DE1466889B1 - Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes - Google Patents
Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen DarmesInfo
- Publication number
- DE1466889B1 DE1466889B1 DE19651466889 DE1466889A DE1466889B1 DE 1466889 B1 DE1466889 B1 DE 1466889B1 DE 19651466889 DE19651466889 DE 19651466889 DE 1466889 A DE1466889 A DE 1466889A DE 1466889 B1 DE1466889 B1 DE 1466889B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- rectoscope
- spreading
- sleeve
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 title claims description 18
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 title claims description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/31—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/0218—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for minimally invasive surgery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Rektoskop zur Endos- Betätigung der Spreizvorrichtung handschuhfinger-
kopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des artig über den Tubus zurückgestreift wird, wodurch
menschlichen Darmes unter Verwendung eines starren der sich funktionell einstellende Knick weitgehend
Tubusrektoskops mit einer mechanischen Spreizvor- begradigt und damit ein weiteres Eindringen auch in
richtung am distalen Ende. 5 den oberen Sigmaschenkel ermöglicht wird. Gleich-
Es ist bereits ein Tubusrektoskop mit einer mecha- zeitig ermöglicht das Rektoskop nach der Erfindung
nischen Spreizvorrichtung am distalen Ende bekannt einen direkten Zugang zu den zu endoskopierenden
(österreichische Patentschrift 153 933). Bei diesem Darmabschnitten, was vor allem für Gewebeentnah-
bekannten Rektoskop dient die fingerartige Spreiz- men bedeutungsvoll ist, sowie ein Einführen chirur-
vorrichtung am distalen Ende lediglich zum Fixieren io gischer oder sonstiger Geräte. Ein weiterer Vorteil
des Darmes, und zwar des Mastdarmes, bei einge- des erfindungsgemäßen Rektoskops liegt darin, daß
führtem Tubus; der Darm soll mittels der Spreizvor- es — verglichen vor allem mit den bekannten Fibros-
richtung gedehnt werden, um dadurch das Gesichts- kopen — in der Herstellung sehr einfach und preis-
feld zu vergrößern. Zur Endoskopie des als Sigma wert ist.
bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes ist 15 In weiterer erfindungsgemäßer Ausbildung sind die
dieses bekannte Tubusrektoskop mit seiner mecha- Längsschlitze im Tubus durch eine Manschette aus
nischen Spreizvorrichtung weder bestimmt noch ge- Gummi od. dgl. abgedeckt, die jeweils entlang der
eignet. überdeckten Längsmittelachse der Tubusschlitze ge-
Es sind andererseits auch flexible Instrumente, spalten ist. Hierdurch wird ein Eindringen von Darmsogenannte Fibroskope, bekannt, die ebenfalls mit 20 rückständen in das Innere des Tubus weitgehend vereiner
Spreizvorrichtung, ζ. Β. einem aufblasbaren mieden.
Ballon, am distalen Ende zur Dehnung und Fixierung In noch weiterer Ausbildung der Erfindung ist vordes
Darmes versehen sind (USA.-Patentschrift gesehen, daß die in den Tubus einführbare Spreiz-3
100 482; deutsches Gebrauchsmuster 1 887 834). vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einer
Abgesehen davon, daß es auch mit derartigen Fibrös- 35 festen Hülse und einer darin axial verschieblichen
kopen in vielen Fällen nicht möglich ist, Knickungen Stange besteht, die durch einen Handgriff betätigt
und Spasmen des Darmes zu überwinden und somit wird, wobei die Spreizorgane aus einerseits an der
in den als Sigma bezeichneten Darmbereich einzu- aus der Hülse herausragenden Stange und andererdringen,
haben derartige Instrumente gemeinsam den seits am oberen Hülsenende angelenkten Abschnitten
Nachteil, daß sie keinen direkten Zugang zu den zu 30 aus verhältnismäßig steifem, jedoch biegbarem Mateendoskopierenden
Darmabschnitten ermöglichen, wie rial bestehen, die im Spreizzustand etwa einen halbdies
vor allem für Gewebeentnahmen bedeutungsvoll kreisförmigen Bogen bilden. Vorzugsweise bestehen
ist. Es lassen sich auch keine chirurgischen oder son- die Spreizorgane aus biegsamem Metall, z. B. aus
stigen Geräte einführen. Stahlseilabschnitten, und sind mit einem Schlauch
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 35 oder Überzug aus Gummi, Kunststoff od. dgl. verein
starres Tubusrektoskop zu schaffen, mit dem auch kleidet, um so irgendwelche Verletzungen auszuhöhergelegene
Bereiche des menschlichen Darmes, schließen.
nämlich insbesondere der als Sigma bezeichnete Be- Zweckmäßig weisen die aus biegsamem Metall bereich,
der Endoskopie zugänglich gemacht werden stehenden Spreizorgane jeweils in einem Bereich bekönnen,
was mit den bisher bekannten starren Tubus- 40 nachbart den Anlenkstellen eine zusätzliche Versteirektoskopen
nicht möglich ist. Insbesondere soll er- fung auf, wodurch erreicht wird, daß sich die Spreizreicht
werden, daß der im Sigmabereich des Darmes organe nicht unter dem Druck des Darmes in sich
vorhandene bzw. sich bildende, das Sigma in einen zusammendrücken können.
