DE1465954C - Kerbzange - Google Patents
KerbzangeInfo
- Publication number
- DE1465954C DE1465954C DE1465954C DE 1465954 C DE1465954 C DE 1465954C DE 1465954 C DE1465954 C DE 1465954C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- pliers according
- notching
- bracket
- cheek
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 24
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Kerbzange zum Zu- mit der zugehörigen Bohrung 184 in der Wange 175
sammendrücken einer über eine Überlappungsstelle fluchtet, so daß der Bolzen 185 durch die beiden Bohzu
verbindender, elektrischer Kabel geschobenen rungen 184, 183 durchgesteckt werden kann. Zum
Hülse, mit zwei durch eine Gelenkachsc verbundenen Zwecke der Sicherung gegen Herausfallen ist an der
Handhebeln, mit einem am ersten der beiden Hand- 5 Wange 176 im Bereich der Bolzenbohrung 186 eine
hebel gelagerten Klinkenzahnrad, in das eine an dem Nabe 187 aufgeschweißt, die an der der Wange 176
zweiten Handhebel gelagerte, unter Federspannung zugekehrten Stirnfläche eine Ringnut 188 zur Aufstehende
Treibklinke und eine am ersten Handhebel nähme eines Federringes 189 hat, der beim Einschiegelagerte,
unter Federspannung stellende Sperrklinke ben des Bolzens 185 in eine Ringnut 204 dieses BoI-cingreift
und mit einem koaxial zu dem Klinkenzahn- io zens 185 einrastet. An dem einen Ende des Bolzens
rad angeordneten, mit dem Klinkenzahnrad starr ver- 185 ist eine Haube 190 mit äußerer RilTelung bebundenen
Nocken zum Zusammenführen von zwei festigt, die mit einem Zylinderflansch 191 teilweise
die Hülse zusammendrückenden Preßbacken, bei der über die Nabe 187 greift.
gemäß Hauptpatent 1 465 877 der Nocken zylin- ' An der Innenseite sind an dem Bügel 180 Längsdrisch
ausgebildet und exzentrisch zum Klinken- 15 nuten 192 vorgesehen, in der der angetriebene Preßzahnrad
angeordnet ist, der erste, nicht angetriebene backen 193 mit Gleitsitz verschiebbar ist. Ähnliche
Preßbacken lösbar zwischen zwei an dem ersten Nuten 194 sind auch an den einander zugekehrten
Handhebel befindlichen, sich etwa in dessen Längs- ■ Innenflächen der beiden Wangen vorgesehen. In
richtung quer zur Achse des Klinkenzahnrads er- diesen Nuten 194 ist ein Zwischenstück 195 gleitbar,
streckenden Wangen befestigt ist, der zweite Preß- 20 Vom Druckbolzen 196 wird die Kraft über das Zwibacken
in Führungen an den einander zugekehrten schenstück 195 auf den angetriebenen Preßbacken
Flächen der Wangen verschiebbar zwischen dem 193 übertragen und damit dieser Preßbacken 193 C.
ersten Preßbacken und der Achse des Klinkenzahn- nach oben geschoben, um den Preßvorgang zu vollrads
gelagert ist und eine Lenkerverbindung zwischen ziehen. Am Zwischenstück 195 ist im Bereich des
dem Nocken und dem zweiten Preßbacken vorgesehen 25 Querbolzens 185 ein Langloch 197 vorgesehen, das
ist. " " den Bolzen les^beidseitig umgreift und die Bewegung
Aufgabe der Erfindung ist es, die beiden Wangen in lotrechter Richtung für das Zwischenstück ermög-
dieser Kerbzange so gegeneinander zu sichern, daß licht. Der angetriebene Preßbacken 193 ist in einem
die Preßbacken bei der Betätigung der Kerbzange Schlitz 198 im Zwischenstück 195 gehalten. In einer
stets zentriert zusammengedrückt werden. 30 entsprechenden, nach innen offenen Aussparung 199
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kerbzange da- ist der Steg 200 des nicht angetriebenen Preßbackens
durch gekennzeichnet, daß die beiden Wangen durch 201 wie in einer Einsatzschale geführt und gehalten,
einen U-förmig gestalteten Bügel überbrückt sind, Innen weist der nicht angetriebene Preßbacken 201
der in eine Wange in einen außenseitigen Schwal- eine halbkreisförmig geformte Rippe 202 auf, die dabenschwanz
so weit einführbar ist, bis eine auf der 35 zu dient, beim Preßvorgang eine entsprechende halbanderen
Seite des Bügels vorgesehene Bohrung mit kreisförmige Sicke in die Hülse beim Verpreßvoreiner
Bohrung in der auf dieser Seite befindlichen gang hineinzudrücken. Der nicht angetriebene Preß-Wange
fluchtet und daß ein Bolzen seitlich durch backen 201 weist zu beiden Seiten der Rippe 200 fiüdiese
Bohrungen und eine Bohrung in der erstgenann- gelartige Verbreiterungen 203 auf.
