[go: up one dir, main page]

DE1462893A1 - Verfahren und Apparat zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1462893A1
DE1462893A1 DE19661462893 DE1462893A DE1462893A1 DE 1462893 A1 DE1462893 A1 DE 1462893A1 DE 19661462893 DE19661462893 DE 19661462893 DE 1462893 A DE1462893 A DE 1462893A DE 1462893 A1 DE1462893 A1 DE 1462893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
grid
brightness
cathode
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462893
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462893B2 (de
DE1462893C3 (de
Inventor
Dreyfoos Alex W
Mergens George W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photo Electronics Corp
Original Assignee
Photo Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27412560&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1462893(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US453144A external-priority patent/US3351707A/en
Application filed by Photo Electronics Corp filed Critical Photo Electronics Corp
Publication of DE1462893A1 publication Critical patent/DE1462893A1/de
Publication of DE1462893B2 publication Critical patent/DE1462893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462893C3 publication Critical patent/DE1462893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/04Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving aperture also apertures covered by lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/58Control of contrast or brightness in dependence upon ambient light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/68Circuit details for cathode-ray display tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

SSS. 1*62893
Paikeiraßel3 Photo Electronics Corp. Byraa, Connecticut / USA Verfahren und Apparat zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Kathodenstrahlröhre
(Zusatt sub Patent ... ( Patentanmeldung P 39 344 VIII a /21a1))
Sie Erfindung betrifft als Zusatz zum Patent ···.·,·
(Anmeldung P 39 344 VIII a/21a1) ein elektronisches FärbtiIdsystem, in dem eine photoelektrische. Einrichtung sur Abtastung von Bildinformationen und sur Erzeugung eines elektrischen Videosignalwellenzuges angeordnet let· Im optischen Weg zwischen der pho-
■ .
toelektrischen Einrichtung und der quelle der Bildinformationen ist ein drehbares farbfllterelement angeordnet, mit dessen Hilfe nacheinander mehrere Farbfilter wiederholt in diesen Weg elnge« führt werden· Mit dem filterelement i3t zur gemeinsamen synchronen Bewegung ein Zeitgeber mechanisch verbunden« Im Zeitgeber arbeiten Zahnetangen und Aufnahmeelemente derart zusammen, da£; Zeitsignale zur Steuerung der photoelektrischen Einrichtung entstehen·'
ferner sind eine Kathodenstrahlröhre und ein weiteres P&rbele«» ment vorgesehen, das synchron mit dem ersten Filterelement dreh* bar ist, deAit farbfilter nacheinander übei die fläche der BiId-
809901/OAOe
röhre gebracht werden können. Außerdem ist ein Videoverstärker derart angeschlossen, damit die Strahlintensität der BiI!röhre in Abhängigkeit von der photoelektrischen Einrichtung be 2influßt werden kann.
Bein. System des Hauptpatents ist ein Verfahren und eine einrichtung zur Beeinflussung dor Helligkeit der Kathodenstzählröhre sehr wünschenswert, damit eine etwa konstant Helligkeit beibehalten wird, wozu verschiedene Paktoren, die eine Veränderung der Helligkeit verursachen können, kompensiert we rden ttUssen. Zu diesen Faktoren zählen z.B. das Altern der Kathode,' die eich ändernde Wirksamkeit des Leuchtstoffes in der K ihre, die' Entfärbung der Stirnplatte, die Anhäufung von Sehmutz au? der Stirnplatte, die nachlassende Lichtdurchlässigkeit der Iirbfilterelemente und die schwankende elektrische Spannung des Heizdrahtes in der Kathodenstrahlröhre. Die Emission der Kathode in der Bildröhre wird vorzugsweise so beeinflußt, dai3 eine nahezu konstante Helligkeit visuell vom Befrachter wahrgenommen wird, wozu alle zuvor aufgezählten Faktoren kompensiert werden müssen. Unglücklicherweise wird die Helligkt it gewöhnlich dadurch abgeändert« daß die Gleichspannung an der Kathode in dir Bildröhre verstellt wird; hierdurch ändern sich aber unglücklicherweise gewöhnlich die Kontrastwerte in dem von der Röhre dargeote -lten Bild. Unter dem Begriff "Kontrast" sei hier verstanden, daß mit zunehmendem Kontrast al? Lichtbereiche des Bildes heller und die dunklen Bereiche dunkler werden. Bei einem geringeren Kontrast
€JA0
809901/0400
werden die Lichtbereiche dunkler und die dunklen Bereiche heller. j Man möchte jedoch etwa konstante Kontrastwerte beibehalten und < Kontraetänderungen in Abhängigkeit von der Jiinstellung der HeI-ligkfit vermeiden. ^
Ziel der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb einer. Kathodenstrahlbildröhre in einem elektronischen Farbbildsysteia, bei dem während der Verstellung der Helligkeit ein nahezu konstanter Kontrast beibehalten wird. Ferner sollen die Helligkeit und der Kontrast nahezu unabhängig.von der Größe der Gleichspannung an der Kathode daduroh verstellt werden können, daß die Gitterspannungen bezüglich der Kathodenspannung abgeändert «erden.