oberen und einen unteren Sigmaschenkel teilende Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das
Knick, der mehr funktionell als anatomisch bedingt 45 obere Ende der Spreizvorrichtung mit den Spreizist
und sich vor allem durch die Dehnung des Sigmas organen von einem Mantel aus dünnem, jedoch hoch-
und des Mesosigmas bei der Rektoskopie ausbildet, festem und hochelastischem Gummi umhüllt, der mit
überwunden werden kann, um so auch Bereiche des den Spreizorganen gedehnt wird und mit diesen zu-Sigmas
endoskopieren zu können, die oberhalb des sammen durch die Längsschlitze bzw. Spalte der
Knicks liegen. 50 Manschette nach außen tritt; hierdurch wird ein wei-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein starres Tubus- terer Schutz des Darmes und eine weitere Abdich-
rektoskop der eingangs genannten Art vorgesehen, tung des Tubusinneren sowie eine hygienisch ein-
das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß wandfreie Handhabung des Instruments erreicht,
die Spreizvorrichtung in den Tubus gesondert einführ- Um das Einführen des Rektoskops zu erleichtern,
bar ist und bei ihrer Betätigung die Spreizorgane 55 ist am distalen Ende des Tubus in an sich bekannter
durch am distalen Tubusende vorgesehene Längs- Weise ein Ringwulst vorgesehen; außerdem sind
schlitze hindurchgreifen und durch Verschieben der zweckmäßig die oberen und unteren Randkanten der
Spreizvorrichtung vom proximalen Tubusende her in den Tubus hülsenförmig übergreifenden Manschette
diesen Schlitzen längsverschiebbar gleiten, so daß bei abgeschrägt.
ein- oder mehrmaligem Spreizen und anschließendem 60 Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Er-
Zurückziehen der Spreizvorrichtung ein fortschreiten- findung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen
des Überschieben des Darmes auf den Tubus erfolgt. näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Die mit dem Rektoskop nach der Erfindung vor F i g. 1 eine Ansicht auf das mit den Schlitzen verallem
bezweckte Überwindung des Knicks im Sigma sehene obere Einführungsende des Tubus,
wird somit dadurch erreicht, daß das Rektoskop nicht 65 F i g. 2 eine Ansicht der Spreizvorrichtung in im nur — wie bei der gewöhnlichen Rekto-Sigmasko- wesentlichen entspreiztem Zustand,
pie — mit seinem Tubus so weit wie möglich in das F i g. 3 eine Ansicht der Spreizvorrichtung im ge-Sigma eingeführt wird, sondern das Sigma durch die spreizten Zustand,
wird somit dadurch erreicht, daß das Rektoskop nicht 65 F i g. 2 eine Ansicht der Spreizvorrichtung in im nur — wie bei der gewöhnlichen Rekto-Sigmasko- wesentlichen entspreiztem Zustand,
pie — mit seinem Tubus so weit wie möglich in das F i g. 3 eine Ansicht der Spreizvorrichtung im ge-Sigma eingeführt wird, sondern das Sigma durch die spreizten Zustand,
3 4
F i g. 4 eine Ansicht wie Fi g. 1, jedoch um 90° ge- Spreizorgane 12 so versteift sein, daß sie in diesem
dreht und mit im Tubus befindlicher Spreizvorrich- Bereich kaum oder gar nicht biegsam sind. Ausgehend
tung im gespreizten Zustand, von der in Fig. 2 gezeigten, im wesentlichen ent-
F i g. 5 einen Querschnitt etwa nach Linie V-V in spreizten Stellung werden beim Bewegen der Stange
F i g. 4, 5 11 nach unten die Spreizorgane 12 in die in F i g. 3
Fig. 6 bis 9 verschiedene Phasen bei der Hand- gezeigte Spreizstellung gebracht, wobei diese etwa
habung des Rektoskops nach der Erfindung in sehe- halbkreisförmige Bögen bilden. Im entspreizten Zumatischer
Darstellung. stand soll der Durchmesser zwischen den Spreiz-
Wie vor allem aus Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich, Organen 12 so klein sein (z.B. höchstens 18mm),
weist der starre Tubus 1 des Rektoskops im Bereich io daß die Spreizvorrichtung leicht in den Tubus geschoseines
distalen Endes Längsschlitze 2 auf. Bei dem ben werden kann; im gespreizten Zustand muß dadargestellten
Tubus 1 handelt es sich beispielsweise gegen ein Spreizdurchmesser von etwa 80 bis 100 mm
um einen üblichen Rektoskoptubus mit einer Gradu- erreichbar sein, was gegebenenfalls die Verwendung
ierung von über 30 cm; die beiden einander gegen- mehrerer verschieden starker Spreizer bedingt,
überliegenden Längsschlitze 2 haben z. B. eine Länge 15 Die F i g. 4 und 5 zeigen in Ansicht und im Schnitt, von 110 mm und eine Breite von 10 mm. Das distale wie die Spreizorgane 12 der in den Tubus 1 einge-Ende des Tubus 1 ist zweckmäßig in an sich bekann- führten Spreizvorrichtung 9 in gespreiztem Zustand ter Weise mit einem Ringwulst 3 versehen. Die Längs- die Längsschlitze 2 im Tubus und die Spalte 7 der schlitze 2 beginnen etwa 3 mm unterhalb der Ring- Manschette 4 durchdringen und nach außen über den wulst 3. Der mit den Längsschlitzen 2 versehene Be- 20 Tubusdurchmesser vorstehen.
überliegenden Längsschlitze 2 haben z. B. eine Länge 15 Die F i g. 4 und 5 zeigen in Ansicht und im Schnitt, von 110 mm und eine Breite von 10 mm. Das distale wie die Spreizorgane 12 der in den Tubus 1 einge-Ende des Tubus 1 ist zweckmäßig in an sich bekann- führten Spreizvorrichtung 9 in gespreiztem Zustand ter Weise mit einem Ringwulst 3 versehen. Die Längs- die Längsschlitze 2 im Tubus und die Spalte 7 der schlitze 2 beginnen etwa 3 mm unterhalb der Ring- Manschette 4 durchdringen und nach außen über den wulst 3. Der mit den Längsschlitzen 2 versehene Be- 20 Tubusdurchmesser vorstehen.
reich des Tubus 1 ist von einer Manschette 4 aus Die Handhabung des vorstehend in seinen bau-
Gummi od. dgl. hülsenförmig übergriffen. Beispiels- liehen Einzelheiten beschriebenen Rektoskops nach
weise ist die Manschette 4 auf den Tubus 1 aufvul- der Erfindung geschieht in folgender Weise:
kanisiert oder aufgeklebt. Die oberen und unteren Vor seinem Einführen wird der Tubus 1, vor allem
kanisiert oder aufgeklebt. Die oberen und unteren Vor seinem Einführen wird der Tubus 1, vor allem
Randkanten der den Tubus 1 umgreifenden Man- 25 in dem Bereich seiner Manschette 4, gut eingefettet,
schette sind abgeschrägt, wie dies bei 5 und 6 ange- damit er besser durch den Darm gleitet und auch die
deutet ist, damit überall ein allmählicher Übergang Handhabung der Spreizvorrichtung durch die Spalte 7
zum Metalltubus 1 vorhanden ist. Die Manschette 4 der Manschette 4 erleichtert wird,
ist jeweils entlang der Längsmittelachse der Tubus- Zunächst wird der Tubus 1 durch das Rektum in
ist jeweils entlang der Längsmittelachse der Tubus- Zunächst wird der Tubus 1 durch das Rektum in
schlitze 2 gespalten, wie dies bei 7 angedeutet ist. Die 30 den unteren Sigmaschenkel eingeführt, wobei der
Spalte 7 in der Manschette 4 haben bei Zugrunde- Ringwulst 3 das Eindringen durch den Sigmaeingang
legung der oben als Beispiel angegebenen Maße für erleichtert (F i g. 6).
die Längsschlitze 2 z. B. eine Länge von 100 mm, Nach dem Einführen des Tubus 1 in den unteren
d. h., sie sind nicht ganz so lang wie die Längs- Sigmaschenkel wird die Spreizvorrichtung durch den
schlitze 2 im Tubus 1. Die Spalten 7 in der Man- 35 Tubus geschoben und in einer Höhe, die an einer
schette 4 sind so angebracht, daß sie nicht klaffen, äußeren Markierung am Hülsenstiel der Spreizvorsondern
das Innere des Tubus 1 im Normalfall im richtung zu erkennen ist, durch das am weitesten
wesentlichen dicht verschlossen halten. Die Man- vorn liegende Ende des Schlitzes 2 bzw. Spaltes 7
schette 4 hat z. B. eine Stärke von 2 mm und eine der Manschette4 gespreizt (Phase 1 — Fig. 7).
Länge von 140 mm. Wie aus F i g. 5 noch ersichtlich, 4° Hierbei tritt eine Entfaltung des Sigmas auf.
sind die Längsschlitze 2 im Tubus 1 so angebracht, Nunmehr wird die Spreizvorrichtung im ge-
sind die Längsschlitze 2 im Tubus 1 so angebracht, Nunmehr wird die Spreizvorrichtung im ge-
daß sie in einem rechten Winkel zum in den Tubus spreizten Zustand der Spreizorgane so weit wie mögeingeführten
üblichen Lampenträger 8 stehen. lieh innerhalb der Schlitze 2 bzw. Spalte 7 in Pfeil-
In den starren Tubus 1, der mit den von der Man- richtung zurückgezogen (Phase 2 — Fig. 8). Eine
schette 4 mit Spalten 7 überdeckten Längsschlitzen 2 45 weitere äußere Markierung kann an der Spreizvorversehen
ist, ist eine mechanische Spreizvorrichtung richtung vorgesehen sein, um anzuzeigen, bis zu welvom
proximalen Ende her einführbar, die schema- chem Punkt diese Retraktion möglich ist. Dieser Retisch
in F i g. 2 und 3 dargestellt und als Ganzes mit traktionsvorgang geht unter endoskopischer Sicht vor
9 bezeichnet ist. sich. Man beobachtet hierbei deutlich, wie die Darm-
Die Spreizvorrichtung 9 besteht aus einer festen 5° wand im Gesichtsfeld zurückgleitet. Der auf dem Tu-Hülse
10 und einer darin axial verschieblichen Stange bus aufliegende, zurückgestreifte Sigmateil erfährt
11, die durch die einen Handgriff bildenden Finger- durch diese Retraktion eine Runzelung im Bereich
ösen 10', 11' betätigt wird. Zweckmäßig ist der Hand- nahe dem Rektum. Es tritt ein teilweiser Ausgleich
griff 10', 11' entgegen der Darstellung in Fig. 2 des Knickes ein.
und 3 abgewinkelt zur Achse der Hülse 10 bzw. 55 Nunmehr wird die Spreizvorrichtung entspreizt
Stange 11 angeordnet, so daß er nicht in der Haupt- und — wenn die Eindringtiefe ausreicht — aus dem
achse des Tubus liegt und diesen verdeckt, wenn die Tubus entfernt, oder aber erneut im am weitesten
Spreizvorrichtung in den Tubus eingeführt ist. vorn liegenden Ende des Schlitzes 2 bzw. Spaltes 7
Die eigentlichen Spreizorgane sind mit 12 bezeich- gespreizt und erneut in gespreiztem Zustand zurücknet
und bestehen aus zwei Abschnitten aus verhält- 60 gezogen. Hierdurch wird ein weiteres Zurückziehen
nismäßig steifem, jedoch biegsamem Material, die des Darmes bewirkt und ein weiteres Stück Darm
einerseits bei 13 an der aus der Hülse 10 herausra- der Endoskopie zugänglich gemacht (Phase 3 —
genden Stange 11 und andererseits am oberen Hülsen- Fig. 9). Der Vorgang der Retraktion kann gegebeende
bei 14 angelenkt sind. Die Spreizorgane 12 kön- nenfalls mehrfach wiederholt werden. Im entspreizten
nen aus biegsamem Metall, z. B. aus Stahlseilabschnit- 65 Zustand der Spreizvorrichtung (Fig. 9) ist dann
ten, bestehen und mit einem Schlauch oder Überzug gegebenenfalls ein weitgehender Ausgleich des
aus Gummi, Kunststoff od. dgl. verkleidet sein. In Knickes erreicht und eine Endoskopie des oberen
der Nähe der Anlenkstellen 13, 14 können die Sigmaschenkels möglich.
In welcher Höhe der Spreiz- und Retraktionsvorgang durchgeführt wird, wie weit im Einzelfall der
Darm zurückgezogen wird, wie häufig diese Prozedur wiederholt wird, wie oft sie von einem weiteren
Vorschieben des Tubus, eventuell unter Fixierung des Darmes mit der Spreizvorrichtung, vorgenommen
wird, sind Überlegungen, die der Untersuchende auf Grund der sehr unterschiedlichen individuellen anatomischen
Gegebenheiten, der krankhaften Vorgänge und seines eigenen Geschicks und seiner Erfahrung
bei diesem Eingriff vorzunehmen hat. Feste Regeln lassen sich insoweit nicht aufstellen.
Es wurde oben ausgeführt, daß die Manschette 4 auf den Tubus 1 aufgeklebt oder aufvulkanisiert sein
könne. Ein bloßes Aufkleben der Gummimanschette hat den Vorteil, daß dieselbe nach Beendigung eines
Eingriffs vom Tubus entfernt und durch eine neue ersetzt werden kann, was aus hygienischen Gründen
wünschenswert ist. Zweckmäßig findet eine Gummimanschette Verwendung, die sich unter Dehnung und ao
mit genügender Spannung auf den Tubus aufziehen und nach Beendigung des Eingriffs von diesem wieder
abziehen läßt.
Vorteilhaft ist das obere Ende der Spreizvorrichtung mit den Spreizorganen 12 von einem Mantel as
aus dünnem, jedoch hochfestem und hochelastischem Gummi umhüllt, der von den Spreizorganen mitgedehnt
wird und zusammen mit diesen aus den Schlitzen 2 bzw. Spalten 7 der Manschette 4 nach
außen aus dem Tubus hervortritt, wie dies mit strichpunktierter Linie und mit 15 in F i g. 3 angedeutet ist.
Claims (9)
1. Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes
unter Verwendung eines starren Tubusrektoskops mit einer mechanischen Spreizvorrichtung
am distalen Ende, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizvorrichtung (9) in den Tubus (1) gesondert einführbar ist und bei ihrer Betätigung
die Spreizorgane (12) durch am distalen Tubusende vorgesehene Längsschlitze (2) hindurchgreifen
und durch Verschieben der Spreizvorrichtung vom proximalen Tubusende her in diesen Schlitzen längsverschiebbar gleiten, so daß
bei ein- oder mehrmaligem Spreizen und anschließendem Zurückziehen der Spreizvorrichtung
ein fortschreitendes Überschieben des Darmes auf den Tubus erfolgt.
2. Rektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (2) im Tubus
(1) durch eine Manschette (4) aus Gummi od. dgl. abgedeckt sind, die jeweils entlang der
überdeckten Längsmittelachse der Tubusschlitze
(2) gespalten (bei 7) ist.
3. Rektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende
Längsschlitze (2) im Tubus vorgesehen sind, die zum üblichen Lampenträger (8) unter
einem Winkel von 90° angeordnet sind.
4. Rektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
und unteren Randkanten (5, 6) der den Tubus (1) hülsenförmig übergreifenden Manschette (4)
abgeschrägt sind.
5. Rektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
Tubus (1) einführbare Spreizvorrichtung (9) in an sich bekannter Weise aus einer festen Hülse (10)
und einer darin axial verschieblichen Stange (11) besteht, die durch einen Handgriff (10', 11') betätigt
wird, wobei die Spreizorgane (12) aus einerseits an der aus der Hülse (10) herausragenden μ
Stange (11) und andererseits am oberen Hülsen- ™ ende angelenkten Abschnitten aus verhältnismäßig
steifem, jedoch biegbarem Material bestehen, die im Spreizzustand etwa einen halbkreisförmigen
Bogen bilden.
6. Rektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizorgane
(12) aus biegsamem Metall, z. B. aus Stahlseilabschnitten, bestehen und mit einem
Schlauch oder Überzug aus Gummi, Kunststoff od. dgl. verkleidet sind.
7. Rektoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus biegsamem Metall bestehenden
Spreizorgane (12) jeweils in einem Bereich benachbart den Anlenkstellen (13, 14) eine
zusätzliche Versteifung aufweisen.
8. Rektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Ende der Spreizvorrichtung (9) mit den Spreizorganen (12) von einem Mantel aus dünnem,
jedoch hochfestem und hochelastischem Gummi umhüllt ist, der mit den Spreizorganen ä
(12) gedehnt wird und mit diesen zusammen durch die Längsschlitze (2) bzw. Spalte (7) der
Manschette (4) nach außen tritt.
9. Rektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an
sich bekannter Weise am distalen Ende des Tubus (1) ein Ringwulst (3) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0041184 | 1965-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1466889B1 true DE1466889B1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=7406281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651466889 Pending DE1466889B1 (de) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3495586A (de) |
DE (1) | DE1466889B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732266A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-13 | Gmt Medizinische Technik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur abbildung eines knocheninnenraumes |
DE4318950C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-29 | Ethicon Endo Surgery Europe | Gewebespreizvorrichtung |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838683A (en) * | 1969-11-03 | 1974-10-01 | Univ California | Self-contained electromagnetic flow sensor |
US3857391A (en) * | 1971-10-07 | 1974-12-31 | Robins Co Inc A H | Universal tubular inserter for intrauterine devices |
JPS5727445Y2 (de) * | 1973-06-20 | 1982-06-15 | ||
US3857395A (en) * | 1974-01-28 | 1974-12-31 | Kimberly Clark Co | Conformable absorbent tampon and inserter device therefor |
US4389208A (en) * | 1980-11-06 | 1983-06-21 | Leveen Robert F | Catheter advancer |
US4505414A (en) * | 1983-10-12 | 1985-03-19 | Filipi Charles J | Expandable anvil surgical stapler |
US4607626A (en) * | 1984-06-18 | 1986-08-26 | German Borodulin | Expandable urethral bougie comprising bendable rods with reciprocating driver |
US4911149A (en) * | 1984-06-18 | 1990-03-27 | Urological Instruments Research, Inc. | Vibratory treatment method and apparatus |
US4773400A (en) * | 1984-06-18 | 1988-09-27 | Borodulin German G | Expandable urethral bougies |
US4705029A (en) * | 1984-06-18 | 1987-11-10 | German Borodulin | Expandable urethral bougies |
US4907572A (en) * | 1988-04-14 | 1990-03-13 | Urological Instruments Research, Inc. | Vibrational method for accelerating passage of stones from ureter |
US5556376A (en) * | 1988-07-22 | 1996-09-17 | Yoon; Inbae | Multifunctional devices having loop configured portions and collection systems for endoscopic surgical procedures and methods thereof |
US5451204A (en) * | 1988-07-22 | 1995-09-19 | Yoon; Inbae | Multifunctional devices for endoscopic surgical procedures |
US5613950A (en) * | 1988-07-22 | 1997-03-25 | Yoon; Inbae | Multifunctional manipulating instrument for various surgical procedures |
US5514091A (en) * | 1988-07-22 | 1996-05-07 | Yoon; Inbae | Expandable multifunctional manipulating instruments for various medical procedures |
US5074840A (en) * | 1990-07-24 | 1991-12-24 | Inbae Yoon | Packing device and method of packing for endoscopic procedures |
US5374261A (en) * | 1990-07-24 | 1994-12-20 | Yoon; Inbae | Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor |
US6120437A (en) * | 1988-07-22 | 2000-09-19 | Inbae Yoon | Methods for creating spaces at obstructed sites endoscopically and methods therefor |
US4885003A (en) * | 1988-07-25 | 1989-12-05 | Cordis Corporation | Double mesh balloon catheter device |
US4921484A (en) * | 1988-07-25 | 1990-05-01 | Cordis Corporation | Mesh balloon catheter device |
US4942869A (en) * | 1988-12-02 | 1990-07-24 | Urological Instruments Research, Inc. | Expandable urethral bougie |
US6277136B1 (en) | 1990-03-02 | 2001-08-21 | General Surgical Innovations, Inc. | Method for developing an anatomic space |
US5163949A (en) * | 1990-03-02 | 1992-11-17 | Bonutti Peter M | Fluid operated retractors |
US5197971A (en) * | 1990-03-02 | 1993-03-30 | Bonutti Peter M | Arthroscopic retractor and method of using the same |
US5514153A (en) * | 1990-03-02 | 1996-05-07 | General Surgical Innovations, Inc. | Method of dissecting tissue layers |
US5345927A (en) * | 1990-03-02 | 1994-09-13 | Bonutti Peter M | Arthroscopic retractors |
US5062847A (en) * | 1990-12-31 | 1991-11-05 | Barnes William E | Laparoscopic retractor |
US5178133A (en) * | 1991-03-26 | 1993-01-12 | Pena Louis T | Laparoscopic retractor and sheath |
US5275610A (en) * | 1991-05-13 | 1994-01-04 | Cook Incorporated | Surgical retractors and method of use |
US5325848A (en) * | 1992-09-10 | 1994-07-05 | Ethicon, Inc. | Endoscopic tissue manipulator with expandable frame |
ES2126035T3 (es) * | 1993-09-21 | 1999-03-16 | United States Surgical Corp | Instrumento quirurgico para expandir tejido corporal. |
US5591196A (en) * | 1994-02-10 | 1997-01-07 | Endovascular Systems, Inc. | Method for deployment of radially expandable stents |
US5443477A (en) * | 1994-02-10 | 1995-08-22 | Stentco, Inc. | Apparatus and method for deployment of radially expandable stents by a mechanical linkage |
US5507769A (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-16 | Stentco, Inc. | Method and apparatus for forming an endoluminal bifurcated graft |
US5456694A (en) * | 1994-05-13 | 1995-10-10 | Stentco, Inc. | Device for delivering and deploying intraluminal devices |
US5656012A (en) * | 1994-10-06 | 1997-08-12 | United States Surgical Corporation | Surgical retractor |
US5803902A (en) * | 1994-10-06 | 1998-09-08 | United States Surgical Corporation | Surgical retractor |
US6059734A (en) * | 1995-01-06 | 2000-05-09 | Yoon; Inbae | Methods of collecting tissue at obstructed anatomical sites |
US20040138690A1 (en) * | 1995-06-05 | 2004-07-15 | Bonutti Peter M. | Fluid operated retractors |
US5730726A (en) * | 1996-03-04 | 1998-03-24 | Klingenstein; Ralph James | Apparatus and method for removing fecal impaction |
US5836503A (en) * | 1996-04-22 | 1998-11-17 | United States Surgical Corporation | Insertion device for surgical apparatus |
US5718717A (en) | 1996-08-19 | 1998-02-17 | Bonutti; Peter M. | Suture anchor |
US5810790A (en) * | 1996-11-19 | 1998-09-22 | Ebling; Wendell V. | Catheter with viewing system and port connector |
US6475230B1 (en) * | 1997-08-01 | 2002-11-05 | Peter M. Bonutti | Method and apparatus for securing a suture |
US5954737A (en) * | 1997-12-19 | 1999-09-21 | Neurovasx, Inc. | Thrombus macerator catheter |
US6045551A (en) | 1998-02-06 | 2000-04-04 | Bonutti; Peter M. | Bone suture |
US6095998A (en) * | 1998-07-29 | 2000-08-01 | The Procter & Gamble Company | Expandable bag tampon and spreading tampon applicator therefor |
US6302861B2 (en) | 1998-07-29 | 2001-10-16 | The Procter & Gamble Company | Spreading tampon applicator |
US6358235B1 (en) | 1998-07-29 | 2002-03-19 | The Procter & Gamble Company | Soft conformable hollow bag tampon |
US20030032975A1 (en) * | 1999-01-06 | 2003-02-13 | Bonutti Peter M. | Arthroscopic retractors |
CA2261192A1 (fr) * | 1999-02-16 | 2000-08-16 | Rd-Chus Inc. | Extracteur chirurgical |
US6860892B1 (en) | 1999-05-28 | 2005-03-01 | General Surgical Innovations, Inc. | Specially shaped balloon device for use in surgery and method of use |
US6447516B1 (en) | 1999-08-09 | 2002-09-10 | Peter M. Bonutti | Method of securing tissue |
US6368343B1 (en) | 2000-03-13 | 2002-04-09 | Peter M. Bonutti | Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue |
US6635073B2 (en) | 2000-05-03 | 2003-10-21 | Peter M. Bonutti | Method of securing body tissue |
US6743228B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-06-01 | Manoa Medical, Inc. | Devices and methods for tissue severing and removal |
US6719765B2 (en) | 2001-12-03 | 2004-04-13 | Bonutti 2003 Trust-A | Magnetic suturing system and method |
US8398656B2 (en) * | 2003-01-30 | 2013-03-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
ITMI20032278A1 (it) * | 2003-11-21 | 2005-05-22 | Ethicon Endo Surgery Inc | Dispositivo di diagnosi |
US8313497B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-11-20 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US8007508B2 (en) | 2005-07-01 | 2011-08-30 | Cox John A | System for tissue dissection and retraction |
DE102005055569B3 (de) * | 2005-11-22 | 2007-08-02 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgischer Retraktor |
US7824342B2 (en) * | 2006-02-03 | 2010-11-02 | Olympus Medical Systems Corp. | Tissue cutting device |
RU2475282C2 (ru) | 2007-10-05 | 2013-02-20 | Тико Хелскеа Груп Лп | Герметизирующий фиксатор для использования при хирургических операциях |
JP2011509714A (ja) | 2008-01-11 | 2011-03-31 | ボストン サイエンティフィック サイムド, インコーポレイテッド | 内視鏡係留デバイス |
CN102626338B (zh) | 2008-01-14 | 2014-11-26 | 康文图斯整形外科公司 | 用于骨折修补的装置和方法 |
US8795161B2 (en) * | 2008-06-25 | 2014-08-05 | Covidien Lp | Button port |
USD738500S1 (en) | 2008-10-02 | 2015-09-08 | Covidien Lp | Seal anchor for use in surgical procedures |
US9486191B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-11-08 | Abbott Vascular, Inc. | Closure devices |
US20110082479A1 (en) * | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Jack Friedlander | Apparatus, method and system for the deployment of surgical mesh |
CN102695541B (zh) | 2009-12-16 | 2015-04-22 | 迈克罗普拉塔公司 | 用于治疗胃肠道损伤的基本为刚性和稳定的腔内外科手术套件 |
US10531869B2 (en) | 2009-12-16 | 2020-01-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue retractor for minimally invasive surgery |
US9565998B2 (en) | 2009-12-16 | 2017-02-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment |
US10595711B2 (en) | 2009-12-16 | 2020-03-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | System for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment |
USRE48850E1 (en) | 2009-12-16 | 2021-12-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment |
US10758116B2 (en) | 2009-12-16 | 2020-09-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | System for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment |
US8932211B2 (en) | 2012-06-22 | 2015-01-13 | Macroplata, Inc. | Floating, multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment |
WO2011088172A1 (en) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Brenzel Michael P | Rotary-rigid orthopaedic rod |
AU2011207550B2 (en) | 2010-01-20 | 2016-03-10 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Apparatus and methods for bone access and cavity preparation |
CN107569279A (zh) | 2010-03-08 | 2018-01-12 | 康文图斯整形外科公司 | 用于骨修复的装置及方法 |
US8753267B2 (en) | 2011-01-24 | 2014-06-17 | Covidien Lp | Access assembly insertion device |
US9033917B2 (en) * | 2012-08-15 | 2015-05-19 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Needle catheter for delivery of agents directly into vessel wall |
US9364209B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device |
AU2014362251B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-10-10 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Tissue displacement tools and methods |
US10064649B2 (en) | 2014-07-07 | 2018-09-04 | Covidien Lp | Pleated seal for surgical hand or instrument access |
US9707011B2 (en) | 2014-11-12 | 2017-07-18 | Covidien Lp | Attachments for use with a surgical access device |
US10631881B2 (en) | 2017-03-09 | 2020-04-28 | Flower Orthopedics Corporation | Plating depth gauge and countersink instrument |
US11160682B2 (en) | 2017-06-19 | 2021-11-02 | Covidien Lp | Method and apparatus for accessing matter disposed within an internal body vessel |
WO2019010252A2 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Conventus Orthopaedics, Inc. | APPARATUS AND METHODS FOR TREATING BONES |
US10828065B2 (en) | 2017-08-28 | 2020-11-10 | Covidien Lp | Surgical access system |
US10675056B2 (en) | 2017-09-07 | 2020-06-09 | Covidien Lp | Access apparatus with integrated fluid connector and control valve |
US11389193B2 (en) | 2018-10-02 | 2022-07-19 | Covidien Lp | Surgical access device with fascial closure system |
US11457949B2 (en) | 2018-10-12 | 2022-10-04 | Covidien Lp | Surgical access device and seal guard for use therewith |
US11166748B2 (en) | 2019-02-11 | 2021-11-09 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US10792071B2 (en) | 2019-02-11 | 2020-10-06 | Covidien Lp | Seals for surgical access assemblies |
US11000313B2 (en) | 2019-04-25 | 2021-05-11 | Covidien Lp | Seals for surgical access devices |
US11413068B2 (en) | 2019-05-09 | 2022-08-16 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11357542B2 (en) | 2019-06-21 | 2022-06-14 | Covidien Lp | Valve assembly and retainer for surgical access assembly |
US11259840B2 (en) | 2019-06-21 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Valve assemblies for surgical access assemblies |
US11259841B2 (en) | 2019-06-21 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11413065B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-08-16 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11399865B2 (en) | 2019-08-02 | 2022-08-02 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11432843B2 (en) | 2019-09-09 | 2022-09-06 | Covidien Lp | Centering mechanisms for a surgical access assembly |
US11523842B2 (en) | 2019-09-09 | 2022-12-13 | Covidien Lp | Reusable surgical port with disposable seal assembly |
US11812991B2 (en) | 2019-10-18 | 2023-11-14 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11464540B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-10-11 | Covidien Lp | Surgical access device with fixation mechanism |
US12324606B2 (en) | 2020-01-28 | 2025-06-10 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
US11576701B2 (en) | 2020-03-05 | 2023-02-14 | Covidien Lp | Surgical access assembly having a pump |
US11642153B2 (en) | 2020-03-19 | 2023-05-09 | Covidien Lp | Instrument seal for surgical access assembly |
US11541218B2 (en) | 2020-03-20 | 2023-01-03 | Covidien Lp | Seal assembly for a surgical access assembly and method of manufacturing the same |
US11446058B2 (en) * | 2020-03-27 | 2022-09-20 | Covidien Lp | Fixture device for folding a seal member |
US11717321B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-08-08 | Covidien Lp | Access assembly with retention mechanism |
US11622790B2 (en) | 2020-05-21 | 2023-04-11 | Covidien Lp | Obturators for surgical access assemblies and methods of assembly thereof |
US11751908B2 (en) | 2020-06-19 | 2023-09-12 | Covidien Lp | Seal assembly for surgical access assemblies |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT153933B (de) * | 1936-07-07 | 1938-07-25 | Verlassenschaft Nach Dr Johann | Rektoskop. |
DE1095457B (de) * | 1959-11-04 | 1960-12-22 | Dr Med Kurt Kreie | Harnleiterkatheter mit Spreizkorb zum Entfernen von Nierensteinen |
US3100482A (en) * | 1961-04-14 | 1963-08-13 | American Cystoscope Makers Inc | Flexible optical surgical instrument |
DE1887834U (de) * | 1964-02-20 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704541A (en) * | 1955-03-22 | Surgical scope with suction attachment | ||
US365969A (en) * | 1887-07-05 | Half to t | ||
US1621159A (en) * | 1925-11-27 | 1927-03-15 | Robert T Evans | Abdominoscope |
US1719428A (en) * | 1927-05-21 | 1929-07-02 | Friedman William | Syringe |
US1863234A (en) * | 1931-07-06 | 1932-06-14 | Joseph B Bacon | Surgical apparatus |
US1901731A (en) * | 1932-05-09 | 1933-03-14 | Buerger Leo | Cystoscope and the like |
US2067031A (en) * | 1934-03-23 | 1937-01-05 | Wappler Frederick Charles | Instrument for insertion into constricted body cavities |
US2072346A (en) * | 1934-10-04 | 1937-03-02 | Ward R Smith | Drainage tube |
US2586553A (en) * | 1947-09-06 | 1952-02-19 | Salvatore A Moscarello | Spraying device with dilator |
US2767705A (en) * | 1954-10-08 | 1956-10-23 | Technical Oil Tool Corp | Sigmoidoscope with suction attachment for immobilizing adjacent tissue |
US2792837A (en) * | 1955-09-06 | 1957-05-21 | Kardos Joseph Anthony | Improved endotracheal cuff |
US3044461A (en) * | 1960-01-21 | 1962-07-17 | Murdock Barbara | Procto-sigmoidoscope |
US3144020A (en) * | 1960-08-09 | 1964-08-11 | Frank G Zingale | Resectoscope sheath |
-
1965
- 1965-07-28 DE DE19651466889 patent/DE1466889B1/de active Pending
-
1966
- 1966-07-21 US US566912A patent/US3495586A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1887834U (de) * | 1964-02-20 | |||
AT153933B (de) * | 1936-07-07 | 1938-07-25 | Verlassenschaft Nach Dr Johann | Rektoskop. |
DE1095457B (de) * | 1959-11-04 | 1960-12-22 | Dr Med Kurt Kreie | Harnleiterkatheter mit Spreizkorb zum Entfernen von Nierensteinen |
US3100482A (en) * | 1961-04-14 | 1963-08-13 | American Cystoscope Makers Inc | Flexible optical surgical instrument |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732266A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-13 | Gmt Medizinische Technik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur abbildung eines knocheninnenraumes |
DE4318950C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-29 | Ethicon Endo Surgery Europe | Gewebespreizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3495586A (en) | 1970-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1466889B1 (de) | Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes | |
DE3837196C1 (de) | ||
EP2296561B1 (de) | Endoskopkappe | |
EP2316351B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern | |
DE69734672T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener | |
DE3621509C2 (de) | ||
DE3603344A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl. | |
DE69613897T2 (de) | Ballonkatheter mit Ballonschutzumhüllung | |
DE102004013406A1 (de) | Steuergriff für intraluminale Vorrichtungen | |
DE3615694A1 (de) | Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht | |
DE1566068B1 (de) | Katheter zum Loesen und Entfernen von Steinen u.dgl. Fremdkoerpern aus Koerperhoehlen | |
DE2426781C3 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen des verengten Schließmuskels der Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm | |
DE19801076C1 (de) | Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie | |
EP3400914A1 (de) | Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter | |
DE29717110U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Stents, eines Drainagerohrs o.dgl. in Hohlorgane | |
EP0510624B1 (de) | Führungskatheter mit vorgebogenem Endbereich | |
EP2903494B1 (de) | Endoskopie- und biopsie-einwegsystem | |
DE3206846A1 (de) | Mechanischer lithotriptor | |
DE4102427A1 (de) | Einsatzstueck fuer aerztliches endoskop | |
DE1283434B (de) | Instrument zum Einfuehren in natuerliche Koerperkanaele und zum Erfassen und Herausbringen darin befindlicher Fremdkoerper | |
WO2021233740A1 (de) | Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz | |
DE1466889C (de) | Rektoskop zur Endoskopie des als Sigma bezeichneten Bereichs des menschlichen Darmes | |
DE3937594A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrahierung in einem koerperorgan eingewachsener elektrodenspiralen | |
DE605255C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Koerperhoehlen mit Salben | |
EP3537987B1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von organen aus dem menschlichen oder tierischen körper |