ten Wange einschiebbar ist. 40 Der nicht angetriebene Preßbacken ist entspre-
Der Bügel und der Bolzen bewirken, daß die bei- chend gehärtet, und weist das für das Verpressen ge-
den Wangen stets genau ausgerichtet einander gegen- wünschte Profil auf, um den Kabelverbinder, welcher
überstehen. Andererseits nehmen der Bügel mit dem sich in einer Muffe oder an einer sonstigen Stelle
Bolzen nur wenig Raum ein, so daß die Kerbzange befindet, zu verpressen.
auch an unzugänglichen Stellen verwendet werden 45 Die erfindungsgemäße Kerbzange soll insbesondere
kann. dort Anwendung finden, wo beengte Raumverhält-
Die Erfindung wird im folgenden an einem Aus- nisse die Benutzung eines anderen Werkzeuges er-
führungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen schweren. Gerade dadurch, daß der Bolzen lediglich
beschrieben. Es zeigt in eine Bohrung des einen Schenkels des Bügels ein-
F i g. 1 eine Seitenansicht auf die Kerbzange nach 50 geführt ist, während auf der anderen Seite an dem
Abnahme des Bügels, . anderen Schenkel kein Bolzen, sondern iiur eine
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Kerbzange Schwalbenschwanzverhakung vorgesehen ist, kann in
nach der Linie II-II in Fig. 1, seitlicher Richtung beachtlich an Platz gespart wer-
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Seitenansicht, je- den, wobei gleichzeitig die gesamte lichte Weite für
doch nach Aufsetzen des Bügels in teilweisem Schnitt 55 den U-Bügel zur Verfügung steht, um die Preßkörper
nach der Linie I1I-III in Fig. 4 und aufzunehmen, die dadurch verhältnismäßig groß und
F i g. 4 einen teilweisen Querschnitt bzw. teilweisen daher sicher ausgeführt werden kann, wobei gleich-
Aufriß auf die Kerbzange nach der Linie IV-IV in zeitig größere Kräfte aufgewendet werden können.
F ig. 3. Es wird also durch die Erfindung der volle lichte
Von den beiden parallel laufenden Warigen 175, 60 Querschnitt, den die Kerbzange auf Grund ihres Auf-
176 ist an der einen Wange 176 eine Schwalben- baues hat, auch für die Kerbung zur Verfügung ge-
schwanzaussparung 177 vorgesehen, über die in Rieh- stellt, so daß die angestrebte Verbindung auf Grund
tung des Pfeiles 178 gemäß F i g. 1 ein entsprechender der engen räumlichen Verhältnisse möglichst groß
schwalbcnschwanzartiger Haken 179 eines U-Bügels ausgeführt werden kann.
180 (F i g. 4) herübergeschoben wird, der an dem einen 65 Die unsymmetrische Befestigung des U-Bügels
Schenkel 181 des U-Bügels 180 vorgesehen ist. Dieses durch Schwalbenschwanz einerseits und Bolzenboh-
Herüberschiebenerfolgtsoweit,bisdieandemanderen rung andererseits gewährleistet eine narrensichere,
Schenkel 182 des U-Bügels vorgesehene Bohrung 183 gleichmäßige Belastung des U-Bügels. Wollte man
diesen Bügel an den beiden Wangen nur durch Schwalbenschwanz verbinden, dann bestünde die Gefahr,
daß bei nicht sorgfältigem Einschieben eine Überbelastung der Schwalbenschwanzverbindung beispielsweise
dadurch eintreten könnte, daß der Bügel 5 nur etwa zur Hälfte oder noch weniger seitlich eingeschoben
wird, so daß für die Übernahme der Kräfte nur ein Teil der Gesamtbreite der Schwalbenschwanzführung
zur Verfügung stünde. Durch die Anordnung einer Bohrung an dem einen Schenkel wird dafür gesorgt, daß eine Befestigung des Bügels
erst dann möglich ist, wenn diese Bohrung mittig mit der Bohrung an der Wange liegt. Daher pressen
auch die beiden Preßbacken mittig gegeneinander, so daß mit Sicherheit eine gute elektrische und mechanische
Verbindung durch die Kerbzange erreicht wird.
Der angetriebene Preßbacken 193 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube oder
einen Kugelselbstverschluß festgehalten. In ähnlicher Weise wird auch der nicht angetriebene Preßbacken
im U-Bügel gehalten, sei es durch einen Schraubverschluß oder einen Kugelselbstverschluß.
Claims (9)
1. Kerbzange zum Zusammendrücken einer über eine Überlappungsstelle zu verbindender,
elektrischer Kabel geschobenen Hülse, mit zwei durch eine Gelenkachse verbundenen Handhebeln,
mit einem am ersten der beiden Handhebel gelagerten Klinkenzahnrad, in das eine an
dem zweiten Handhebel gelagerte, unter Federspannung stehende Treibklinke und eine am
ersten Handhebel gelagerte, unter Federspannung stehende Sperrklinke eingreift und mit einem koaxial
zu dem Klinkenzahnrad angeordneten, mit dem Klinkenzahnrad starr verbundenen Nocken
zum Zusammenführen von zwei die Hülse zusammendrückenden Preßbacken, bei der gemäß
Hauptanmeldung 1465 877 der Nocken zylindrisch ausgebildet und exzentrisch zum Klinkenzahnrad
angeordnet ist, der erste, nicht angetriebene Preßbacken lösbar zwischen zwei an dem
ersten Handhebel befindlichen, sich etwa in dessen Längsrichtung quer zur Achse des Klinkenzahnrads
erstreckenden Wangen befestigt ist, der zweite Preßbacken in Führungen an den einander
zugekehrten Flächen der Wangen verschiebbar zwischen dem ersten Preßbacken und der Achse
des Klinkenzahnrads gelagert ist und eine Lenkerverbindung zwischen dem Nocken und dem zweiten
Preßbacken vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wangen (175,
176) durch einen U-förmig gestalteten Bügel (181) überbrückt sind, der in eine Wange (176) in einen
außenseitigen Sclwalbenschwanz (177) so weit einführbar ist, bis eine auf der anderen Seite des
Bügels (181) vorgesehene Bohrung (183) mit einer Bohrung (184) in der auf dieser Seite befindlichen
Wange (175) fluchtet und daß ein Bolzen (185) seitlich durch diese Bohrungen (183,184) und
eine Bohrung (186) in der erstgenannten Wange (176) einschiebbar ist.
2. Kerbzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der erstgenannten Wange
(176) im Bereich von deren Bohrung (186) eine Nabe (187) befestigt ist, die an ihrer der Wange
(176) zugekehrten Stirnfläche eine Ringnut (188) zur Aufnahme eines Federringes (189) aufweist,
der beim Einschieben des Bolzens (185) in die Bohrungen (183,184,186) in eine Ringnut (204)
des Bolzens (185) einrastet.
3. Kerbzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Bolzens
(185) eine Haube (190) mit äußerer Riffelung befestigt ist, die mit einem Zylinderflansch (191)
teilweise über die Nabe (187) greift.
4. Kerbzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite
des Bügels (181) Längsnuten (192) vorgesehen sind, in der der angetriebene Preßbacken
(193) mit Glßitsitz_verschiebbar ist, und daß entsprechende
Nuten (194) auch an den einander zugekehrten Innenflächen der beiden Wangen (175,
176) vorgesehen sind.
5. Kerbzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (194) ein Zwischenstück
(195) gleitbar ist, über das von einem Druckbolzen (196) an der Lenkerverbindung aus
die Kraft auf den angetriebenen Preßbacken (193) übertragbar ist.
6. Kerbzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (195) im
Bereich des Bolzens (185) ein Langloch (197) aufweist, das den Bolzen (185) beidseitig umgreift.
7. Kerbzange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Preßbakken
(193) in einem Schlitz (198) im Zwischenstück (195) gehalten ist.
8. Kerbzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
nach innen offenen Aussparung (199) des Bügels (181) ein Steg (200) an dem nicht angetriebenen
Preßbacken (201) wie in einer Einsatzschale geführt und gehalten ist und daß dieser Preßbacken
(201) eine nach innen weisende, halbkreisförmig geformte Rippe (202) aufweist.
9. Kerbzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht angetriebene Preßbakken
(201) zu beiden Seiten des Stegs (200) flügelartige Verbreiterungen (203) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239370B2 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen | |
CH658887A5 (de) | Verbindungsteil zur verbindung eines paares von bauteilen in einem bausatz. | |
DE3136440A1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen | |
DE3312757A1 (de) | Profilstab-klemmverbinder | |
DE1652872B1 (de) | Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil | |
DE2234320A1 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
DE2242379A1 (de) | Laengenverstellbare verbindungsstange mit gabelfoermigem ende | |
DE3234028C2 (de) | Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen | |
DE2507456A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1465954C (de) | Kerbzange | |
DE1465877B2 (de) | Kerbzange | |
DE60003064T2 (de) | Kettengelenk und sein herstellungsverfahren | |
DE2721558C2 (de) | Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche | |
DE3501583C2 (de) | ||
DE1465954B2 (de) | Kerbzange | |
DE1806665B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von muffen aus metall an gerippten bewehrungsstaeben und nach dem verfahren hergestellte stossverbindung | |
DE2533704A1 (de) | Kupplung | |
DE2918810C2 (de) | Spannkopf für eine Spannschelle | |
DE2052638C2 (de) | Anordnung zur elektrischen Verbindung von Aluminiumleitungen | |
DE1042988B (de) | Einpressvorrichtung fuer Drahthakenverbinder | |
DE1475048A1 (de) | Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile | |
DE2165568C3 (de) | Klauenhaken für Zugketten, insbesondere für Anschlagketten | |
DE2343507B2 (de) | Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl | |
DE2744660A1 (de) | Drahtseilendanschlusstueck | |
DE1914436A1 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren |