[go: up one dir, main page]

DE1463733A1 - Bandfoermiger Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen - Google Patents

Bandfoermiger Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen

Info

Publication number
DE1463733A1
DE1463733A1 DE19641463733 DE1463733A DE1463733A1 DE 1463733 A1 DE1463733 A1 DE 1463733A1 DE 19641463733 DE19641463733 DE 19641463733 DE 1463733 A DE1463733 A DE 1463733A DE 1463733 A1 DE1463733 A1 DE 1463733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible link
fuses
ribbon
shaped
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463733
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Oesterheld Ot Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Original Assignee
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERSHAUSEN ELEKTRO filed Critical SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Publication of DE1463733A1 publication Critical patent/DE1463733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Bandförmiger Schmelzleiter für Schmelzsicherungen
    ,Die .findung betrifft einen bandförmigem Schmelz-
    leiter für Schmelzsicherungen mit erhöhter Verzögerung.
    Es ist bekannt, auf Schmelzleiter für Schmelzeinsätze
    mit erhöhter Verzögerung grenzstromreduzierende 14Tittelt
    wie Zinnlote mit verschiedenen Schmelzpunkten, an fest.-
    gelegten Stellen aufzutragen.
    Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch Über-
    ströme legiert sich diese grenzstromreduzierende Mittel
    mit dein Schmelzleitermaterial, das meist eine hohe
    elektrische Zeitfähigkeit besitzt:
    Die Folge dieser Legierungsbilinng ist ein erhebliches
    Ansteigen des elel& rischen Widerstandes an diesen. soge-
    nannten "T -Stellen". Die Leitfähigkeit wird herabgesetzt
    . und der Gcbmelzvorgang innerhalb :oder am Rande dieser
    Zone eingeleitet.
    Um das Volumen und den: Aufrageodes grenzstromredu#
    zierenden. Mittels und damit die Abschaltzeiten der
    Scbmelzsicherung in gewissen Greüsen konstant zu halteäat:
    wurde bereits vorgeschlagen, Sicken oder Ballungen über
    die gesamte Schmelzleiterbreite anzubringen, die dann
    beispielsweise mit Zinnloten ausgefüllt wurdene
    Bekannt ist auch das Anbringen von kleinen nachträglich
    . auszufüllenden Bohrungen oder anders geformten Darch-
    brüchenm
    Bekannt sind vor allem viele Schmelzleiter,-insbesondere
    solche mit hohem Schaltvermögen, die außer dem legierungs-
    bildenden Mittei noch mit durch katerialwegnahme an den
    Schmelzleiterrändern bzw. Bohrungen verursachten Enge-
    stellen versehen sind.
    Bei verhältnismässig hohen Überströmen oder liurzschlüssen
    wird der Schmelzvorgang an diesen Engestellen kurzzeitig
    eingeleitety da die zur Legierungsbildung notwendige Zeit
    zu kurz ist.
    Bei kleinen verhältnismäseig laugzeitigenÜberströmen
    wird der Schmelzvorgang in der Zone des grenzstromredu-
    zierenden Mittels eingeleitet.
    Da zwischen den Engestellen und der Legtierungszone immer
    ein gewisser Abstand vorhanden ist, wird also der Schalt-
    vorgamg je nach Überstrom an verschiedenen Stellen einge-
    leitete Die yalge ist ein =symmetrischer mit ao&euanntekn
    Ausbläseim oder Stehfeuererscheitungen verbundener Abbrand
    des Schmelzl eit erB , der bis-zum - Zerstören den Isolier-
    körperß führ. i4achteilig ist ferner, daß die
    Schmelzleiterlänge nicht voll ausgenutzt wird, weil
    sich die zum Löschen des Lichtbogens erforderliche
    hänge der Schmelzraupe einseitig zum Schmelzleiter
    ausbildet*
    Der krfindung liegt dis Aufgabe zugrunde, einen
    Schmelzleiter zu finden, der bei verkürzter Länge
    eine Erhöhung des Schaltvermögens und der Überstrom-
    Sicherheit durch die Einleitung des Schaltvorganges
    immer an einer der heierungszone bemachbarten wage--
    stelle gewährleistet, unabhängig'von der Höhe und
    Dauer des Überstromes.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in
    einem bandförmigen., mit grenzstromreduzierenden Mittel
    und Lagestellen. versehenem Schmelzleiter für Schmelz
    Sicherungen die in bekannter Weise durch Prägung im
    Schmelzleiter oder anders festgelegte Breitenabmessung
    der Auftragsstelle des grenzstromreduzierenden Mittels
    kleiner als die Schmelzleiterbauäbreite.gehalten Ist.
    Dadurch erfolgt die Legierungsbildung nicht auf der
    ganzen Breite des Schmelzleitera, sondern nur innerhalb
    ein.esf von der Grßße der Auftragsstelle des grenzstrom-
    reduzierenden Mittels abhängig®n Bereiches. Die Leit-
    fähigk4it# @ des Schmelzleitermatsrials am `Rande der Auftrags-
    stelle-bleibt in voller Höhe erhalten. Lediglich im Bereich
    der 'Auftragsstelle .erfolgt eine liiderstandszurAhme, die
    .aber ri.äht Hausrecht, den Schmelzleiter in dieser Zone .
    aurchzuschmel z en. . Da das Gräß te "lärm$pot ential
    der benachbarten Zone immer an der lin#;estelle liegt ~
    fließt das grenzstromreduzierende 1:iittel in dessen
    Nähe und verursacht dort durch Legierungsbildung
    und "Jiderstandszunahme eine weitere j@rhöhung des Wärme-
    potentiais, das schließlich zum Durchschmelzen immer
    an der L`ngestelle führt lixperimentelle Versuche bestätigen
    diese Vorgänge.
    Die Erfindung wird nachstehend -an Ausführungsbeispielen
    näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
    Fig. 1 einen bandförmigen @3cbmeläeiter mit symmetrisch
    zur ;chmelzleiterachse angeordneter Auftragsstelle
    des grenzstromreduzierenden Mittels und
    Fig. 2 einen bandförmigen. Schmelzleiter mit seitlich
    am Schmelzleiterrand angeordneter Äuftragsstelle.
    Danach sind in einem bandfö=ig@. ;jchmelzleiter (1)
    eine Lhgestelle (3) und eine in ihrer Breitenabmessung
    kleiner als die Schmelzleiterbandbreite gehaltene
    Auftragsstelle mit grenzstromreduzierenden =iterial (2)
    angeordnet.
    Bei femperaturerhöhung durch Überströme bleibt am Rande
    der Auftragsstelle die volle Leitfähigkeit des Schmelz--
    leitermateriale erhalten.
    Das grenzstromreduzierende i,itte1 fl i eßt' In die Bähe
    der das größte därmepotential aufweisende .üngestelle (;)
    und verursacht dort durch leGierungsbildung und
    Widerstandszunahma -eine weitere jehöhung des Wdxme,
    Potentials. .Die Folge ist ein Durchschmelzen des band-
    förmigen @;c1melzle ters ('I) immer an der Lbgestelle t)
    unabhängig von der Höhe und Dauer des überstromes.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Bandförmiger, mit grenzstromreduzierenden Mittel und Ungesteller. versehener Gchmelzle fiter für Schmelz- sicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise durch Prägung im ";chmelzl eher oder anders festgelegte Breitenabmessunder Auftrags-- stelle des grenzstromreduzierenden Mittels (2) kleiner als die Schmelzleiterbandbreite Gehalten ist.
DE19641463733 1964-03-07 1964-03-07 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen Pending DE1463733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0025570 1964-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463733A1 true DE1463733A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=7582024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463733 Pending DE1463733A1 (de) 1964-03-07 1964-03-07 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631294A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Yazaki Corporation Sicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631294A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Yazaki Corporation Sicherung
EP0631294A3 (de) * 1993-06-22 1995-09-13 Yazaki Corp Sicherung.
US5528213A (en) * 1993-06-22 1996-06-18 Yazaki Corporation Fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE1588425A1 (de) Thermische Schmelzsicherung
DE1564613B2 (de) Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern
DE1589106C3 (de)
DE1463733A1 (de) Bandfoermiger Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen
DE19506547A1 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE2412688B2 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE1233477B (de) Traeger Schmelzeinsatz mit verdrillten Schmelzleitern
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE2348771A1 (de) Schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE3004874A1 (de) Platine fuer elektrische geraete o.dgl.
DE458738C (de) Schmelzsicherung
DE2614091C2 (de) Schmelzsicherung
EP0128261A2 (de) Schmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE3239903A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE662877C (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE3638561C2 (de)
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik
DE102016103220A1 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungseinrichtung
DE1788020A1 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform fuer Schmelzeinsaetze
DE2121303A1 (de) Mit Sand gefüllte elektrische Schmelzsicherung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone