DE1468615C - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxydInfo
- Publication number
- DE1468615C DE1468615C DE19631468615 DE1468615A DE1468615C DE 1468615 C DE1468615 C DE 1468615C DE 19631468615 DE19631468615 DE 19631468615 DE 1468615 A DE1468615 A DE 1468615A DE 1468615 C DE1468615 C DE 1468615C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohols
- carbon monoxide
- cobalt
- catalyst
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 13
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- -1 alcohols alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 8
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 7
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 3
- WHWBTOCNUBAGRL-UHFFFAOYSA-N cobalt;formaldehyde Chemical group [Co].O=C WHWBTOCNUBAGRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N Dimenhydrinate Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC(Cl)=N[C]21.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AWDHUGLHGCVIEG-UHFFFAOYSA-N Nickel tetracarbonyl Chemical group O#C[Ni](C#O)(C#O)C#O AWDHUGLHGCVIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M Silver iodide Chemical compound I[Ag] MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N Tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N Tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- NERQXUOKJAXUHN-UHFFFAOYSA-L cobalt(3+);2-[3-[3-[(2-oxidophenyl)methylideneamino]propylazanidyl]propyliminomethyl]phenolate Chemical compound [Co+3].[O-]C1=CC=CC=C1C=NCCC[N-]CCCN=CC1=CC=CC=C1[O-] NERQXUOKJAXUHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- CZZBXGOYISFHRY-UHFFFAOYSA-N copper;hydroiodide Chemical compound [Cu].I CZZBXGOYISFHRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims 1
- CHXARDKIHSVFDK-UHFFFAOYSA-N hexylphosphane Chemical compound CCCCCCP CHXARDKIHSVFDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims 1
- MOSFSEPBWRXKJZ-UHFFFAOYSA-N tridecylphosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCP MOSFSEPBWRXKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WPVBDXBRUVWBRS-UHFFFAOYSA-N tris(1-methylcyclopentyl)phosphane Chemical compound C1CCCC1(C)P(C1(C)CCCC1)C1(C)CCCC1 WPVBDXBRUVWBRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-butanal Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N Tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 2
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POTIYWUALSJREP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydroquinoline Chemical compound N1CCCC2CCCCC21 POTIYWUALSJREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VORLTHPZWVELIX-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2H-quinoline Chemical compound C1=CC=C2N(C)CC=CC2=C1 VORLTHPZWVELIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical class NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Oxydianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGYSKOWQIPUCO-UHFFFAOYSA-N 6-(6-aminohexoxy)hexan-1-amine Chemical compound NCCCCCCOCCCCCCN IYGYSKOWQIPUCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N Acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N Benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAJOLFTYYOYQQW-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCC)(=O)OC1=CC=CC=C1.[K] Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)(=O)OC1=CC=CC=C1.[K] HAJOLFTYYOYQQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N Isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N O-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N O-amino-Hydroxylamine Chemical class NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114930 POTASSIUM STEARATE Drugs 0.000 description 1
- RQFVHGAXCJVPBZ-UHFFFAOYSA-N Propylene pentamer Chemical compound CC=C.CC=C.CC=C.CC=C.CC=C RQFVHGAXCJVPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M Sodium laurate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 Sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- ZSKCOFJBFXSEDP-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;molecular hydrogen Chemical compound [H][H].O=C ZSKCOFJBFXSEDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic Secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- HIDKSOTTZRMUML-UHFFFAOYSA-M potassium;dodecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O HIDKSOTTZRMUML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Kaliumhydroxyd und Amine, insbesondere
unsubstituierte Amine. Primäre Amine sind besonders geeignet, insbesondere die gesättigten aliphatischen
primären Amine. Sie können 1 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten.
Bevorzugt werden Amine mit sekundären und tertiären verzweigten Alkylgruppen, z. B. Amine mit
12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die durch Reaktion von Ammoniak mit Olefinpolymeren, z. B. Propylen- ίο
Tetramer, Isobutylen-Trimer, Propylen-Pentamer, Isobutylen
-Tetramer und Propylen-Hexamer, erhalten werden. Solche stark verzweigten primären Amine
sind stabil und hochsiedend und die gebildeten Alkohole können von ihnen abdestilliert werden, wobei das
Amin im Rückstand in der Kolonne verbleibt und gleichzeitig den Katalysator stabilisieren kann. Tetrahydroabiethylamin
ist ebenfalls ein geeignetes hochsiedendes Amin.
Sekundäre und tertiäre Amine mit 1 bis 30 Kohlen-Stoffatomen, insbesondere 3 bis 20 Kohlenstoffatomen,
sind ebenfalls geeignet. Diese können acyclische oder alicyclische aliphatische Amine oder heterocyclische
Amine, ζ. B. Pyrrol, Pyridin, Chinolin, lsochinolin oder Acridin und die entsprechenden vollhydrierten
Derivate sein. Die hochsiedenden heterocyclischen Amine, z. B. Chinolin, n-Methylchinolin und Decahydrochinolin,
sind besonders nützlich für die Herstellung niedriger siedender Alkohole.
Außer den Monoaminen sind auch Polyamine geeignet, und zwar sowohl diejenigen, die nur primäre
Aminogruppen enthalten, z. B. Hexamethylendiamin und Decamethylendiamin, als auch diejenigen, die
primäre und/oder sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten, wie die Polyalkylpolyamine, z. B.
Tetraäthylenpentamin, Pyrazin und Ι,Ι'-Dipyridyl.
Auch aromatische Amine sind geeignet, z. B. Anilin, Ν,Ν-Dimethylanilin, 1-Naphthylamin und
Phenylendiamin. Die Amine können Aralkylamine, z. B. Benzylamin und Xylylendiamin, und Alkarylamin,
z. B. Tolylamin und Duroldiamin, sein.
Außerdem können die Amine auch andere nicht reaktionsfähige Gruppen enthalten. Besonders geeignet
ist die Äthergruppe, mit deren Hilfe man Verbindungen mit geeigneten Siedepunkten erhält. So sind für
die vorliegende Erfindung Aminoäther besonders geeignet. Diese können aliphatische, acyclische, alicyclische
oder aromatische Äther sein. Repräsentativ für diese Klasse von Verbindungen sind Di-(2-aminoäthyl)-äther,
Di-(6-aminohexyl)-äther, Morpholin und Di-(p-aminophenyl)-äther.
Vorzugsweise verwendet man bei einer bestimmten Synthese ein solches Amin, das einen um mindestens
10° C, vorzugsweise um 20° C, verschiedenen und vorzugsweise höheren Siedepunkt als die Reaktionsteilnehmer
und das oder die Reaktionsprodukte aufweist.
Das Amin kann direkt als Reaktionsmedium verwendet werden oder es kann zusammen mit einem
anderen geeigneten und verträglichen, vorzugsweise hochsiedenden, inerten Lösungsmittel für den Katalysator
und das oder die Reaktionsprodukt(e) eingesetzt werden.
Als anorganische basische Zusatzstoffe eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren Alkali- oder
Erdalkaliverbindungen, sofern sie in dem Reaktionssystem zu wenigstens 1 Gewichtsprozent löslich sind.
Außer Hydroxyden eignen sich auch Salze von Kohlenwasserstoff monocarbonsäuren, insbesondere Alkan-Carbonsäuresalze
und aromatische Carbonsäuresalze, wenn sie den Anforderungen bezüglich der Löslichkeit
entsprechen und dem Reaktionssystem den erwünschten Alkalinitätsgrad verleihen, z. B. Kaliumlaurat,
Natriumlaurat, Kaliumstearat und Kaliumphenyldodecanat.
Durch Lenkung der Reaktion mittels passender Verfahrensbedingungen, je nach dem gewünschten
Endprodukt, können gegebenenfalls immer neue und höhere Alkohole entstehen. Die folgenden Beispiele
dienen zur näheren Erläuterung verschiedener und vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung. Man
erkennt, daß der pH-Wert des Systems innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann, 2. B. wurde gefunden,
daß bei einem pH von mindestens 8,8 praktisch keine Acetalbildung stattfindet. Auch die Reaktionstemperaturen
können innerhalb relativ weiter Grenzen verändert werden. Geeignete Temperaturen
reichen von 100 bis 250° C, für eine Kontaktzeit von 10 bis 360 Minuten, mit einem bevorzugten Bereich
von 150 bis 190°C für eine Kontaktzeit von 30 bis 120 Minuten.
