DE1465699C - Drahtwickelwerkzeug zur Herstellung elektrischer Verbindungen - Google Patents
Drahtwickelwerkzeug zur Herstellung elektrischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1465699C DE1465699C DE1465699C DE 1465699 C DE1465699 C DE 1465699C DE 1465699 C DE1465699 C DE 1465699C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- spindle
- stop
- wire winding
- winding tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 33
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 18
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 3
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000000538 Tail Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Drahtwickehverkzeug
zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit einer durch einen pneumatischen Motor drehbaren Spindel,
die mit einem Wickeldorn zum Umwickeln eines Teiles mit Draht zu gemeinsamer Drehung verbunden
ist, und mit einem zur gemeinsamen Drehung mit der Spindel verbundenen Anschlag, der in der freigegebenen
Stellung einer hin- und herbeweglichen Auslöseranordnung des Werkzeuges durch diese steuerbar
ist, um das Drahtwickelwerkzeug auf eine bestimmte Drehstellung festzulegen, und weiter mit
einem von der Auslöseranordnung betätigbaren Absperrorgan zur Steuerung des pneumatischen Motors.
Bei einem bekannten Drahtwickelwerkzeug dieser Art (USA.-Patentschrift 2 884 685) läuft mit der
Spindel eine Hülse um, deren axial gerichtete Stirnfläche
gegenüber der Spindelachse geneigt verläuft und in der der gewünschten Ruhe- oder Ausgangsstellung
entsprechenden Winkelstellung eine Ausnehmung hat, die als Anschlag zum Zusammengreifen
mit einer in dem Gehäuse des Drahtwickelwerkzeuges gelagerten Stange dient. Diese Stange ist axial mittels
eines pneumatischen Kolbens in und außer Eingriff von der Stirnfläche der Hülse überführbar. Dabei
wird der pneumatische Kolben auch durch die Auslöseranordnung des Drahtwickelwerkzeuges betätigt.
Die Auslöseranordnung steuert also sowohl den pneumatischen Motor des Drahtwickelwerkzeuges als
auch den pneumatischen Kolben für die mit dem Anschlag zusammenwirkende Stange. Darin liegt ein erheblicher
baulicher Aufwand.
Die voiliegende Erfindung hat sich die Aufgabe
gestellt, die Anschlagvorrichtung, mittels deren der Wickeldorn nach jedem der aufeinanderfolgenden
Arbeitsspiele selbsttätig auf eine Ruhe- oder Ausgangsstellung einstellbar ist, baulich zu vereinfachen
und besonders betriebszuverlässig zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Drahtwickelwerkzeug der eingangs als bekannt vorausgesetzten
Art erfindungsgemäß so gestaltet, daß die für ein unmittelbares mechanisches Zusammengreifen mit dem
Anschlag angeordnete Auslöseranordnung in der Auslösestellung von dem Anschlag frei ist und gleichzeitig
das Absperrorgan zwecks Ingangsetzung des Motors in der Öffnungsstellung hält, während sie in
der freigegebenen Stellung mit dem Anschlag zusammengreift und das Absperrorgan geschlossen hält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von
einer mit der Spindel drehbaren Anschlagschulter gebildet wird, die sich im Bewegungsbereich eines zusammen
mit einem Auslöser der Auslöseanordnung verlagerbaren Nockcntasters befindet und aus einer
auch gemeinsam mit der Spindel drehbaren.Nockenfläche vorsteht, deren spiralförmige Gestalt den
Nockentaster in seinem freigegebenen Zustand bei Drehung der Nockenfläche allmählich in die Schließlage
für das Absperrorgan und in Anlage mit der Anschlagschulter gehen läßt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Anschlagschulter
und die Nockenfläche auf dem Umfang einer zu gemeinsamer Drehung mit der Spindel verbundenen
Hülse angeordnet sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Auslöser zur Anlage von Nockentaster
und Nockenfläche unter Vorspannung steht.
Vorteillial'terwcise ist der Auslöser schwenkbar gelagert.
Das Drahtwickelwerkzeug nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihm der Wickeldorn
ohne wesentlichen zusätzlichen Bauaufwand auf einfache Weise immer in der gleichen Ruhe- oder
Ausgangsstellung angehalten wird. Selbst wenn der Auslöser einmal unmittelbar mit dem Anschlag zusammenprallen
sollte, führt die Nockenfläche den Auslöser anschließend sicher in die Ruhestellung.
Die Nockenfiäche sorgt dabei auch für eine allmähliehe
Drosselung des Luftdruckes. Das erfindungsgemäße Drahtwickelwerkzeug vermeidet auch die
Entstehung von sogenannten Schweineschwänzen, also Wicklungen mit losem Ende.
Vorstehende Vorteile werden erreicht, ohne daß
es wie beim Stand der Technik erforderlich wäre, zusätzliche Betätigungskolben für die Anschlagvorrichtungen,
besondere Kupplungsvorrichtungen zwischen Spindel und Motor, Speicherfedern zur Speicherung
von Drehenergie zwecks Überführung der Spindel in eine Ruhestellung od. dgl. vorzusehen. Die Erfindung
sorgt auch für einen guten Wirkungsgrad des pneumatischen Antriebes, weil die Spindel und der Drahtwickeldorn
jederzeit mit dem pneumatischen Motor gekuppelt sind und nicht erst wie bei bekannten Geraten
nach einer Teilumdrehung miteinander gekuppelt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt nun eine eingehende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
an Hand von Zeichnungen. In diesen stellen dar
-— Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Drahtwickelwerkzeuges, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Nockens, des Nockentasters und des
Drosselabsperrorganes, und
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung.des Verriegelungskeiles
zum Sichern des Spindelgehäuses in dem Werkzeuggehäuse.
Es wird nun zunächst auf F i g. 1 bezug genommen. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet die erfindungsgemäße
Drahtwickelmaschine, die aus einem zylindrischen Gehäuse 11 und einem damit zusammengebauten
Handgriff 12 besteht. Während der Handgriff 12 bei der dargestellten Ausführungsform mit
dem Gehäuse 11 zusammengebaut ist, können beide Teile natürlich auch voneinander getrennt und durch
Schrauben oder Bolzen miteinander verbunden sein. Auch das Gehäuse 11 kann aus zwei auf geeignete
Weise miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, ohne daß man den Bereich der Erfindung verläßt.
Das Gehäuse 11 ist an beiden Seiten offen, wobei die rückwärtige Öffnung einen Verschluß 11α hat.
Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 11 befindet sich ein Luftmotor 13. Dabei kann es sich um einen Luftmotor
mit hin- und hergehendem Flügel handeln. Die Luftzufuhr zum Luftmotor 13 erfolgt durch eine Leitung
14, die teils durch das Gehäuse 11 und teils durch den Handgriff 12 verläuft. Die verbrauchte
Luft wird aus dem Luftmotor durch eine Leitung 15 ausgestoßen, die auch teils durch das Gehäuse 11 und
teils durch den Handgriff 12 verläuft.
Der Handgriff 12 hat eine Drucklufteinlaßleitung
16, die über einen nicht dargestellten Schlauch an eine Druckluftquellc angeschlossen ist. Der Schlauch
3 4
ist an dem Handgriff 12 mittels eines Schlauch- 38 fest gegen den Flansch 39 des Spindelgehäuses
anschlußstückes 17 angeschlossen. Das andere Ende gezogen.
