DE1465450B1 - Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten - Google Patents
Elektronisches Festk¦rperbauelement zum SchaltenInfo
- Publication number
- DE1465450B1 DE1465450B1 DE19641465450 DE1465450A DE1465450B1 DE 1465450 B1 DE1465450 B1 DE 1465450B1 DE 19641465450 DE19641465450 DE 19641465450 DE 1465450 A DE1465450 A DE 1465450A DE 1465450 B1 DE1465450 B1 DE 1465450B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- state
- semiconductor body
- electrodes
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/70—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/841—Electrodes
- H10N70/8418—Electrodes adapted for focusing electric field or current, e.g. tip-shaped
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8828—Tellurides, e.g. GeSbTe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches flüssen, z.B. der Umgebungstemperatur, einem Druck
Festkörperbauelement aus einem sperrschichtfreien auf das Schaltelement u. dgl. abhängen kann. Wenn
Halbleitermaterial mit negativem Temperaturkoeffi- man von solchen äußeren Einflüssen jedoch absieht,
zienten des elektrischen Widerstandes und mit einer ist der Schwellenwert eine Konstante des Festkörpersolchen
Wärmeleitfähigkeit, daß sich beim Anlegen 5 bauelements und im wesentlichen von dessen Zueiner
Spannung ein Pfad höherer Temperatur und sammensetzung und von dessen Abmessungen abdamit
großer elektrischer Leitfähigkeit bilden kann, hängig.
bei dem der Halbleiterkörper auf zwei einander Es bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, die
gegenüberliegenden Flächen mit flächenhaften Kon- Abmessungen eines solchen Schaltelements genau
taktelektroden versehen ist. Diese Festkörperbau- io festzulegen, weil es kaum gelingt, die Berührungselemente schalten beim Überschreiten eines Schwel- flächen zwischen den Elektroden und dem Halbleiterlenwerts
der angelegten Spannung von einem hoch- körper so genau parallel zueinander anzuordnen, daß
ohmigen Zustand, z. B. 10e Ohm, in einen nieder- an allen Stellen, an denen statistisch und zufällig ein
ohmigen Zustand, z. B. 1 Ohm, um. Strompfad sich bilden kann, genau die gleichen Ver-
Bei einem bekannten derartigen Festkörperbau- 15 hältnisse vorherrschen. Infolgedessen ist die Lage des
element ist der Halbleiterkörper auf der einen Seite sich bildenden Strompfades völlig ungewiß, und es
durch eine Flächenelektrode und auf der anderen ergeben sich Abweichungen bezüglich des Schwellen-Seite
punktförmig kontaktiert. Der Punktkontakt werts und der übrigen Kenndaten,
wird mit Hilfe eines sehr dünnen Drahtes hergestellt. Durch die beanspruchte Vertiefung ist jedoch eine
wird mit Hilfe eines sehr dünnen Drahtes hergestellt. Durch die beanspruchte Vertiefung ist jedoch eine
Diese Anordnung ist wenig robust. Auch ist der so Stelle des Halbleiterkörpers vorgegeben, die einen
Schwellenwert davon abhängig, mit welcher Kraft der verkürzten Strompfad darstellt und daher bereits im
Draht an den Körper angepreßt wird. hochohmigen Zustand eine gerinfügig höhere Strom-
Des weiteren sind derartige Festkörperbauelemente dichte führt. Die damit verbundene Erwärmung
bekannt, die auf beiden Seiten eine Flächenelektrode zwingt dazu, daß der niederohmige Strompfad an
tragen. Diese ermöglichen ein robustes Arbeiten und 35 dieser Stelle gebildet wird. Es kommt daher bei der
lassen sich leicht aufbringen. Es ergibt sich aber keine Herstellung des Festkörperbauelements lediglich dareindeutige
Arbeits- und Schaltcharakteristik. auf an, daß die Abmessung an dieser durch die VerBeispiele
für in diesem Zusammenhang verwend- tiefung vorgeschriebenen Stelle einen genau definierbare
Halbleitermaterialien sind solche, die überwie- ten Elektrodenabstand und damit eine genau defigend
aus Tellur mit Zusätzen aus Elementen der 30 nierte Schwellenspannung besitzt. Selbstverständlich
Gruppen IV und V des Periodischen Systems be- läßt sich in der Herstellung ein solcher punktförmiger
stehen. Sie können durch Aufdampfen auf eine Me- Abstand wesentlich besser innerhalb bestimmter Totallplatte, durch Sintern, durch Erstarrenlassen einer leranzen halten als der Abstand zweier Flächen. Des
Legierungsschmelze od. dgl. hergestellt werden. Ein weiteren kann man einen solchen punktförmigen
sehr brauchbares Schaltelement mit einem Schalt- 35 Abstand gegebenenfalls auch noch nachkorrigieren,
sprung von mehreren Megohm auf 1 Ohm besteht Nicht zuletzt ist es ein Vorteil, wenn die Lage des
beispielsweise aus 67,5% Tellur, 25% Arsen und niederohmigen Pfades genau festliegt, weil dann dafür
7,5% Germanium. gesorgt werden kann, daß er beispielsweise zwecks
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besserer Materialausnutzung in der Mitte des Halbrobustes Festkörperbauelement der eingangs beschrie- 40 leiterkörpers verläuft, und weil die für den Betrieb
benen Art anzugeben, das im wesentlichen wohl defl- maßgebenden Wärmeströmungen im Festkörperbaunierte
Kennwerte besitzt. element berechenbar und durch Ausgestaltungen der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Elektroden u. dgl. beeinflußbar sind usw.
löst, daß der Abstand zwischen den Elektroden durch Bei der Herstellung der Halbleiterkörper lassen
löst, daß der Abstand zwischen den Elektroden durch Bei der Herstellung der Halbleiterkörper lassen
eine Vertiefung im Halbleiterkörper, der die Elektro- 45 sich, insbesondere bei den billigen Herstellungsarten
denkontaktfläche folgt, verringert ist. wie Aufdampfen und Sintern, keine absolut ebenen
Die Vertiefung kann in vorteilhafter Weise punkt- Oberflächen herstellen. Dies bringt aber im Rahmen
förmig ausgebildet sein. der Erfindung keinerlei Nachteile mit sich, wenn die
Untersuchungen haben gezeigt, daß bei sperr- punktförmige Vertiefung eine größere Tiefe hat als
schichtfreien Festkörperbauelementen zum Schalten 50 die Welligkeit der Oberfläche des Halbleiterkörpers,
mit Flächenelektroden im hochohmigen Zustand der Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung
Strom etwa gleichmäßig über den von den Elektro- kann man Elektroden aus diesem Material verwenden
bedeckten Querschnitt des Elements verteilt ist. den, dessen Wärmeleitfähigkeit etwa eine Größen-Sobald
sich an irgendeiner Stelle durch irgendeinen Ordnung oder noch höher liegt als die Wärmeleitfähig-Umstand,
der zumeist statistischer und daher rein 55 keit des Halbleitermaterials. Zwar haben die üblichen
zufälliger Art ist, die Temperatur erhöht, ergibt sich Elektrodenmaterialien, z. B. viele Metalle, von vorninfolge
des negativen Temperaturkoeffizienten eine herein eine derartige Wärmeleitfähigkeit. Da jedoch
Verminderung des elektrischen Widerstandes, so daß erfindungsgemäß die Lage des niederohmigen Stroman
dieser Stelle eine höhere Stromdichte auftritt. pfades genau festliegt, kann man das Elektroden-Diese
führt wiederum zu einer erhöhten Wärme- 60 material so anordnen, daß die Wärme von dem Pfad
erzeugung an dieser Stelle, so daß sich schließlich höherer Temperatur im wesentlichen in axialer Richdort
der Pfad höherer Temperatur und großer elek- rung abgeführt wird. Dies hat zur Folge, daß der
trischer Leitfähigkeit bildet. Im niederohmigen Zu- Querschnitt dieses Pfades relativ klein bleibt und daß
stand fließt daher der Strom im wesentlichen durch man zum Aufrechterhalten des niederohmigen Zudiesen
Pfad. Der Umschaltmechanismus setzt im all- 65 Standes nur eine recht geringe elektrische Leistung
gemeinen ein, wenn die angelegte Spannung einen benötigt.
gewissen Schwellenwert überschreitet, wobei jedoch Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
der Schwellenwert von verschiedenen äußeren Ein- Zeichnung näher erläutert, in der schematisch ein
Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Festkörperbauelement veranschaulicht ist.
Ein Halbleiterkörper 1 ist zwischen zwei Elektroden 2 und 3 angeordnet, an denen die Zuleitungen 4
und 5 angelötet sind. An der Oberseite ist der Halbleiterkörper 1 mit einer punktförmigen Vertiefung 6
versehen, der die Oberfläche der Elektrode 2, beispielsweise beim Aufdampfen, mit einer Vertiefung 7
folgt.
Wenn an die beiden Zuleitungen 4 und 5 eine kleine Spannung angelegt ist, fließt ein kleiner Strom
durch den Halbleiterkörper 1, der über dessen gesamten Querschnitt etwa gleichmäßig verteilt ist.
Lediglich unterhalb der Spitze 6 ergibt sich eine ^etwas größere Stromdichte, weil dort dem Strom
nicht der Widerstand der gesamten Höhe H, sondern der etwas kleinere Widerstand der verkürzten Höhe h
entgegensteht. Wenn die Spannung erhöht wird und dementsprechend der Strom steigt, ist die größte
Erwärmung unterhalb der Spitze 6 zu erwarten. Demzufolge bildet sich auch an dieser Stelle der niederohmige
Strompfad 8, sobald der Schwellenwert der Spannung überschritten ist. Durch diesen Pfad 8 fließt
dann ein Strom sehr hoher Stromdichte, wie es für den niederohmigen Zustand des Festkörperbauelements
typisch ist.
Durch diesen Wirkungsmechanismus ist nicht nur die Lage des Pfades 8 festgelegt, vielmehr ist die
Länge dieses Pfades auch ein genaues Maß für den erforderlichen Schwellenwert der Spannung. Auch
wenn die gesamte übrige Oberfläche des Halbleiterkörpers eine gewisse Rauhigkeit aufweisen sollte, ist
doch der Pfad 8 auf eine definierte Länge einstellbar, sei es bei der Herstellung des Halbleiterkörpers, sei es
zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn das Elektrodenmaterial eine Härte besitzt, die derjenigen des Halbleiterkörpers
entspricht oder größer ist, kann sogar eine nachträgliche Justierung vorgenommen werden.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann eii Halbleiterkörper verwendet werden, der einseitig
oder beidseitig mit schalenförmigen Vertiefunger versehen ist, die sich über nahezu die gesamte Oberfläche
erstrecken. Auch in diesem Falle ist am Fußpunkt der beiden Schalen ein bevorzugter Punkt füi
die Ausbildung des niederohmigen Pfades gegeben.
Claims (4)
1. Elektronisches Festkörperbauelement zum Schalten aus einem sperrschichtfreien Halbleitermaterial
mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes und mit einer solchen
Wärmeleitfähigkeit, daß sich beim Anlegen einer Spannung ein Pfad höherer Temperatur und
damit großer elektrischer Leitfähigkeit bilden kann, bei dem der Halbleiterkörper auf zwei einander
gegenüberliegenden Flächen mit flächenhaften Kontaktelektroden versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Elektroden (2, 3) durch eine Vertiefung
(6) im Halbleiterkörper (1), der die Elektrodenkontaktfläche folgt, verringert ist.
2. Elektronisches Festkörperbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefung (6) punktförmig ausgebildet ist.
3. Elektronisches Festkörperbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
punktförmige Vertiefung (6) eine größere Tiefe hat als die Welligkeit der Oberfläche des Halbleiterkörpers
(1).
4. Elektronisches Festkörperbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (2, 3) aus einem Material bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit
etwa eine Größenordnung oder noch höher liegt als die Wärmeleitfähigkeit des Halbleitermaterials.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0046118 | 1964-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1465450B1 true DE1465450B1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=7049503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641465450 Pending DE1465450B1 (de) | 1964-12-22 | 1964-12-22 | Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3401318A (de) |
BE (1) | BE674037A (de) |
DE (1) | DE1465450B1 (de) |
DK (1) | DK111529B (de) |
FR (1) | FR1460438A (de) |
GB (1) | GB1065930A (de) |
NL (1) | NL6516741A (de) |
SE (1) | SE305024B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004017436A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-26 | Infineon Technologies Ag | Nichtflüchtiges speicherelement sowie zugehörige herstellungsverfahren und speicherelementanordnungen |
WO2005053047A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Infineon Technologies Ag | Integrierter halbleiterspeicher und verfahren zum herstellen eines integrierten halbleiterspeichers |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3831030A (en) * | 1971-07-19 | 1974-08-20 | Texas Instruments Inc | Laser-operated system for spectroscopic analysis |
US3906537A (en) * | 1973-11-02 | 1975-09-16 | Xerox Corp | Solid state element comprising semi-conductive glass composition exhibiting negative incremental resistance and threshold switching |
US4364021A (en) * | 1977-10-07 | 1982-12-14 | General Electric Company | Low voltage varistor configuration |
US4445026A (en) * | 1979-05-21 | 1984-04-24 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising PTC conductive polymer elements |
DE2939470C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kaltleiter-Heizeinrichtung |
CN1037039C (zh) * | 1993-05-14 | 1998-01-14 | 清川镀金工业有限公司 | 具有保险丝功能的金属膜电阻器及其制造方法 |
US6670628B2 (en) * | 2002-04-04 | 2003-12-30 | Hewlett-Packard Company, L.P. | Low heat loss and small contact area composite electrode for a phase change media memory device |
KR100481865B1 (ko) * | 2002-11-01 | 2005-04-11 | 삼성전자주식회사 | 상변환 기억소자 및 그 제조방법 |
US20100034010A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Seagate Technology Llc | Memory devices with concentrated electrical fields |
CN114967234B (zh) * | 2022-05-26 | 2023-11-03 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示背板及其调节方法和显示装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973206C (de) * | 1949-05-31 | 1959-12-24 | Siemens Ag | Regelbarer Widerstand |
FR1351433A (fr) * | 1961-11-06 | 1964-02-07 | Western Electric Co | éléments électriques présentant au moins deux courbes de résistance caractéristiques |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB107795A (en) * | 1916-07-08 | 1917-07-09 | Toyojiro Terashima | Improvements in Stereoscopes. |
NL251789A (de) * | 1959-05-26 | 1900-01-01 | ||
US3056100A (en) * | 1959-12-04 | 1962-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Temperature compensated field effect resistor |
US3017520A (en) * | 1960-07-01 | 1962-01-16 | Honeywell Regulator Co | Integral transistor-thermistor and circuit using same for compensating for changing transistor temperature |
US3309585A (en) * | 1963-11-29 | 1967-03-14 | Westinghouse Electric Corp | Junction transistor structure with interdigitated configuration having features to minimize localized heating |
US3331432A (en) * | 1964-10-06 | 1967-07-18 | Eugene S Cotton | Asymmetrical heat conductor |
-
1964
- 1964-12-22 DE DE19641465450 patent/DE1465450B1/de active Pending
-
1965
- 1965-12-09 DK DK632865AA patent/DK111529B/da unknown
- 1965-12-16 GB GB53473/65A patent/GB1065930A/en not_active Expired
- 1965-12-17 SE SE16406/65A patent/SE305024B/xx unknown
- 1965-12-20 FR FR42992A patent/FR1460438A/fr not_active Expired
- 1965-12-20 US US514956A patent/US3401318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-20 BE BE674037D patent/BE674037A/xx unknown
- 1965-12-22 NL NL6516741A patent/NL6516741A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973206C (de) * | 1949-05-31 | 1959-12-24 | Siemens Ag | Regelbarer Widerstand |
FR1351433A (fr) * | 1961-11-06 | 1964-02-07 | Western Electric Co | éléments électriques présentant au moins deux courbes de résistance caractéristiques |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004017436A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-26 | Infineon Technologies Ag | Nichtflüchtiges speicherelement sowie zugehörige herstellungsverfahren und speicherelementanordnungen |
WO2004017436A3 (de) * | 2002-07-26 | 2004-05-27 | Infineon Technologies Ag | Nichtflüchtiges speicherelement sowie zugehörige herstellungsverfahren und speicherelementanordnungen |
KR100757532B1 (ko) * | 2002-07-26 | 2007-09-11 | 인피네온 테크놀로지스 아게 | 비-휘발성 메모리 소자 및 그 제조 방법 및 저장 메모리장치 |
US7361924B2 (en) | 2002-07-26 | 2008-04-22 | Infineon Technologies Ag | Non-volatile memory element and production method thereof and storage memory arrangement |
CN100454600C (zh) * | 2002-07-26 | 2009-01-21 | 因芬尼昂技术股份公司 | 非易失性存储元件及其制造方法与存储元件装置 |
US7923342B2 (en) | 2002-07-26 | 2011-04-12 | Infineon Technologies Ag | Nonvolatile memory element and production method thereof and storage memory arrangement |
WO2005053047A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Infineon Technologies Ag | Integrierter halbleiterspeicher und verfahren zum herstellen eines integrierten halbleiterspeichers |
KR100800043B1 (ko) | 2003-11-28 | 2008-01-31 | 인피니언 테크놀로지스 아게 | 집적 반도체 메모리 및 집적 반도체 메모리를 제조하는방법 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK111529B (da) | 1968-09-09 |
US3401318A (en) | 1968-09-10 |
BE674037A (de) | 1966-04-15 |
SE305024B (de) | 1968-10-14 |
NL6516741A (de) | 1966-06-23 |
FR1460438A (fr) | 1966-11-25 |
GB1065930A (en) | 1967-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527681C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1514055C2 (de) | Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser | |
DE1465450B1 (de) | Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten | |
DE1514477C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE1180015B (de) | Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie | |
DE2330371A1 (de) | Klemme zur herstellung einer elektrischen verbindung mit aluminiumdraht | |
EP1423865B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schutzbauelements mit einem eingestellten zeitverhalten des wärmeübergangs von einem heizelement zu einem schmelzelement | |
DE2525975A1 (de) | Wiedergabevorrichtung | |
WO2007036392A1 (de) | Piezoaktor mit schutzwiderstand | |
DE1262388B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet | |
DE2528000A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loetflaeche relativ grosser abmessungen | |
DE2554464C3 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE946302C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen | |
DE1175797B (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halb-leiterbauelementen | |
DE2607243C3 (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Anpreßkraft einer Blattfeder | |
DE1289201B (de) | Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten | |
DE1490597C (de) | Verfahren zum Herstellen eines magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes mit einem Raster aus einander parallelen elektrischen Leitern auf seiner Oberfläche | |
DE960213C (de) | Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit | |
EP1685580B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung | |
DE2253489C3 (de) | Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2450172A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1564856C3 (de) | Verfahren zum Auflöten von Halbleiterbauelementen auf Kontaktfinger eines Kontaktierungsstreifens | |
DE1938316A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Empfindlichkeit fuer mechanische Spannungen | |
EP0101843A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Kaltleitern mit eng tolerierten elektrischen Werten |