DE1463347A1 - Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Geraeten bei UEbertemperaturen - Google Patents
Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Geraeten bei UEbertemperaturenInfo
- Publication number
- DE1463347A1 DE1463347A1 DE19641463347 DE1463347A DE1463347A1 DE 1463347 A1 DE1463347 A1 DE 1463347A1 DE 19641463347 DE19641463347 DE 19641463347 DE 1463347 A DE1463347 A DE 1463347A DE 1463347 A1 DE1463347 A1 DE 1463347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- switching device
- temperature
- event
- electrical devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
Landscapes
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Schalteinrichtung zum selbsttätigen Abschalten von
elektrische Geräten bei Überteaperatüren
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zum selbsttätigen Abschalten von elektrischenGeräten, insbesondere von Motoren bei Obertemperaturen durch ieaperaturfühler. Die Temperaturfühler
beetehon aus in Reihe geschalteten Widerständen mit positiven Temperaturkoeffizienten (FTC-Widerstände) und wirken
über einen Gleichrichter auf die Erregerwicklung eines Steuerrelais ein» Das Steuerrelais arbeitet mit einem elektromagnetischen
Schaltgerät, z. Bo einem Motorschutz zusammen, das die
An- und Abschaltung des elektrischen Gerätes an das Setz bzwο
vom lets bewirkt.
Ss sind verschiedene Schalteinrichtungen bekannt geworden, die nach des oben dargelegten Prinzip arbeiten. Bei einer bekannten
Schalteinrichtung wird der Jteuerkreis ait Kleinspannung
809B02/0433
Wei 64/103 -2-
betriebene Auf der Sekundärseite des Transformators sind
Gleichrichter angebracht, so daß der Überwachungskreis mit
Gleichstrom betrieben wird° Dadurch läßt sich ein sehr empfindliches GleichstromreIaJLs verwenden. (Westinghouse EnginaarJuli
bis September 1962, Seite 116 - 118)
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die in den Motorwick-Tungen
untergebrachten V. arme fühler, die im wesentlichen aus
temperaturabhängigeη Widerständen bestehen als Zweige von
Brückenschaltungen auszubilden, in deren Hittelzweig ein polarisiertes
Schaltrelais liegtο (L 44 21? IXb/40q - 31 922,
L 39 895 IXb/42i » 31 213).
Es ist schließlich schon vorgeschlagen worden, daß der über-*
wachungsfcreis über einen Gleichrichter unmittelbar an der Netzspannung
liegts und daß das Überwachungsrelaiß im Störungsfali
sich selbst samt den PTC~Y>iderständeispannung«los macht,
(L 45 094 VIIIb/21c « 12 586>O-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalteinrichtungeii
dieser Art weiter zu verbessern« Erfindungsgemäß weisen
die PTC-Widerstände im Arbeitsbereich und die Wicklungen des
Steuerrelais einen so hohen Eigenwiderstand auf, daß der Widerstand der Leitungen von den Temperaturfühlern bis zum Steuerauf
relais bei üblichen Längen- und Querschnitten/die Stromver—
hältniase in dem Überwachungskreis keinen Einfluß hat« Um dies
su erreichen,werden zweckmäßigerweise Thermofühler verwendet,
die einen relativ hochohmigen Arbeitsbereich haben. Bei einer
80990270433 " 3 T
Wei 64/103 - 3 -
Schalteinrichtung dieser Art ist man von der Leitungelänge bzw. deren Widerstand praktisch unabhängig. Dies ist wichtig,
da bei größeren Anlagen die Leitungslänge von den-Temperaturfühlern
bis zum Stmerrelais einige hundert Meter betragen kann.
Bei der Auslegung der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung
ist es aber nicht nötig, den Uberwachungskreis mit Rücksicht auf
die Leitungslänge besonders auszubilden bzw. anzupassen. Die bauelemente der Schalteinrichtung sind somit für die verschiedensten
Anlagen verwendbar.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung im folgenden veranschaaLichtc
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine Schalteinrichtung dargestellt, während in Fig. 2 das Diagramm des Temperaturverhaltens
der PTC-Widerstände dargestellt lato
Gemäß Fig. 1 ist der Motor M mit der dreipoligen Leitung 1 über
die Sicherungen 2 und den Schalter 3 an die Phasen^ines Dreh-Stromnetzes
BST angeschlossen. Die Betätigung des Schalters 3 erfolgt mittels der magnetischen Spule 3«1 über die Taster 3·2
und 3·3 sowie den ^altekontjrtct 3.4· In dem haltestromkreis des
Schaltgerätes ist außerdem noch ein Kontakt 10.1 eines Steuerrelais
10 angebracht, das über einen Transfomator 11 an das
Netz angeschlossen ist und gleichzeitig einen Überwachungskreis aufweist, in dessen Verlauf die PTQrÄiderstande 12 sowie ein
Gleichrichter 13 angebrachtr,a4.nd. Dem Relais 10 ist ein Sondensator
14 parallel geschaltet, der eine Abfallverzögerung bei
Absinken, der Spannung bewirkt. Die Temperaturfühler 12 bestehen
80 99 02/043 3 "4" .
Wei 64/103 - 4 -
aus Widerständen mit positiven Temperaturkoeffixierten,,
In Fig. 2 ißt der Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur
aufgetragene Gemäß dem Diagramm ist auf der Abzisse die
Temperatur T und auf der Ordinate der Widerstand R dargestellt. Das Verhalten der Temperaturfühler entspricht dem Verlauf der
Kurve 15· Bei niedrigen Temperaturwerten ist auch der Widerstand gering und es fließt ein Strom in dem liberwachungskreis,
der das Heiais 10 angezogen halte Wird die Temperatur im Motor
höher, so wird der Widerstand der Temperaturfühler größer und erreicht gemäß Fig. 2 schließlich den Punkt 16. Bei dieser
Temperatur T 1 und dem entsprechenden Widerstand R 1 ist der Strom in dem überwachungkreis so gering, daß das Relais 10
abfällt und somit das Schaltgerät 3 ausschaltet. Der Kontakt 10.1 geht in die gestrichelt dargestellte Stellung und die Signallampe
17 oder ein ähnliches Signal wird eingeschaltetο Kühlt
sich der Motor wieder ab, so sinkt auch die Temperatur der
und
Wärmefühler 12/bei einer Temperatur T 2 und dem Widerstand R 2 wird der Strom in dem überwachun^skreis wieder so groß9 daß das Relais 10 anzieht und somit die Einschaltung des Schaltgerätes 3 für den Motor M wieder vorbereitet.
Wärmefühler 12/bei einer Temperatur T 2 und dem Widerstand R 2 wird der Strom in dem überwachun^skreis wieder so groß9 daß das Relais 10 anzieht und somit die Einschaltung des Schaltgerätes 3 für den Motor M wieder vorbereitet.
Verwendet man ITC-Widerstände, die bei einer Temperaturerhöhung
von 12 auf T 1 (beispielsweise von 110.auf 120° 0) ihren
Widerstand von R 2 auf R 1 (beispielsweise von 1 auf 15 klX)
erhöhen, so fließen in dem Uberwachungsstpoukreis nur geringe
Ströme. Der Widerstandanstieg der Thermofühler hat im Arbeitsbereich eine unterschiedliche Steilheit» Die größte Steilheit
soll wenigstens 40 % für je 1° C be tragen o Das Relais 10 hat
809902/0433 " 5 "
Wei 63/103 - 5 -■ . ■ '
demgemäß auch eine entsprechend hochohmige Wicklung und die
Leitung 18, die von den Temperaturfühlern 12 bis zum Relais 10
führt, kann nahezu beliebig verlängert werden, da die Widerstands werte dieser Leitung sich auf den Überwachungskreis
praktisch nicht auswirken. Somit ist nun bei einer derartigen
Anordnung unter Verwendung hoöhohmiger PTC-Aiderstände von den
Widerständswerten der Leitung (also Länge und Querschnitt) von
den Temperaturfühlern sum Steuerrelais unabhängig. Eine Anpassung
des Überwächungskreises an den Leitungswiderstand, der von
Pall zu Fall unterschiedlich ist, ist bei dieser Anordnung
nicht erforderlich. -
Patentansprüche:'
809002/342$
Claims (2)
- Wei 6V103 - β - -.Patentansprüchechaltftinrichtung zum selbsttätigen Abschalten von elektrischoi' Geräten, insbesondere von Motoren bei übertemperaturen durch Temperaturfühler, die im w« ^e&tLliohen ausi Widerständen mit positiven Temperaturkoeffizie; en (PTC-.Widerstaude) bestehen* dadurch gekennzeichnet, daß die J^CC=>V/iderstäc,ae (12) im Arbeitsbereich und die Wicklung des Steuerrelais (1C) sicsn so hohen Eigenwiderstand aufweise^ daß der widerstand der -Leitungen ('ß) von den Temperaturfühlern (12) bis zum Steuerrelais (10) bei üblichen Längen und Querschnitten auf die Stromverhältaiase im Überwachung3kreis keinen Einfluß hat.
- 2) Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von temperatUrabhängigen Widerständen als Thermofühler (12), deren Widerstandsanstieg im Arbeitsbereich etwa 1 bis 15 KJ2 eine größte Steilheit von wenigstens 40 %f O hat *809902/0Λ33
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0047377 | 1964-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463347A1 true DE1463347A1 (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=7272006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641463347 Pending DE1463347A1 (de) | 1964-03-23 | 1964-03-23 | Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Geraeten bei UEbertemperaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1463347A1 (de) |
GB (1) | GB1074221A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306384A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-09-06 | Horst Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Krauleidies | Geraet zur ueberwachung der temperatur von elektrisch betriebenen geraeten |
-
1964
- 1964-03-23 DE DE19641463347 patent/DE1463347A1/de active Pending
-
1965
- 1965-03-23 GB GB1218565A patent/GB1074221A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306384A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-09-06 | Horst Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Krauleidies | Geraet zur ueberwachung der temperatur von elektrisch betriebenen geraeten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1074221A (en) | 1967-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1155855B (de) | Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Geraetes | |
DE1613734A1 (de) | UEbertemperaturschutz fuer die Wicklung von Wechselstrom-Motoren | |
DE2060483A1 (de) | Elektrische Motorschutzvorrichtung | |
DE1964924A1 (de) | Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen | |
DE1463347A1 (de) | Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Geraeten bei UEbertemperaturen | |
DE2150798C3 (de) | Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit | |
DE618590C (de) | Stromabhaengiger waermeempfindlicher Motorschutzschalter mit zusaetzlicher Heizeinrichtung | |
AT303171B (de) | Schaltanordnung zur Überwachung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen | |
DE2334135A1 (de) | Ueberstromlastabwurfeinrichtung | |
DE10221030A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Energieversorgung elektronischer Auslöseeinrichtungen | |
DE1563837B2 (de) | Magnetischer ausloeser | |
DE649766C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer Kondensatoren in Netzen mit wechselnder Form der Spannungskurve | |
DE733607C (de) | UEberstrom-UEberwachungseinrichtung | |
DE1002871B (de) | Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren | |
DE454101C (de) | UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze | |
DE493405C (de) | Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird | |
DE6608471U (de) | Motorschutzvorrichtung. | |
DE854978C (de) | Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher | |
AT228306B (de) | Schutzeinrichtung für ungeerdete Drehstrommotore | |
DE734577C (de) | Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen | |
DE3408790A1 (de) | Sicherungsanordnung fuer wechselstrommotoren | |
DE711629C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate | |
DE2117238A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Motoren und/oder daran angeschlossener mechanischer Geräte | |
DE627076C (de) | UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen | |
DE1174424B (de) | Schutzeinrichtung fuer Halbleiterventile, insbesondere in Stromversorgungsanlagen |