYRDIOXAXIATN-UHFFFAOYSA-N O.[Ni+3] Chemical compound O.[Ni+3] PYYRDIOXAXIATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- JDRCAGKFDGHRNQ-UHFFFAOYSA-N nickel(3+) Chemical compound [Ni+3] JDRCAGKFDGHRNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L Sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000003411 Telomere Anatomy 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940053662 nickel sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 2
- 229920000511 telomere Polymers 0.000 description 2
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical class CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N Azobisisobutyronitrile Chemical compound N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- AWDHUGLHGCVIEG-UHFFFAOYSA-N Nickel tetracarbonyl Chemical group O#C[Ni](C#O)(C#O)C#O AWDHUGLHGCVIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) chloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N Potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M Sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JQRPUZJECZNLGH-UHFFFAOYSA-N [C+4].Cl[O-].Cl[O-].Cl[O-].Cl[O-] Chemical compound [C+4].Cl[O-].Cl[O-].Cl[O-].Cl[O-] JQRPUZJECZNLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIDXXPCRKZPXKE-UHFFFAOYSA-J [Cl-].[Ca+2].[Ni](Cl)Cl.[Cl-] Chemical compound [Cl-].[Ca+2].[Ni](Cl)Cl.[Cl-] SIDXXPCRKZPXKE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940077744 antacids containing magnesium compounds Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000036012 kel Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide Chemical compound [Ni+2].[Br-].[Br-] IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N tetraphenylstannane Chemical group C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Description
1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur entsprechender Weise und in Berücksichtigung der
Herstellung von Telomerisationsprodukten, das darin Art des Telogens und des Taxogens, festgelegt werden,
besteht, daß man a) Styrol mit Chloroform, Bromo- Das Nickel(III)-oxydhydrat wird gewöhnlich in einer
form oder Tetrachlorkohlenstoff oder b) Allylchlorid Menge, die etwa 0,010 bis etwa 3,000 g-Atome akmit
Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart eines Nik- 5 tivem Sauerstoff auf 1 Mol des Taxogens enthält,
kel(III)-oxydhydrates als Katalysator, das durch Um- verwendet. Ein weiter Bereich an Temperaturen, von
setzung eines Nickelsalzes mit einem Alkalihypo- der Zimmertemperatur bis über 2500C, kann zur
halogenit oder einem Alkalipersulfat in einem wässerig- Durchführung der Telomerisation verwendet werden,
alkalischen Medium und Trocknen des gesammelten Für die meisten Fälle bewegt sich die Reaktions-Niederschlags
bei Zimmertemperatur bis zum kon- io temperatur im Bereich etwa von 50 bis 1500C. Gestanten
Gewicht hergestellt worden ist, telomerisiert. wohnlich kann das Telogen auch gleichzeitig das
Das im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren Reaktionsmedium bilden, so daß kein anderes Löverwendete
Nickel(III)-oxydhydrat wird somit durch sungsmittel notwendig ist. Da der atmosphärische
Umsetzung eines Nickelsalzes, z. B. Nickelchlorid, Sauerstoff auf die Telomerisation als ein Inhibitor
Nickelbromid, Nickelsulfat, Nickelcarbonat, Nickel- 15 wirkt, ist es zweckmäßig, die Reaktion normalerweise
nitrat, mit einem Alkalihypohalogenit, z. B. Natrium- in einem inerten Gas, ζ. B. Stickstoff oder Kohlenhypochlorit,
Kaliumhypochlorit, Natriumhypobromit dioxyd, durchzuführen.
oder Alkalipersulfat, z. B. Natriumpersulfat, Kalium- Die Gewinnung des Telomerisationsproduktes aus
persulfat, in einem wässerigen alkalischen Medium dem Reaktionsgemisch kann so erfolgen, daß man das
erhalten. Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung 20 Nickel(III)-oxydhydrat abtrennt und das so erhaltene
des hochaktiven Nickel(III)-oxydhydrates wird im Gemisch auf übliche Weise, z. B. durch Extraktion
folgenden näher beschrieben. oder Destillation, behandelt. Das bei der Telomeri-
Zu einer Lösung von 130 g Nickelsulfathydrat sation verwendete Nickel(lII)-oxydhydrat kann leicht
(NiSO4-OH2O) in 300 ml Wasser wird tropfenweise auf einfache Weise wieder gebrauchsfähig gemacht
eine Lösung von 42 g Natriumhydroxyd in 300 ml 25 werden, nämlich durch Behandlung des Nickel(III)-6%igem
Natriumhypochlorit, unter Rühren, zu- oxydhydrates mit Alkalihypohalogenit oder Alkaligegeben,
und das so erhaltene Gemisch wird während persulfat in einem wässerigen alkalischen Medium,
etwa 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 10 Als Beispiel des gegenwärtig bevorzugten Regene-
und 250C weitergerührt. Der schwarze Niederschlag rierungsverfahrens kann folgendes angeführt werden:
wird filtriert, mit Wasser gewaschen, wobei aktives 30 Das gesammelte Nickel(IIl)-oxydhydrat wird mit
Chlor entfernt wird, und nach Zerreiben des Filter- Wasser gewaschen, mit 6%igem Natriumhypochlorit,
kuchens zu Pulver, wird dieses über wasserfreiem etwa in lOfachem Überschuß, bezogen auf Nickel-Calciumchlorid
unter vermindertem Druck getrocknet. oxydhydrat, in einem wässerigen alkalischen Medium
Das NickeI(III)-oxydhydrat ist ein schwarzes, während 20 Minuten gerührt, hernach filtriert, mit
wasserenthaltendes, feines Pulver. Auf Grund einer 35 Wasser gewaschen und getrocknet,
quantitativen Analyse ist es möglich, die folgende Mole- Die erfindungsgemäß erzeugten Produkte sind für
kularformel für das genannte Oxydhydrat zu geben: eine weite Anzahl von Verwendungen, in Abhängigkeit
Ni2O3 · 3H2O (2Ni(OH)3) bis etwa Ni2O3-4H2O von ihrer chemischen Konstitution, nützlich. Zum
(Ni2O7H8); die genaue Struktur dieser Substanz Bei piel können die erfindungsgemäßen Produkte in
wurde aber noch nicht bestätigt. Das Nickel(lII)- 4° Abhängigkeit von ihrer durchschnittlichen Kettenoxydhydrat
besitzt gewöhnlich etwa 0,3 bis etwa länge als Lösungsmittel, als Gleitmittel, als Wachs-0,4
· 10~2 g-Atome aktiven Sauerstoff je Gramm; ersatzprodukte, synthetische Fasern, oberflächendiese
Menge wurde durch Titrierung des Jodes, ent- aktive Stoffe, als Preßpulver, Weichmacher oder
standen aus der Reaktion zwischen dem Nickel(III)- Riechstoffe oder als Zwischenprodukte zur Heroxydhydrat
und Kaliumjodid in Essigsäure, und 45 stellung derselben Verwendung finden,
zwar mit Natriumthiosulfat, festgestellt. Eine be- Es sind wohl einige Radikalinitiatoren bekannt, wie trächtliche Menge dieses aktiven Sauerstoffs geht beim z. B. Acylperoxyde, Alkylperoxyde, Salze der Per-Erhitzen allmählich verloren, kann aber während einer säuren, aliphatische Azoverbindungen, Bleitetraalkyle, verhältnismäßig langen Zeit festgehalten werden, falls Bleitetraphenyl, Zinntetraphenyl, Quecksilberdialkyle, die Substanz bei Zimmertemperatur unter Schutz 50 organische Magnesiumverbindungen, Aluminiumchlogegen Licht und atmosphärische Feuchtigkeit ge- rid, Zinkchlorid, Eisen-Kobalt und Nickelcarbonyl. lagert wird. Die katalytische Aktivität des erzeugten Von diesen Radikalinitiatoren sind Acylperoxyde, Nickel(III)-oxydhydrates geht somit bei Lagerung all- z. B. Benzoylperoxyd, Alkylperoxyde, z. B. Di-tert.-mählich und beim Erhitzen schnell verloren. Daraus butylperoxyd, und aliphatische Azoverbindungen, geht hervor, daß eine Verwendung von frisch erzeugtem 55 z. B. Azobis-iso-butyronitril, in breitem Ausmaße und Nickel(III)-oxydhydrat bevorzugt wird. Ein solches praktisch, mit guten Ausbeuten an Telomeren, verinaktiviertes NickeI(III)-oxydhydrat kann aber schnell wendet worden. Diese praktisch zugänglichen Initiawieder aktiviert werden, indem man diese Substanz toren weisen aber einige Nachteile auf. Zum Beispiel einer Behandlung mit Alkalihypohalogenit oder -per- müssen die organischen Peroxyde, wie Acylperoxyde sulfat, wie oben angeführt, unterwirft. In diesem Zu- 60 und Alkylperoxyde, wegen ihrer allgemeinen Exsammenhang soll bemerkt werden, daß das oben be- plosionsfähigkeit beim Erhitzen sehr sorgsam beschriebene und auf die obige Weise erzeugte aktive handelt werden. Des weiteren erzeugen im allgemeinen Nickel(III)-oxydhydrat amorph ist, währenddem das organische Initiatoren unvermeidlich eine beträchtliche im Handel erhältliche Nickelsesquioxyd (Ni2O3) Menge an Nebenprodukten, wobei die Moleküle derkristallin und inaktiv ist, obschon dieses letztere 65 selben Bruchstücke des Initiators enthalten, welche Sesquioxyd leicht auf die oben beschriebene Weise dann schwer aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen aktiviert werden kann. sind. Diese und andere Nachteile werden durch die
zwar mit Natriumthiosulfat, festgestellt. Eine be- Es sind wohl einige Radikalinitiatoren bekannt, wie trächtliche Menge dieses aktiven Sauerstoffs geht beim z. B. Acylperoxyde, Alkylperoxyde, Salze der Per-Erhitzen allmählich verloren, kann aber während einer säuren, aliphatische Azoverbindungen, Bleitetraalkyle, verhältnismäßig langen Zeit festgehalten werden, falls Bleitetraphenyl, Zinntetraphenyl, Quecksilberdialkyle, die Substanz bei Zimmertemperatur unter Schutz 50 organische Magnesiumverbindungen, Aluminiumchlogegen Licht und atmosphärische Feuchtigkeit ge- rid, Zinkchlorid, Eisen-Kobalt und Nickelcarbonyl. lagert wird. Die katalytische Aktivität des erzeugten Von diesen Radikalinitiatoren sind Acylperoxyde, Nickel(III)-oxydhydrates geht somit bei Lagerung all- z. B. Benzoylperoxyd, Alkylperoxyde, z. B. Di-tert.-mählich und beim Erhitzen schnell verloren. Daraus butylperoxyd, und aliphatische Azoverbindungen, geht hervor, daß eine Verwendung von frisch erzeugtem 55 z. B. Azobis-iso-butyronitril, in breitem Ausmaße und Nickel(III)-oxydhydrat bevorzugt wird. Ein solches praktisch, mit guten Ausbeuten an Telomeren, verinaktiviertes NickeI(III)-oxydhydrat kann aber schnell wendet worden. Diese praktisch zugänglichen Initiawieder aktiviert werden, indem man diese Substanz toren weisen aber einige Nachteile auf. Zum Beispiel einer Behandlung mit Alkalihypohalogenit oder -per- müssen die organischen Peroxyde, wie Acylperoxyde sulfat, wie oben angeführt, unterwirft. In diesem Zu- 60 und Alkylperoxyde, wegen ihrer allgemeinen Exsammenhang soll bemerkt werden, daß das oben be- plosionsfähigkeit beim Erhitzen sehr sorgsam beschriebene und auf die obige Weise erzeugte aktive handelt werden. Des weiteren erzeugen im allgemeinen Nickel(III)-oxydhydrat amorph ist, währenddem das organische Initiatoren unvermeidlich eine beträchtliche im Handel erhältliche Nickelsesquioxyd (Ni2O3) Menge an Nebenprodukten, wobei die Moleküle derkristallin und inaktiv ist, obschon dieses letztere 65 selben Bruchstücke des Initiators enthalten, welche Sesquioxyd leicht auf die oben beschriebene Weise dann schwer aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen aktiviert werden kann. sind. Diese und andere Nachteile werden durch die
Die praktischen Reaktionsbedingungen können in vorliegende Erfindung ausgeschaltet. Es wurde näm-
lieh festgestellt, daß Nickel(III)-oxydhydrat die Radikalreaktion
bei den erfindungsgemäßen Telomerisationen zu initieren imstande ist und eine Anzahl von
Vorteilen aufweist. Diese Vorteile sind:
1. Das Nickel(III)-oxydhydrat ist eine Art von Peroxyd,
ist aber beim Erhitzen stabil und kann demnach bei der Telomerisation ohne Gefahr verwendet werden.
2. Das Nickel(III)-oxydhydrat ist in jedem Lösungsmittel,
ausgenommen in Säuren, unlöslich, und die Telomerisationsreaktion kann deshalb in heterogener
Phase, bis das Reaktionsmedium sauer wird, durchgeführt
werden. Dieser Umstand ermöglicht es, diesen Radikalinitiator aus dem Reaktionsgemisch durch eine
einfache Operation abzutrennen.
3. Das Nickel(III)-oxydhydrat erzeugt nicht solche Nebenprodukte, wie dies bei den organischen Radikalinitiatoren
der Fall ist. Demnach kann die Gewinnung der Telomeren einfacher durchgeführt werden.
4. Das lS!ickel(lII)-oxydhydrat ist eine schwarze
Substanz, welche nach erfolgter Telomerisation in das
15 inaktive Nickelhydroxyd von grüner Farbe übergeht.
Demnach ist es möglich, den Endpunkt des Verbrauches des Katalysators durch Beachten des Farbwechsels
festzustellen.
5. Das Nickel(III)-oxydhydrat kann leicht auf die erfindungsgemäße Weise hergestellt und regeneriert
werden. Die Ausgangsmaterialien sind billig im Handel erhältlich.
6. Das Nickel(III)-oxydhydrat ist in seiner Aktivität
ein ausgezeichneter Radikalinitiator, und zwar ein ebensoguter wie das Benzoylperoxyd, welches bis
jetzt am meisten verwendet wurde.
~ Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende
Erfindung. Das in diesen Beispielen verwendete Nickel(III)-oxydhydrat wurde gemäß der oben beschriebenen
Methode hergestellt und nach der Bestimmung des aktiven Sauerstoffes mittels Jodometrie
bei der Telomerisation verwendet. Die prozentualen Ausbeuten werden mit Hilfe der folgenden Gleichung
berechnet:
Prozentuale Ausbeute
Menge des Telomerisationsproduktes in g
Menge des Taxogens in g
Menge des Taxogens in g
Die in den Beispielen angeführten Molekulargewichte (Molgewicht) der hochpolymerisierten TeIomeren
werden als durchschnittliche Molekulargewichte angegeben.
Ein Gemisch von 1 Mol Styrol und 4,1 Mol Chloroform wird mit Nickel(lll)-oxydhydrat, das 0,106 g-Atome
aktiven Sauerstoff enthält, versetzt, und das so erhaltene Gemisch wird dann während 4 Stunden
bei 70° C in einem Stickstoffstrom gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, und der gesammelte
Katalysator wird mit Chloroform gewaschen. Das Waschchloroform und das Filtrat werden vereinigt,
und das Lösungsmittel und die nicht reagierten Ausgangsmaterialien werden in einem frischen Stickstoffstrom
abgedampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert und liefert eine Verbindung der Formel
H(C8H8)SCC13
als eine Fraktion, die bei 205 bis 206°C/2mmHg siedet, mit F. = 84 bis 85° C, in einer Ausbeute von
10,8%, und eine Verbindung entsprechend der Formel
H(C8H8)17CC13
Zu einem Gemisch von 1 Mol Styrol und 4,1 Mol Bromoform wird Nickel(III)-oxyhydrat zugesetzt,
welches 0,106 g-Atome aktiven Sauerstoff enthält, worauf das resultierende Gemisch während 3 Stunden
bei 110° C in einem Stickstoffstrom gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren behandelt und liefert eine Verbindung der Formel Br(C8Hg)312CHBr2 als Reaktionsprodukt,
welches sich bei einer höheren Temperatur als 100°C zersetzt, in einer Ausbeute von
66,6 %.
Analyse für: C2616H2616Br3
Berechnet ... C 54,51, H 4,50, Br 40,90;
Molgewicht 585,9;
Molgewicht 585,9;
gefunden ... C 53,81, H 4,49, Br 40,81;
Molgewicht 582,4.
Molgewicht 582,4.
als Destillationsrückstand mit dem Schmelzpunkt 115 bis 120°C in einer Ausbeute von 59,0%.
Analyse für: C41H41Cl3
Berechnet ... C 76,91, H 6,45, Cl 16,63; Molgewicht 640,1;
Berechnet ... C 76,91, H 6,45, Cl 16,63; Molgewicht 640,1;
gefunden ... C 76,98, H 6,90, Cl 14,54; Molgewicht 630,9.
Analyse für: C137H137Cl3
Berechnet ... C 87,06, H 7,36, Cl 5,62; Molgewicht 1889,8;
gefunden ... C87,02, H 7,27, Cl5,33; Molgewicht 1874,4.
Zu einem Gemisch von 1 Mol Styrol und 6 Mol Tetrachlorkohlenstoff wird Nickel(IlI)-oxydhydrat zugesetzt,
welches 0,200 g-Atome aktiven Sauerstoff enthält, worauf das resultierende Gemisch während
16 Stunden te; 80°C im Stickstoffstrom gerührt wird. Das Reakticcsgemisch wird dann gemäß dem im
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt und liefert folgende Verbindungen: eine Verbindung der
Formel C1(C,HS)6CC13, als eine Fraktion, die bei
135 bis 138-X bei 2 mm Hg siedet, in einer Ausbeute von 3,7 %, femer eine Verbindung entsprechend der
Formel Cl(CjHa)12CCl3, als eine Fraktion, die bei
210 bis 215r C bei 4 mm Hg siedet, F. = 92 bis 93° C,
in einer Acsceute von 82,9% und schließlich eine
Verbindung ansprechend der Formel Cl(C8Hs)35CCl3,
als Destillationsrückstand, mit F. = 148 bis 149°C, in einer Aushebe von 0,8%.
Claims (1)
- 5 6Analyse für: C19H48Cl4 wird dann wie im Beispiel 1 behandelt und liefert eineBerechnet ... C 75,57, H 6,21, Cl 18,21; Verbindung entsprechend der FormelMolgewicht 778,7; Cl(C3H5Cl)2CCl3gefunden ... C 75,62, H 6,99, Cl 16,92; , . ^1. .,.,..,„,.,. .,„«„/·..Molgewicht 775 1 5 als eme Fraktion> die bei 12° bis 125 c bei 4 mm Hg' " siedet und in einer Ausbeute von 6,30J0.Analyse für: C97H96Cl4Berechnet ... C 83,00, H 6,89, Cl 10,10; Analyse fur: C7H10U6Molgewicht 1403,6; ?ff*n?V Vnf« ' ' ' ' ' ;„., . Γ·»?«« w 711 η 8 οι- 10 Molgewicht 306,9;gefunden ... C ö2,ö6, H 7,11, C1ö,93; , TT ^0Molgewicht 1330,6. ffunden ■ "F/6'95' H 3'29' CI 68'15;Molgewicht 303,4.Analyse für: C2S1H240Cl4Berechnet... C 88,81, H 7,42, Cl 3,73; Patentanspruch:Molgewicht 3798,8; *5gefunden ... C 88,89, H 7,26, Cl 3,32; Verfahren zur Herstellung von Telomerisations-Molgewicht 3681,3. produkten, da durch gekennzeichnet,daß man a) Styrol mit Chloroform, BromoformBeisüiel 4 oder Tetrachlorkohlenstoff oder b) Allylchlorid2o mit Tetrachlorkohlenstoff jeweils in GegenwartZu einem Gemisch von 1 Mol Allylchlorid und eines Nickel(IIl)-oxydhydrates als Katalysator, das4,3 Mol Tetrachlorkohlenstoff wird Nickel(III)-oxyd- durch Umsetzung eines Nickelsalzes mit einemhydrat, welches 1,000 g-Atom aktiven Sauerstoff ent- Alkalihypohalogenit oder einem Alkalipersulfat inhält, zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch einem wässerig-alkalischen Medium und Trocknenwährend 6 Stunden bei 1200C und bei einem Druck 25 des gesammelten Niederschlags bei Zimmertem-von 6 kg/cm2 in einem mit Stickstoff bespülten peratur bis zum konstanten Gewicht hergestelltAutoklav geschüttelt wird. Das Reaktionsgemisch worden ist, telomerisiert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695753C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen | |
DE2838701C2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Carbonate | |
CH440245A (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE1468618C (de) | Verfahren zur Herstellung von TeIo mensationsprodukten | |
DE2034472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren | |
DE2164567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden | |
DE2112726C3 (de) | ||
DE1468618B (de) | Verfahren zur Herstellung von TeIomerisationsprodukten | |
DE2828518A1 (de) | Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
EP1035917B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren erhältliche katalysatoren | |
DE2245372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monotopischen di- und trifluorpolyhalogenaethanen | |
DE1468618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Telomeren | |
CH515940A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung | |
DE1184758B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren | |
DE1223383B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid | |
DE2642672A1 (de) | Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol | |
DE1249249B (de) | Verfahren zur Herstellung von a,ß-ungesättigten Aldehyden oder Ketonen | |
DE2334269C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'- Di-tert-butylbenzoylperoxid | |
DE820304C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isovaleriansaeure | |
DE896344C (de) | Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile | |
DE932671C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan) | |
DE1593470C2 (de) | ||
DE1668573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494 | |
DE1643890C (de) | alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobuttersäure-methylsulfonium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung |