[go: up one dir, main page]

DE1461387A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1461387A1
DE1461387A1 DE19641461387 DE1461387A DE1461387A1 DE 1461387 A1 DE1461387 A1 DE 1461387A1 DE 19641461387 DE19641461387 DE 19641461387 DE 1461387 A DE1461387 A DE 1461387A DE 1461387 A1 DE1461387 A1 DE 1461387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
liquid
chamber
filters
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461387
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Hirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1461387A1 publication Critical patent/DE1461387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • B01D29/096Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

PATBNTAMWAXT HAKBURO Se · JTXTTSiR WAL·!. 411 . PBHNRUF 8β 74 1
Gene Hirs
6865 Meadowlake Road
Birmingham, Michigan (USA) 27· Oktober 1964
Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Filtriereinrichtung sowie ein Verfahren und im besonderen auf ein Verfahren und . eine Filtriereinrichtung für verunreinigte. Flüssigkeiten, bei welcnem voneinander getrennte Filtervorrichtungen und freistehende, flüssigkeitsieitende Kammern oder Gehäuse benutzt werden.
Bei der Filterung von Flüssigkeiten, in denen verunreinigte ■Teilchen enthalten sind, ist ein ausnutzbares Auflagefilter, z. B. Papier vorgeschlagen, und die Auflage wird zwischen zwei relativ bewegliche, flüssigkeitsleitende Kammern geklemmt. Eine Einrichtung dieser. Art ist in der USA Patentschrift Nr. 2.867·325 dargestellt und beschrieben. In der USA Patentschrift Nr. 2.8b7«324 ist die Verwendung von einem aufblasbaren Dientungen zwischen flüssigkeitsführenden Gehäusen und dazwischenliegenden Auflagefiltern vorgeschlagen worden.
Die vorliegende. Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Entwicklung dadurch dar, daß die Verwendung mehrerer
809812/0870
Auflagefilter vorgescJilagen wird, in welche die verschmutzte Flüssigkeit eingeführt wird, so daß beide Auflagefilter gleichzeitig zur Filterung benutzt werden können.
Noch genauer ausgedrückt, die Erfindung schlägt die Verwendung von zwei voneinander getrennte, flüssigkeitsleitenden Kammern vor, welche eine dritte oder mittlere Kammer zwischen sich haben; diese dritte Kammer ist während der Filterung gegenüber den beiden anderen Kammern verschlossen. Voneinander getrennte Auflagefilter sind an jeder Seite der zentralen oder mittleren Kam—" mer angebracht, und die Auflagefilter sind zum Zweck der Filterung an die mittlere Kammer, bzw. an eine der anderen Kammern während der Filterung angeklemmt. Vorzugsweise wird verunreinigte Flüssigkeit in die mittlere Kammer eingeführt und fließt durch die Auflagefilter in die anderen Kammern, aus welchen das FiI-trat entfernt werden kann. Es sind Vorrichtungen vorhanden, um die Auflagefilter aus xnrer Stellung zu entfernen, wenn der Filter verstopft ist und wenn die Dichtungen gelöst .erden.
Durch das Einführen der verschmutzten Flüssigeeix in die mittlere Kammer werden Schmutzteilcnen auf die üoerflache der verfügbaren Auflagefilter angekauft. Durch aas ticr&us2ienen una. die .Entfernung der Auflagefilter wird die ochimit^m&sse dazwischen geschoben, und so entstent eine wirks&uie and sauoere .ontfernuri^· uer ScnfiiutzteiLciien. Allein nux· durcii eine Hiiizüfiigung der mittleren Kammer, welche ganz klein und einfach in der Bauart sein kann, wird die Fxltrierleistung der Einrichtung verdoppelt.
Das Verfahren der Erfindungen ist in gleicner Weise der räumlicnen Lage der Kammern anpassbar, so daß die Auflagefilter sich
8Q9812/0870 -3- bad original
entweder waagerecht oder senkrecnt erstrecken. Weiter gibt es tatsächlich keine Begrenzung bzgl. Größe und Aufbau der Kammern, da ja die Kammern selbst nicht vom Platze bewegt werden, nur die Dichtung wird mit Luft aufgeblasen, oder die Luft wird daraus abgelassen, damit die Auflagefilter hochgeschoben und erneuert werden können. '
Es ist daner ein wichtiges Ziel der Erfindung, ein neues und ver— oessertes Verfahren einer Einrichtung zur Filtrierung von verschmutzter Flüssigkeit zu schaffen, durch die Ausnutzung der von- ^ einander getrennten dazwischen, liegenden Auflagefilter, bzw. zwiscnen zwei äußeren und einer mittleren Kammer.
Eine andere wichtige Aufgabe der Erfindung ist die Vorsehung eines Filtrierverfahrens, durch welches eine verschmutzte Flüssigkeit in eine zentrale flüssigkeitsleitende Kammer eingeführt wird, um von dort aus in zwei andere flüssigkeitsleitende Kammern zu fließen. Zwischen der mittleren Kammer und jeder der beide#anderen Kammern werden die Auflagefilter eingesetzt, diese näufen Sonmutzteilenen auf die einander gegenüber liegenden FiI- " ter und sorgen auf diese Weise für eine schnelle und saubere Entfernung des Schmutzes bei der Erneuerung der Auflagefilter.
Ein weiteres und nicnt weniger wicntiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung für die Filterung verschmutzter Flüssigkeit, zu liefern, welche drei angrenzende Flüssigkeit skammern umfasst, deren mittlere die verschmutzte Flüssigkeit aufnimmt und von denen die beiden anderejj. dazu benutzt wer-^ den flüssiges FiItrat zu j|atfernen. Außerdem wird, ein.a .alleinstehender verfügbarer Aul^i^Jilter zwiBcnen die mittlere und jede
Q87J3
der anderen Kammern eingesetzt, so daß die Schmutzteilchen auf den einander gegenüberllegenden Flächen der Auflagefilter angekauft werden. Es sind Vorrichtungen angebracht, um die Auflagefilter aus ihrer Zwischenstellung zwischen den !Kammern zu entfernen, wenn die Pilter sich verstopfen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen«
1 eine schematische Seitenansicht, mit abgebrochenen Teilen und im Schnitt, und stellt eine S1Utereinrichtung dar, mit welcher das Verfahren der Erfindung auszuführen ist»
2 eine Ansicht in der Ebjene 2—2 der Pig. 1,
3 eine vergrößerte senkrechte Teilansicht, welche die Einrichtung der Pig. 1 bei der Piltertätigkeit darstellt
fig.4 eine der Pig. 1 ähnlicne Ansicht, stellt aber eine abgewandelte Porm der Einrichtung dar.
In Pig. 1 ist eine pbere, flüssigkeitsführende Kammer 1p, über eine,r. unteren flüssigkeitsführenden Kammer 11 angebracht und senkrecht dazu ausgerichtet. Zwischen der oberen Kammer -Jp und der unseren Kammer I-] ist eine zentrale oder mittlere Kammer "|2 ange-
am be§ten in der Pig. 3 dargestellt ist? igt dig pfcere Kam-
mer 1o mit einer niederen Wand versehen, welche durch einen nach innen gebogenen Rand 13 abgegrenzt ist, der in der Mitte eine öffnung 14 hat. Diese Öffnung trägt ein sich quer erstreckendes Gritter 15, welches einen durchlöcherten Verschluss für die öff-
ist
nung 14 bildet. Die obere Kammer 1o/mit einer Abflußleitung 16
versehen.
Von dem Hand 13 wird eine aufblasbare Bichtung 17 getragen, welche eine Umhüllung oder eine Zwischenwand 18 umfaßt, welche dazu bestimmt ist, luft oder eine ähnliche Flüssigkeit unter Druck durch eine Einlaßleitung 19 aufzunehmen. Die Umhüllung 18 trägt * einen niedrigeren Anschlagwulst 2o, der mit einer aufgerauhten oder geriffelten Endoberfläche 21 versehen ist.