der Leitung 16 mündet an einem Drosselventil 18, In dem Spindelgehäuse 35 wird eine Spindel 42
welches in einer Bohrung 19 im oberen Teil des mittels eines Lagers 43 und unter Zwischenschaltung
Handgriffes 12 untergebracht ist. Neben und parallel 5 eines Geschwindigkeitsreduziergetriebes 44 mittels
zu der Leitung 16 ist in dem Handgriff eine Leitung eines Lagers 45 drehbar getragen. Das Geschwindig-
20 angeordnet. Die Auslaßleitung 20 hat mit ihrem keitsreduziergetriebe 44 besitzt Planetenräder 47,
einen Ende an die Bohrung 19 und mit ihrem ande- deren Achsen mit einem Ende in der Spindel 42 und
ren Ende an die freie Atmosphäre Anschluß. mit dem entgegengesetzten Ende in einem Teil 46
Das Drosselventil 18 besitzt einen Ventilkäflg oder 10 sitzen, welches in dem Spindelgehäuse 35 mittels
-einsatz 21, der bei 22 in die Bohrung 19 einge- eines Lagers 45 drehbar gelagert ist. Die Zahnräder
schraubt ist. Das innere Ende des Ventilkäfigs 21 hat 47 kämmen mit einer Innenverzahnung 48 der innevom
Grunde der Bohrung 19 einen gewissen Ab- ren Umfangsfläche des Spindelgehäuses 35 und einem
stand, so daß zwischen Ventilkäflg und dem Grunde Antriebszahnrad 49, welches am Ende der Läuferder
Bohrung eine Lufteinlaßkammer 23 entsteht. Der 15 welle 50 des Motors 13 sitzt. Die Läuferwelle 50
Ventilkäfig 21 hat eine Axialbohrung 24 und eine ragt durch eine Axialbohrung des Teiles 46 hindurch
Gegenbohrung 25. In der Bohrung 24 ist eine Ventil- und wird von einem Drehlager 51 getragen, welches
stange 26, die einen Ventilkopf 27 hat, axial ver- in einem Ringflansch 36 des Gehäuses 11 sitzt. Beim
schiebbar. Der Ventilkopf 27 trägt eine O-Ringdich- Betrieb des Luftmotors 13 wird die Läuferwelle 50
tung 28, die in der dargestellten Schließstellung des 20 gedreht, und diese Drehung wird durch die Pia-Ventils
an einem Ventilsitz anliegt, der von der Um- netenräder 47 auf die Spindel 42 und von dort auf
fangskante der Gegenbohrung 25 der Bohrung 24 ge- einen herkömmlichen Drahtwickeldorn 52 überbildet
wird. Der Ventilkäfig 21 besitzt eine umlau- tragen.
fende Nut 29, die mit den Auslaßleitungen 15 und Der Drahtwickeldorn 52 ist zwecks gemeinsamer
20 ausgerichtet ist, so daß die beiden Leitungen 15 25 Drehung mit der Spindel 42 in einem Rohrstück 53
und 20 miteinander verbunden werden. Eine andere angeordnet. Das Rohrstück 53 ist in der Spindelumlaufende
Nut 30 des Ventilkäfigs 21 ist mit der gehäuseverlängerung mittels einer Spannpatrone 54
Leitung 14 ausgerichtet. Um die Gegenbohrung 25 und einer Spannhülse 55 befestigt. Die Spannhülse 55
mit der umlaufenden Nut 30 zu verbinden, trägt der ist auf Gewindegänge 56 des Außenumfanges der
Ventilkäfig 21 mehrere Öffnungen 31. Auf diese 30 Spindelgehäuseverlängerung 37 aufgeschraubt. Wenn
Weise wird die Kammer 23, wenn der Ventilkopf 27 die Spannhülse 55 auf die Gewindegänge 56 aufdurch
axiale Verlagerung nach rechts (bezogen auf geschraubt wird, berührt sie den längsgeschlitzten
Fig. 1) von seinem Sitz abgehoben ist, mit der Endteil der Spannpatrone und klemmt die Spann-Gegenbohrung
25 in Verbindung gebracht, so daß patrone und das Rohrstück 53 fest zusammen. Das
Druckluft aus der Kammer 23 in die Gegenbohrung 35 geschieht durch Zusammenarbeit mit dem innen ab-25
und von dort durch die Öffnungen 31 und die um- geschrägten Endteil der Spindelgehäuseverlängerung
laufende Nut 30 in die Leitung 14 strömen kann. Von 37. Um zu verhindern, daß das Rohrstück 53 sich
der Leitung 14 strömt die Druckluft in den Druck- dreht und es in seiner Lage festzuhalten, ist eine