Der Apparat nach dem Hauptpatent kann zur Beeinflussung der Helligkeit des von der Kathodenstrahlröhre wiedergegebenen BiI-. des gemäß der Erfindung in der 'eise betrieben werden, daß die Größe der Gleichspannung zwischen der Kathode und einem ersten Gitter unter Beibehaltung der gewünschten Helligkeit verändert ψ wird, während die Größe der Gleichspannung zwischen der Kathode und einem weiteren Gitter umgekehrt abgeändert wird, um daduroh einen nahezu konstanten Bildkontrast aufrechtzuerhalten·
Wie herausgefunden wurde, kann die Helligkeit des Bildes daduroh eingestellt werden, -daß die Größe der Gleichspannung am ersten • Gitter (gewöhnlich am üteuergitter) verändert und der Kontrast
80990I/Q408
H62893
dee bildes während der Einstellung der Helligkeit nahezu kon- - stänt dadurch gehalten wird, daß die Spannung am zweiten Gitter (normalerweise am Beschleunigungegitter) umgekehrt abgeändert wird, Hin völlig einwandfreies i-rgebnis erzielt man nur, wenn die Spannungsänderung am zweiten Gitter eine umgekehrt lineare Punktion der üpannungsänderung am ersten Gitter ist.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschriebenf wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale Kur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Villen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Figur 1 iet eine Kurve« die eine einfache Beziehung zwischen zwei Gitterspannungen darstellt, die in dem Betriebsverfahren gemäß der Erfindung aufrechterhalten wird, um die Helligkeit zu beeinflussen, während der Kontrast dor Katho· einstrahlröhre konstant bleibt·*
Figur 2 ist ein Schaltbild eines bevorzugten Apparate« «ur Aus» führung des erfindungsgemäßen Verfahrens. :
Die Qleiohepannung an der Kathode in der Kathodenstrahlröhre wird Vorzugsweise bei dem erfindungegemäßen Verfahren, da« In Verbindunc nlit Figur 1 erläutert eei, konstant gehalten* Pee but
809901/0408
Schau gestellte Bild weist einen vollständig weißen Bereich auf, der als nelligkeitestandardwert dienen kann. Dieser weioeBereich braucht nicht sehr groß zu sein, kann aber einen Teil- des weißen Randeg bilden, der daß zur Schau gestellte Bild völlig umgibt. Bei einer typischen Kathodenstrahlröhre (81ΓΡ4 der Radio Corpora· tion of America) kann dia Kathode zur Erzielung des weißen Ran«. des au/leine Spannung von 42 V stabilisiert werden, während die Anodenepahnung 20.000 V und die Heizdrahtspannung 6,3 V beträgt·- Die Spannungen werden dann, den beiden Röhrengittern zugeführt, . damit die gewünschte Helligkeit und die gewünschten Kontrastwerte
Zustandekommen* Typische Spannungen für diesen. Zweck sind z.B.. 25 V aa ersten Jitter und 210 V am zweiten Gitter. Die Kurve der figur 1 zeigt die gewünschte Beziehung zwischen der Spannung, V· 14 dee ersten Gittere und der- Spannung V-16 des zweiten Gittersdie Beziehung zwisohen den beiden «uvor als Beispiel angegebenen Spannung«werten let duroh einen Punkt 4 auf dieser Kurve markiert. Der Kontrastiert kann daduroh festgestellt werden, daß ein Bild ▼on der Kathodenet j.'ablröhre, die einen bekannten Gr au bereich aufweißt, her^eetelK '.*Λ di· Spannung an dem zweiten Gitter ver-. ρteilt wird, bis der Graubareich den richtigen Grauton hat. Sie versoli$,e4#A*n Ein»tollungen des «rettn und aweiten Gittero müaaen eventuet3^abweohe«lnd erfolgen, um die riohtige Helligkeit, und de« ge^irt^fc>^«4 J^pntraot zu erhalten.
He4|ip*nnunf sei nun auf etwa 60jt dee früheren Wertes
.. ir. *
K ' , '.--.I ■·"'■> -Jf„
gesetzt, um die infolge eines Alterna der Röhre drastisch verminderte Kathodenemission oder die aus anderen Ursachen verkleinerte Röhrenhelligkeit nachzubilden.Die Spannung wird dann am ersten Gitter erhöht, um dieselbe Helligkeit wie zuvor zu erreichen, während die Spannung am zweiten Gitter kleiner gemacht wird, um denselben Kontrast wie vorher beizubehalten. Verschiedene Einstellungen in abwechselnder Folge können notwendig nein. Dleneu an den beiden Gittern eingestellten Spannungen betragen dann z.B. etwa 41 bzw. 98 V. Diese Spannun^swerte sind als Punkt 6 in Figur 1 aufgezeichnet. Die beiden Sätze von Spannungswerten für die beiden Gitter, nämlich der erste Satz bei der normalen Heizspannung von 6,3 V und der zweite Satz bei der verringerten Heizspannung, bilden eine geradlinige Funktion, die anzeigt, wie die beiden Gitterspannungen zueinander verstellt werden können, (um bei der Spannung des zweiten Gitters einen konstanten Kontrast beizubehalten, während sich die Helligkeit mit der ersten Gitterspannung ändert.)Diese Funktion 1st eine durch die Punkte 4 und 6 laufende Linie 8. - enn die Helligkeit duroh die Verstellung der Spannung des ersten Gittere eingestellt 1st, ist der Kontrast entsprechend eingestellt, wenn die Span* nung am zweiten Gitter in Übereinstimmung mit der zuvor bezeichneten geradlinigen Funktion abgeändert wurde. Soait rlre der Kontrast bei verschiedenen Helligkeitseinstellungen nahezu konstant gehalten·
Wit man herausgefunden hat, ist dleoe geradlinige Funktion 8 ~
• -6·-
809901/0408
nicht für alle Kathodenstrahlröhren identisch, selbst wenn man die Röhren derselben Art und desselben Herstellers vergleicht. Offenbar werden die Faktoren, die für die Festlegung der durch die Linie β wiedergegebenen Funktion kritisch sind, bei der Herstellung dor Kathodenstrahlröhre nicht sorgfältig beachtet· Sobald diese Funktion für eine spezielle Röhre genöu bestimmt 1st, wird der Kontrast bei den Heiligkeiteverstellungen unter Verfolgung dieser Funktion genau beibehalten· Tatsächlich lot eine gute Annäherung an die passende Kontrasteinstellung für verschiedene Heillgkelteeinetellungen dadurch erreichbar, daß die suvor angegebenen Punkte 4 und 6 einfach für die unterschiedlichen Kathodenstrahlröhren bestimmt werden, und daß dann an diese die Funktionslinie 8 angehängt.wird, die eine gute Annäherung für alle so abgeleiteten Funktionen darstellt· Solch eine typieohe Funktion kann eine Neigung von etwa -7 aufweisen.
!tee erfindungsgemäße Verfahren kann durch passende Einstellungen der üblichen veränderbaren Spannungsquellen von Hand erfolgen· Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch mit einem Apparat ausge- · führt, der nach der Bestimmung der Funktionsbeziehung «wischen der Spannung des ersten und ev.eiten Gitters selbsttätig arbeitet. Ein wichtiges Merkmal des bevoreugten Apparates besteht darin, daß die richtige Helligkeit dee Bildes und der richtige Kontrast selbsttätig aufrechterhalten werden, während die Helligkeit automatisch stabilisiert wird.
► ■ ■
Ein bevorEugter Apparat gemäß der Erfindung 1st in Figur 2 iu eehen, und seine Arbeitsweise sei nun kure erläutert. '■/
809901/0408
Eine Kathodenstrahlbildröhre 10 (entsprechend der Röhre 24 des .Hauptpatentes) weist eine Kathode 12, ein erstes Gitter 14 und· ein sweltes Gitter 16 auf. Die Kathode 12 erhält ein Videosignal aus einem Verstärker 18, der mit Hilfe einer Rückkopplung stabilisiert wird.
Die Form, oder Verteilung des Videosignale ist derart getrählt, daS auf den Röhrenschira ein Bild 22 sur üchau gestellt wird, das einen weißen Handbereich 24 aufweist· £ln Photoleiter 26 .1st derart angebracht, daß er auf einen.hohlen röhrenförmigen
r
Körper 28 an einem Teil den reißen Randes 24 blickt. üomlt liefert er ein elektrisches.Ulgnal, das die Helligkeit des Bilden in Abhängigkeit Von der Helligkeit des Randes 24 angibt. JDa der Rand weiß sein soll, ergibt sich hierdurch das richtige Heiligkeitesignal.
Die sum Signalempfang an den Photoleiter 26 angeschlossenen Schaltungselemente bilden eine Spannung am ersten Gitter 12 der Rühre 1O9 um die Helligkeit deB Bildes auf eines etwa konstanten Wert su halten. BIe Schaltung hält auch selbsttätig eine. Spannung am zweiten Gitter 16 aufrecht, die eich umgekehrt sur gpannunggänderuni; am ersten Gitter 14 ändert« Biese umgekehrte Besiehung ist derart gewählt, daß ein nahezu konstanter Kontrast des Bildes beibehalten wird, selbst wan weltgehende selbsttätige Verstellungen der Spannung am ersten Gitter 14 sur Beeinflussung der Helligkeit notwendig sind.
809901/0408
Der Photoleiter 26 bildet mit Widerständen 30, 32 Und 34 eine BrUokensohaltung* file Spannungen, die in dar Brücke verglichen werden, werden in Kondeneatorejr 36 und 38 gespeichert. D1©e« beiden Spannungan werden in einem^Differenaverstärker mit *en Transistoren 40 und 42 verglichen. Die ron diesem Verstärker am Kollektor das Transistors 40 abgenommenen Signale werden der Basis eines Transistors 44 augefUhrt, dessen Auegangaeignale , in einem Transistorverstärker mit einem Translator 46 welter stärkt werden, der einen Kollektor- und Emitterbelaatungswiderstand 45 baw·. 47 aufweist. Die am Kollektor dee Transistors 46 ■ abgenommenen Signale werden Über eine Verbindung 48 dem ersten Gitter 14 «ugeleitet. Venn-d£* Bildhelligkeit au gering ist, ist die vom Photoleiter.26 wahrgenommene Bildhelligkeit derart Tar* mindert, daj infolge des sich am Gitter 14 ergebenden Signale die Bildhelligkeit bis auf einen Punkt gesteigert wird« an dem der Differenzverstärker mit den Transistoren 4P und.42 abgeglichen 1st* . - . ■ . ..; *:-■ ■■■■:. .-, .. , ■■..·. '■ ■■■ ■·■■-·■ "~
Die.Spannung am Emitter des TränsiBtore 46 ist eine, umgekehrte inverse Punktion der Spannung am Kollektor, die 4em Gitter 14 sugefüiirt wird. Diese inverse Spannung wird mit einer Spannung, eineβ inneren Stromkreises in einem Differnaverstärker mit Translstorem 50 und 52 verglichen. Das Ausgangesignal am Kollektor des Transistors, 50 wird in einer Verstärkeratufβ mit Transistoren 54 und 36 verstärkt. Dae sich ergebende verstärkte Signal wird Über eine Verbindung 58-vom Kollektor dee Transietore 54 sum
-9 -
' zweiten Gitter 16 geleitet· Die Schaltung mit den Transistoren 50 - 56 verändert und verstärkt die Spannung am zweiten Gitter in Abhängigkeit von einer entsprechenden Änderung am iSteüergitr ter 14· Fernerhin erfolgt diese Änderung umgekehrt zu der Spannuttgsänderung, am ersten Gitter 14 nach derselben Funktion, di* auch in Figur 1 aufgetragen 1st. Die Konstruktion. und Arbeitsweise dieses Teiles der Schaltung nach Figur 2 sei anschließend ausführlich erläutert·
Der Photoleiter 26 ist derart ausgewählt, daß er eich mit seinem Alter nicht wesentlich hinsichtlich der Beleuchtung verändert, .wozu vorzugsweise Cadmiumsulfid Anwendung findet« Venn man die ■Helligkeit verstellen möchte, kann der Widerstand 30, 32 oder •einstellbar gemacht werden. . :
Für die Schaltung der Figur 2 werden übliche Spannungequellen (nicht gezeigt) benutzt. v?enn die Größe ihrer Spannung nicht angegeben ist, beträgt diese 25 Y.
Wie bereite erwähnt, werden die Spannungsänderungen am zweiten Gitter 16, die von den Änderungen am ersten Gitter 14 abhängen, im Abschnitt der Schaltung.mit den Transistoren 50 - 56 hervorgerufen. Die Spannung am Emitter des Transistors 46 Über dem Emitterbelastungswlderetand 4? ist dabei eine umgekehrte Funktion der Koilektorspannung über dem Kollektorbelastungswiderstand 45f über den zur Verbindung mit dem ersten Gitter 14 ein~
- 10 -
809901/0A08
Strom fließt. In der Praxis kann der Kollektorwiderstand 45 annähernd) 4sogroß wie der Eaitterwiderstand 47 sein, so daß die umgekehrte Emitterspannungsänderung etwa ein Zehntel der ent- , sprechenden Änderungen der dem ersten Gitter 14 zügeführten Kollektorspannung betrügt* Der Differnsveretärker mit den Tran-» sietoren 50 und 52 vergleicht die umgekehrte Funktionsepannung am Jämltter des Transistors 46 mit einem Bruchteil der Spannung an der «um zweiten Gitter 16 geführten Verbindung 58. Dieser Bruchteil der Spannung wird mit Hilfe eines Widerstände 66 und 68 aufweisenden Spannungsteilers abgegriffen, der an der Baals des Transistors 52 angeschlossen ist· Jäin weiterer, mit dieser Basis verbundener Widerstand 70 auß im Grunde auch als Teil des unteren Schenkels dieses Spannungsteilers betrachtet werden, (da er parallel sum Widerstand 68 liegt)· Der Anteil der Span* nung am sweiten Gitter in der Verbindung 58, die vom Differneveretärker alt den Transistoren 50 und 52 mit der umgekehrten Spannung am imitterr/iderstand 47 verglichen wird, 1st gleich dem Verhältnis des Widerstandes 68 (parallel sum Widerstand 70) sum gesamten Spannungstellerwiderstand, also su den beiden Wl* derat&nden 66 und 68. In der Praxis kann dieses Verhältnis in der Größenordnung von Is 70 liegen« i.'enn die Spannung as. Emitter» widerstand 47 annähernd ein.Zehntel der entsprechenden Spannung am Kqllektörbelastungawiderstand 45 betragt, und wenn die Spannung am Spannungateilerwlderstand 68. etwa ein S'lebslgstel der Spannung in der Verbindung 58 ausmacht, ist das Verhältnis der Änderung swischen der Spannung des sweiten Gitters In der Ver—
- 11 -
809901/0408
bindung 58 und der Spannung des ersten Gittere in der Verbindung 48 ungefähr 7*1. ,
Die Translatoren 54 und 56 bilden einfach einen Spannungsverstärker, der auf ein fehlendes Gleiohgev.ioht des Differeieverstärkere mit den Transistoren 50 und 52 Über die Verbindung mit der Basis des Transistors 56 anspricht« Die Huakkoppiung von diesem Verstärker Über die Leitung 58 und einen Spannungeteiler mit dem Widerstand 66 schließt die Spannungesteuereohlelfe9 damit die Spannung am zweiten Gitter 16 der umgekehrten Punktion der Spannung am ersten Gitter folgt, die am Emitterwiderstand 47 erscheint. ·
Der von den Widerständen 70 und 68 gebildete Spannungsteiler legt gemeinsam mit einer Niederspannungsq.uelle die anfängliche Vorspannung an der Basis des Transistors 52 feet. Hierdurch werden die 'relativen Spannungewerte am «weiten und ersten Gitter für einen Anfangspunkt vorgegeben, der mit der Sperre der Rückkopplung dee Diffeimsverstärkere, der die Transistoren 50 und 52 aufweist, über den Widerstand 66 Übereinstimmt· Wenn beispielsweise eine Spannung von 25 V am Widerstand 70 erscheint« der eine Grüße von 800.000 0hm besltst, und der Widerstand 68 51.000 0hm beträgt, dann ist die minimale Spannung an der Basis des Transistors 52 annähernd 1,5 V. Diese entspricht einer Spannung von 1,5 V an der Basis des Transistors 50 und.annähernd 55 V in der Verbindung 48 sum ersten Gitter ( 70 V - 15 V Span· nungsabf all am Kollektorwideretand 45). Hierdurch entsteht für
- 12 -
809901/0408
die SpannungNian den beiden Gittern ein Anfangs- oder Kreuaungepunkt, der dem Kreuzungepunkt der Kurve 8 in figur 1 entspricht (V-16 ■ 0 bei V-U = 55 V)
Die Werte der Spannungen, Widerstände und anderer Größen in der Schaltung seien nur als Beispiel betrachtet.
- 13 -
OA9
809901/0408

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Betrieb einar Schaltung nach dem Patent »······· (Anmeldung Nr. P 39 344 VIIIa/21a1) , von der zur Beibehaltung der gewünschten Helligkeit eines von der Kathodenstrahlbild· röhre zur Schau gestellten Bildes die Spannung zwischen der Kathode und dem ersten Gitter verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung des Kontrastes gleichzeitig die Gleichspannung zwischen der Kathode (12) und einem zweiten Gitter (16) als inverse Funktion (8) der Spannung zwischen der Kathode (12) und dem ersten Gitter (14) verändert wird«
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn* seichnet, daß die Gleichspannung des der Kathode (12) zugeführten Videosignals βμί eine nahezu konstante Größe stab!· lisiert wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bildhelligkeit stets in bezug auf einen konstant auf dem Bildschirm gelegenen weißen Bereich (24)~ gemessen wird, um die Messung vom Inhalt des Videosignals unabhängig zu machen«
    - 14 809901/0408
    14628S3
  4. 4) Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, *\ dadurch gekennzeichnet, daß von einem Photoleiter (26) über eine Verbindung (48) die Spannung am Ersten Gitter (14) derart veränderbar 1st, daß die gewünschte Helligkeit aufrechterhalten wird, daß von einem Transistor (46) und seinem zugeordneten Emiiterwiderstand (47) eine Spannung· ereeugbar ist, die eine inverse Funktion der dem ersten Gitter (t4) abgeführten Spannung ist, daß ein Dlffernzveretärker (50, 32) die inverse Funktionsspannung aufnimmt, diese mit einer Bezugs-8pannung aus einem Spannungsteiler (68, 70) vergleicht und, auf einen solchen Vergleich hin ein'Steuersignal an der-Basis des Transistors (56) erzeugt, daß ein Verstärker (54, 56) entsprechend diesem Steuersignal eine Spannung für dae zweite Gitter (16) erzeugt, Und daß von einer Hückkopplung (66) an der Aus-» gängeleitung (58) des Verstärkers (54, 56) die Bezugsspannung eines Spannungsteilers (68, 70) derart veränderbar 1st, daß die Spannung am zweiten Gitter und die Bezugespannung der In-
    vereen Funktionsspannung folgen. - - :-.\ ■■"■■-. "■■.' '■.'■<■■ . ....
  5. 5) Apparat zur Ausführung des Verfahrene nach Anspruch 1,
    d ad u rc h ge k en η ze i oh η et, daß von einem Photoleiter (26) die Helligkeit des Bildes meßbar und zur Beibehaltung der gewünschten Helligkeit die Spannung am ersten Gitter (14) der Rühre (10) relativ zu der der Kathode (12) Über eine Leitung (48) steuerbar ist, daß von einem Transistor (46) und einem zugeordneten Emitterwideretand (47) eine Spannung als
    - 15 -
    809901/0408
    inverse Funktion der Spannung am eraten Gitter (14) erzeugfbär ist» und daß von einem in Abhängigkeit von der inverse'n onsspannung arbeitenden Verstärker (50, 58) eine Spannung
    ■■.-.· ■■ »
    zeugbar ist, die eich proportional zur invereen iuidctiönötfpaÄ-nung ändert und an das zweite Gitter (16) gelangt, um den Kontrast konstant beizubehalten.
  6. 6) Apparat nach Anspruch 5, d ad u r c h gekennzeichnet, daS zur Messung der Helligkeit und zur Steuerung der Spannung am ersten Gitter (14) der Photoleiter (26) als Impedanz in einer Brückenechältung (32, 54, 26, 30) liegt, -und daß auf die Spannungen an dieser Brückenechaltung und damit auf die Impedanz des Photoleitere (26) ein DiffemzTerstärker (40, 42) anspricht, der mit einem Verstärker (32, 44, 46, 48) in Verbindung steht, dessen an der Basis c6e Transistors auftretenden Signale verstärkt über die Verbindung (48) zürn er8te» Gitter (14) der Kathodenstrahlröhre (10) gelangen.
    - 16 -
    809901/0408
DE1462893A 1965-05-04 1966-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre Expired DE1462893C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453144A US3351707A (en) 1965-05-04 1965-05-04 Electronic color viewer
US51284465A 1965-12-10 1965-12-10
US52851666A 1966-02-18 1966-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462893A1 true DE1462893A1 (de) 1969-01-02
DE1462893B2 DE1462893B2 (de) 1976-05-06
DE1462893C3 DE1462893C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=27412560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462888A Expired DE1462888C3 (de) 1965-05-04 1966-05-02 Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE1462893A Expired DE1462893C3 (de) 1965-05-04 1966-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462888A Expired DE1462888C3 (de) 1965-05-04 1966-05-02 Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3441663A (de)
BE (2) BE680273A (de)
CH (2) CH466362A (de)
DE (2) DE1462888C3 (de)
GB (2) GB1125847A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542944A (en) * 1968-04-26 1970-11-24 Sylvania Electric Prod Automatic brightness control system
US3715617A (en) * 1970-07-10 1973-02-06 Sperry Rand Corp Optical probe for cathode ray tubes
US3830970A (en) * 1972-04-26 1974-08-20 C Hurley Automatic intensity control for picture tube display systems
JPS5843947B2 (ja) * 1973-06-12 1983-09-30 株式会社東芝 ガンマカイロ
DE2607623B2 (de) * 1976-02-25 1978-12-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Farbwertbeurteilungsgerät
JPS5826019B2 (ja) * 1976-10-29 1983-05-31 日立電子株式会社 カラ−画像補正装置
DE2719387C3 (de) * 1977-04-30 1980-12-04 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE2719821B2 (de) * 1977-05-04 1979-08-23 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur verbesserten Farbbeurteilung an einem Farbmonitor
CH651403A5 (de) * 1980-12-19 1985-09-13 Walter Dr Grossmann Verfahren und vorrichtung zum belichten von aufzeichnungsmaterial bei der herstellung photographischer farbkopien.
US4530011A (en) * 1981-06-19 1985-07-16 Loge/Dunn Instruments, Inc. Apparatus for maintaining of a cathode ray tube image within the light acceptance range of a photographic film
EP0076797A1 (de) * 1981-12-23 1983-04-20 Valmet Oy Verfahren im zusammenhang mit fenster- und türstrukturen, sowie ein eckstück zur anwendung bei diesem verfahren
DE3307326A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Koenigk Elektronik u. Fototechnik GmbH, 8551 Adelsdorf Vorrichtung zur elektronischen umsetzung eines farbnegativs in ein farbpositives bildschirm-bild
US4825201A (en) * 1985-10-01 1989-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device with panels compared to form correction signals
SE450803B (sv) * 1985-10-28 1987-07-27 Hasselblad Ab Victor Anordning vid apparater for omvandling av en fergbildspresentation till en elektrisk signal och vice versa
US4742397A (en) * 1986-01-16 1988-05-03 Polaroid Corporation System and method for adjusting image brightness in electronic printer
GB8814157D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Crosfield Electronics Ltd Display control system
US5077502A (en) * 1990-04-26 1991-12-31 Honeywell Inc. Compensation for drift in a cathode ray tube
JP2005506767A (ja) * 2001-10-18 2005-03-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 表示装置の表示設定を変更する方法及び表示装置
TW201445975A (zh) * 2013-05-27 2014-12-01 Compal Electronics Inc 視訊處理裝置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065454B (de) * 1959-09-17 Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft, Berlin und München Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einstellung der Grundhelligkeit eines Fernsehgerätes
US3147341A (en) * 1961-04-24 1964-09-01 Gen Electric Automatic brightness-contrast control using photoresistive element to control brightness and agc voltages in response to ambinent light
DE1207431B (de) * 1963-10-18 1965-12-23 Philips Patentverwaltung Geraet zur Wiedergabe farbiger Bilder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE578175A (de) * 1958-04-29
