DE1463079B2 - Verfahren und einrichtung zur elektronischen fernsteuerung von geschwindigkeiten von strassenfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur elektronischen fernsteuerung von geschwindigkeiten von strassenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1463079B2 DE1463079B2 DE19651463079 DE1463079A DE1463079B2 DE 1463079 B2 DE1463079 B2 DE 1463079B2 DE 19651463079 DE19651463079 DE 19651463079 DE 1463079 A DE1463079 A DE 1463079A DE 1463079 B2 DE1463079 B2 DE 1463079B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- zone
- vehicle
- traffic
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096725—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/07—Indicating devices, e.g. for remote indication
- G01P1/08—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
- G01P1/10—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
- G01P1/103—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur elektronischen Fernsteuerung bzw.
Kontrolle von Geschwindigkeiten von Straßenfahrzeugen.
Straßenunfälle haben alarmierende Ausmaße erreicht. Es ist versucht oder vorgeschlagen worden,
die Zahl und die Schwere solcher Unfälle durch Geschwindigkeitskontrolle zu vermindern.
Der Zweck der Erfindung ist es, die bisherigen Kontrollen zu verbessern und dadurch ein wirksameres
System der Unfallverhütung zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Ausrüsten einer Straßenzone, in der die Geschwindigkeit begrenzt werden soll, über ihre
gesamte Länge mit einstellbaren Sendeeinrichtungen, i
b) an sich bekanntes Ausrüsten von die genannte Zone durchfahrenden Fahrzeugen mit von den
3 4
Sendeeinrichtungen gesteuerten und die Ge- »Wireless World«, September 1951, Seiten 342
schwindigkeit der an den Sendeeinrichtungen bis 346, sieht Radiokontrolle mittels durch eine
vorbeifahrenden Fahrzeuge beeinflussenden Antenne ausgesendeten Signals vor. Hier ist also
Empfängern und weder eine genau definierte Verkehrskontrollzone
c) Steuern der Sendeeinrichtungen in der Straßen- 5 offenbart noch ein Signalerzeuger, der mit Schlaufen
zone durch eine den Verkehr in dieser Zone längs der Straße verbunden ist. Um es noch einmal
kontrollierende oder überwachende Person. zu betonen: gemäß der Erfindung werden Signale
zu einer besonderen Zone geleitet und auf diese
Bei diesem Verfahren kann gemäß einer Weiter- Zone beschränkt, anstatt daß die Signale in alle
bildung der Erfindung die die Zone überwachende io Richtungen ohne Beschränkung ausgesandt werden.
Person die Sender hinsichtlich der Höhe der durch Die USA.-Patentschrift 2493 755 offenbart zwar
sie begrenzten Fahrzeuggeschwindigkeit steuern eine Art von in das Straßenbett eingebauten, aus
und/oder die Länge der die Geschwindigkeit begren- elektrischen Kreisen bestehenden Kontrolleinrichtun-
zenden Zone einstellen. gen, sind jedoch diese Einrichtungen einmal ein-
Die Einrichtung zur Durchführung des angege- 15 gebaut, so kann die Geschwindigkeitsgrenze nicht
benen Verfahrens verwendet an sich bekannte elek- geändert werden. Diesbezüglich wird auf Spalte 1,
trisch leitende, die Straßenzone bestimmende Zeilen 32 bis 34 hingewiesen, wo angegeben ist, daß
Schlaufen, deren Schenkel oder Arme auf beiden die Längen der abwechselnden Zonen oder Flächen
Seiten der Straße angeordnet sind, wobei die Erfin- in einem Querschnitt der Fahrbahn proportional der
dung darin besteht, daß die Schenkel der Schlaufen 20 beabsichtigten Geschwindigkeit des Fahrzeugs längs
an einen von der den Verkehr überwachenden Per- dieser Zone der Fahrbahn ausgebildet sind. Dagegen
son betätigbaren und einstellbaren Signalerzeuger kann die Geschwindigkeitsgrenze bei der erfindungs-
anschließbar sind. gemäßen Ausbildung durch eine den Verkehr über-
Ein hervorstehendes Merkmal einer Weiterbildung wachende Person geändert werden mit Hilfe des mit
der Erfindung besteht somit darin, daß eine den 25 den Schlaufen verbundenen Signalerzeugers. Dieses
Verkehr überwachende Person die Geschwindigkeits- bedeutet einen wichtigen Vorteil gegenüber den Mögbegrenzung
in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte lichkeiten, die in der USA.-Patentschrift aufgezeigt
und sonstigen den Verkehr beeinflussenden Faktoren sind.
regulieren kann, und zwar sowohl in bezug auf die Fernerhin erlaubt die Erfindung, was noch einmal
Höhe der Geschwindigkeit als auch in bezug auf 30 wiederholt werden soll, die Kontrollzone zu verlän-
die Zone, in der die Geschwindigkeitsbegrenzung gern oder zu verkürzen, wenn dies nach den gege-
wirksam ist. Dies trifft, wie später dargelegt werden benen Verkehrszuständen wünschenswert erscheint,
wird, für keine der vorbekannten Verfahren und was der USA.-Patentschrift nicht zu entnehmen ist.
Vorrichtungen zu. »Reglungstechnik« 1961, Heft 10, Seiten 427 bis
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist darin 35 429, offenbart zwei Systeme.
zu sehen, daß eine Person verschiedene Geschwindig- Das eine System beruht auf in bestimmten Ab-
keitszonen kontrollieren kann, sofern diese Zonen ständen voneinander eingebauten Schlaufen, um
durch ihre Stellung oder durch andere Mittel, wie automatisch den Abstand zwischen einander folgen-
z. B. durch geschlossene Fernseheinrichtungen, für den Fahrzeugen, je nach der Geschwindigkeit, mit
die Person übersehbar sind. 40 der sie sich bewegen, einzuhalten. Der Zweck ist, zu
Für die Erreichung dieser Vorteile ist es wichtig, verhindern, daß ein Fahrzeug auf ein vor ihm fah-
daß die Verkehrskontrollzonen sehr genau und sehr rendes Fahrzeug aufläuft. Für dieses System sind
klar bestimmt sind. Dies wird erreicht durch Schlau- weder Geschwindigkeitsbegrenzungszonen ange-
fen, die in Reihe miteinander oder voneinander geben, noch findet sich irgendeine Andeutung der
getrennt werden können, um die Kontrollzone zu 45 Einstellbarkeit der Geschwindigkeitsgrenze in sol-
verlängern bzw. zu verkürzen. chen Zonen oder der Möglichkeit der Verlängerung
Die scharfe Abgrenzung der Kontrollzonen durch oder Verkürzung der Größen der Zonen entspredie
Schlaufen ermöglicht es auch, die Geschwindig- chend den Verkehrszuständen.
keiten in verschiedenen Fahrbahnen getrennt von- Das andere in dieser Veröffentlichung beschriebene einander zu kontrollieren, was nicht möglich ist, 5° System verläßt sich auf die Geschwindigkeitskonwenn wie bei gewissen vorbekannten Ausbildungen trolle des Verkehrs von der Straßenseite. Dies ist jedie Signale durch Antennen übertragen werden. doch nur eine allgemeine Beschreibung ohne jede
keiten in verschiedenen Fahrbahnen getrennt von- Das andere in dieser Veröffentlichung beschriebene einander zu kontrollieren, was nicht möglich ist, 5° System verläßt sich auf die Geschwindigkeitskonwenn wie bei gewissen vorbekannten Ausbildungen trolle des Verkehrs von der Straßenseite. Dies ist jedie Signale durch Antennen übertragen werden. doch nur eine allgemeine Beschreibung ohne jede
Zu den verschiedenen vorveröffentlichen Ausbil- Einzelheiten. Bestimmt ist hierdurch nicht die Verdungen
wird auf folgendes hingewiesen: wendung von begrenzten Verkehrskontrollzonen
Die USA.-Patentschrift 2 576 424 offenbart im 55 offenbart, die sich längs einer Straße erstrecken und
voraus aufgezeichnete Signale in einer Eisenbahn- auf die nur in dieser Zone sich bewegende Fahrzeuge
schiene, die dann zur Anzeige und/oder der Kontrolle ansprechen.
der Geschwindigkeit des Zuges verwendet werden. Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Ein-
Diese Ausbildung ergibt keinerlei Möglichkeit, die richtung und das Verfahren als Ganzes, sondern auch
Geschwindigkeit des Zuges durch Änderung des 60 auf den Sender, die Signalempfangsmittel und die
Signals durch eine Überwachungsperson zu ändern, Ansprechmittel.
es sei denn durch Voraufzeichnung eines anderen Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale sowie EinSignals.
Außerdem betrifft diese Patentschrift nur zelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachdie
Kontrolle der Geschwindigkeit von schienen- folgenden Beschreibung von besonders in Verbingebundenen
Fahrzeugen. Sie gestattet auch nicht die 65 dung mit Motorfahrzeugen geeigneten Ausführungs-Kontrollzone
je nach den Bedürfnissen auszudehnen beispielen und deren Darstellung in der anliegenden
oder zu verkürzen, wie dies gemäß der Erfindung Zeichnung,
möglich ist. In der Zeichnung zeigt
möglich ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch in Blockdiagrammdarstellung die Anordnung von Einrichtungen gemäß der Erfindung
an einem Motorfahrzeug,
F i g. 2 schematisch die Anordnung von Schleifenmitteln längs einer Zone, in welcher die Geschwindigkeitskontrolle
über Fahrzeuge ausgeübt werden soll,
Fig. 3 schematisch ein Verdrahtungsschema von
Signalsendemitteln, die geeignet sind zur Verbindung mit den Schleifenmitteln nach Fig. 2,
Fig. 4 schematisch einen Verdrahtungsplan von
Signalempfangsmitteln und damit zusammenhängenden Einrichtungen, die geeignet sind zur Anbringung
in einem Motorfahrzeug,
durch die punktierten Linien 24 gezeigt ist. Falls alle Schleifen in einer Zone in Betrieb gesetzt werden
sollen, dann werden die Verbindungen 20.2 und 20.3 in ähnlicher Weise miteinander verbunden, wie dies
bei 22 gezeigt ist. Die übrigen Schleifen werden in ähnlicher Weise in Reihe verbunden, wenn die Zone
ausgedehnt werden soll.
Die Schleifen 14, 14.1 und 14.2 können somit alle wirksam mit den Signalsendemitteln verbunden
ίο werden, oder es können nur so viele von ihnen verbunden
werden, als dies zur Anpassung an die Verkehrszustände erforderlich ist. Gewünschtenfalls
können einige Schleifen in Reihe verbunden werden, um von einem Signalsendemittel für eine bestimmte
Fig. 5 einen axialen Schnitt einer Einrichtung zur i5 Kontrollgeschwindigkeit bedient zu werden, wäh-Vorsehung
des toten Gangs oder Spiels in dem Ge- rend die übrigen Schleifen mit einem anderen, den
Mitteln 10 gleichen Signalsendemittel für eine andere Kontrollgeschwindigkeit verbunden werden können.
Die Schleifen 14, 14.1, 14.2 usw. könnnen so angeordnet sein, um eine Straße zu bedienen, die Verkehr
in beiden Richtungen hat, in welchem Falle die Kontrollgeschwindigkeit in beiden Richtungen dieselbe
sein wird. Alternativ, falls gewünscht, und falls die Verkehrszustände dies rechtfertigen, kann die
Kontrollgeschwindigkeit für beide Verkehrsrichtungen, z. B. in einer Straße mit zwei getrennten Fahrbahnen,
in den entgegengesetzten Richtungen verschieden sein durch Vorsehung eines parallelen Satzes
von Schleifen 14.5, 14.6 usw., die Mittel aufweisen
Die Erfindung soll zunächst unter Bezugnahme 30 ZUr Verbindung mit einer anderen Signalsendeeinauf
die Fig. 1 und 2 der Zeichnung beschrieben richtung 10.1.
Jede der Signalsendeeinrichtung 10 und 10.1 ist einstellbar, um -ein Signal einer ausgewählten Frequenz
längs der Schleifen 14, 14.1, 14.2, 14.5 usw. zu senden, die der besonderen Geschwindigkeit entspricht,
auf die die Fahrzeuge kontrolliert oder gesteuert werden sollen. Dies Signal wird von Einrichtungen
innerhalb des Fahrzeugs empfangen, und wird ausführlich unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrie-
stänge zum Kontrollieren der Geschwindigkeit eines Motorfahrzeugs,
Fig. 6 im Schnitt eine Ansicht längs Linie VI-VI
in F i g. 5,
F i g. 7 eine axiale Endansicht der einen Hälfte des Endbunds längs Linie VII-VII in F i g. 5,
F i g. 8 einen axialen Schnitt eines solenoidbetätigten, pneumatischen Ventils, das einen Teil der Ansprechmittel
bildet,
F i g. 9 eine Seitenansicht des Gestänges und einen axialen Schnitt einer Kolben- und Zylindereinheit,
die alle Teile der Ansprechmittel bilden, und
Fig. 10 eine Ansicht längs Linie X-X in Fig. 9.
werden, um ein allgemeines Bild von dem Apparat zu vermitteln. Danach werden dann die verschiedenen
Teile des Apparats ausführlicher beschrieben werden.
In Fig. 2 der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 10 die Signalsendemittel in der Form eines
Senders, der geeignet ist, Frequenzsignale im Bereich von 1 bis 6 KHz zu senden. Der Sender hat Anschlußklemmen 78 zur Verbindung mit Verbindungs- 40 ben werden.
Senders, der geeignet ist, Frequenzsignale im Bereich von 1 bis 6 KHz zu senden. Der Sender hat Anschlußklemmen 78 zur Verbindung mit Verbindungs- 40 ben werden.
mitteln 12 der Schleifenmittel 14, die ein Paar von Unter Hinweis auf Fig. 1 der Zeichnungen, das
Armen 16 und 18 aufweisen, die längs einer Zone 15 Bezugszeichen 30 bezieht sich im allgemeinen auf ein
angeordnet sind, innerhalb der die Geschwindigkeit Motorfahrzeug, unter dem eine Aufnahmespule 32
von Fahrzeugen kontrolliert werden soll. Die angebracht ist, und zwar in solcher Weise, daß sie
Schleifenmittel 14 haben Verbindungsmittel 20, die 45 durch Induktion das Frequenzsignal auffangen wird,
geeignet sind zur Verbindung mit den Verbindungs- das längs der verschiedenen, von den Signalsendemitteln
20.1 einer anderen Schleife 14.1, wenn die mitteln belieferten Schleifen gesendet ist. Das von
Zone 15 ausgedehnt werden soll. Die Schleife 14.1 der Aufnahmespule 32 aufgefangene Signal wird
kann mit weiteren Verbindungsmitteln 20.2 versehen längs eines Leiters 34, der durch einen Schild 36 absein,
die geeignet sind zur Verbindung mit den Ver- 50 geschirmt ist, zu den Signalempfangsmitteln 38 weibindungsmitteln
20.3 einer noch weiteren Schleife tergeleitet.
14.2. In dieser Weise kann die Zone, über die die Sowie ein Signal von den Signalempfangsmitteln 28
Geschwindigkeitskontrolle ausgeübt werden soll, je empfangen wird, zeigen auf dem Instrumentenbrett
nach Wunsch ausgedehnt oder verkleinert werden. des Fahrzeugs montierte Anzeigemittel 40 an, daß
Wenn die Abschnitte der Zone, die von den 55 das Fahrzeug sich innerhalb einer der Geschwindig-
Schleifen 14.1 und 14.2 bedient werden, der Ge- keitskontrolle unterworfenen Zone befindet. Die tat-
schwindigkeitskontrolle nicht unterworfen werden sächliche Steuer- oder Kontrollgeschwindigkeit wird
sollen, wenn z. B. die Verkehrszustände dies nicht durch ein Gerät 44 angezeigt, das einen sich über eine
erfordern, dann kann die Geschwindigkeitskontrolle auf Geschwindigkeiten geeichten Skala bewegenden
dadurch auf die Zone beschränkt werden, die von 60 Zeiger aufweist. Zur selben Zeit leuchtet auch ein
der Schleife 14 bedient wird, daß eine Verbindung äußeres, mit dem Empfänger durch die Leitung 48
zwischen den Verbindungsmitteln 20 hergestellt wird. verbundenes Anzeigemittel in Form einer Lampe 46
Falls die von der Schleife 14.1 beherrschte Zone auf, um ein sichtbares Signal zu liefern, das dem
auch in Tätigkeit treten soll, dann werden die Ver- übrigen Verkehr und dem Verkehrsüberwacher an-
bindungsmittel 20 und 20.1 miteinander verbunden, 65 zeigt, daß der Geschwindigkeitskontrollapparat des
wie dies durch die in punktierten Linien angedeute- Fahrzeugs die Geschwindigkeitskontrollsignale emp-
ten Verbindungen 22 gezeigt, ist. Dann werden die fängt.
Verbindungen 20.2 miteinander verbunden, wie dies Ferner ist eine Einrichtung 50, wie etwa ein Tacho-
7 8
generator oder eine Kommutatortype Impulsgenera- Type. Irgendein anderer geeigneter Generator kann
tor vorgesehen, die mit Mitteln versehen ist, um An- jedoch auch gebraucht werden. Er besitzt ein Paar
trieb vom Fahrzeug zu erhalten, und die geeignet ist, von miteinander verbundenen Potentiometern, die,
einen fluktuierenden elektrischen Strom zu erzeugen, wie bei 80 dargestellt, gekuppelt sind, um die erwobei
die Frequenz der Fluktuationen proportional 5 zeugte Frequenz von 1 bis 6 KHz zu verändern, um
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Dieser fluktuie- die Frequenz des Signals zu kontrollieren, welches
rende Strom wird den Signalempfangsmitteln 38 über das Leistungs-Kontrollspotentiometer73 und
durch Leiter 52 zugeführt. Hierdurch ergibt sich ein über den Leiter 75 in den Frequenzgeschwindigkeits-Strom,
der proportional der von der Einrichtung 50 umwandler 72 und den Leistungsverstärker 74 geleigelieferten
Frequenz ist, und der dann in den Signal- io tet wird. Die Einstellung des Potentiometers 73 wird
empfangsmitteln 38 einem Strom überlagert wird, der kontrolliert durch den Knopf 102 (vgl. F i g. 2). Der
proportional der Frequenz des gesendeten und von Frequenzgeschwindigkeitsumwandler72, der dargeder
Aufnahmespule 32 aufgenommenen Signale ist. stellt ist, ist ein vierstufiger transistorisierter Um-Sobald
der Strom, der von der Einrichtung 50 er- wandler, um von einer Frequenz bei 82 zu einer prozeugten
Frequenz proportional ist, den Strom über- 15 portionalen Spannung bei 84 zu wechseln. Das Poschreitet,
der proportional der Frequenz des empfan- tentiometer 86 dient dazu, um die Voll-Skalaablesung
genen Signals ist, wird der resultierende oder wirk- auf den Senderanzeigemitteln 88, die in Geschwindigsame
Strom verstärkt (durch einen Verstärker, der keitseinheiten geeicht sind, einzustellen, wobei die
ausführlicher später unter Bezugnahme auf Fig. 4 Einstellung nicht geändert wird, nachdem sie einmal
der Zeichnungen beschrieben werden wird) und über 20 durchgeführt ist.
Leiter 26 zu einer Einrichtung 54 (die mehr ausführ- Einstellung der Kontrollgeschwindigkeit wird erlich
später unter Bezugnahme auf die F i g. 4 bis 10 reicht durch Einstellung der Frequenz durch Einder
Zeichnung beschrieben werden soll) gesandt, um stellung der Senderkontrollmittel in Gestalt der gedie
Geschwindigkeit auf die Kontrollgeschwindigkeit kuppelten Potentiometer 80 mit Hilfe des Kontrollherab
zu reduzieren. - 25 knopfes90 (siehe Fig. 2), wobei die Kontrollge-Teil
des wirksamen oder resultierenden Stromes schwindigkeit auf den Senderanzeigemitteln 88 anwird
benutzt, um einen Stromfluß durch Leiter 58 gezeigt wird. Die bei 88 angezeigte Geschwindigkeit
zu veranlassen, um ein Warnungssignalmittel in Form wird immer die gleiche sein wie die, die von den Aneiner
Lampe zu betätigen, wobei diese Lampe auf der zeigemitteln 40 angezeigt wird (vgl. F i g. 1 und 4).
Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, um für den 3° Die von dem frequenzveränderlichen Generator 70 übrigen Verkehr und für den Verkehrsüberwacher erzeugte Frequenz wird dem Leistungsverstärker 74 sichtbar zu sein: Eine Flackereinheit 62 ist eingebaut, bei 92 zugeführt. Der Verstärker erhöht die Leium zu bewirken, daß das Licht 60 blinkt. Dieses stungslieferung bei- 92, so daß an den Verbindungs-Licht 60 dient zur Anzeige dessen, daß die Ge- mitteln 78 eine Leistung von etwa 25 Watt zur Verschwindigkeit des Fahrzeugs oberhalb der Kontroll- 35 fügung steht. Die Impedanz der Schleifen wird vergeschwindigkeit der Kontrollzone ist, und daß sie schieden sein in Abhängigkeit von der Anzahl der automatisch verlangsamt wird mit Hilfe der Ge- Schleifen, die in Reihe verbunden sind. Um zu erschwindigkeitskontrolleinrichtung. Gleichzeitig wer- reichen, daß die maximale Energie von dem Verden zusätzliche Anzeigemittel in der Form einer stärker den für die Kontrolle einer Zone miteinander Lampe 42 innerhalb des Fahrzeugs veranlaßt, auf- 40 verbundenen Schleifen zugeführt wird, kann seine zuleuchten, um dem Fahrer anzuzeigen, daß die Ge- Impedanz der Verstärkerlieferung angepaßt werden schwindigkeit des Fahrzeugs oberhalb der Geschwin- durch Einstellung der Anzapfung 94 des Anzapfumdigkeitsgrenze ist, und daß die Geschwindigkeit auto- formers 96 mit Hilfe des Kontrollknopfes 87 (siehe matisch verringert wird. Die Lampe42 ist mit Hilfe Fig. 2), so daß sich maximale Ablenkung des Anvon Leiter 43 an den Ansprechmittelstromkreis über 45 zeigers 98 ergibt.
Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, um für den 3° Die von dem frequenzveränderlichen Generator 70 übrigen Verkehr und für den Verkehrsüberwacher erzeugte Frequenz wird dem Leistungsverstärker 74 sichtbar zu sein: Eine Flackereinheit 62 ist eingebaut, bei 92 zugeführt. Der Verstärker erhöht die Leium zu bewirken, daß das Licht 60 blinkt. Dieses stungslieferung bei- 92, so daß an den Verbindungs-Licht 60 dient zur Anzeige dessen, daß die Ge- mitteln 78 eine Leistung von etwa 25 Watt zur Verschwindigkeit des Fahrzeugs oberhalb der Kontroll- 35 fügung steht. Die Impedanz der Schleifen wird vergeschwindigkeit der Kontrollzone ist, und daß sie schieden sein in Abhängigkeit von der Anzahl der automatisch verlangsamt wird mit Hilfe der Ge- Schleifen, die in Reihe verbunden sind. Um zu erschwindigkeitskontrolleinrichtung. Gleichzeitig wer- reichen, daß die maximale Energie von dem Verden zusätzliche Anzeigemittel in der Form einer stärker den für die Kontrolle einer Zone miteinander Lampe 42 innerhalb des Fahrzeugs veranlaßt, auf- 40 verbundenen Schleifen zugeführt wird, kann seine zuleuchten, um dem Fahrer anzuzeigen, daß die Ge- Impedanz der Verstärkerlieferung angepaßt werden schwindigkeit des Fahrzeugs oberhalb der Geschwin- durch Einstellung der Anzapfung 94 des Anzapfumdigkeitsgrenze ist, und daß die Geschwindigkeit auto- formers 96 mit Hilfe des Kontrollknopfes 87 (siehe matisch verringert wird. Die Lampe42 ist mit Hilfe Fig. 2), so daß sich maximale Ablenkung des Anvon Leiter 43 an den Ansprechmittelstromkreis über 45 zeigers 98 ergibt.
den Leiter 56 angeschlossen. Die Signalsendemittel umfassen ferner einen gemeinsamen
Spannungsgleichhalter 100, der geeignet
Signalsendemittel ist>
die Spannung in bezug auf den frequenzveränderlichen
Generator 70 und den Frequenzgeschwindig-
Bezugnehmend auf Fig. 3 der Zeichnung, die 50 keitsumwandler72 zu stabilisieren im Falle von
Signalsendemittel umfassen, allgemein gesprochen, Schwankungen der Spannungslieferung zu den Polen
einen frequenzveränderlichen Generator, der allge- 76. Die Signalsendemittel sind ferner mit einem Anmein
mit dem Bezugszeichen 70 versehen ist, einen Aus-Kontrollschalter 104 versehen, wobei ein An-Frequenzgeschwindigkeitsumwandler,
der allgemein zeigelicht 106 vorgesehen ist, um anzuzeigen, wenn mit dem Bezugszeichen 72 versehen ist und einen 55 die Signalsendemittel in Betrieb sind.
Leistungsverstärker, der allgemein mit dem Bezugszeichen 74 versehen ist. Pole 76 dienen zur Verbin- Signalempfangsmittel
dung mit einer Quelle elektrischer Energie, die eine
Leistungsverstärker, der allgemein mit dem Bezugszeichen 74 versehen ist. Pole 76 dienen zur Verbin- Signalempfangsmittel
dung mit einer Quelle elektrischer Energie, die eine
Batterie sein mag und in demselben Gehäuse (nicht Unter Hinweis auf F i g. 4 der Zeichnung sind die
dargestellt) untergebracht sein kann, die auch den 60 Signalempfangsmittel im allgemeinen durch das BeRest
der Signalsendemittel aufnimmt. Pole 78 dienen zugszeichen 38 gekennzeichnet. Diese umfassen einen
zur Verbindung der Signalsendemittel mit den Ver- Verstärker, der allgemein durch das Bezugszeichen
bindungsmitteln 12, 20.1, 20.3 usw. der Schleifen. 120 gekennzeichnet ist, und der geeignet ist, das Fre-(VgI.
auch Fig. 2 der Zeichnungen.) Wenn die Bat- quenzsignal (Wechselstrom), das bei 122 über die
terie in dem Gehäuse untergebracht ist, dann kön- 65 Leiter 124 und 34 von der Aufnahmespule 32 empnen
zusätzliche Verbindungen vorgesehen sein zwecks fangen wird, zu verstärken. Er quadriert und begrenzt
Pufferladung der Batterie. Der dargestellte veränder- auch den Ausgang bei 126. Der Abschnitt 128 wanliche
Frequenzgenerator ist von der Wien-Brücken delt die Frequenzänderung in eine Stromänderung
urrr. Der Strom ist nun ein gleichgerichteter Gleichstrom/der
proportional der Frequenz bei 122 ist;'und
der über den Leiter 130 bei 134, einem umkehrenden Verstärker,' der allgemein durch das Bezugszeichen
132 gekennzeichnet ist, und der das Signal· umkehrt; zugeleitet wird. Wenn der dem Verstärker 132 zugeführte
Signalstrom ansteigt bei 134, so fällt das Ausgangssignal vom Verstärker 132 bei 136.
Der durch das Bezugszeichen 138 allgemein bezeichnete Abschnitt richtet die Wechselstromlieferung,
die vom Tachogenerator 50 über die Leiter 52 empfangen wird, gleich. Das Potentiometer 140 bewirkt
eine Einstellung, um für. die verschiedenen mechanischen Getriebeunterschiede zu kompensieren
(z. B. in Umdrehungen pro Minute pro Kilometer), die zwischen verschiedenen Fahrzeugen bestehen. Dies
Potentiometer wird eingestellt für das Fahrzeug, wenn der Apparat installiert wird und wird danach
nicht mehr verändert. - ·....·...
Nachdem die Ausgangsleistung des Tachogenerators dem Signal 136 von entgegengesetzter Polarität
überlagert ist, wird das Signal bei 142 die Differenz zwischen der elektrischen Energie des von der
Außenseite des Fahrzeugs von den Signalsendemitteln 10, 10.1 empfangenen Signals und der elektrisehen
Energie, die von innen durch seine Fahrgeschwindigkeit mittels des Tachogenerators 50 erzeugt
wird. Die.Differenz dieser beiden Energien ist die zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
wirksame Energie. Ein Schalttransistor, der allgemein
mit dem Bezugszeichenl44 bezeichnet ist, wird
ausgelöst durch ein positives Stromsignal bei 142, um Strom zu einem Stromverstärker, der allgemein durch
das Bezugszeichen 146 gekennzeichnet ist, zu liefern. Die Leistung dieses. Verstärkers 146 wird einem
Schalttransistor 180 zugeleitet, der geeignet ist, ein Relais 150 zu betätigen. Betätigung dieses Relais 150
schließt die Kontakte 152, wodurch dem Strom gestattet wird, von der Batterie, des Fahrzeugs· über
Leiter 156, 158, 159, 160 über Kontakte 162 (deren Ärbeitsweise: später -ausführlicher beschrieben werden
wird) über Leiter 164, 166, Kontakte 152, Leiter 168, 170 und 56 der Einrichtung 54 zur Kontrolle
der Fahrzeuggeschwindigkeit zuzufließen (vgl. auch Fig. 1 der Zeichnungen). Die Einrichtung54 wird
später unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 10 der Zeichnungen ; ausführlicher beschrieben '.'werden.
Wenn somit die positive Leistung des Abschnitts 138 die negative Leistung des Abschnitts 132 im Punkt
136 überbalahciert, dann betätigt der überschießende positive Strom bei 142 die Abschnitte 144, 146 und
148, um .das Relais 150 zu betätigen, wodurch dessen Kontakte 152 geschlossen und ferner die Kontrolle
des Motors bewirkt wird. Wenn die positive Leistung des Tachogenerators längs der Leiter 52 der
Stärke des negativen Signals bei 136 gleich kommt oder unter diesen fällt, dann ist keine positive Leistung
bei 142 vorhanden, die Abschnitte 144, 146 und 148 werden stromlos gemacht, und das Relais
140 wird stillgesetzt, und seine Kontakte (152) öffnen sich. Keine Energie erreicht daher die Einrichtung 54,
und das Fahrzeug ist nicht länger der automatischen Kontrolle unterworfen. :Ein Spannungsgleichhalter,
der allgemein mit dem Bezugszeichen 180 bezeichnet ist, ist an ; der . aus der Fahrzeugbatterie 154 und
seinem Stromerzeuger bestehenden Hauptquelle der Energielieferung angeordnet. Dieser Stromgleichhalter
ist vorgesehen wegen der Änderung in der Laderate des Fahrzeuggenerators, des Ladezustandes
der Fahrzeugbatterie 'und der Anforderung, an die
Batterie und den Generator durch die elektrische Ausrüstung des Fahrzeugs. ··'- : :'■:.: ■■.-.■.■.■λ.·.:..1 „. ι·;:.■>
Die im allgemeinen durch-das Bezügszeichen 182
gekennzeichnete Schaltung ist vorgesehen, um-eine übermäßige Tachogeneratorleistuhg zu verhindern
bei hohen Geschwindigkeiten, die die Abschnitte 144, 146, 148 betätigen, wenn kein Signal von der Aufnahmespule
32- empfangen wird. Die Schaltung 182 arbeitet als ' Übergeschwindigkeitskontrolle, '-wobei
automatische Steuerung der -Geschwindigkeit des Fahrzeugs verhindert wird, Wenn diese nicht erwünscht
ist. Falls irgend ein Signal von der Aufnahmespüle
32 aufgenommen wird, dann betätigt die Schaltung 182 das Relais 184, schließt dadurch die
Kontakte 162 und ermöglicht dem effektiven Strom von der Batterie die Einrichtung 54 zu erreichen über
die Leiter 156,158,159,160, die Kontakte (162) des
Relais 184, die Leiter 164, 166, die Kontakte 152 des Relais 150 und die Leiter 168, 170 und 56. Ist kein
Signal bei 122, dann bleibt die' Schaltung 182 unerregt, und das Relais 184 bleibt deshalb untätig, und
seine Kontakte 162 sind offen, wodurch bewirkt wird, daß keine Energie der Einrichtung 54 durch die
Schließung der Kontakte 152 zugeleitet werden kann. Ein Licht 60 mit Flackereinrichtung 62 ist an die
Leitern 56 mittels eines Leiters 58 angeschlossen. Die Lampe 60 blinkt daher, falls Strom in dem Leiter 56
fließt, wodurch das Arbeiten der Einrichtung 54 veranlaßt wird. Die Lampe 60, wenn sie blinkt, zeigt
daher nach außen hin an, daß das Fahrzeug die gesetzte Geschwindigkeitsgrenze überschreitet, und daß
seine Geschwindigkeit zwangsweise verringert wird. Die Lampe 42: ist über Leiter 43 mit Leiter 56 verbunden
und leuchtet daher auf zur gleichen Zeit wie das Licht 60, :weiin 54 betätigt wird, wodurch im
Inneren des Fahrzeugs angezeigt'wird, daß-die' Geschwindigkeitsgrenze
überschritten ist,-und daß "die Geschwindigkeit: zwangsweise' verringert - wird: ■ ·- 1
Das Licht46 ist über die Leiter48-ühd die Leiter
190, 164, die Kontakte 162 des Relais 184, die Leiter 160, 159, 158 und 156 an die Batterie 154 angeschlossen.
Bei Schließung der Kontakte 162; falls ein Signal empfangen wird, wird- das Licht 46 aufleuchten,
um dadurch dem übrigen"Verkehr und den Verkehrskontrollbeamten anzuzeigen, daß das Fahrzeug
ein Geschwindigkeitskontrollsignal empfängt und somit der Kontrolle unterworfen ist. Dieses Licht
leuchtet immer auf, wenn das'Fahrzeug in irgend
einer:Geschwindigkeitskontrollzone fährt;-■-und 'es
bleibt brennen, { selbst während das Fahrzeug unterhalb
der Kontrollgeschwindigkeit läuft, solange wie ein Sigrial bei 122 empfangen wird. ' ■ · :
■Die Anzeigemittel 40 haben einen Zeiger44,-der
über- eine -in Geschwindigkeitseinheiten geeichten Skala bewegbar ist, um: die Geschwindigkeitsgrenze
anzuzeigen, die für die betreffende Zone· zu der betreffenden
Zeit gesetzt ist. T)ie Ablenkung des Zeigers 44 ist proportional dem Strom bei 194;- wo -es
umgekehrt'proportional· der Frequenzlieferung bei 122 ist. Das" Potentiometer 196 dient: dazu, die Anzeigemittel
40 zu eichen, so daß der Zeiger 44 direkt die Straßengeschwindigkeitsgrenze anzeigt, die durch
die Signalsendemittel 10 gegeben ist. Das Potentiometer 196 ist eingestellt, um für Abweichungen innerhalb
der -Herstellungstoleranzen zu -'kompensieren. Nachdem es einmal eingestellt ist/wird es nicht ge-
ii
ändert: Der Zeiger 44:ünd die-Skala entsprechen -den
Arizeigemitteln 88 an den Signalsendemitteln 10 und ergeben/identische^Änzeigen;- weriri;sie in Tätigkeit
sind. : ' ■■·■'■■·■'. ■ ■'■ ■;. v.i-.::.-· .:*...r ^.:α':.-χ ■■.·;■..
/■-Der Empfänger38 ist zum-Arbeiten auf einer Frequenz
von 1 bis 6 KHz ausgebildet. Bei 6 KHz-ist <iie Signalsendung: bei 136 beinahe--&uf;'Null:-redüziert,
was beim Stillstand des-Fahrzeugs unter Betätigung
der Abschnitte 144, 146 und 148 eintritt. Bei-dieser
Frequenz sind daher die Kontakte 152 und 162 beider Relais 150 und 184 geschlossen und, unabhängig
von der Lieferung des Tachogeneratörs 50* wird 'die
Einrichtung 54 erregt,- somit das Fahrzeug -gestoppt,
und der Motor ist zum Leerlaufen reduziert. Niedrigere Frequenzen als dieses Maximum "ergeben stufenweise
Geschwindigkeitsgrenzen!,---die' sich ■ von '~
sagen wir — im Bereich von 8 bis 80 km proStüride
(5 bis 50 Meilen pro Stunde) bewegen oder innerhalb anderer'Grenzen·· die; erforderlich sein-mögen; Der
Anstieg von z. B. 0 bis 48 km (0 bis 30 Meilen) pro Stunde oder 0 bis 120 km (0 bis 80 Meilen) pro
Stunde kann durch das Potentiometer 198 eingestellt werden,; und die Skala kann durch das aridere-Potentiometer
196 neu geeicht werden; : · ·-- ■-'■'-
, ; ■ :.r ,Ansprech-, Übertragungsr oder^, ■ - .
■■· ' . :■ .'. .:. Bestätigungsmittel :;:".· ■.; : :-."vvr.
"Bezugnehmend auf die Fig. 4, 5, 6 und 7 der
Zeichnungen bezieht sich auf das Bezugszeichen 54 allgemein auf die Einrichtung, die auf die Lieferung
der Signalempfangsmittel 38 anspricht. Der Ansprechmittelstrornkreis
umfaßt - die Abschnitte 148, 180, Relais 184 und die damit verbundenen Leitern
einschließlich des Leiters 56. Die Einrichtung-54 "umfaßt
ein Solenoid,"das allgemein mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist, das einen Anschluß 202
zur -Verbindung mit der- Erde und' einen Anschluß
204 zur Verbindung mit Leiter 56 (vgl. F ig. 1 und 4) aufweist. ;Das Solenoid 200 ist gleichachsig zur-Welle
206, die drehbar im Änsatzstützen 207 eines Vergasers gelagert; und auf der ein Flügel-Dfösselventil
208 befestigt ist, angeordnet. Die Welle-206 ist um seine Achse -in Richtung einer Anfangsschließstellung
durch (nicht dargestellte) Vorspanrimittel-vorgespannt.
Ein Endbund 210 ist fest-mit der-Welle
206 verbunden und hat eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung -voneinander im Abstand -angeordnete
Vertiefungen 212, die geeignet -sind, in Eingriff mit
Eingriffselementen - oder vorspringenden Elementen in Gestalt von Kugeln 214 zu "treten; Die Einrichtung
umfaßt ferner eine Armatur in Gestalt eines Bunds 216, der lose auf der Welle 206 sitzt,· und der in
axialer Richtung in bezug auf die Welle und den Bund 210 mit Hilfe des Solenoids 200 verschiebbar
ist. Der Bund 216 ist auf den Bund 210 zu mit Hilfe einer Schraubenfeder 218 vorgespannt. Zwischen den
Bunden 210 und 216 ist ein Glied 220 vorgesehen, das schwenkbar um die Achse der Welle 206 gelagert
ist, und das in Umfangsrichtung im Anstand voneinander um die Welle 206 herum angeordnete Löcher
220 aufweist, die geeignet sind, mit den Vertiefungen 212 im Bund 210 zu registrieren. Das Glied 220 ist
zum Festhalten der Kugeln 214 in den Löchern 222 ausgebildet. Ist somit das Solenoid nicht erregt, so
wird der Bund 16 gegen die Kugeln 214 gepreßt und tritt dadurch fest mit ihnen in den Vertiefungen 212
iri Eingriff.-Teil 220-'-ist dadurch wirksam' mit dem
Bund 210 verriegelt: -> ;.-■· ν .·- Λ ;-~i ./:■-■-■-->v.
- -Die "Verbindungen,^ -die '■ die" Signalempfangsmittel
mit den ■'äußeren Einrichtungen verbinden, können
bequemerweise durch einen oder; mehrere mehrpolige Stecker-bewirkt werden. In diesem Zusammenhang
sind äi&'L'eiter- -innerhalb der-punktierten Linie 37 zu
beachten.-"·-· --;;" v~- ■■·'-"- ^>· .-";- '■"■■'■·'■ ·'■-."'; j/ ■ ■ ■■■?.
-Eine Einrichtung54.1, die eine;Alternative zur
Einrichtung54 darstellt,'ist in den Fig. '8^ 9 und 10
der' ZeichnüngenJveranschaülicht. ■■ Bezugszeichen 200
bezeichnet wiederum ein Solenoid, das eine Erdverbindung 202 und eine andere Verbindung 204 aufweist,-welch'letztere zur Verhinderung mit dem.Leiter
56 geeignet ist. Gleichzeitig mit dem Solenoid 200 ist ein Rohr 250 'vorgesehen,' das ein Paar von in
Achsrichtungen im Abstand voneinander angeordnete Ventilsitzen 252 und 254 aufweist: Innerhalb des
Rohrs ist ein :Ventilschließglied 256 vorgesehen, das
geeignet ist, entweder auf dem unteren Ventilsitz 252 zu ruhen, wenn das Solenoid nicht erregt ist,: oder
sich gegen den oberen Ventilsitz 254 zu legen, wenn das Solenoid erregt; ist. Art "seinem oberen Ende ist
das Rohr 250 mit einer zur Atmosphäre offenen Öffnung 257 versehen, und an seinem unteren Ende
weist es Verbindungsmittel -zwecks "Verbindung mit einer Tiefdruckkammer (nicht dargestellt) auf. Zwische"n
den Sitzen252"ün'd 254 ist ein Anschluß260
vorgesehen zur Verbindung mit einem Anschluß 262 einer Kammer : Veränderbaren Volumens ~ in Form
eines Zylinders 254 und eines in diesem hin und her bewegbaren Kölbens.266.· ■"· " ' ■■"·;"
-Der Kolben 266. hat eine Verbindungsstange 268, die an einem Endemit dem Kolben und am: anderen Ende::mit einem .!Arm270 verbunden "ist,;■ .welch letzterer fest mit der-um: seine' Achse in einem Ausgängsstutzen 207 drehbar gelagerten Welle206 verbünden ist. Mit der Welle 206 ist ein Flügelventil 208 fest verbunden, und sie ist in Richtung der geschlossenen Stellung des ; Flügelventils durch nicht dargestellte Vorspannmittel vorgespannt. Ein Glied 272 ist gelenkig mit Hilfe eines Zapfens 274 mit dem Arm 270 verbunden und hängt von ihm herab. Das Glied 272 1st ferner elastisch mit dem Arm 270 mit Hilfe einer Feder 276 verbunden. Das Glied 272 ist beweglich in der Richtung "des Pfeils 278 gegen die Wirkung der Vorspannmittel, die die Welle 206 mit Hilfe des Glieds 280 in''der Anfangsstellüng zu halten suchen."Solche Lageveränderüng;wird auf den Ahn 270 durch die Feder 276 übertragen," um die öffnung des Flügelve'ntils 208'und damit die Geschwindigkeit des -'Fahrzeugs"- ia beherrschen/ Für eine Verbrennungskraftmaschine wird das Glied280. normalerweise mit dem Beschleunigurigs-.oder Gaspedal verbunden. : ■'-■■■'■ ■■■ :·■■ -■ - ·'-. ,'::■ i.O... ... IU
-Der Kolben 266. hat eine Verbindungsstange 268, die an einem Endemit dem Kolben und am: anderen Ende::mit einem .!Arm270 verbunden "ist,;■ .welch letzterer fest mit der-um: seine' Achse in einem Ausgängsstutzen 207 drehbar gelagerten Welle206 verbünden ist. Mit der Welle 206 ist ein Flügelventil 208 fest verbunden, und sie ist in Richtung der geschlossenen Stellung des ; Flügelventils durch nicht dargestellte Vorspannmittel vorgespannt. Ein Glied 272 ist gelenkig mit Hilfe eines Zapfens 274 mit dem Arm 270 verbunden und hängt von ihm herab. Das Glied 272 1st ferner elastisch mit dem Arm 270 mit Hilfe einer Feder 276 verbunden. Das Glied 272 ist beweglich in der Richtung "des Pfeils 278 gegen die Wirkung der Vorspannmittel, die die Welle 206 mit Hilfe des Glieds 280 in''der Anfangsstellüng zu halten suchen."Solche Lageveränderüng;wird auf den Ahn 270 durch die Feder 276 übertragen," um die öffnung des Flügelve'ntils 208'und damit die Geschwindigkeit des -'Fahrzeugs"- ia beherrschen/ Für eine Verbrennungskraftmaschine wird das Glied280. normalerweise mit dem Beschleunigurigs-.oder Gaspedal verbunden. : ■'-■■■'■ ■■■ :·■■ -■ - ·'-. ,'::■ i.O... ... IU
Für die spezielle, dargestellte Type von Ventil ist das Solenoid mit ■ senkrechter' ■ Anordnung . seiner
Achse gezeigt. Es muß jedoch so verstanden werden, daß für geeignete Ventilmittel das Solenoid mit seiner
Achse in irgend eine gewünschte'Neigung zur Senkrechten oder Horizontalen angeordnet sein kann. .".
Im Betrieb entscheidet ein Verkehrskontrollbeamter an der Kontrollstation die Geschwindigkeit, die
auf eine spezielle Zone angewendet werden soll. Daraufhin Stellt er die Frequenz der ' Signalsendemittel
ein, urid zwar wird er die Frequenz entsprechend der gewünschten - Steuergeschwindigkeit, die
auf den Anzeigemitteln 88 angezeigt wird, durch Be-
tätigung eines Knopfs 98 einstellen. Alle Fahrzeuge innerhalb der Zone werden daher dies Signal aufnehmen
und, nachdem sie das Signal aufgenommen haben, werden ihre. Relais 184 arbeiten, und ihre
.Lichter 46 werden aufleuchten. Die von dem Verkehrskontrollbeamten
gesetzte Kontrollgeschwindigkeit der Signalsendemittel 10 wird in den Fahrzeugen
auf ihren Anzeigemitteln 40 angezeigt. Solange ihre Geschwindigkeiten unterhalb der von den Signalsendemitteln
10 gesetzten und durch den Zeiger der Anzeigemittel 44 angezeigten Kontrollgeschwindigkeiten
bleiben, verharren ihre Einrichtungen 54 oder 54.1 außer Betrieb.
Sobald jedoch ihre Straßengeschwindigkeiten die Kontrollgeschwindigkeit überschreiten, werden ihre
Tachogeneratoren 50 genügend Ström erzeugen, um zu einem wirksamen Strom zu führen, der dann bei
142 (siehe Fig. 4) zur Verfügung steht, wodurch die Abschnitte 144, 146, 148 veranlaßt werden, zu arbeiten
und dadurch ihre Einrichtungen 54 oder 54.1 zu betätigen, und die Fahrzeuge der zwangsweisen Kontrolle
zu unterwerfen. Die Einrichtung 54 tritt in Betrieb, wenn Strom in dem Solenoid 200 fließt (siehe
Fig. 5 bis 7). Wenn dies eintritt, so zieht das Solenoid den Bund 216 zurück -und erlaubt dadurch den
Kugeln 214, sich von den Vertiefungen 212 in dem Endbund 210 zu lösen und dadurch weiterhin der
Welle 206 zu gestatten, zu ihrer Anfangsstellung zurückzukehren unter der Wirkung der Vorspannmittel
(nicht dargestellt) und das Flügelventil 208 zu .schließen, wodurch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert
wird. Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs genügend verringert ist, reicht der von dem
Tachogenerator 50 erzeugte Strom nicht mehr aus, um Arbeiten des Relais 150 zu bewirken, und das
Solenoid wird somit stromlos und gestattet die Lageveränderung des Bunds 216 mittels der Schraubenfeder
218. Dies wiederum bewirkt, daß die Kugeln 214 in Eingriff mit den Vertiefungen 212 gedrängt
werden und somit das Glied 220 mit dem Bund 210 verbinden.
Das Glied 220 bildet einen Teil des Gestängesystems, das mit dem Gaspedal eines Motorfahrzeugs
verbunden ist. Ein weiteres solches Glied des Gestängesystems ist bei 224 gezeigt. Nach Schließen
des Flügelventils 208 durch das Solenoid 200 kommen die Vertiefungen 212 außer Registrierung mit
den Kugeln 214 und den Löchern 222. Registrierung wird wieder hergestellt zur Wiederverbindung, wenn
das Gaspedal losgelassen wird. Sobald Eingriff stattfindet, ist das Fahrzeug wieder unter der Kontrolle
des Fahrers und wird unter seiner Kontrolle verbleiben, bis daß es versucht, die gesetzte Geschwindigkeitsgrenze
zu überschreiten. Die Einrichtung 54.1 tritt in Betrieb, wenn Strom in dem Solenoid 200
fließt. Wenn dies geschieht, wird das Ventilschließelement 266 von seinem Sitz abgehoben, und das
Innere des Zylinders wird dem niedrigen Druck unterworfen. Dies veranlaßt Lageänderung des Kolben
266 in Richtung des Pfeiles 282, wodurch das Flügelventil 208 geschlossen wird ohne Rücksicht auf
die Stellung der Glieder 280 und 272. Die Feder 276 erlaubt dem Arm 270 in bezug auf das Glied 272 verlagert
zu werden. Schließen des Flügelventils 208 bewirkt Verringerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Sobald seine Geschwindigkeit unter die Kontrollgeschwindigkeit fällt, wird das Solenoid stromlos,
das Schließelement tritt in Eingriff mit dem Sitz 252 und wird von dem Sitz 254 abgehoben, wodurch der
Zylinder dem atmosphärischen Druck ausgesetzt wird und von der Tiefdruckkammer abgeschlossen wird.
Der Kolben wird daher in dem Zylinder frei verschiebbar und erlaubt die Einstellung des Flügelventils
208 mit Hilfe des mit den Gliedern 280 und 272 verbundenen Gaspedals. Sobald jedoch die Kontrollgeschwindigkeit
überschritten wird, ergreifen die Ansprechmittel Kontrolle und schließen das Klappenoder
Flügelventil ab.
Die vorliegende Erfindung besitzt den weiteren Vorteil, daß die Geschwindigkeitsgrenze von einer
Kontrollstation eingestellt werden kann, um den jeweils herrschenden Verkehrsbedingungen Rechnung
zu tragen. Es ist somit möglich, längs eines bestimmten Teils einer Straße verschiedene Geschwindigkeitsgrenzen
vorzusehen, in Abhängigkeit von den Verkehrsbedingungen und in Abhängigkeit von der
Geschwindigkeit, die der Verkehrskontrollbeamte als sicher für die zu der betreffenden Zeit vorherrschenden
Verkehrsbedingungen ansieht. Die Geschwindigkeitsgrenze in irgend einer Zone kann auf einen Wert eingestellt
werden, der von dem Verkehrskontrollbeamten als sicher angesehen wird. Wenn der Verkehr
einer Stadt von einer zentralen Kontrollstation kontrolliert wird, dann können verschiedene Zonen der
Stadt unter verschiedene Kontrollgeschwindigkeiten gebracht werden in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte
in denselben.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß ein Verkehrskontrollbeamter und andere Verkehrsteilnehmer
auf einen Blick sehen können, ob ein Fahrzeug das Verkehrskontrollgeschwindigkeitssignal
empfängt oder nicht, durch einen Blick auf sein Licht 46. Weiterhin, das Blinken des Lichts 60 zeigt
unmittelbar an, daß ein Wagen zwangsweise verlangsamt wird, so daß die Fahrer anderer Fahrzeuge sich
darauf einstellen können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie es ermöglicht, den Verkehr vollkommen zum
Stillstand zu bringen, wenn dies aus diesem oder jenem Grund notwendig sein sollte. Dies kann von
besonderem Vorteil sein an einer ebenerdigen Eisenbahnkreuzung, wo solch eine Anordnung benutzt
werden kann, daß ein herannahender Zug die an geeigneten Stellen angeordneten Signalsendemittel erregt,
um den sich nähernden Verkehr an der ebenerdigen Kreuzung anzuhalten, bis der Zug vorbeigefahren ist, und bis die Signalsendemittel, die diesen
Teil der Straße an der ebenerdigen Kreuzung kontrollieren, abgeschaltet sind. Die Erregung der Signalsendemittel
kann automatisch dadurch erfolgen, daß der Zug eine Schalteinrichtung in Tätigkeit setzt,
wenn er sich nahe der ebenerdigen Kreuzung befindet.
Die Signalsendemittel können auch mit bestehenden Verkehrslampensystemen an Kreuzungen integriert
werden. Das rote Licht (und gewünschtenfalls das gelbe Licht) entspricht dann einer Null-Geschwindigkeitsgrenze
und das grüne Licht einer anderen Grenze. Diese Verkehrslichter werden mit den Signalsendemitteln verbunden, um Signale der erforderlichen
Frequenzen zu senden.
Der Sender kann tragbar gemacht werden, um durch Motorrad transportiert zu werden. Ein Verkehrsbeamter
kann dann eine Zone vorübergehend — während Zeiten schweren Verkehrs — unter Geschwindigkeitskontrolle
setzen. Diese Zone kann
dann ohne Geschwindigkeitskontrolle gelassen werden während Zeiten, wenn der Verkehr nicht schwer
genug ist, um Geschwindigkeitskontrolle zu rechtfertigen.
Wie früher erwähnt, kann der Tachogenerator 50
ersetzt werden durch einen Kommutator-Typ Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen. Es muß daher
verstanden werden, daß ein Impulsgenerator auch benutzt werden kann, wo immer ein Tachogenerator
erwähnt ist.
209 586/145
Claims (12)
1. Verfahren zur elektronischen Fernsteuerung von Geschwindigkeiten von Straßenfahrzeugen,
gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Ausrüsten einer Straßenzone, in der die Geschwindigkeit begrenzt werden soll, über
ihre gesamte Länge mit einstellbaren Sendeeinrichtungen;
b) an sich bekanntes Ausrüsten von die genannte Zone durchfahrenden Fahrzeugen
mit von den Sendeeinrichtungen gesteuerten und die Geschwindigkeit der an den Sendeeinrichtungen vorbeifahrenden Fahrzeuge
beeinflussenden Empfängern und
c) Steuern der Sendeeinrichtungen in der Straßenzone durch eine den Verkehr in
dieser Zone kontrollierende oder überwachende Person.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zone überwachende
Person die Sender hinsichtlich der Höhe der durch sie begrenzten Fahrzeuggeschwindigkeit
steuert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der die Geschwindigkeit
begrenzenden Zone von der überwachenden Person eingestellt wird.
4. Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen gemäß dem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung von elektrisch leitenden
Schlaufen, die die Straßenzone bestimmen und deren Schenkel oder Arme auf beiden Seiten der
Straße angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16, 18; 16, 1, 18, 1; usw.)
der Schlaufen an einen von der den Verkehr überwachenden Person betätigbaren und einstellbaren
Signalerzeuger (10) anschließbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schlaufen
mit ihren Schenkeln (14, 16; 14.1, 16.1 usw.) in Reihe miteinander verbindbar sind, so daß die
den Verkehr überwachende Person die Länge der die Geschwindigkeit begrenzenden Zone verlängern
oder verkürzen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Straße mit
mehreren Fahrbahnen in jeder der Fahrbahnen von den anderen Fahrbahnen getrennte Sendeeinrichtungen
(14; 14.1; 14.2 bzw. 14.5; 14.6) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung
des Signalerzeugers (10) der durch die veränderliche Kombination von Stromschleifen (14;
14.1; usw.) bedingten Impedanz anpaßbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalerzeuger
(10) mit auf Längen- und Zeiteinheiten geeichten Skalen (88) versehen ist, die die den
Frequenzen entsprechenden Geschwindigkeiten angeben und somit der den Verkehr überwachenden
Person die Einstellung der Geschwindigkeit für die von dem Signalerzeuger (10) gespeiste
Straßenzone erleichtern.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 8 in Verbindung mit einem einen Verbrennungsmotor aufweisenden und mit einer Drossel
für den Motor versehenen Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit einer induktiven
Empfangsspule (32) versehen ist, die zum Empfang von Signalen der Sender (Schlaufen
14,16; usw.) ausgebildet ist und die Signale an eine Empfangsvorrichtung (38) weiterleitet;
daß eine vom Fahrzeug angetriebene Einrichtung (50) einen in seiner Pulsfrequenz von der Fahrgeschwindigkeit
abhängigen pulsierenden Strom erzeugt und an die gleiche Empfangsvorrichtung (38) weiterleitet; daß die Empfangsvorrichtung
(38) einen Gleichrichter aufweist, der die empfangenen Signale gleichrichtet, und mit einer die
gleichgerichteten Ströme einander proportional überlagernden Schaltung versehen ist, so daß sie
einen wirklichen Strom nur dann liefert, wenn der von der angetriebenen Einrichtung (50) erzeugte
Strom den von der Empfangsspule (32) weitergeleiteten Strom überschreitet; und daß
der wirksame Strom eine die Drossel (208) beeinflussende Einrichtung (54) betätigt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Potentiometer die Ströme der Empfangsspule (32) und der angetriebenen Einrichtung (50) verändert und daß das Potentiometer
in einer gewünschten Stellung blockierbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Empfangseinrichtung
(38) gesteuerter Anzeiger (40) im Fahrzeuginnern die tatsächliche vom Signalerzeuger
(10) auferzwungene Geschwindigkeit angibt.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine außen am
Fahrzeug angebrachte von der Empfangseinrichtung (38) gesteuerte Anzeigeeinrichtung (46, 60)
den anderen Verkehrsteilnehmern und der den Verkehr kontrollierenden Person anzeigt, daß
das betreffende Fahrzeug die Geschwindigkeit begrenzenden Signale empfängt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA641288 | 1964-03-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463079A1 DE1463079A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1463079B2 true DE1463079B2 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=25560817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651463079 Pending DE1463079B2 (de) | 1964-03-17 | 1965-03-16 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen fernsteuerung von geschwindigkeiten von strassenfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3368639A (de) |
DE (1) | DE1463079B2 (de) |
FR (1) | FR1447190A (de) |
GB (1) | GB1080809A (de) |
IL (1) | IL23119A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806082A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Juergen Leineweber | System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3439770A (en) * | 1967-03-23 | 1969-04-22 | Hikotaro Saito | Constant speed drive control system for automobiles |
US3476204A (en) * | 1967-11-17 | 1969-11-04 | Lloyd R Westby | Vehicle speed control device |
US3580353A (en) * | 1968-04-12 | 1971-05-25 | Kermith R Thompson | Remote control for fuel line shut-off |
US3597730A (en) * | 1968-12-23 | 1971-08-03 | Houston Engineering & Research | Vehicle speed indicator system |
US3683328A (en) * | 1969-10-10 | 1972-08-08 | Minnesota Mining & Mfg | Detection of obstructing vehicles on high-speed roadways |
US3775743A (en) * | 1971-03-30 | 1973-11-27 | H Carter | Automatic vehicle driver aid system |
FR2228259A1 (en) * | 1973-05-03 | 1974-11-29 | Dambron Roger | Vehicle speed limiting device - has radar detecting speed to throttle down engine if speed is excessive |
FR2245185A5 (de) * | 1973-09-20 | 1975-04-18 | Peugeot & Renault | |
US4068734A (en) * | 1976-01-08 | 1978-01-17 | Foeller James E | Automatic vehicle speed limiting system |
FR2391870A1 (fr) * | 1977-05-23 | 1978-12-22 | Citroen Sa | Dispositif de commande de limitation de vitesse pour vehicules, notamment automobiles |
GB8431455D0 (en) * | 1984-12-13 | 1985-01-23 | Ae Plc | Mechanical over-ride linkages |
DE3608751A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung |
US5184694A (en) * | 1991-05-08 | 1993-02-09 | Pacer Manufacturing Co., Inc. | Remote control system for go kart track and go kart conversion kit |
US5503059A (en) * | 1995-01-03 | 1996-04-02 | Pacholok; David R. | Vehicle disabling device and method |
GB9505009D0 (en) * | 1995-03-13 | 1995-05-03 | Iu Howard | Apparatus for remotely controlling an automobile in motion |
US7287512B2 (en) * | 2006-01-10 | 2007-10-30 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Throttle position sensor |
GB2477786A (en) * | 2010-02-15 | 2011-08-17 | Ac Global Systems Ltd | Controlled remote deactivation of a power source |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2019976A (en) * | 1935-03-02 | 1935-11-05 | John J Huebscher | Traffic control system |
US2656002A (en) * | 1949-06-28 | 1953-10-20 | James C Keeton | Vehicle speed control system |
US2780300A (en) * | 1955-08-09 | 1957-02-05 | Millard L Beyer | Remote variable control of vehicle speed |
US2852086A (en) * | 1956-12-10 | 1958-09-16 | Durrel F Cordry | Automatic speed control for automotive vehicles |
US3007538A (en) * | 1957-03-14 | 1961-11-07 | John L Hill | Speed control apparatus and method |
US2971596A (en) * | 1957-11-29 | 1961-02-14 | Gen Motors Corp | Vehicle speed control system |
US3008532A (en) * | 1958-01-17 | 1961-11-14 | Reed Res Inc | Automatic pilot for motor vehicles |
US3018367A (en) * | 1959-05-06 | 1962-01-23 | Gen Motors Corp | Speed control system utilizing frequency change from inductive pickup |
US3045112A (en) * | 1959-06-15 | 1962-07-17 | Gen Railway Signal Co | Vehicle control system |
US3042136A (en) * | 1959-12-18 | 1962-07-03 | Havnen Egil | Electronic speed control system for motor vehicles and roads |
US3072785A (en) * | 1960-04-21 | 1963-01-08 | Gen Railway Signal Co | Remote control system for vehicles |
US3088538A (en) * | 1960-11-07 | 1963-05-07 | Gen Motors Corp | Vehicle speed warning and cruise control system |
US3240929A (en) * | 1962-09-14 | 1966-03-15 | Gen Signal Corp | Control system for railway trains |
US3195671A (en) * | 1962-11-16 | 1965-07-20 | Sr Richard A Wolfe | Automatic radio remote control vehicular speed governing mechanism |
-
1965
- 1965-03-08 GB GB9701/65A patent/GB1080809A/en not_active Expired
- 1965-03-08 IL IL23119A patent/IL23119A/en unknown
- 1965-03-12 US US439398A patent/US3368639A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-16 FR FR9478A patent/FR1447190A/fr not_active Expired
- 1965-03-16 DE DE19651463079 patent/DE1463079B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806082A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Juergen Leineweber | System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1447190A (fr) | 1966-07-29 |
IL23119A (en) | 1968-08-22 |
DE1463079A1 (de) | 1969-10-30 |
GB1080809A (en) | 1967-08-23 |
US3368639A (en) | 1968-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463079B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur elektronischen fernsteuerung von geschwindigkeiten von strassenfahrzeugen | |
DE19882578B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE2143623B2 (de) | Ferngesteuertes fahrzeug, insbesondere koecherwagen fuer golfschlaeger | |
DE2104035A1 (de) | Einrichtung zum Übertragen von Infor mation zwischen einem Wasserfahrzeug und einem mit diesem durch ein Kabel mechanisch verbundenen Gerat | |
DE2456838A1 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung von einem ortsfesten elektrischen leiter zu einem fahrzeug | |
DE2139411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der geschwindigkeit von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, auf eine sollgeschwindigkeit | |
DE3307968A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung der stellposition eines sollwertgebers | |
EP1284004B1 (de) | Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern | |
EP3684643B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung | |
DE102022100803B3 (de) | Modellfahrzeugsystem und Modellfahrzeug dafür | |
DE441059C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung | |
DE2123791A1 (de) | Anordnung zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges | |
DE1805194U (de) | Geraet zur selbsttaetigen ausloesung von schaltvorgaengen beim ueberschreiten eines bestimmten wertes der zeitlichen aenderung einer physikalischen groesse, vorzugsweise drehzahl, insbesondere zur beeinflussung von schleudervorgaengen bei schienent | |
DE2005323A1 (de) | Motorsteuerungssystem für hängend beförderte Lasten | |
DE102017002900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE3124480A1 (de) | "wagenzugbremseinrichtung" | |
DE2254799B2 (de) | Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung | |
DE2402929A1 (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitskontrolle fuer kraftfahrzeuge | |
AT226769B (de) | Bremseinrichtung für fahrdrahtgebundene Fahrzeuge aller Art | |
DE693872C (de) | Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr | |
DE374855C (de) | Selbsttaetige UEbermittlung von Streckenverhaeltnissen und Gefahren auf Schienenfahrzeuge | |
DE3148216A1 (de) | Wagenzug-bremsanlage | |
AT68541B (de) | Signalvorrichtung für Eisenbahnen und dgl. | |
DE808566C (de) | Einrichtung zur Blocksicherung bei elektrisch betriebenen Modellbahnen mit Signalen | |
DE1413005A1 (de) | Automatische Bahn |