Iuftmotor 13, um diesen anzutreiben. Auf entgegen- Senkschraube 57 in ein Loch in der Wand der Spingesetzten Seiten der Nut 30 sind in ein Paar umlau- 40 delgehäuseverlängerung 37 eingeschraubt und greift
fende Nuten der Umfangsfläche des Ventilkäfigs 21 in eine Nut im Rohrstück 53 ein. Der Dorn 52 bezwei
O-Ringdichtungen 32 eingelegt, um die Spalte sitzt eine von seinem vorderen Ende nach innen verzwischen
dem Ventilkäfig 21 und der Bohrung 19 ab- laufende Längsbohrung 58, die zur Aufnahme eines,
zudichten und zu vermeiden, daß Druckluft durch nicht gezeigten Teiles, wie beispielsweise einer
unmittelbares Überströmen von der Nut 29 zu der 45 Klemme, die mit nicht gezeigtem Draht zu umwik-Nut
30 an dem Ventilkopf 27 und dem Luftmotor 13 kein ist, bestimmt ist. Die äußere Umfangsfläche des
vorbeigeht. Die Ventilstange 26 erstreckt sich vom Domes 52 trägt eine Längsnut 59 zur Aufnahme des
Ende des Ventilkäfigs 21 bis zur Berührung mit Wickeldrahtes. Um das Einsetzen des Drahtes in die
einem handbetätigbaren Steuerglied in Form eines Nut 59 zu erleichtern, ist das Ende des Rohrstückes
Auslösers 33 einer Auslöseranordnung 34. Bei Be- 50 53 bei 60 nach außen aufgeweitet. Der Dorn 52 hat
tätigung stößt der Auslöser 33 die Ventilstange 26 ein vergrößertes Kopfende 61 mit einem Ausschnitt,
in axialer Richtung in die Öffnungsstellung. Die durch den ein Vorsprung 62 mit einer abgeflachten
Auslöseranordnung 34 wird weiter unten genauer be- Seite gebildet wird. Das Kopfende 61 ist in eine abschrieben,
gestufte Einsenkung 63 am Ende der Spindel 42 ver-
In dem vorderen Endteil des Gehäuses ist koaxial 55 schiebbar, wobei die abgeflachte Seite des Vorsprun-
ein zylindrisches Spindelgehäuse 35 angeordnet. Das ges 62 eine abgeflachte Wand 64 der Einsenkung 63
Spindelgehäuse 35 stößt an eine umlaufende Innen- berührt, so daß die Drehung der Spindel 42 auf den
schulter 36 an und steht aus dem vorderen, offenen Dorn 52 übertragen wird.
Ende des Gehäuses 11 ein kurzes Stück heraus. Im Beim Betrieb des bis hierher beschriebenen Draht-Vorderende
des Spindelgehäuses 35 ist eine Spindel- 60 wickelwerkzeuges wird bei Betätigung des Auslösers
gehäuseverlängerung 37 mit einem geflanschten Ende 33 das Ventil 27 geöffnet, um dem Motor 13 Druck-38
angeordnet. Das geflanschte Ende 38 stößt gegen luft zuzuführen. Daraufhin beginnt der Motor zu areine
nach innen ragende Ringschulter 39 des Spindel- beiten und die Läuferwelle 50 dreht sich. Die Dregehäuses
35. Die Spindelgehäuseverlängerung 37 ist hung der Läuferwelle 50 wird über die Planetenräder
an dem Spindelgehäuse 35 mittels einer Sicherungs- 65 47 auf die Spindel 42 übertragen. Die Drehung der
mutter 40 festgemacht, die auf Gewindegänge 41 auf Spindel 42 wird auf den Dorn 52 übertragen, und das
der Umfangsfläche der Spindelgehäuseverlängerung bewirkt, das ein nicht dargestellter Draht, der in die
aufgeschraubt ist. Dadurch wird das geflanschte Ende Nut 59 eingelegt ist, auf eine nicht dargestellte
Klemme, die in die Bohrung 58 eingesetzt ist, aufgewickelt wird. Der Motor arbeitet offensichtlich so
lange, bis der Auslöser 33 freigegeben wird, und wenn keine besonderen Mittel vorgesehen sind, um
den Dorn nach Freigabe des Auslösers 33 in einer bestimmten Stellung anzuhalten, kommt die Nut 59
nach aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen jeweils in verschiedenen Lagen in bezug auf das Rohrstück 53
zur Ruhe. Das hängt von der Trägheit, der Reibung und anderen Einflußgrößen ab; der Dorn 52 hält also
nicht in einer Ruhe- oder Ausgangsstellung an.
Damit der Dorn 52 nach jedem Arbeitsspiel des Drahtwickelwerkzeuges 10 in eine gewünschte Ruhestellung
zurückkehrt, ist an der Spindel 42 ein Anschlag in Form einer Nockenhülse 65 vorgesehen, die
an dem geflanschten Ende 66 der Spindel anliegt. Wie am besten die F i g. 2 zeigt, besitzt die äußere Umfangsfläche
der Nockenhülse 65 eine Nockenfläche 67, die spiralförmig nach innen verläuft und an einem
Schlitz 68 endet, der Anschlagschultern 68,4 und 685 bildet. Die Hülse 65 wird durch die Spindel
über einen Stoßdämpfer 69 angetrieben. Zu dem Stoßdämpfer 69 gehört eine Platte 70, die bei 71 in
der Nähe der Hülse 65 eine Schiebekeilverbindung mit der Spindel 42 hat, so daß die Platte 70 durch die
Spindel gedreht wird. Die Platte 70 besitzt mehrere in Umfangsrichtung voneinander abstehende gekrümmte
Ausnehmungen, deren jede zur Aufnahme eines Teiles einer Kugel 72 dient. Die Stirnfläche der
Hülse 65 besitzt ähnliche gekrümmte Ausnehmungen, deren jede zur Aufnahme eines anderen Teiles einer
Kugel 72 bestimmt ist. Die Kugeln 72 werden in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen der Platte 70 und
der Hülse 65 mittels einer Tellerfeder 74 gehalten, die zwischen der Platte 70 und dem Lager 43 angeordnet
ist. Die Feder setzt die Platte 70 in Richtung auf die Hülse 65 unter Druck. Zusätzlich dazu, daß
er die Drehung der Spindel 42 auf die Hülse 65 überträgt, sorgt der Stoßdämpfer 69 dafür, daß in der im
folgenden beschriebenen Weise ein Brechen des Auslösers 33 vermieden wird.
Der Auslöser 33 der Auslösevorrichtung 34 ist schwenkbar zwischen einer Gabelung 75, 75 (siehe
F i g. 2) gelagert, die mit dem Gehäuse 11 und dem Handgriff 12 zusammengebaut ist. Der Auslöser 33
sitzt zu diesem Zweck auf einem Schwenkzapfen oder Bolzen 76, der durch zueinander ausgerichtete Löcher
in der Gabelung 75, 75 und dem Auslöser hindurchgeht. Zwischen der Gabelung 75, 75 ist auch ein von
dem Bolzen 76 getragener Keil 77 angeordnet. Wie am besten die F i g. 5 zeigt, hat der Keil 77 zwei
Schenkelteile 77 a, zwischen denen der Auslöser 33 aufgenommen wird.
Der Keil 77 hat auch einen sich nach oben erstreckenden Lappen 78, der in einen Längsschlitz
der Wand des Spindelgehäuses 35 hineinragt. Der Keil 77 ist ein Anschlag für den Handgriff 12 und die
Unterseite des Spindelgehäuses 35, wobei der Lappen 78 an der Abschlußwand des Schlitzes 79 anliegt, so
daß das Spindelgehäuse 35 sich nicht mit dem Ende in Richtung aus dem Vorderende des Gehäuses 11
heraus bewegen kann und durch Anschlag des Lappens an die Seiten des Schlitzes 79 gegen Drehung
gesichert ist.
Der Auslöser 33 hat einen als Fingergriff dienenden Teil 80 und einen als Nockentaster dienenden
Teil 81, der durch den Schlitz 79 nach oben steht und die Nockenfläche 67 der Hülse 65 berührt. Der Auslöser
33 wird mit der Nockenfläche 67 zwangsweise durch eine Schraubenfeder 82 in Berührung gehalten,
die um den aus dem Handgriff 12 herausstehenden Teil der Ventilstange 26 gewickelt ist und mit ihrem
einen Ende an dem Auslöser 33 und mit ihrem anderen Ende an dem Ventilkäfig 21 anliegt. Die Benutzung
der Feder 82 zum Vorspannen des Auslösers 33 gegen die Nockenfläche 67 ist nicht wichtig, da auch
der auf den Ventilkopf 27 einwirkende Luftdruck für
ίο eine dauernde Vorspannung der Stange 26 in Richtung
auf den Auslöser 33 sorgt. Man sieht, daß der Auslöser 33 in seiner dargestellten, freigegebenen
Lage die Anschlagschulter und den Schlitz 68 berührt und eine Drehung der Hülse 65 in beiden Richtungen
und der Spindel 42 über den Stoßdämpfer 69 verhindert. Durch Anhalten der Drehung der Spindel
42 wird auch die Drehung des Domes 52 angehalten. Da der Dorn 52 und seine Nut 59 sich in bezug auf
die Anschlagschultern 68^4 und 68 B in einer festen
Winkelstellung befinden, werden der Dorn 52 und seine Nut 59 bei Aneinanderanliegen des Nockentasterteiles
81 des Auslösers und der Anschlagschulter 68 Λ auf die gleiche Stellung eingestellt. Wenn der Auslöser
33 im Betrieb so freigegeben wird, daß sein Nockentasterteil 81 die Anschlagschulter 68,4 unverzüglich
berührt, könnte der dabei auftretende Stoß ausreichen, um den Auslöser 33 zu zerbrechen. Das
wird durch den Stoßdämpfer 69 vermieden, der die Stoßkräfte dadurch aufnimmt, daß er eine begrenzte
gegenseitige Drehung zwischen der Hülse 65 und der —Spindel 42 zuläßt. Das liegt daran, daß die Kugeln
72 danach trachten, unter Überwindung der Spannung der Tellerfeder 74 aus ihren jeweiligen Ausnehmungen
in der Platte 70 und der Hülse 65 herauszuspringen.
Beim Betrieb der hier vollständig beschriebenen Drahtwickelmaschine 10 wird bei Betätigung des
Auslösers 33 dessen Nockentasterteil 81 aus der Anlage an den Anschlagschultern 68/4 und 68 B und
der Nockenfläche 67 der Hülse 65 herausgeschwenkt, so daß die Hülse und die Spindel 42 sich drehen
können. Gleichzeitig damit wird die Ventilstange 26 axial so verschoben, daß der Ventilkopf 27 von
seinem Sitz abgehoben wird und Druckluft aus der Kammer 23 durch die Gegenbohrung 25, die Öffnungen
31 und die Ringnut 30 in die Leitung 14 strömen kann. Aus der Leitung 14 gelangt die Druckluft in
den Luftmotor 13, so daß dieser arbeitet. Die verbrauchte Druckluft wird aus dem Luftmotor 13
durch die Leitung 15, die Ringnut 29 und von dort durch die Auslaßleitung 20 in die Atmosphäre ausgestoßen.
Beim Betrieb des Motors 13 dreht die Läuferwelle 50 die Spindel 42 über die miteinander
kämmenden Zahnräder 49, 47 und 48. Die Drehung der Spindel 42 wird durch die Schiebekeilverbindung
71 auf die Platte 70 und von der Platte 70 über die Kugeln 72 auf die Nockenhülse 65 übertragen. Die
Drehung der Spindel 42 bewirkt auch das Umlaufen des Domes 52, so daß ein Draht, wie oben erwähnt,
um eine Klemme od. dgl. gewickelt werden kann. Nach Freigabe des Auslösers 33 greift dessen Nokkentasterteil
81 unter dem Druck der Feder 85 und der Ventilstange 26, auf deren Kopf der Luftdruck
wirkt, wieder an der Nockenfläche 67 der Hülse 65 an. Da der Auslöser und die Ventilstange 26 so aufgebaut
und angeordnet sind, daß der Ventilkopf 27 sich nur in der voll geschlossenen Lage auf dem von
der Umfangskante der Gegenbohrung 25 gebildeten
Ventilsitz befindet, wenn der Nockentaster 81 des Auslösers 33 sich in dem Schlitz 68 und in Anlage
mit den Anschlagschultern 68 A und 68 B befindet, strömt die Luft weiter zum Luftmotor, um diesen arbeiten
und die Drehung der Spindel 42 und der Hülse 65 fortsetzen zu lassen, bis die Anschlagschulter 68
sich gegen den Nockentasterteil 81 des Auslösers 33 legt. Da die Nockenfläche 67 wie eine schiefe Ebene,
am besten schematisch in F i g. 4 dargestellt, ausgestaltet ist, läßt der Nockentasterteil 81 des Auslösers
33 diesen (bezogen auf Fig. 1) eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne machen, so daß der
Ventilkopf 27 sich allmählich in die Schließstellung bewegt. Bei der Bewegung des Ventilkopfes 27 in die
Schließstellung wird der Druckluftzustrom zum Motor 13 allmählich vermindert, so daß die Motorgeschwindigkeit
fortschreitend kleiner wird und der Motor 13 schließlich gleichzeitig mit dem Ineinandergreifen
des Nockentasters 81 und der Anschlagschulter 68/4 und dem Eintritt des Tasters 81 in den Schlitz
68 zum Stillstand kommt. Die Verminderung der Geschwindigkeit des Motors 13 vermindert den Stoß,
wenn der Nockentaster 81 die Anschlagschulter 68 A berührt, so daß die Möglichkeit, daß der Auslöser 33
bricht, noch verringert wird.
Es wird nun auf F i g. 4 bezug genommen. Wenn der Auslöser 33 in einer solchen Winkelstellung von
Schlitz 68 und Anschlagschulter 68 A freigegeben wird, daß er die Anschlagschulter 68 A sofort berührt,
wobei der auftretende Schlag unter Umständen wegen seiner Stärke zum Zurückprallen der Nockenhülse
65 vor dem Eintreten des Nockentasters 81 in den Schlitz 68 führt, gleitet der Nockentaster 81 auf
der Nockenfläche 67 entlang, um den Ventilkopf 27 zwecks Betätigung des Luftmotors 13 wieder zu öffnen
(in F i g. 4 strichpunktiert dargestellt) und offen zu halten. Dadurch werden die Spindel und die
Nockenhülse 65 im gewünschten Sinne gedreht, um die Anschlagschulter 68 A und den Nockentasterteil
81 des Auslösers 33 wieder aneinander angreifen zu lassen, so daß der Nockentasterteil 81 in den Schlitz
68 eintreten kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß mit der Erfindung ein neues Drahtwickelwerkzeug
von vereinfachter Bauweise geschaffen worden ist, welches den Dorn nach aufeinanderfolgenden
Arbeitsspielen jeweils auf eine gewünschte Ausgangsstellung einstellt. Somit wurde ein Drahtwickelwerkzeug
geschaffen, bei dem das Auftreten von schweineschwanzartigen Endumwicklungen ausgeschlossen ist.
Auch hat das pneumatisch betriebene Drahtwickelwerkzeug nach der Erfindung einen größeren Wirkungsgrad
als bekannte Werkzeuge dieser Art. Das liegt daran, daß der Luftmotor dauernd mit der Spindel
in Antriebsverbindung steht, so daß das "Drahtwickeln im wesentlichen gleichzeitig mit der Inbetriebnahme
des Luftmotors beginnt.
Wenn auch im einzelnen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist,
so versteht es sich doch von selbst, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es können zahlreiche
Abwandlungen in der Anordnung der Teile vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu
verlassen. Beispielsweise kann der Nockentasterteil als ein von dem Griffteil 80 des Auslösers getrenntes
Teil ausgeführt werden, wobei beide Teile auf dem Bolzen schwenkbar sind und einander verlappend
zusammenstoßen. An Stelle der Feder 82 kann eine U-förmige Feder verwendet werden, die rittlings
auf den Bolzen 76 aufgesetzt ist und sowohl die beiden Teile wie ein einheitliches Teil arbeiten läßt als
auch den Nockentaster in Berührung mit der Nockenfläche 67 der Hülse 65 drängt.
Claims (5)
1. Drahtwickelwerkzeug zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit einer durch einen
pneumatischen Motor drehbaren Spindel, die mit einem Wickeldorn zum Umwickeln eines Teiles
mit Draht zu gemeinsamer Drehung verbunden ist, und mit einem zu gemeinsamer Drehung mit
der Spindel verbundenen Anschlag, der in der freigegebenen Stellung einer hin- und herbeweglichen
Auslöseranordnung des Werkzeuges durch diese steuerbar ist, um das Drahtwickelwerkzeug
auf eine bestimmte Drehstellung festzulegen, und weiter mit einem von der Auslöseranordnung betätigbaren
Absperrorgan zur Steuerung des pneumatischen Motors, dadurch gekennzeichnet,
daß die für ein unmittelbares mechanisches Zusammengreifen mit dem Anschlag (68 A) angeordnete
Auslöseranordnung (34) in der Auslösestellung von dem Anschlag (68A) frei ist und
_ gleichzeitig das Absperrorgan (18) zwecks Ingangsetzung
des Motors in der Öffnungsstellung hält, während sie in der freigegebenen Stellung
mit dem Anschlag (68 A) zusammengreift und das Absperrorgan geschlossen hält.
2. Drahtwickelwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von
einer mit der Spindel (42) drehbaren Anschlagschulter (68A) gebildet wird, die sich im Bewegungsbereich
eines zusammen mit einem Auslöser (33) der Auslöseranordnung (34) verlagerbaren Nockentasters (81) befindet und aus einer
auch gemeinsam mit der Spindel (42) drehbaren^ Nockenfläche (67) vorsteht, deren spiralförmige
Gestalt den Nockentaster (81) in seinem freigegebenen Zustand bei Drehung der Nockenfläche
allmählich in die Schließlage für das Absperrorgan (18) und in Anlage mit der Anschlagschulter
(68A) gehen läßt.
3. Drahtwickelwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter
(68A) und die Nockenfläche (67) auf dem Umfang einer zu gemeinsamer Drehung
mit der Spindel (42) verbundenen Hülse (65) angeordnet sind.
4. Drahtwickelwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser
(33) zur Anlage von Nockentaster (81) und Nockenfläche (67) unter Vorspannung steht.
5. Drahtwickelwerkzeug nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser (33) schwenkbar gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 547/225
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813381C2 (de) | Druckfedernspanner | |
DE3825074C1 (de) | ||
DE2119273C3 (de) | Steuervorrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines Schlagschrauber bei einem bestimmten Anzugsmoment | |
DE2304610C2 (de) | Druckluftbetriebener Schlagschrauber mit Motorabschalteinrichtung | |
EP0320490A2 (de) | Absperrorgan | |
DE2165066A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2617610A1 (de) | Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug | |
DE3321931C2 (de) | ||
DE2722297C3 (de) | Umsteuerbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen | |
DE2446965C2 (de) | Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle | |
DE2258777B2 (de) | Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845 | |
DE2241378A1 (de) | Mit stroemungsmittel unter druck betaetigtes werkzeug, insbesondere schraubenzieher | |
DE810620C (de) | Motorgetriebenes Handwerkzeug fuer drehende Arbeitsverrichtung, insbesondere Schraubenzieher o. dgl. | |
DE3308915C2 (de) | ||
DE1703846A1 (de) | Kraftgetriebenes Schlagdrehwerkzeug | |
DE1465699B2 (de) | Drahtwickelwerkzeug zur herstellung elektrischer verbindungen | |
DE1465699C (de) | Drahtwickelwerkzeug zur Herstellung elektrischer Verbindungen | |
DE3740076C2 (de) | Elektrischer Motorschrauber | |
DE4111834A1 (de) | Ver- und entriegelungsvorrichtung fuer einen pressenstoessel | |
DE1301688B (de) | Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen | |
DE1941093A1 (de) | Schlagabschaltung an einem motorisch angetriebenen Handwerkzeug zum Bohren und Hammerbohren | |
DE2123677B2 (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile | |
DE1162655B (de) | Schnellschlussventil | |
DE4018084C1 (de) | ||
DE252406C (de) |