Bei der Verwendung der neuen Katalysatorkomplexe muß man jedoch berücksichtigen, daß die Stabilität
des Katalysators in gewissem Ausmaß die oberen Temperaturgrenzen für die Reaktion bestimmt und
daß zur richtigen Durchführung der Hydroformylierung und ebenso der anderen Reaktionen, die bei dem
einstufigen Prozeß vor sich gehen, vorteilhafterweise gewisse Drücke aufrechterhalten werden müssen. Abhängig
von anderen Variablen und insbesondere von der Reaktionstemperatur, sollte der Druck in dem
System gewöhnlich oberhalb 7 atü und innerhalb des Bereiches von 7 bis 105 atü, vorzugsweise zwischen
28 und 49 atü liegen.
Ein kontinuierlich arbeitendes Reaktionssystem wurde mit so viel Kobaltcarbonyl-n-butylphosphin-Katalysatorkomplex
(Molverhältnis: Kobalt zu Phosphin = 1) in n-Butanol als Lösungsmittel, das 15 Gewichtsprozent
Tri-n-butylamin enthielt, beschickt, daß 1 Gewichtsprozent Kobalt in der Lösung vorhanden
war. Die Reaktion wurde bei 1600C, 35 atü, einem Molverhältnis von H2/CO von 1,8 und einem
Molverhältnis von CO zu Propylen von 1,18 durchgeführt. Die Verweilzeit in der Vorrichtung betrug
90 Minuten. Die Gesamtumwandlung von Propylen betrug 95 Molprozent. Die Ausbeute an Acetal,
(Dibutal)butyral, betrug 4 Gewichtsprozent und die Ausbeute an 2-Äthylhexanol betrug 1 Gewichtsprozent.
Der Rest der Reaktionsflüssigkeit bestand aus Butyraldehyd und 90 °/0 Butanol, mit einem Verhältnis
von normalem zu Isobutanol wie 9:1. Die Halbwertszeit für die Wirksamkeit des Katalysators betrug mehr
als 80 Stunden, d. h., die Hälfte des Carbonylkomplexes wurde erst nach mehr als 80 Stunden Reaktionszeit
zersetzt.
Vergleichsversuch
Es wurde eine kontinuierliche Reaktion, wie oben dargestellt, ausgeführt, doch mit dem Unterschied,
daß das Lösungsmittel kein Amin enthielt. Die Umwandlung des Propylens betrug wiederum 95 Molprozent,
die Halbwertszeit der Wirksamkeit des Katalysators betrug aber nur 40 Stunden. Die Ausbeute an
unerwünschtem Acetal, (Dibutyl)butyral, betrug jedoch 25 Gewichtsprozent und die Ausbeute an
2-Äthylhexanol war wiederum 1 Gewichtsprozent. Der Rest des flüssigen Produktes bestand aus Butyraldehyd
und Butanol mit einem Verhältnis von normalem zu Isobutylalkohol wie 9:1.
Es wurde eine kontinuierliche Reaktion, wie im Beispiel I, ausgeführt, mit dem Unterschied, daß 15%
eines im Handel erhältlichen primären Amins mit 20 Kohlenstoffatomen und tertiärem Alkylrest dem
Lösungsmittel hinzugefügt wurden. Die Umwandlung des Propylens betrug wieder 95 Molprozent. Die Ausbeute
an Acetal, (Dibutyl)butyral, war weniger als 1 Gewichtsprozent. Die Ausbeute an 2-Äthylhexanol
betrug 57 Gewichtsprozent. Die Halbwertszeit der Wirksamkeit des Katalysators war mehr als 150 Stunden.
Es wurde eine kontinuierliche Reaktion, wie im Beispiel I, durchgeführt, mit dem Unterschied, daß
dem Lösungsmittel 30 Gewichtsprozent Tri-n-butylamin
zugesetzt wurden. Die Umwandlung des Propylens betrug 93 Molprozent. Die Ausbeute an Acetal,
(Dibutyl)butyral, betrug weniger als 0,7 Gewichtsprozent. Die Ausbeute an 2-ÄthylhexanoI war 1 Gewichtsprozent.
Der Rest des flüssigen Reaktionsproduktes bestand aus 90% Butanol und 10 Gewichtsprozent
Butyraldehyd, mit einem Verhältnis von normalem zu Isobutylalkohol wie 9:1. Die Halbwertszeit
des Katalysators betrug mehr als 400 Stunden.
Es wurde eine kontinuierliche Reaktion, wie im Beispiel I beschrieben, durchgeführt, mit dem Unterschied,
daß 0,5 % Kaliumhydroxyd dem als Lösungsmittel dienenden n-Butanol zugesetzt wurden. Die
Umwandlung des Propylens betrug 90 Molprozent. Die Ausbeute an Acetal betrug weniger als 0,5 Gewichtsprozent
und die Ausbeute an 2-Äthylhexanol 60 Gewichtsprozent. Das restliche flüssige Produkt
bestand aus Butyraldehyd und Butanol in einem Verhältnis von 9:1. Die Halbwertszeit des Katalysators
betrug mehr als 500 Stunden.
Es wurde eine kontinuierliche Reaktion, wie im Beispiel I beschrieben, durchgeführt, mit dem Unterschied,
daß 1,5 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd dem als Lösungsmittel dienenden n-Butanol zugesetzt
wurden und das Molverhältnis H2 zu CO von 1,8 auf 0,9 herabgesetzt wurde, um die Konzentration von
Butyraldehyd im Gleichgewichtszustand zu erhöhen. Die Umwandlung von Propylen betrug 94 Molprozent.
Die Ausbeute an Acetal war weniger als 0,01 Gewichtsprozent und die Ausbeute an 2-Äthylhexanol
87 Gewichtsprozent. Der Rest des flüssigen Reaktionsproduktes bestand aus Butyraldehyd und
Butanol mit einem Verhältnis von normalen zu Isobutylprodukten wie 9:1. Die Halbwertszeit des Katalysators
betrug mehr als 500 Stunden.
Ein Reaktionsgefäß für absatzweise Reaktion wurde mit 59 g eines Katalysatorkomplexes der Formel
Co2(CO)6- 2 P(n-Butyl),
in 1000 g Diphenyläther,· der 20 Gewichtsprozent eines im Handel befindlichen primären Amins mit
20 Kohlenstoffatomen und tertiärem Alkylrest enthielt, beschickt. Diesem wurden 8,8 atü CO, 8,8 atü
Propylen und 17,6 atü H2 aufgepreßt. Das Gemisch wurde 5 Stunden auf 16O0C erhitzt. Danach war die
Reaktion beendet. Die Analyse der Reaktionsprodukte zeigte eine Ausbeute von 12 Gewichtsprozent 2-Äthylhexanol
an. Der Rest der aus dem Propylen entstandenen Reaktionsprodukte war Butylalkohol und Butyraldehyd
im Verhältnis von 7,3. Das Verhältnis der η-Butyl- zu den Isobutylprodukten betrug 5,7.
Ungefähr 9 Molprozent des eingespeisten Propylens
so wurden zu Propan hydriert.
Für die Versuche wurde ein Reaktionsgefäß für
*5 absatzweises Arbeiten benutzt, das mit einer Vorrichtung,
die unter konstantem Druck eine vorgemischte Menge .von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxyd
lieferte, verbunden war. Eine das Phosphin, Kaliumhydroxyd und die Kobaltverbindung enthaltende Lösung
von 150 ecm Olefin wurde unter einer Wasserstoff -Kohlenmonoxyd-Atmosphäre in das Reaktionsgefäß eingespeist. Im Verlauf von 15 Minuten wurde
der Reaktorinhalt von Zimmertemperatur auf Reaktionstemperatur aufgeheizt. Nach Ablauf der Reaktion
wurde das Produktgemisch aus dem Gefäß abgezogen und analysiert.