US3023369A (en) * 1959-02-09 1962-02-27 Blonder Tongue Elect Variable-gain transistor circuit
US3072741A (en) * 1959-03-27 1963-01-08 Rca Corp Television brightness and contrast control circuit
US3179743A (en) * 1959-03-27 1965-04-20 Rca Corp Television brightness and contrast control circuit
DE1100683B (de) * 1959-09-04 1961-03-02 Philips Patentverwaltung Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zur Steuerung der Grundhelligkeit und des Kontrastes in Abhaengigkeit von der Raumhelligkeit
US3164673A (en) * 1961-12-05 1965-01-05 Gen Electric Automatic brightness and contrast control circuit
US3165582A (en) * 1961-12-29 1965-01-12 Magnavox Co Automatic contrast and brilliance control system for television receivers
US3214517A (en) * 1962-08-06 1965-10-26 Wells Gardner Electronics Automatic control circuit for television receivers
US3240875A (en) * 1963-05-06 1966-03-15 Rca Corp Unitary control providing complementary contrast and brightness changes
US3309617A (en) * 1964-05-04 1967-03-14 Philco Ford Corp Controllable gain transistor amplifier utilizing current-variable impedance in emitter circuit for providing controllable signal degeneration
US3351707A (en) * 1965-05-04 1967-11-07 Photo Electronics Corp Electronic color viewer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065454B (de) * 1959-09-17 Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft, Berlin und München Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einstellung der Grundhelligkeit eines Fernsehgerätes
US3147341A (en) * 1961-04-24 1964-09-01 Gen Electric Automatic brightness-contrast control using photoresistive element to control brightness and agc voltages in response to ambinent light
DE1207431B (de) * 1963-10-18 1965-12-23 Philips Patentverwaltung Geraet zur Wiedergabe farbiger Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126086A (en) 1968-09-05
US3441663A (en) 1969-04-29
DE1462888B2 (de) 1975-04-30
DE1462888C3 (de) 1975-12-18
CH480765A (de) 1969-10-31
BE680273A (de) 1966-10-03
CH466362A (de) 1968-12-15
US3471740A (en) 1969-10-07
DE1462888A1 (de) 1969-01-02
DE1462893B2 (de) 1976-05-06
GB1125847A (en) 1968-09-05
DE1462893C3 (de) 1981-10-08
BE688228A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462893A1 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Kathodenstrahlroehre
DE2042900C3 (de) Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums
DE2301656C2 (de) Schaltung zur Logarithmusbildung
DE2559092B2 (de) Elektronisches Gerät zum Stimmen von Musikinstrumenten
DE102006020839B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung mindestens zweier Lichtquellen
DE3242441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der kalibrierung einer sonde
DE2554208C3 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE3223065A1 (de) Aufzeichnungsgeraet und aufzeichnungsverfahren fuer die photographische aufzeichnung von videobildern
DE3721326A1 (de) Ansteuerverfahren fuer eine bildroehre mit unterschiedlich dicker frontscheibe und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4021131A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum annaehern einer nichtlinearen uebertragungsfunktion
DE1522539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Grautoenen auf einer Lamellen-Druckform
DE2727072C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE69118010T2 (de) Driftfehlerkompensierung in einer Kathodenstrahlröhre
DE1249325B (de) Schaltungsanordnung :ur raumlichtabhängigen Steuerung des Contrastes und der Helligkeit in einem ernsehempfänger
DE1912596C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken
DE2617729C3 (de)
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1254179B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Wechselstrom-Spannungsteilers durch Licht
EP1276228A8 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalstabilisierung
DE2320934C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der optischen und fotoelektrischen Eigenschaften und ihrer Verteilung auf Flächen
DE1522892A1 (de) System und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der richtigen Belichtung eines lichtempfindlichen Materials
DE2026465A1 (de) BeIichtungskontrolleinrichtung für Kameras
DE967888C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Wiedergabeguete elektrooptischer Einrichtungen, insbesondere von Fernseh-Bildroehren
DE2459890B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erleichterung der Auswertung von Aufnahmen, insbesondere Röntgenaufnahmen
DE1809536C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Toleranzbereichrasters auf einem Kathodenstrahl-Sichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent