DE1463039B2 - Dreiphasen-spannungsminimumrelais - Google Patents
Dreiphasen-spannungsminimumrelaisInfo
- Publication number
- DE1463039B2 DE1463039B2 DE19651463039 DE1463039A DE1463039B2 DE 1463039 B2 DE1463039 B2 DE 1463039B2 DE 19651463039 DE19651463039 DE 19651463039 DE 1463039 A DE1463039 A DE 1463039A DE 1463039 B2 DE1463039 B2 DE 1463039B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- phase
- sequence component
- relay
- voltages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004353 relayed correlation spectroscopy Methods 0.000 title 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/34—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
- H02H3/343—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using phase sequence analysers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/24—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
- H02H3/253—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Paper (AREA)
Description
3 4
nung Va-K-Vi unter den Wert der Bezugsspannung bedeutet also, daß der Arbeitspunkt des Relais durch
fällt. Das Relais spricht daher auch in diesem Fall an, folgende Ungleichung gegeben ist:
wobei der Ansprechpunkt durch die Wahl der Proportionalitätskoeffizienten K und P festgelegt werden Vd — K · V1 < P · Vn . (1)
kann. 5
wobei der Ansprechpunkt durch die Wahl der Proportionalitätskoeffizienten K und P festgelegt werden Vd — K · V1 < P · Vn . (1)
kann. 5
Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes be- Eine Anpassungsschaltung 13 liefert eine genau defisteht
darin, daß zwischen den Ausgang des Gleich- nierte Hilfsspannung beim Ansprechen des Spanspannungsstabilisators
und den entsprechenden Ein- nungsdifferenzdetektors 12. Diese Hilfsspannung/? · Vn
gang des Spannungsdifferenzdetektors eine Anpassungs- (Bezugsort 5 in F i g. 2) ist ein einstellbarer kleiner
schaltung eingefügt ist, die einen an den Verstärker io Bruchteil/? der Nennspannung Vn; sie vergrößert die
angeschlossenen zusätzlichen Eingang aufweist und Abweichungsspannung P-Vn-(Va-K-Vi) beim
so ausgeführt ist, daß sie die Bezugsspannung um eine Ansprechen des Relais, wenn die Nennspannung abkonstante
Hilfsspannung ändert, wenn der Verstärker nimmt, oder sie verringert diese Abweichungsspannung
ein Ausgangssignal abgibt. beim Ansprechen des Relais, wenn die Nennspannung
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich- 15 sich in wachsendem Sinn ändert,
nung erläutert. In der Zeichnung zeigt ' Diese im Sinn einer positiven Rückkopplung wir-
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform kende Hilfsspannung ρ - Vn ermöglicht ein eindeutiges
der Erfindung, Ansprechen des Relais.
F i g. 2 ein lineares Spannungsdiagramm, ; Die Spannung Vc = P · Vn + ρ · Vn (Bezugsort 4
F i g. 3 ein Diagramm der Dreiphasenspannungen 20 in F i g. 2) wird den Klemmen 12 b, 12 b' des Span-
mit Darstellung der Mitsystemkomponenten und der nungsdifferenzdetektors 12 zugeführt.
Gegensystemkomponenten dieser Spannungen im An den Spannungsdifferenzdetektor 12 ist ein Ver-
Falle einer Abschwächung einer der verketteten Span- stärker 15 angeschlossen, dessen Ausgangsklemmen
nungen und einerseits eine Steuer- oder Anzeigeschaltung 16 und
F i g. 4 eine Schar von Einstellkennlinien des er- 25 andererseits die Anpassungsschaltung 13 speisen,
fmdungsgemäßen Relais. · ' Wenn in dem Spannungsdifferenzdetektor 12 die
F i g. 1 zeigt eine Filterschaltung 10 von an .sich be-_;- : Differenzspannung Va — K- Vi größer als die Bekannter
Art, welche mit den drei verketteten Spannun- " " zugsspannung P ■ Vn ist, ist die Differenz zwischen den
gen Uab, UBe, U ca gespeist wird und welche die Spannungen Va-K- Vi und P ■ Vn positiv, und der
Gegensystemkomponente Vi der Dreiphasen-Speise- 30 Verstärker 15 gibt keine Ausgangsspannung ab. Wenn
spannung liefert. Diese Filterschaltung enthält einen diese Differenz negativ ist, gibt der Verstärker eine
Spannungswandler bekannter Art, eine Gleichrichter- Ausgangsspannung ab, die dem Anzeigekreis 16 zugeschaltung
und ein Tiefpaßfilter, mit denen eine Span- führt wird sowie der Anpassungsschaltung 13, welche
nung KVi erhalten wird, wie sie bei 1 in F i g. 2 darge- die Hilfsspannung ρ ■ Vn abgibt,
stellt ist. Dabei ist K ein Proportionalitätskoeffizient, 35 Für einen symmetrischen Spannungsabfall hat die welcher das Verhältnis der Gegensystemkomponente Vi Gegensystemspannung Vi den Wert Null, so daß der bestimmt, das beim Betrieb des Relais zur Wirkung Ansprechpunkt des Relais nach der Gleichung (1) kommen soll. wird:
stellt ist. Dabei ist K ein Proportionalitätskoeffizient, 35 Für einen symmetrischen Spannungsabfall hat die welcher das Verhältnis der Gegensystemkomponente Vi Gegensystemspannung Vi den Wert Null, so daß der bestimmt, das beim Betrieb des Relais zur Wirkung Ansprechpunkt des Relais nach der Gleichung (1) kommen soll. wird:
Eine zweite Filterschaltung 11 von gleichfalls be- V <L P · V
kannter Art, die ebenfalls die drei Spannungen Uab, 4° ^
Ubc, Uca empfängt, ermöglicht die Bildung der Mit- Bei einem unsymmetrischen Spannungsabfall hängt
Systemkomponente Vg, der Dreiphasen-Speisespannung. der Ansprechpunkt des Relais, wie durch die Glei-
Diese Filterschaltung enthält einen Gleichrichterkreis, chung (1) angegeben ist, von den Amplituden der Mit-
mit dessen Hilfe eine Spannung der bei 2 in F i g. 2 be- Systemkomponente Va und der Gegensystemkompo-
zeichneten Art erhalten wird. 45 nente Vi der Dreiphasenspannungen sowie von den
Die Filterschaltungen 10 und 11 sind so angeschlos- Werten der Koeffizienten K und P ab.
sen, daß die Spannung KVi von der Spannung der Es soll an Hand von F i g. 3 der Betrieb des Relais
Mitsystemkomponente Va abgezogen wird, so daß an bei einem besonders häufigen Fall erläutert werden,
den Ausgangsklemmen der Filterschaltung 10 die bei nämlich bei einer Abschwächung einer der drei
3 in F i g. 2 dargestellte Differenzspannung Vm erhalten 50 verketteten Spannungen. Diese Abschwächung tritt
wird. Diese Spannung Vm = Va- KVi wird den bei einem entfernten Fehler zwischen zwei Phasen
Klemmen 12 a und 12 a'eines Abweichungsdetektors 12 auf. In der Darstellung entspricht das gleichzeitige
zugeführt. Dreieck A, B, C den drei verketteten Spannungen Uab,
Ein Spannungsstabilisator 14 ist an eine Spannungs- Ubc, Uca im normalen symmetrischen Betrieb. Die
quelle angeschlossen, die eine Gleichspannung des 55 Strecken A-N, B-N, C-N entsprechen den drei
Wertes U abgibt (Bezugsort 7 in F i g. 2) und von der Strangspannungen (d. h. den Spannungen zwischen
nur die Klemmen 0, 0' dargestellt sind. Dieser Span- jeder Phase und dem Nullpunkt), die den Wert Vn
nungsstabilisator enthält beispielsweise eine Serien- haben. Im Fall eines Fehlers zwischen den Phasen B
schaltung aus einem Widerstand 140 und einer Zener- und C wird aus diesem gleichseitigen Dreieck ein
diode 141, welche zwischen den Klemmen 0 und 0' 60 gleichschenkliges Dreieck A, B', C, und die verketteangeschlossen
ist. Mit den Klemmen der Zenerdiode ten Spannungen werden zu Uab>, Ub'c U caist
ein Potentiometerwiderstand 142 verbunden, an Bekanntlich können die Mitsystemkomponente und die
dem eine Bezugsspannung P · Vn abgenommen wird Gegensystemkomponente mit Hilfe einer einfachen
(Bezugsort 6 in F i g. 2). Diese Spannung ist ein ein- graphischen Konstruktion dadurch abgeleitet werden,
stellbarer Bruchteil P der Nennspannung des Drei- 65 daß bei S und T die Spitzen der gleichseitigen Dreiecke
phasennetzes, an welches das erfindungsgemäße Relais mit der Basis B'-C aufgetragen werden. Dann gilt:
angeschlossen ist. Diese Bezugsspannung ist die Spannung, unter welcher das Relais ansprechen soll. Dies AS = 3 Vi und AT — 3 Va
5 6
Wenn mit X das Verhältnis der Spannungen Ub,c, Wenn man sich auf einen Wert P für einen symme-
und UBC bezeichnet wird, gilt: irischen Spannungsabfall und auf einen Wert X für
T einen unsymmetrischen Spannungsabfall festlegt, läßt
χ = Ub'c' = ^c . sich daraus der Wert ableiten, den der Koeffizient K
UBe VnVl 5 haben muß:
κ^^ + χ-1ρ
Andererseits gilt nach Fig. 3: 1 — X ' '
Andererseits gilt nach Fig. 3: 1 — X ' '
3 Vi = Vn — SN, Umgekehrt kann man aus der obigen Gleichung den
3 Va = Vn + NT. 10 Wert von X als Funktion von P und K ableiten:
Daraus wird nach Vereinfachung: χ _ [K—1 + 2P
1 1 + K
Vt = -Vn(I-X),
2 15 F i g. 4 zeigt die Kennlinien, aus denen für verschie
dene Werte des Parameters P (von 0,5 bis 0,9) der Wert
γ __ J_ γ r-γ , y\ des Koeffizients K als Funktion des Wertes X (Ver-
d ~ 2 n ■ hältnis zwischen der fehlerhaften verketteten Spannung
und der Nenngröße der verketteten Spannung) oder der
Wenn diese Werte von Vi und Va in die Gleichung (1) ao Wert von X als Funktion von K entnommen werden
eingesetzt werden, erhält man: kann.
Es ist insbesondere zu sehen, daß für X=P der (1 + X) = K(I — Jr)<
2 P. Koeffizient K stets den Wert 1 hat.
• _ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Dreiphasen-Spannungsminimumrelais mitzwei c) Def richti Betrkb bestimmter Dreiphasen-Filterschaltungen,
von denen die eine die Mit- 5 gleichrichter ist nur dann gewährleistet, wenn nur
Systemkomponente und die andere die Gegensystem- eine rf Unsymmetril der Spannungen bekomponente
der Dreiphasen-Spannung liefert, steht alsQ wenn die Qegensystemspannung einen
dadurch g e k e nnzei ch η e t, daß wenig- kleinen Wert hat
stens eine der beiden Filterschaltungen (10, 11) ' .
einen Gleichrichterkreis und ein Tiefpaßfilter ent- io Daraus ist zu ersehen, daß eine Einrichtung mit drei
hält, daß die beiden Filterschaltungen (10, 11) so unabhängigenEinphasen-Spannungsminimumrelaisnur
zusammengeschaltet sind, daß an ihren gemein- für den Schutz der im Punkt b) genannten Geräte vollsamen
Ausgangsklemmen eine Differenzspannung kommen wirksam ist.
Vd-K- Vi) erhalten wird, die der Differenz zwi- Ein einziges Spannungsminimumrelais in Verbin-
schen der Mitsystemkomponente (Va) und einer der 15 dung mit einer Schaltung, welche die Mitsystemkompo-Gegensystemkomponente
(Fi) proportionalen Span- nente ausfiltert, ergibt nur einen wirksamen Schutz von
nung (K · Vi) entspricht, daß ein Gleichspannungs- rotierenden Dreiphasenmaschinen,
stabilisator (14) vorgesehen ist, der eine Bezugs- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung
stabilisator (14) vorgesehen ist, der eine Bezugs- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung
spannung (P · Vn) liefert, daß die gemeinsamen eines Dreiphasen-Spannungsminimumrelais, das zu-Ausgangsklemmen
der beiden Filterschaltungen 20 gleich sämtliche zuvor angeführten Bedingungen mit
(10,11) und die Ausgangsklemmen des Gleichspan- einem großen Einstellbereich erfüllen kann, wobei das
nungsstabilisators (14) mit den Eingangsklemmen Relais aus einem einzigen Detektororgan besteht, dem
(12a, 12a'; 12b, 12b') eines Spannungsdifferenz- eine einzige Meßgröße zugeführt wird, welche der
detektors (12) verbunden sind und daß der Aus- Differenz zwischen der Mitsystemkomponente und
gang des Spannungsdifferenzdetektors (12) über 25 der Gegensystemkomponente der Dreiphasenspannun-■einen
Verstärker (15) mit einer Steuer- oder An- gen proportional ist, wobei wenigstens eine dieser
zeigeschaltung (16) derart verbunden ist, daß dieser Komponenten gleichgerichtet und gefiltert wird,
nur dann ein Signal zugeführt ist, wenn die Diffe- Nach der Erfindung wird dies bei dem eingangs ge-
renzspannung (Va-K-Vi) kleiner als die Be- nannten Dreiphasen-Spannungsminimumrelais dazugsspannung
(P · Vn) ist. · 30 durch erreicht, daß wenigstens eine der beiden Filter-
2. Dreiphasen-Spannungsminimumrelais nach schaltungen einen Gleichrichterkreis und ein Tiefpaß-Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen filter enthält, daß die beiden Filterschaltungen so zuden
Ausgang des Gleichspannungsstabilisators (14) sammengeschaltet sind, daß an ihren gemeinsamen
und den entsprechenden Eingang (12b, 12έ').,des Ausgangsklemmen eine Differenzspannung erhalten
Spannungsdifferenzdetektors (12) eine Anpassungs- 35 wird, die der Differenz zwischen der Mitsystemkomposchaltung
(13) eingefügt ist, die einen an den Ver- nente und einer der Gegensystemkomponente proporstärker
(15) angeschlossenen zusätzlichen Eingang tionalen Spannung entspricht, daß ein Gleichspannungsaufweist
und so ausgeführt ist, daß sie die Bezugs- stabilitsator vorgesehen ist, der eine Bezugsspannung
spannung (P- Vn) um eine konstante Hilf sspannung liefert, daß die gemeinsamen Ausgangsklemmen der
(p · Vn) ändert, wenn der Verstärker (15) ein Aus- 40 beiden Filterschaltungen und die Ausgangsklemmen
gangssignal abgibt. des Gleichspannungsstabilisators mit den Eingangsklemmen eines Spannungsdifferenzdetektors verbun-
'■■" ' " den sind und daß der Ausgang des Spannungsdifferenzdetektors
über einen Verstärker mit einer Steuer-45 oder Anzeigeschaltung derart verbunden ist, daß dieser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreiphasen- nur dann ein Signal zugeführt ist, wenn die Differenz-Spannungsminimumrelais
mit zwei Filterschaltungen, spannung kleiner als die Bezugsspannung ist.
von denen die eine die Mitsystemkomponente und die Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Spanandere die Gegensystemkomponente der Dreiphasen- nungsminimumrelais beruht auf folgender physikaspannung liefert. Ein solches Spannungsminimumrelais 5° lischer Grundlage:
von denen die eine die Mitsystemkomponente und die Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Spanandere die Gegensystemkomponente der Dreiphasen- nungsminimumrelais beruht auf folgender physikaspannung liefert. Ein solches Spannungsminimumrelais 5° lischer Grundlage:
ist in der USA.-Patentschrift 2 858 457 als bereits be- Bei einem Dreiphasennetz ist im normalen Betrieb
kannt angegeben. die Mitsystemkomponente der Spannung größer als die
Die Überwachung der Spannungen eines Dreiphasen- Bezugsspannung, und die Gegensystemkomponente
netzes ergibt sehr verschiedene betriebliche Gesichts- hat den Wert Null; unter diesen Bedingungen spricht
punkte, je nachdem, ob ein Spannungsmaximumschutz 55 das erfindungsgemäße Spannungsminimumrelais daher
oder ein Spannungsminimumschutz gefordert wird. nicht an. ;
Eine Spannungsmaximumschutzeinrichtung arbeitet Im Falle eines symmetrischen Fehlers (beispielsweise
stets brauchbar, selbst im unsymmetrischen Betrieb, Kurzschluß zwischen den drei Phasen) wird die Mitda
es mit den bekannten Anordnungen möglich ist, die Systemkomponente der Spannung kleiner als die Begrößte
der drei Spannungen zu überwachen. 60 zugsspannung, so daß das Relais anspricht, obgleich
Dagegen muß ein Spannungsminimumschutz je nach die Gegensystemkomponente der Spannung immer
Art der an das Netz angeschlossenen Verbraucher sehr noch den Wert Null behält.
unterschiedliche Bedingungen erfüllen: Im Fall eines unsymmetrischen Fehlers (beispiels
weise Erdschluß einer Phase, Unterbrechung einer
a) Das Drehmoment von rotierenden Dreiphasen- 65 Phase usw.) fällt die Mitsystemkomponente der Spanmaschinen
hängt im wesentlichen von der Mit- nung mehr oder weniger stark ab, während die Gegensystemkomponente
der drei Spannungen unab- Systemkomponente der Spannung beträchtlich zuhängig von dem Wert jeder Einzelspannung ab. nimmt, so daß auch in diesem Fall die Differenzspan-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR973367 | 1964-05-05 | ||
FR973367A FR1403698A (fr) | 1964-05-05 | 1964-05-05 | Relais triphasé à minimum de tension |
DEC0035755 | 1965-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463039A1 DE1463039A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1463039B2 true DE1463039B2 (de) | 1972-12-28 |
DE1463039C DE1463039C (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1403698A (fr) | 1965-06-25 |
BE660971A (de) | 1965-09-13 |
GB1100633A (en) | 1968-01-24 |
DE1463039A1 (de) | 1969-03-27 |
CH413060A (fr) | 1966-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632380B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter | |
DE1638009B2 (de) | Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung | |
EP0731543A2 (de) | Kurzschlussanzeiger | |
DE1532104C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Qualität eines Tabakstranges | |
DE2449016A1 (de) | Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes | |
DE2539727A1 (de) | Statisches ueberstromrelais | |
DE3126277C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors | |
DE1463039C (de) | Dreiphasen-Spannungsminimumrelais | |
DE1463039B2 (de) | Dreiphasen-spannungsminimumrelais | |
DE1638444C3 (de) | Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen | |
DE1812926B2 (de) | Auf den Schlupfeines Asynchronmotors ansprechende Anordnung | |
DE2460773B2 (de) | Steuerbare Stromrichterschaltung | |
DE3623755A1 (de) | Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben | |
DE1155524B (de) | Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise | |
DE2314149C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer batteriegepufferten Gleichstromquelle | |
DE3619505A1 (de) | Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last | |
DE1513571B2 (de) | Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
EP2461476B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung | |
DE2660319C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter | |
DE2345024C3 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE917374C (de) | Magnetverstaerker | |
DE1513571C (de) | Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
DE3347484C2 (de) | ||
DE2446590C3 (de) | Schaltung zur Konstantregelung des Effektivwertes einer Wechselgröße mittels eines Thyristor-Wechselstromstellers | |
DE659091C (de) | Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |