DE1464657A1 - Geraet zur kombinierten medizinisch-therapeutischen Behandlung mittels ionisierender Strahlen,insbesondere Roentgen-Strahlen,und mittels eines Strahlenfeldes gebuendelter elektro-magnetischer Mikrowellen,insbesondere Dezimeterwellen - Google Patents
Geraet zur kombinierten medizinisch-therapeutischen Behandlung mittels ionisierender Strahlen,insbesondere Roentgen-Strahlen,und mittels eines Strahlenfeldes gebuendelter elektro-magnetischer Mikrowellen,insbesondere DezimeterwellenInfo
- Publication number
- DE1464657A1 DE1464657A1 DE19631464657 DE1464657A DE1464657A1 DE 1464657 A1 DE1464657 A1 DE 1464657A1 DE 19631464657 DE19631464657 DE 19631464657 DE 1464657 A DE1464657 A DE 1464657A DE 1464657 A1 DE1464657 A1 DE 1464657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- disease
- treatment
- radiator
- focus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 22
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 title claims description 20
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 27
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 27
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 3
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000270298 Boidae Species 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/01—Devices for producing movement of radiation source during therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
"Gerät stur kombinierten medisiniech-therapeutisohen Behandlung
mittels ionisierender Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen,
void, mittels eines Strahlenfeldes gebündelter elektromagnetischer Mikrowellen· insb· Deeimeterwellen". ,_
.
Die Behandlung bösartiger Geschwülste liegt auch heute immer nooh,
trots Terbesserungen der operativen Techniken der Chirurgie und
trota Einführung zytostatieoher Medikamente in die Therapie, in
erster Linie in der Hand des Radiologen, Der größte Teil der am
Krebs Erkrankten hat nur dann Aussicht auf eine nachhaltige Besserung dieses Leidens, wenn die bösartige Geschwulst mittels ionisierender Strahlen (Röntgen-, Gamma- oder Elektronenstrahls) behandelt wird. Deren Wirkung beruht vor alle» auf dem Unatand, daß a
die kranken Gewebe, so z.B. vor alle« die Karzinomzelle, strahlenempfindlicher ala das den Krankheitsherd umgebende gesunde Gewebe
ist, dessen Mitbestrahlung aioh niemals ganz vermeiden läßt· Ss
iet aber darüber hinaus auch schon bekannt, daß man die Strahlen-Sensibilität der au behandelnden Krankheitsherde, insbesondere der
Karzinomselle, durch lokale Wärmeanwendung beträchtlich erhöhen kann. Daduroh wird nämlich das Gewebe stärker durchblutet und erfährt eine bessere Ssueretoffsättigungf duroh die höhere Temperatur
werden die biochemischen Reaktionen, also insbesondere die Zellteilung beschleunigt. Es wächst so die Wahrscheinlichkeit, daß ein
ionisierendes Strahlenquant eine Zelle gerade im besonders empfindlichen Stadium der Zellteilung trifft, was für die genannte günstige
Wirkung der selektiven Erwärmung der Karsinomzelle die hauptsächlichste Ursache darstellen dürfte.
Mit vorliegender Erfindung sollen nun die Geräte für eine Bestrahlung mit Ionisierenden Strahlen unter Berücksichtigung dieser Brkenatnies· «Doer die Yerbeeserungsmdgliohkeit des Wirkungsgrades
wesentlich vervollkommnet werden* Durch ein« bewegliche Anordnung des Strahlers für ionisierende Strahlen in Bezug auf dae Behandlungs
objekt bew. den Kranktoiteherd kommt man bereits dem Bestreben ent-
809811/00
BAD
gegen, in Zeitmittel vor allem auf letzteren hohe Strahlendosen
einwirken zu laooen, das gesunde Gewebe ia Vergleich dasu jodooh
nur kursseitig au bestrahlen und so au schonen· Die ältere Xreu?,*
feuermethode, die dadurch gekennzeichnet war» daß von verschiedenen Seiten mehrere Strahlenbündel auf den Krankheitsherd goriohtet wurden, konnte duroh ständige Bewegung nur eines einzigen
Strahiere, insbesondere einer Röntgenröhre, während der Bestrah-■
lung bedeutend verbessert werden, da sich daboi die Oborfläohendosia auf eine wesentlich größere Hautflächa verteilt und das den
Krankheitsherd umgebende gesunde Gewebe nicht ständig, sondern im
Vergleioh aur Gesamtdauer der Bestrahlung nur kurzzeitig von dem Strehlenkegel getroffen wird« Es ergaben sich mehrere Arten von
Bestrahlungamethodan, die sich duroh die Bewegung des Strahlers in
Bezug auf den Krankheitsherd unterscheiden.
forliegende Erfindung betrifft nun Geräte für die Behandlung adfc
ionisierenden Strahlen, deren Strahler dabei relativ zum Patienten
bewegt baw. um ihn herumgeführt wird, in Kombination mit einem
Mikrowellen», inabesondere Dezimeterwellen-Stranlenfald zur lokalen
Erwärmung des Krankheitsherdes· -Die Anwendung von Mikrowellen, Insbesondere Sesi«eterw«llenr ereöglicht bekanntlich eine Erwärmung
der tiefer liegenden Schickten biologischer Körper und kommt damit
fait ausschließlich für die Kombination mit ionisierenden Strahlen
Behandlung maligner Geschwülste in Betracht.
BrfindungsgemäS soll nun der Strahler für die elektromagnetischen
Mikrowellen-, insbesondere Dezimeterwellen, in Bezug auf den Strahlor
füV die ionisierende Strahlung stets so angeordnet sein, daß sich
die. Bündel der beiden verschiedenen Arten von Strahlen unabhängig
■ ; wen de» Bewegung eines oder beider Strahler im wesentlichen ledigem lieh im Krankheitsherd kreuzen· Indessen wird als bevorzugte Lösung
ο vorgeschlagen, dafl auch für den Mikrowellenstrahler eine relative
Bewegung bzw. Drehung um den Patienten vorgesehen ist. Die Verbes-,
.ferttng und Vervollkowwwuag betriff« demnach in wesentlichen die
gegetneeitige Anordnung ie* beiden Strahler sowie ihre Lage und Bewegung um den Krankheitsherd bzw· tat den Patienten. Die Art der angewandten ionisierenden Strehlen hat deshalb hauptsächlich nur Einfluß auf 4ie Auebildung des zu ihrer Erzeugung erforderlichen Strah-
|eaP·, aioht aber auf am»sen Anordnung, Bewegung uad Ausrichtung in
Baiug auf die au bestrahlende Körperpartie. Auoh die Art der ssur
Erwärmung «ad Berchblutungssteigerung des Gewebes herangezogenen
Mikrowellen ist an sioh belanglosj jedoch ist vorausgesetat, daß
sie gebündelt und mit BlIfe des sogenannten Strahiere, eineia Reflektor, in dem sieh das abstrahlende Organ, ε.B. ein Dipol oder
eine Lecherleitung befindet, in bestimmte Richtungen gelenkt werden keimen, «as bei Besimeterwellen ä&e Fall ist· Tor alle«
empfiehlt sieh die Anwendung von 69-oa-Wellea, deren Tiefenwirkung besonders groß ist, wehrend sie dagegen im Vergleich ssu Mikrowellen anderer Wellenlänge nur eine sehr geringe Baut- und Fettbelastung für den bestrahlten Patienten verursachen.
Der Erfindungfigedanke wird nachfolgend anhand eohematisoher Abbildungen geeigneter Anordnungen der Bestrahlungsgeräte näher erläutert. Figur 1 aeigt ein Gerät für die kombinierte Rotatiönsbe-Btrahlung eines Patienten} Figur 2 zeigt sohematisoh ein Gerat für
die kombinierte Pendelbestrahlung eines Patienten; Figur 5 zeigt
schließlich die Anordnung für eine kombinierte Konvergenzbestrah-
die
lung eines Patienten. Diese Bewegungsformen dec Strahlers kennzeichnenden drei verschiedenen Ausbildungen sind an sich in der
Strahlentherapie bekannt· Ba es außerdem mannigfache Formen von Generatoren und Strahlern für ionisierende Be2imeterwellen-Strahlen
gibt, Bind diese und sonstige an sich bekannte Geräteteile nur echematisoh dargestellt.
Bei der Aueführungsform nach Figur 1 wird angenommen, daß die zu
behandelnde Person 1 aufrecht auf einem Drehschemel 1? sitzen kann,
der mit einem Antriebsmotor 19, z.B. Über ein Riemengetriebe 16, gekuppelt ist. Die senkrechte Drehachse 1a soll mitten durch den
eigentlichen eu bestrahlenden Krankheitsherd 2 gehen. An einem Stativ 21 sind nun erfindungsgemäB die Strahler für die ionisierende Strahlung, b.B. eine Röntgenröhre 3, ait ihrem abachirmondou Gehäuse 44 und der Strahler 9 für Dezimaterwallen, z.B. einer Wellenlänge von 69 cm, angebracht. Bas Verbindungsstück des Stativs swieohen den beiden Strahlern ist mit 7 geknnzeichnet. Im allgemeinen
wird man Yeränderungsmögliohkeiten der gegenseitigen Lage der beiden Strahler und ihrer Lage gegenüber dem Krankheitsherd 2 sowohl
nach Abstand und Höhe als auoh hinsichtlich der Auerichtung der
Strahlenbündel 6 und 10 vorgesehen, indem e.B. die lieiden Strahler
RAD ORIGINAL
809811/0096 -4- BAD u
öder wenigetens einer von ihnen drehbar bzw» schwenkbar an vereohiebbaren Muffen 25 baw. 41 befestigt sind, deren Lage am
Stativ 21 aittele der Feststellschrauben 24 baw. 42 eingestellt
werden kann. Gegebenenfalls ist euch noch eine Terstellattgllohkeit tVüe den Schemel 1? der Höhe nach zweckmäßig, wozu dieser
etwa mittels einer Muffe 32, die zum Feststellen eins Schraube hai, verschiebbar auf dem drehbaren Schaft 45 sitat. Außerdem muß
eine Vorstelimögliohkeit in den beiden horizontalen Richtungen,
etwa, mittels der sohematisoh angegebenen Vorrichtungen .34 und der
Verstellaohrauben 35 und 36, vorgesehen sein· Für eine ebenfalls
aeiet «ünaohenswerte Einatellmöglichkelt durch Versohwenken der
beiden Strahler 3 und 9 wenigstens in'der Vertikalen können Be«
dienungesohrauben 37 fcsw· 38 vorgesehen sein.
Der Generator für Hochspannung, die zur Erzeugung dor ionisierenden Strehlen, insbesondere harterfiöntgenetrahlen gebraucht wird,
ist sohematisoh mit 12 angegeben; an ihn ist über dae Kabel 6 der
Strahler 3 angeschlossen« Bei Röntgenröhren ist eine Kühlung der
Anode erforderlich, woau über den Zuflußstutzen 3? und über den Ab» ,
flnßetutzen 40 ein Kühlmittel durohgeleitst werden kann. Die Röntgenstrahlen 6 gehen von der Anöde 4 aus und verlassen die sonst strah-, lenundurohlaseigo Abflohirmhülle 44 durch die Öffnung 5 auf einen
kleinen Raumwinkal eingeengt, (Lev nachfolgend als Strahl 6 bezeichnet wird und auf die su behandelnde Korpnrpartio auszurichten ißt.
Der Strahler 9, der mit Hilfe «-»eines Rof3c'ktc.t*s einen gut gebündelten Strafe! von DeHi^ieterwellen 10 erzeugt, otoht über das Kabel 11 mit sein«« i-ehsraatisoh gezeichneten Uwzvator 15 iit Verbindung. Me banden Gonart-toren 12 und 1? bm^itsexv sohließlicb
einen gemeinBamevi Behälter 14, mit dem eic i'bur Leitungen 19 und
1© verbunden sind.» Barch aeiae 'Betliiii.ßi\ng üoi?. ^in ßeriignot to- ....·.
measengr zeitlifhei* Αϊ-rtand KTrSöulien dem V-agijm der £u.a
der Le aim* t er w* !ι. i.cM xin<\ ricui tiaohfolgendoü. Be/·,.5.^' '\®τ
der ioniöiareudi, i ;" ti*; hl cn eingehalten r,t. ; ι daait 3
v reite auf einen rtvroh iie DeriiEioterwelJ^^eii-^hlexi e;cKiiiri»tnit π
damit hjTer&wiiiertaii Krar<l.hoiteherd tr-jiUn, /.nptatt daf» der Schal tor 14 an ti. r beiden Geno.rntcren 1-? u,mi ■ ,--.ugeBOhicaKcu; it?t, $3
cc läßt eich tii·* Aiit-itirrnUiL auoli ac -ί^'οίίο.ι- ■;;->.»'- ..>(.· >μγ dio ^öiöcr. atvuh-
lsr 3 ui!d 9 Im : laxd'ur-flf-n-, C?-r·..·; -?';ortm 1.. ;-r :,; -:\i τ; der
V 8 0 9 8 11/0096
gegenseitigen Zeitveraögerung eineohaltet.
Für den Bestrahlungsvorgang werden nicht nur die Strahlet 3 und
9 alt Hilfe der Verstellorgane 11 und 42 und der Yorachasnkorgane
57» 38, sondern im allgemeinen auoh die zu behandelnde Person 1
l)sw· der Drehschemel 17 mittels der 7erstellorgane 33» 35» 36, jLn
ihrer Lage so eingestellt, daß die Strahlenbündel 6 und 10 ge·
nau auf den Krankheitsherd 2 treffen, durch den die Drehachse 1a
gehen muß. Dann wird der Drehschemel 17 duröh den Motor 19 langsam
gedreht, so daß beide Strahler zwar ihren Abstand sum Krankheitsherd
2 nicht ändern, die Strahlenbündel aber im gesunden Gewebe der zu behandelnden Pereon 1 nacheinander immee andere von der
Oberfläche zum Herd 2 reichende Partion durchsetzen, «fahrend der
eigentliche Krankheitsherd 2 ständig von beiden Strahlenhündeln getroffen
und -durch die Einwirkung der Dezimeterwallen erwärmt uad
hyperämisiert- besondere empfindlich für die ionisierenden Strahlen
des Bündele 6 wird. Die Achsen der Strahlenbündel 6 uud 10 können
genau derart ausgerichtet werden, daß die maximalen Dosen im
Zeitmittel im Krankheitsherd 2 liegen« Zum Sohuta der Kontrollpersonen
und zur Beobachtung des Patienten diont ein Schirm 43» der hier schematisch angedeutet ist·
Die angestrebte kombinierte Bestrahlung des Krankheitsherden 2 unter
Vermeidung einer ständigen Bestrahlung der gesundem Körperpartien
und der Überschneidung des Deziraeterwellenstrahla mit dem ionisierenden
Strahl im gesunden Körperteil wird also bei der gezeigten Ausbildung insbesondere dadurch gewährleistet, daß die beiden Strahler J
und 9 mechanisch starr miteinander verbunden sind und einen festen, gegebenenfalls einstellbaren Abstand vonsinandov einhalten. Die beiden
Strahler führen durch die Drehung de» Buhandlun lüobjuktoa 1
eine Dränung um dasselbe aus; ihre Verbindungerichcuag lisgt b«i dem
g3'/5slgten AunfiihrungsbeiBpiel des Kvfindunjsgednnköna senkrocht zur
rnlutiven «rohriahtung und aenlcraohr, aur Uichtun« jiadea dar boiden
Strahlenbündel.
Di :no Anordnung ;.;awä)a'leiutet, daß aich dit» bel^'in !^ral'lüu 6 und
lf-:<li/jlicih im Krankheitsherd uboraahafil1!:.^. üie ί)>-2ΐ·.'ϋΐο ti'-! iJuUnndlun^aobjaktövi
kann %m,rLto,Xg sein odex- ii'bo.r r.u.jh dis Riohuun;; fföchafil'i»
!'«>?)■}I b*l aliir . In'iiiusi/j i£.2ia voilB-cMjadi^or Krein boechrlMh^n werden a.tß.
θ 0 9 8 Π / 0 0 9 6 -6- BAD
Anstatt daß sich der Patient /bzw, der Drehstuhl 17 dreht, kann
selbstverständlich auch das Stativ 21 mit den. beiden Strahlern 3
und 9 um den Patienten bzvr. um den Stuhl 17 gedreht werden, wobei
aber die Drehachse immer durch den Krankheitsherd 2 gohon muß und
die Strahler wegen der notwendigen Ausrichtung der Strahlen δ und 10 selbst eine entsprechende Drehung in d»r Horizontalen ausführen
müssen. Diese Bestrahlungsführung v/ird Paidelbastrahlung genannt,
wofür die Figur 2 eine Ausführung3form ζ3igt.
Bei ihr liegt der Patient 1 auf dem Behandlungtisch 17a. Der Strahler
3a für die ionisierenden Strahlen, inabesoi'deru für Röntganstrahlen,
und der Strahler 9» für die Dezimetarwollen liegen sich
vorzugsweise diametral in Bezug auf die Drehachse 1a gegenüber und
sind fest, gegebenenfalls aber mit sinsfcellbar&ra A&afcand, durch ein
Gestänge (beispielsweise 7a, 21a) verbunden, das rlio gemeinsame Halterung
für beide Strahler bildet und drehbar- an einem Stativ 23 befestigt
ist, wobei die vertikale Drehachse durch den Krankheitahürd 2
geht. Die Antriebsvorrichtung ist aiifc 22 schs-matieoh gekennzeichnet.
Die Richtungen der Strahlenkegel 6a und '1Oa Iiciuia.n. durch Verschwenken
der Strahler 3a und 9a mittels der Bedienung?!schrauben 37a und 3üa
verstellt werden. Sia mögon mit .ien Vertikal Mi dlv bsi άυτ Bewegung
unveränderten Winkel te. und /^einschließen» Dia fc aidon Generatoren Ί?.:ι
und 13a oind schamafciaoh gakennüeiohnet und atihan üb ar die .Kabel 8e
und 11a mit der. Strahlern in Verbindung. Arch in dlesoa Falls atnhb
also die yerbi/idünt.srichtung der beiden S ti1-aiiiar isiikrecht auf dur
relativen Drefcricnfcung, ffenn der ffinköletgleich den VfinkeX/Jiat, liurn
soll vorzugsweise die Drehung keinen vollsSiiudj.gsn Kr@is, sondern nuz1
einen Winkel von IBO auBnmcaen, damit da a ion:.nioi'ende Strahlenbündel
nicht auf vorrher duroh DezimeteriT«Llenstz'nhl s.'.wärmtu gesunde Körperpartion trifft, sondern sieb nur im Kr-mkhei csherd 2 iait dem Bündel
der ÜBZ.lmD!;erstruhlen kreuzt. Zweokmäüig ./£.*.>■;! .1 he.t· dia Lngo dos otcahlers
9a und seine IH«hhing so «Ingystoil i;, d^ü ^s;r WinJi.äl beträcht iia>t
größer oder kleiner als dor Winkel fiwivu, nt ilcß die beiden Strahlenbündel
Lmner vociJchLüderis Partian dos «:oi!.ivi(li--n iCöcperteil«-durch
gleich ob dlo Biludnl i;lB.l'jh'jwitig oda:? r ihLiüh aufeinander folr';t.· . i
dis. ;j·>■.¥)i.Ii/;o
.VeI fcer^ntffiijki'tn^ ·.'.."<.<.· /orstohoad "iij ; :.;'-L .-ib ■.■ '■■ ·,»· ib 1 '.i - ί κ:-. · ■ :-
.-ihl-in^ führe -nr eot-»suanntttv! 'iü)MV3i·.; t.. ; ■■ j ■. .· >.·>
J.ur» ;" ,
BAD ORIGINAL
und/), weXohe die beiden Strahlenbündel nit der Drehachse einsohlleäen, werden dabei stetig oder stufenweise geändert» gegebenenfalls auch gegeneinnig. Damit wird vermieden, daß es au
elfter wiederholten Durchstrahlung derselben Zonen der gesunden
Körperteile kommt. Di· Änderung der Winkel OCund /»während einer .
Bestrahlung darf aber nicht dazu führen, daS eine rom Dezimeterwellenetrahl schon einmal durohsetzte gesunde Körperpartie nooh '.»,.
▼on den ionisierenden Strahlen getroffen wird.
Ein Beispiel für «in« Konvergenzbestrahlungsanordnung ist sch··
matieob in Figur S geeeigt. Bei «ine« solchen Gerat soll vor all«!
der Strahler JJb fur die ionisierenden Strahlen eine sich verengend«
Spirale auf einer ,Kugelkalotte beschreiben, deren Zentrum la Krank··
heitsherd 2 liegt. Um nun die Bestrahlung mit Dezimeterwellen gemäß dem Erfindungegedanken damit eu kombinieren» wird der strahler 9b für Dezimeterwellen durch eine Strebe Tb starr mit dem Strahler 3b verbunden, Jedooh so, daß er die verschiedenen Zonen des ge*
sunden Gewebes mit Sicherheit mit seinem Strahlenbündel erst dann durohsetstt wenn das Strahlenbündel 6b der ionisierenden Strahlen
schon hinduroh gewandert 1st. Somit kann der Strahler 9b entweder
in Drehrlohtung hinter dem Strahler Jb mit gleichem Abstand von der
Drehachse oder -wie gezeigt- mit azimutalem Abstand von dem Strahler
Jb angebracht sein. Beide Strahler beschreiben damit identische oder
auoh verschiedene Spiralkurven 30 um die Drehachse 1a. Zur Übertragung der Bewegung sind beide Strahler an einem Seetang® 7b, 7c, 21b
befestigt, das einesteils eine Drehung um eine durch den Krankheitsherd 2 gehende horizontale Achse und andererseits «ine Tu-eliung um
die durch den Krankheitsherd 2 gehende vertikale Aoheo R? ausführt.
Dazu ist beispielsweise das genannte Seetange mitteln der Hocken 28a,
28b gleitfähig in der kreisbogenförmigen Führungsnut« 46a eineα entsprechend geformten Halterungsbügels 46 gelagert, der an einer in '-—
der Drehachse 1a verlaufenden, durch den Motor 22X>
Knßotrlebenan
Welle 46b sitzt. Der Motor 22b übernimmt so euoh £io Halterung der '
gesamten Bestrahlungeorgane und ist mitteln flet Faltt-aa-ues 52b, der
-e-
BAD 809811/0096
' ■ ■'
in geeigneter Höhenlage verstellbar befestigt. Ua neben, der ~"
Drehbewegung zwecke Erzielung einer von außen naoh innen laufenden Spiralbahn für die Beetrahlungeorgane 3b, 9b nooh eine epntripetale Bewegung auf letztere zu übertragen,kann ein Beil 47 vorge- '
sehen sein, das am Ueetängeteil 21c befestigt wird und sich selbsttätig bei der Drehung der Halterung 46 um die Aohse 1a auf der
feetetehenden Rolle 48 aufwickelt und βomit die Strahler langsam
ι ■ - ■ ■ ■
anfleht. BIe Bündel 6b und 10b der ionisierenden und Deaimeterwellenetrahlen bleiben dabei ständig auf dae «u bestrahlende Körperorgan 2 ausgerichtet, sofern der Patient so justiert ist» daß sich
dae Organ 2 la Zentrum der Fuhrungebann 46a und in der Achse 1a befindet. Die Auflage 17b daa Patienten 1 kann zu diese» Eweokmittelβ
der Juetlervorriohtungen 34b und den Veratelleehrauben 35b und 36b,
sowie mittel* der Feststellsohraube 51 und der Yerstelltauffe 5O9
die mittel* dee Armee 49 die Auflage 17b trägt, in die richtige Lage
gebracht werden. Wie in den beiden anderen Fällen sind, auch toei dief eer Oeräteausbildung daait die Antriebsadttel 22b für die Bewegung
der beiden Strahler in Bezug auf dae Behandlungeobjekt gemeinsam.
POr «11· ffchenatieeh reraneohauliohten torriohtungen ist na wesentlieh, daß die Strahlenbündel 6t 10 b*w. $At 10a... so auegerlobtet
aiud, dafl die Stell· im Kran&elteittrd, die,über die Jehandlungeseit genittelt, aiaxiaale Öoeen an J>eslme|erwellenetrahliuig bekommt,
'1P' alt derjenigen Ställe aueaanenfällt,. die Über die BehandlungSBeit «·
*-<? gemittelt, maxiaale Dosen an ionieierenden Strahlen erhält» Die Be
aohtung dieser Voreohrift iet weeentlioh ttadt eetvt genau* SJjittell- ■
»Bgliohkeiieu und Ver*tellvorrichtuneen fttr die Strahler vorftUB, weil
ψ ^;«regen deJfeileietene erforderlioh#n Heigung der.Strahlttngeriphtung sur ,
f ^ '" HOrlÄontal*n dieee Stellen der maximalen Doe en flieht mit den 'Schnitt- ,
punkten d»r StrahlenbUndelaohüen ßusaaaienfallen, eondern t» allgeleinen in der Vor like 1 cn veieqhobwti sind, wl# man aiöhf leicht klar ^
kaiiri. ■ . - '."λ ^
Wie weiterhin ie Zusammenhang «it der Vorrichtung i&öh Figur 1 action
ftenohildert wurde, let pb sweokttttßig, beido Qeneretoron oder beide
Strahl··* |llteIe einoo Zelteohaltwre eineuschalten, der »olbnttätie
einen eeitliahen Abntemi v.rii'ohen dem Binttitvm der lje>:Jiwr1.«»jwftll«i)-
uixj ilaj hucIj^ i-igcrrta}. ioi.ioir.rc.M.den !'««tröhivui,': oiit.'v-.lt,
BAD ORIGINAL 8 0 981 1/0 09G 9.
damit let«te*e erst dazu wirkt, wetm bereits eine ««»entliehe Br-
■ .■■■■■ λ ■■:·„ ■,.;. ■
warming und Hroerftalsierung 1» Irankheltsherd bewirkt ist. Datei t
wird dieser roa.der ionisierenden Strahlung is Stadimt der höcbetea
lApllndlieldwiVito e^geniier getroffen, wae eine weeentliohe Srhöhung der Trefferrate gewtttrleistet. Das Ziel, die den eigentlichen Kranklteiteberd luigebenden gesunden Eörperpaxtien auf jeden
Fall nieat glei(Ui«eitiev sonderik allenfalle mit einer ausreichenden
aeitllohen TeriÖgernng für die ionisierenden Strahlen gegenüber der
BeeiaetemeHenbeatrahlung, vorzugsweise aber Überhaupt nur von
einer Stranlenart doro&eetaen au lassen^ wird aa >esten dann1 erreioht, wen» fu>
die beiden Strahler ein asiautaler WinJcelabstand
▼on wenigiiteiie 30°, TorsogsWeiee aber yon 6q bis 90°| vorgeeene« wird.
Ist aber. «4Jjj§ Beatrattlung gleiohör geeonder KSrperpartien doroh beide Strahl^iutlnltt nioht s* verKeiden, dann soll die Anordnung der
Strahler g^ewaMwleiaten, dafl die $e»iBttt^retrahlung erst amen de«
Surohpaiieieren der ionisierenden Strahlen diese Körperpartien trifft·
Pies· yordernng ist besonders tQt die Inordnung nach Figur Z und
ttos «ine der beiden Auaftlhrungwaögliohkeiten naoh Figur } für Eon-Yergenibestrahler von Bedeutung.
Gegebenenfalle fcanu auf einen »eitliohen Torlauf der Sinsehaltang
der SesiMterweilea Tersiohtet werdent da deren biologische Wirkung
in Pom vo* SrfirMunf and HirperäaÜsierung sehr rasoh eintritt und
demgegenüber die *eha*tlungaaeite«i der Röntgen- und der Tel-e*ob»lt
therapie iröft 4 bis 10 Äinutea bM· τοη 3 bis 5 «inuten nioht in», 0#-
Ks ist na er»aft<feu daB durch die M*emlnne der erfindungsge»aften
konbinierten OerÄtf n* Oe«isteterwellenbestrahlung und Bestrahlung
mit ionisierenden Strahlen eine we*entl^ohe Verbtaaerung, der Srgebnisse der Strahlentherapie bö*«t^eer Oeeohwülete unter gleiohaeitigef Binep*rung baw,, Serabaetipag der Beetrahlungadoeeih «rreiobt
werden Itentt· Dies gi^t in erster Uini· für die Behandlung τοπ Lungen-
und Knoehe|itu»<iren, die ^Ja bisher relativ echleoht duroh Strahlen
beeinfluflt werfen konnten. .'. .' „ *~
BAD 809811
Claims (1)
- -ΐβ-Oerät zur koabinierten aedizinlsoh-therapeutisehen Behandlung alttels ionisierender Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen und aittele eines Strahlenfeldes gebündelter elektro-aagnetisoher Mikrowellen, insbesondere Desiaeterwellen, wobei der Strahler (Ji 3a.··) IQr die ionisierende Strahlung relativ ua das Behandlungsobjekt (1) bei ständiger Ausrichtung des aus dem Strahler (3) austretenden Strahlenbündele (6, 6a...) auf den Krankheitsherd (2) beweglloh angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Strahiere (9t 9a...) für die Mikrowellen, dafl si oh die Bündel der von ihm ausgehenden Mikrowellen und der ionisierenden Strahlen unabhängig von der.Bewegung eines oder beider Strahler la wesentlichen ledlglioh la —►—·■ Krankheitsherd (2) kreuzen·2.) Gerät zur koabinierten Strahlenbehandlung nach Anspruch 1, da-. durch gekennzeichnet, dafl auch der Mikrowellenstrahler (9, 9&.··) bei ständiger Ausrichtung seines Strahles (10, 10...) auf den Krankheiteherd relativ ua den Patienten 1 drehbar angeordnet 1st und vorzugsweise einen festen, ggf. aber einstellbaren Abstand ZUB Strahler (3t 3a...) für die ionisierenden Strahlen einhält.3·) Oerät zur koabinierten Strahlenbehandlung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine feste ggf. verstellbare Verbindung, zwischen den Strahlern (3, 3a.·. und 9t 9»···) ^r beide Strahlbnarten.4·)" Oerät zur koabinierten Strahlenbehandlung nach den Ansprüchen' ' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungenohtung der t^tiden strahler (3, 3a··· und 9, 9a.,.), deren Strahlenbündel auf den Krankheitsherd (2) ausgerichtet sind, senkreoht zur Richtung Ihrer Bewegung während der Behandlung und zur Strahlenriohtung5») Gerät zur koabinierten Strahlenbehantilvuig nach den Anoprttchen' 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungerlohtung der beiden Strahler (3, 3a... und 9, 9»···)ι daran Strahlenbündel auf den Krankheitsherd (2) ausgerichtet aind, in der Richtung ihrer Bewegung in Bezug auf das Behandlungοobjekt lieg* und der Mlkro-' *■ iftoqii/anee BAD ORIGINALwellenstrahler (9* 9a···} in Bezug auf letztere Rlohtung hinter dem Strahler (3, 3a...) für ionisierende Strahlen angeordnet Jet.6.)Qerät sur kombinierten Behandlung naoh den Ansprüchen 1bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel fürdie Bewegung beider Strahler in Bezug auf das Behandlungen objekt für beide gemeinsam iet. "*"*"7.)öerät für die kombinierte Stratibnbehandlung naoh den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dio beiden Strahler derart ausgerichtet sind, daß die Stelle im Krankheitsherd, die über die Behandlungezeit gesiittelt maxiaale Dosen der Uikrowellenstrahlen erhält« mit derjenigen Stelle zusammenfällt, die über die Behandlungsseit geaittelt durch maxiaale Dosen an ionleiemdsn Strahlen getroffen wird.8.)Gerät sur kombinierten Strahlenbehandlung naoh den Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, dafl durch eine Kopplung der beiden Generatoren oder der beiden Strahler mittels eines Zeitschalters (14)» der naoh dem Einschalten selbsttätig einen seitlichen Abstand zvisohen dem Einsetzen der Mlkrowellenstrahlung und dem nachfolgenden Beginn der Bestrahlung duroh ionisierende Strahlen einhält, der insbesondere so bemessen 1st« dafi im Krankheitsherd maximale Hyperämisierung vorliegt.9.·) Gerät sur kombinierten Strahlenbehandlung naoh den Ansprüchen bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafi die beiden Strahler (3» 9···) und 9, 9a...)v die relativ um den Behandlungsherd (2) beweglich ., insbesondere drehbar angeordnet sind, bei ihrer Bewegung einen gleichbleibenden Abstand von diesen einhalten undiin Bezug auf ihn als Zentrum gegeneinander einen Winkelabstand mindestens 30 vorzugsweise 6θ bis 90° haben.-12BAD80981 1/0096IC.) Gerät zur kombinierten Strahlenbehandlung nach den Ansprüchen 1 bie 9» dadurch gokennaeiclnj ^t, cLaß Vorrichtungen zum Verstellen des gegenseitigen Abatendοπ der miteinander verbundenen beiden Strahler (3r 5£<·*·9? 9a···} und «um Verechwenken ihrer Ausetrahlrichtungen vorgO3ahen , einö cBAD ORIGINAL80981 1/0096
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0048226 | 1963-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1464657A1 true DE1464657A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=7156635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631464657 Pending DE1464657A1 (de) | 1963-02-13 | 1963-02-13 | Geraet zur kombinierten medizinisch-therapeutischen Behandlung mittels ionisierender Strahlen,insbesondere Roentgen-Strahlen,und mittels eines Strahlenfeldes gebuendelter elektro-magnetischer Mikrowellen,insbesondere Dezimeterwellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT254993B (de) |
CH (1) | CH418478A (de) |
DE (1) | DE1464657A1 (de) |
FR (1) | FR1392016A (de) |
GB (1) | GB1045546A (de) |
NL (1) | NL302866A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736192A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-04 | Deutsches Krebsforsch | Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016886A (en) * | 1974-11-26 | 1977-04-12 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method for localizing heating in tumor tissue |
US4230129A (en) * | 1975-07-11 | 1980-10-28 | Leveen Harry H | Radio frequency, electromagnetic radiation device having orbital mount |
DD128818B1 (de) * | 1976-12-16 | 1979-11-28 | Ardenne Manfred Von | Einrichtung zur partiellen hyperthermie des menschlichen koerpers |
US4269199A (en) * | 1979-03-14 | 1981-05-26 | Harry H. Leveen | Inducing local hyperthermia by inductive diathermy |
US4292960A (en) * | 1979-04-30 | 1981-10-06 | Rca Corporation | Apparatus and method for application of radioactive and microwave energy to the body |
US4622972A (en) * | 1981-10-05 | 1986-11-18 | Varian Associates, Inc. | Ultrasound hyperthermia applicator with variable coherence by multi-spiral focusing |
US4632128A (en) * | 1985-06-17 | 1986-12-30 | Rca Corporation | Antenna apparatus for scanning hyperthermia |
US4632127A (en) * | 1985-06-17 | 1986-12-30 | Rca Corporation | Scanning microwave hyperthermia with feedback temperature control |
US4934365A (en) * | 1988-06-30 | 1990-06-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Non-invasive hyperthermia method and apparatus |
US20110224477A1 (en) | 2008-10-08 | 2011-09-15 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Therapeutic device combining radiation therapy and thermotherapy |
-
0
- NL NL302866D patent/NL302866A/xx unknown
-
1963
- 1963-02-13 DE DE19631464657 patent/DE1464657A1/de active Pending
- 1963-12-02 AT AT961663A patent/AT254993B/de active
- 1963-12-06 CH CH1496163A patent/CH418478A/de unknown
-
1964
- 1964-02-01 FR FR962385A patent/FR1392016A/fr not_active Expired
- 1964-02-12 GB GB582164A patent/GB1045546A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736192A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-04 | Deutsches Krebsforsch | Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen |
DE19736192C2 (de) * | 1997-08-20 | 1999-07-01 | Deutsches Krebsforsch | Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen |
US6259762B1 (en) | 1997-08-20 | 2001-07-10 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Offentlichen Rechts | Radiation system with several radiation sources directed to a control point |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1045546A (en) | 1966-10-12 |
CH418478A (de) | 1966-08-15 |
FR1392016A (fr) | 1965-03-12 |
AT254993B (de) | 1967-06-12 |
NL302866A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315282C2 (de) | Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle | |
EP1758649B1 (de) | Medizinische strahlentherapieanordnung | |
DE69026406T2 (de) | Gerät zur therapeutischen Bestrahlung einer vorgewählten Fläche unter Anwendung eines diagnose computer gestützten Tomography-Scanners | |
DE69715970T2 (de) | Therapiesonde | |
EP1900392B1 (de) | Strahlentherapieanlage, Verfahren zur Anpassung eines Bestrahlungsfeldes für einen Bestrahlungsvorgang eines zu bestrahlenden Zielvolumens eines Patienten | |
EP1261394B1 (de) | Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben | |
DE69406898T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gehirnschädigungen durch gammastrahlung und behandlungsgerät | |
DE1464657A1 (de) | Geraet zur kombinierten medizinisch-therapeutischen Behandlung mittels ionisierender Strahlen,insbesondere Roentgen-Strahlen,und mittels eines Strahlenfeldes gebuendelter elektro-magnetischer Mikrowellen,insbesondere Dezimeterwellen | |
WO2000045891A2 (de) | Gantry-system und verfahren zum betrieb des systems | |
DE102010034101B4 (de) | Anordnung für die Strahlentherapie mit einem Haltearm zur Unterstützung diagnostischer Bestrahlung | |
DE102005018330B4 (de) | System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten | |
DE102007018102B4 (de) | Einrichtung zur strahlentherapeutischen Behandlung von Gewebe mittels einer Röntgen-CT-Anlage oder einer diagnostischen oder Orthovolt-Röntgen-Anlage | |
DE102009032429B4 (de) | Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry | |
EP0372119B2 (de) | Lithotripter | |
DE4306459C1 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen | |
EP0286170B1 (de) | Lithotripsie-Arbeitsplatz | |
EP1720466B1 (de) | Anlage zur nichtinvasiven medizinischen behandlung | |
DE10041473B9 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe | |
EP0401474A1 (de) | Kinematik eines Lithotripters | |
DE931798C (de) | Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie | |
DE1878091U (de) | Geraet zur kombinierten medizinisch-therapeutischen behandlung mittels ionisierender strahlen, insbesondere roentgen-strahlen, und mittels eines strahlenfeldes gebuendelter elektro-magnetischer mikrowellen, insbesondere dezimeterwellen. | |
DE102011006774B3 (de) | Strahlentherapiegerät, das eine flexible Bewegung und Einstellung der Strahlenquelle ermöglicht | |
DE973781C (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenbestrahlung mit radioaktiven Substanzen | |
DE102022115564B4 (de) | Lagerungssystem für die Strahlentherapie zum Lagern eines Patienten in Bauchlage | |
DE3030327A1 (de) | Vorrichtung zur selektiven, lokal definierten erwaermung |