Es wurden die nachstehenden Ergebnisse unter den im einzelnen angegebenen Reaktionsbedingungen erzielt:
Olefin
Kobaltverbindung
Phosphin
Phosphin
Kobalt, Gewichtsprozent
Phosphin/Kobalt,
molares Verhältnis ..
KOH/Kobalt,
molares Verhältnis ..
KOH/Kobalt,
molares Verhältnis ..
H2/CO, molares Verhältnis
H2/CO, molares Verhältnis
Druck, Atmosphäre ...
Temperatur, 0C
Verweilzeit, Stunden ..
Olefinumsatz, °/0
Umsatz in Alkohol,
Gewichtsprozent ...
Tetradecen-1
Kobaltoktoat
Trilauryl-
phosphin
0,2
2,1 70
197 bis 204
6,5 99
85,0
Hexadecen-l
Kobaltoktoat |
Trilauryl-
phosphin
0,2
2,1 70
199 bis 203 14 99,5
80,0
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen Alkohole, Phenole, Enole, Wasser und Amine, im
durch Umsetzung von Olefinen mit Wasserstoff 5 sauren Medium und in Gegenwart von Nickelcarbonyl
und Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Kobalt sowie geringer Mengen von organischen Verbindunenthaltenden
Katalysators bei erhöhter Temperatur gen, die mit Nickelsalzen Komplexe zu bilden ver-
und erhöhtem Druck, wobei ein Olefin mit einer mögen, herzustellen. Alkohole werden jedoch bei die-
oder mehreren Doppelbindungen als Ausgangs- ser Umsetzung nicht gebildet.
material und ein Phosphin enthaltender Kobalt- io Außerdem sind Verfahren zur Herstellung von subkomplex
als Katalysator verwendet wird, ,da- stituierten Metallcarbonylen bekannt, wobei man ent-.
durch gekennzeichnet, daß die Reak- weder Trialkyl-, Triarylphosphin, -arsin bzw. -stibin
tion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt oder Ester der phosphorigen, arsenigen bzw. antimowird.
nigen Säure auf Metallcarbonyle einwirken läßt. Diese
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Verbindungen sollen ganz allgemein als Kohlenoxydzeichnet,
daß man das alkalische Medium durch Überträger einsetzbar sein und damit als Katalysatoren
eine anorganische Base, vorzugsweise Kalium- bei Reaktionen wirken, bei denen eine Aktivierung
hydroxyd, herstellt. des Kohlenoxyds erforderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schließlich sind auch Komplexe aus Verbindungen
zeichnet, daß man das alkalische Medium durch 20 des dreiwertigen Phosphors und Metallcarbonylen des
ein Amin, vorzugsweise ein gesättigtes, aliphati- Chroms, Molybdäns, Wolframs und Urans beschriesches,
primäres Amin, insbesondere ein solches, das ben worden, welche sich unter anderem als Katalysaeine
tertiäre Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlen- toren für die Synthese von Acylverbindungen, für die
Stoffatomen enthält, herstellt. Oxosynthese und für Polymerisationen eignen sollen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch as Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich
gekennzeichnet, daß man einen pH-Wert von Olefine mit einer oder mehreren Doppelbindungen im
mindestens 8,8 im Reaktionsmedium einstellt. Molekül in einer einzigen Verfahrensstufe in guter
Ausbeute in Alkohole überführen lassen, ohne daß eine gesonderte Hydrierung erforderlich ist. Dabei
30 besteht der weitere Vorteil, daß im allgemeinen bei
niedrigeren Drücken, als sonst bei der Oxosynthese üblich, gearbeitet werden kann.
Mittels der bekannten Oxosynthese lassen sich in Das neue Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
einem zweistufigen Verfahren, ausgehend von Ver- durch Umsetzung von Olefinen mit Wasserstoff und
bindungen mit mindestens einer olefinischen Doppel- 35 Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Kobalt enthalbindung,
Alkohole herstellen, indem zunächst die be- tenden Katalysators bei erhöhter Temperatur und ertreffenden
Olefine in Gegenwart von Kobaltkatalysa- höhtem Druck, wobei ein Olefin mit einer oder mehretoren
bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ren Doppelbindungen als Ausgangsmaterial und ein
mittels Wasserstoff und Kohlenmonoxyd hydro- Phosphin enthaltender Kobaltkomplex als Katalysator
formyliert und anschließend die gebildeten Aldehyde 4° verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die
hydriert werden. Diese Arbeitsweise ist wegen der Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt
Zweistufigkeit nicht nur umständlich, sondern es bilden wird.
sich auch öfters unerwünschte Nebenprodukte, wie Beispielsweise läßt sich erfindungsgemäß Propylen
Acetale. direkt in 2-ÄthylhexanoI überführen.
Es ist außerdem bekannt, niedrige gesättigte Aiko- 45 Vorzugsweise werden Alkene mit 2 bis 8 Kohlenhole,
wie Methanol oder Äthanol, durch Umsetzung Stoffatomen im Molekül als Ausgangsmaterial verwenmit
Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in höhere det.
Alkohole zu überführen, wobei die bei der Oxo- Besonders bevorzugt werden Katalysatoren, in
synthese üblichen Kobaltcarbonylkatalysatoren durch denen das Phosphin der Formel R3P entspricht, wobei
Zusatz bestimmter Aktivatoren verstärkt werden. Als 5° jedes R einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu
aktivierende Modifizierungsmittel werden unter ande- 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Von besonderem In-
rem Kieselgel, Kupferjodür, Antimonpulver und teresse sind Phosphine, in denen der Kohlenwasser-
Silberjodid verwendet. Stoffrest eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe ist. Bei-
Ferner ist bekannt, olefinische Verbindungen mit- spiele solcher Phosphine sind Triäthylphosphin, Tri-
tels der Oxosynthese im flüssigen Medium und unter 55 n-hexylphosphin, Tridecylphosphin, Di-n-butyl-octa-
Verwendung eines aromatischen Phosphits als Modifi- decylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tricyclopen-
zierungsmittel für den Kobaltcarbonylkatalysator in tylphosphin und Tri(methylcyclopentyl)phosphin. Sehr
Aldehyde umzuwandeln. Alkohole werden dabei aber günstig wirkt ein Katalysatorkomplex aus Kobalt,
praktisch nicht gebildet. Kohlenmonoxyd und Tri-n-butylphosphin, der z. B.
Gegenstand eines älteren Rechts ist ein Verfahren 60 durch die empirische Formel
zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen,
zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen,
bei welchem ein Olefin bei erhöhter Temperatur und [Co(CO)3P(n-Bu)3]2
erhöhtem Druck mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart dargestellt werden kann.
eines Katalysators umgesetzt wird, der aus einem Die erforderliche Alkalinität des Reaktionsmediums
Kobaltcarbonylkomplex besteht, der als zweibindigen 65 kann mittels der verschiedensten basisch reagierenden
Liganden und anderen dreiwertigen Phosphor ent- Stoffe eingestellt werden z. B. Alkali- und Erdalkali-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16824062 | 1962-01-23 | ||
US168240A US3278612A (en) | 1962-01-23 | 1962-01-23 | Oxo process using cobalt carbonyl and tertiary phosphine under basic conditions |
DES0083350 | 1963-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468615A1 DE1468615A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1468615C true DE1468615C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer α-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen | |
DE1668244C3 (de) | ||
DE3125228C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol durch Hydrierung von Glykolaldehyd mit Wasserstoff | |
DE3232557C2 (de) | ||
DE1293735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen | |
DE2426684A1 (de) | Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators | |
DE3031558C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol | |
EP0017051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren | |
EP0759420B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen | |
DE1902460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese | |
DE1468615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxyd | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE68904457T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkandiolen. | |
DE69402106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formyl-1,4-Butandiol | |
DE1468615B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxyd | |
DE2913677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal | |
DE2307541A1 (de) | Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung | |
DE1955933C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7) | |
DE2018054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octadienol | |
DE68901871T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder deren estern. | |
DE69104648T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen. | |
DE2654928B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenh anistoffen | |
DE1273532C2 (de) | Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen | |
DE2324765A1 (de) | Herstellung von carbonsaeureestern | |
DE2106244A1 (de) |