Der Dichtungskörper 17 ist in einer zusammengelegten Stellung gebildet (Fig. 1), so daß Luft unter Druck, die in die Zuleitung 19 eingeführt wird, die Umhüllung 18 ausdehnt und die Anschlag-
2o
wulst/in die Stellung bringt, die in der Fig. 3 dargestellt ist.
Wie auch in der Fig. 3 dargestellt ist, ist die untere Kammer 11 g mit einem Hand 22 versehen, welcher eine mittlere Öffnung 22a umgibt, und auf welchem sich eine aufblasbare Dichtung 17 befindet, ' die identisch mit der Dichtung 17 ist, die in Verbindung mit der
oberen Kammer 1o beschrieben wurde. ■ i
■■ . ■ ■ ■ ·*■ ■ I
°Die obere und die untere Kammer 1o und 11 sind gewöhnlich recht- ■
Λίβ -091
OQ ■ , e ■'■'■■
o eckig und/mittlere Kammer 12 ist gewöhnlich U-förmig (wie in «MiFig. 2 gezeigt). Die mittlere Kammer ist vorzugsweise mit Querschnitt ausgebildet, wie er in Jig. 3 dargestellt ist. Die Kammer besteht aus einem oberen und einem unteren Flansch θ%3^ 24, welche durch einen senkrechten Steg 25 verbunden sind. Die
Flaziscxie 23 »24 aind zwiachengoaetzt und geeignet die 7/ulst 2o der Dichtung 17 aufzunshmon. Außerdem iat die obere Fläche der ait-fcleren Kammer 12, d.h. der obere Planach 23 rare einer Abachrägung 2$ versehen v/io schon in Pig, 1 gezeigt. Die entsprechende Ab— schrägung 27 der obereu Kammer 13 (Pig. 1) iat nötig, damit dia obere üicntung 17 richtig gegen die Abschrägung 26 des oberen Planachoa 23 aagebracht werden kann.
Unter DrucK gesetzte Flüssigkeit wird der mittleren Kammer 12 über eine Zufuhrleitung 3o, eine verzweigte obere Leitung 31 und Quersufunrleitung3n32, weiche das senkrechte Steg 25 durchdringen, wie in js'ig. 2 gezeigt zugeführt.
Zwischen der oberen Kammer 1o und der mittleren Kammer 11 befindet aicn ein erster Auflagefilter 35, der von einer Vorratsrolle 36 mit einen Gewebe versorgt wird. Ein ähnlicner aber davon abgeteilt ter Auflagefilter 37 wird von einer zweiten Holle 33 versorgt.
Zwischen dem unteren Auflagefilter 37 und der unteren Kammer 11 befindet sich ein. Auflagefilterträger 4o. Dieser Träger umfaaat ein feinmaschiges 3ieb 41 in Form einer endlosen Schlinge, die üoer auf Abstand gehaltene V/alaen gezogen is~. Die 'falzen 42 sind auf ',Tellon 43. angebracht, die auch Kettenräder 44 tragen.
3ina clor v/eil en, das dazugehörige ICottenrad und die \Valze 42 werden. 3.13. durcn einen eloktrischen -.iotor 46 angetrieben. Die Ket— tanrLtior 44 waraca durca AncriGbakofien 47 gebrliuchlicner Art uraacülonaon.. Üieae id~ ieri \( nabon 7erbindunÄsai*nte 48, die von dent oiob gecrayen, daran anceLufcet odar sanat mit ihm verbunden nind.
r.
■'BAD ORIGINAL
COPY """'""
Es ist klar, daß bei Betrieb des Motors 46, die~eine Welle 43 angetrieben und die Kettenräder 44 in Bewegung gesetzt werden r und. -so die Kette· 47 und das Sieb 41 vorwärts geschoben wird, und zwar in eine dem Uhrzeiger entgegengesetzte Richtung, wie aus 1 zu ersehen ist. . .
Wie in Pig. 3 dargestellt ist, liegt das Sieb 41 über der Dichtung 17 der unteren Kammer 11, und die Betätigung der Dichtung drückt die Wulst 2o gegen die untere Fläche des Siebes 41, um daa Sieb und das darauf gelegte Papier aufwärts gegen den unteren Planseil 24 der mittleren Kammer 12 zu drücken. In gleicher Weise zwingt die Ausdehnung der oberen Dichtung 17 die Wulst 2o derseljen gegen den oberen Auflagefilter 3b» um den Auflagefilter gegen den oberen Plansch 23 der mittleren Kammer 12 abzu3pa?ren.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende. H&vccl die Dichtunr gen "17 aufgeblasen werden, nämlich bei einer normalen Filtertätigkeit, -verschließen die Dichtungen 17 rundnerum die ooere Kammer gegen die Pläche der mittleren Kammer 12 mit-dem Auflagefilter 35 r uer dazwischen liegt. Auf gleiche Weise verschließt die untere Dichtung 17 die untere Kammer 11 gegen die mittlere Kammer 12 mit dem Pördersieb 41 und aea unteren Auflagefilter 37» der dazwischen liegt.
Yerschmutzte Flüssigkeit wird durch die Leitung 3or die Ausgleichs« leitung 31 nvä. die besonderen Leitungen 32 in die mittlere. Kammer 12 eingeführt* Wenn, die verschmutzte Flüssigkeit in den oberen. Mittelteil der mittleren Kammer 12 fließt,. werden, die Auflagefilter 35» 37 durch, den. Druck der verschmutzten Flüssigkeit in. die Stu.tz3rorrich.tun«· mit dqm (Jitter 15 der oberen Kammer 1o
"bzw. in das Stützgitter hineingedrängt. Die Flüssigkeit fließt durch, die durchlässigen Auflagefilter 35, 37 und die Schmutz-'teile werden auf den gegenüberliegenden oder inneren Oberflächen der Filter angehäuft, und die Filtratflüssigkeit fließt in die Kammern 1o, 11 und nach außen durch die Filtratleitungen 16.
Wenn sich genügend Schmutz auf den gegenüberliegenden Flächen der Auflagefilter 35» 37 in der Mitte angesammelt hat, um eine Er- ^ neuerung der .Filter erforderlich zu machen, wird der Fluß der
verschmutzten Flüssigkeit unterbrochen, die obere Kammer 1o und die Dichtungen 17 werden entleert. Dieser Vorgang kann sich ι aufgrund einer Druckkontrolle in irgendeiner der drei Kammern ; 1o, 11 , 12 vollziehen oder aufgrund einer zeitlich verursachten Bewegung. Am besten wird die unter Druck gesetzte Luft in die obere Kammer 1o eingeführt, um die Flüssigkeit von dort durch die Auflagefilter 35» 37 in die untere Kammer 11 herabzuzwingen.
Wenn nun die obere Kammer leer ist, und die Dichtungen ebenfalls, dann wird der Motor 46 in Tätigkeit gesetzt und schiebt das Sieb 41 nach links. (Wie in Fig. 1 dargestellt). Das Gewicht der Auflagefilter 35» 37 und der darauf liegenden Sehmutzteile zwingt j die beiden Filter herab auf das Fördersieb 41. Das Herausschieben des Siebes nach links gestattet dem Auflagefilter über die linke Rolle zum endgültigen Absetzen hinüberzugehem.
Bs ist ersichtlich, daß die Anlage nach den Fig. 1 bis 3 ein© doppelte Filterfläche gewährt, welche zwei deutlich getrennte Filter Ausnutzt. Weiter" haufen sich Schmutzteilcaea au. den inneren einander gegenüberliegeiiden OtoerfLachen der Auflagefilter
809812/0070
* «τ 9 *
nur einwärts der Flanschen 23, 24 der mittleren Kammer. Wenn sogar der o"bere Filter Schmutzt ei lchen auf seiner unteren Fläche hat, ist keine Strömung zwischen solchen Schmutzteilchen und der mittleren Kammer 12 vorhanden. Einige Schmutzteilchen, welche von dem oberen Filter während der Entfernung der Filter herabfallen, fallen nur auf den unteren Filter, um damit vorgeschoben zu werden, und die aufliegenden Filter mit dazwischen liegenden Verschmutzungen, können leicht in einer wirksamen und sauberen Art nach ihrer Entfernung aus dem Filtrierapparat beseitigt werden.
Bei der Darstellung der Erfindung in Fig. 4 ist die Arbeitsweise im wesentlichen dieselbe wie die beschriebene, mit der Ausnahme, daß hier die äußere und die mittlere Kammer so angeordnet sind, daß sich die mittlere Kammer senkrecht dazwischen erstreckt.
Insbesondere sind identische seitlich angebrachte Kammer 5o vorgesehen. Diese Kammern sind im allgemeinen rechtwinklig und haben am Hand Dichtungen 51, die mit den vorher beschriebenen Verdichtungen 17 identisch sind.
Zwischen den Kammern ist eine TJ-förmige zentrale Kammer 52 einge- ä arbeitet. Die Kammern wird aus I-Trägern gebildet, haben einen ,zentralen Steg 53, welcher zwischen Endflanschen 54 liegt. Die zentrale oder mittlere Kammer 52 läuft s]£fcz zu einem unteren Auslauf, an dem die beiden Wulste der beiden Dichtungen 51 einander berühren. Die übrigen Wulste der Dichtungen 51 berühren der Trägerflanschen 54 und dienen dazu, die Kammern 5o gegenüber der dazwischen liegenden mittleren Kammer 52 abzuschließen.
Die verschmutzte Flüssigkeit gelangt zu einer mittleren Kammer
• ν . ι $&P0 1 2/ O8ΪP . i ;.·; :ORIGINAL INSf^ECTED
- 1ο -
über ein Versorgungsrohr 55, von welchem aus einzelne Leitungen 56 durch ein Steg 53 dringe. Zwei Auflagefilter 57 liegen zwischen den äußeren Kammern 5o und der mittleren Kammer 52. Zwei Ausfüh— rungswalzen 58 sind angebracht, um die Auflagefilter zwecks Erneuerung abwärts zu bewegen, diese werden von den oberen Versorgungsrollen 64 beliefert.
Das Hineinfließen der unter Druck stehenden verschmutzten Flüssigkeit in die mittlere Kammer 52 wird das Auflagefilter 57 in Berührung mit durchlöcherten Stützflächen 59 bringe, die an den gegenüberliegenden Oberflächen der Kamrnern 5o angebracht sind. Ein erstes Ventil 6o ist in der Leitung 55 vorgesehen, um den Abfluß der verschmutzten Flüssigkeit zu steuern, und eine Luftzweigverbindung 61 ist mit einem Luftregelventil 62 vorgesehen, so daß die Luft durch die Leitungen 55 und 56 eingeführt werden kann.
Die Arbeitsmethode der Vorrichtung gemäß der Fig. 4 ist leicht zu verstehen. Normalerweise wird verschmutzte Flüssigkeit durch das offene Ventil 6o und Leitungen 55 und 56 in die mittlere Kammer 52 eingeführt, und so fließt die verschmutzte Flüssigkeit außerhalb der Kammer durch die Auflagefilter 57 durch die FiI-tratausflüsse 63 der Kammern 5o. '
Wenn der Auflagefilter 57 verstopft ist, bracht nur das Ventil 60 geschlossen zu werden, um dadurch das Herausfließen der verschmutzten Flüssigkeit zu verhindern, dann wird das Ventil 62 geöffnet, dadurch wird man Luft unter Druck durch die Leitungen 55 und 56 in^die mittlere Kammern eingeführt; diese unter Druck ' etehende luft zwingt die Flüssigkeit aus den Kammern 5o durch die Leitung 63·
809812/0870
Wenn die Kammern 5o leer sind, wird aus den Dichtungen 51 die · Luft abgelassen und die Zuftthrungswalzen 58 werden in Tätigkeit gesetzt, um die gebrauchten Teile des Auflagefilters 57 aus ihrer Stellung zwischen den Kammern 5o, 52 zu entfernen und neue Filter von den Walzen 62 dieser Filter abzurollen und festzuSammern, wenn die Dichtungen 51 wieder aufgeblasen sind. Nachdem die Filter 57 so in ihrer Stellung befestigt sind, wird das Ventil bo geöffnet, und die verschmutzte Flüssigkeit fließt in die mittlere Kammer 52, um im Filter 57 gefiltert zu werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Filterung von Schmutzteilchen enthaltender Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmutzte Flüssigkeit zwischen zwei räumlich getrennte Filter eingeführt, die Flüssigkeit dann durch die Gewebe hindurchgeführt wird, bzw. die Schmutzteilchchen auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Filtergewebe angehäuft, die Gewebe in bestimmten Zeiträumen hinauszuschieben und die Verschmutzungen zwischen diesen Geweben entfernt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Flächen der mittleren Kammern· (12, 52) durch getrennte Auflagefilter (35>57) und ver-
    ' bunden diese Auflagefilter mit Dichtungen (17,51) an diese Flächen angeklammert werden, durch die Dichtungen, welche mit zwei voneinander getrennten äußeren Kammern (1o, 1oj 5o) in Verbindung stehen; dann wird die Flüssigkeit aus der mittleren Kammern durch die Auflagefilter in die äußeren Kammern geleitet, um Schmutzteilchen auf die Oberfläche der Filter anzuhäufen, bzw. diese Filter aus ihren Dichtungen zu lösen und zusammen mit den zwischen ihnen angehäuften Schmutzteilchen herauszuziehen.
    809812/0870' _ g _ ·
    I O O /
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch,gekennzeichnet % daß der Zufluß von verschmutzter Flüssigkeit an die mittlere Kammer zum Zwecke der Entfernung, von zu filtrierender Flüssigkeit aus jeder äußeren Kammer und aus der mittleren Kammer durchgeführt wird» lao daß jede verschmutzte Flüssigkeit durch diese Auflagefilter entfernt wird, wenn die Flüssigkeit außerhalb von der mittleren Kammer durch die Auflagefilter gelei- ' tet wird, und durch Lösen der Dichtung die Kammern und Filter in Bewegung gesetzt werden und die Filter sowie alle darauf angehäuften Verschmutzungen gelöst und beseitigt werden.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch j 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei räumlich getrennte flüssig-i keitsleitende Kammern (1o, 11;5o) mit offenen gerade ausgerichteten durchlässigen Oberflächen, welche von geradlinigen Mn- : dem (13) umgeben sind, eine mittlere Kammer (12;52), welche : eine U-förmige geradlinige Form hat, um an drei Seiten offene Oberflächen, die ausgerichtet und parallel zu den durchlassi- ι gen Oberflächen der Kammern liegen, zu umgeben, wobei jede !
    I mittlere Kammeroberflache drei Dichtungskanten aufweist, die j voneinander getrennt sind und parallel zu den entsprechenden i Bändern der gegenüberliegenden durchlässigen Oberflächen der ι beiden Kammern liegen, aufblasbare Dichtungen (17»57) die durol Bänder der flüssigkeitsdurchlässigea Oberflächen der Kammern getragen werden, und in Verbindung mit den drei Bänderns der mittleren stehen sowie miteinander an dem offenen Band der tr-förmigen mittleren Kammer, zwei getrennte Auflagefilter (35» 57) sind, zwischen der mittleren und jeder äußeren Kammer angeordnet, ao daß die Flüssigkeit durch diese Auflagefilter in die Kaaaera fließt, um Bchaaita teilchen auf dem, Tilter
    ORIGINAL
    ■ J , 109S1 2/0B470 ·, , ,-. - !·
    Vorrichtung nacii Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet« daß getrennten Kammern (11, 11; 5o) einander gegenüberstehende-:>ίηχ flüssigkeitsdurehlässige Oberflächen haben, zwischen den.,li.ei-r,., den äußeren Kammern sich eiiEmittlere, flüssigkeitsleitende Kammer .(I2j 52) befindet, ein Auflagefilter (35;57) sich waagerecht dazwischen ausdehnt, und dazu dient, verschmutzte -ELäs- : : sigkeit aufzune !men, und zu filtrierende Jftüssigkeit aus den äußeren Kammern aufzunehmen, so daß jede SQoissigkeit in diesem Auflagefilter entfernt wird, wenn die ELüssigkeit aus -der mittleren Kammer nach außen zu den beiden anderen fließt, eine auf- blasbare Dichtung (17 J 51) vorgesehen ist um die beiden Kammern; gegeneinander und gegen den Auflagefilter abzuriegeln, der dazwischen liegt, zwischen der unteren Kammer, (11) und dem unteren Auflagefilter (37) befindet sich ein laufendes Band, um r aus dem lilter die Schmutz teilchen, die sieh auf den gegenüberliegenden Flächen desselben angesammelt haben zu entfernen, wen die Dichtungen zwischen den Kammern geöffnet. sind· < ;/
    Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet« daß die räumlich voneinander getrennte flüssigkeitsieitende Kammer (14, 11j5o) rechtwinklig sind,, einander gegenüberliegende offene Seiten haben, eine hohle mittlere Kammer (12 j 52), die zwischen der ersten und zweiten Kammer liegt und drei Selten wände sowie nur einen offenen mittleren Baum, in dem sich voneinander getrennte Auflagefilter (35* 37}57) befinden, die zwischen den beiden äußeren Kammern und der mittleren Kammer liegen Vorrichtungen dafür vorhanden sind, um die beiden äußeren Kammern mit den Seitenwänden der mittleren Kammern abzudichten und miteinander an der freibleibenden Seite der mittleren Kammer zu verbinden, lerner eine Vorrichtung vorhanden ist, um;-die. Yeas- .:, schmutzte !Flüssigkeit in eine dritte Kammer zu leiten und die
    eu filtrierende flüssigkeit aus den Sammern zu entfernen xwd I «01812/0870 I | . A _
    eine Vorrichtung,' um die Auflagefilter aus ihrer Zwisehenstellung durch die offen bleibende Seite des Auflagefilters herauszunehmen.
    Vorrichtung nach Anspruch 4 Ta is 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern gegeneinander abgedichtet sind, dazwischen Auflagefilter (35, 37; 57) liegen und dier Verschmutzte Flüssigkeit in die mittlere Kammer eingeführt wird, und zwar aus den beiden oberen KamÄern. .
    Voirichtung nach Anspruch 4 bis 7 > dadurch gekennzeichnet, daß I eine Vorrichtung vorhanden ist, um die Kammern gleichzeitig aus ihren Abdichtungen zu befreien und die Auflagefilter (35» 57:|'57'. mit den dazwischen liegenden Schmutzteilchen aus dem Bereich der Kammern herauszuheben. :
    Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Auflagefilter (35, 37ϊ57) in ihrer Stellung Dichtungen (17j5i) vorgesehen sind, so daß verschmutzte KLüssigkeit in die mittlere Kammer eingeführt werden kann, die dann in die mittlere Kammer bzw. in jede der beiden anderen Kammern fließt und um die Piltrierflttssigkeit aus jeder der beiden Kammern zu entfernen, und ein Transportband (4o) vorgesehen ist» das an den filtern vorbeiführt · «owie zwischen der mittleren un< einer der beiden Kammer verläuft, und die Auflagefilter aus Ihrer Zwisohenst ellung herausbefördert, wenn aus den Dichtungen die Luft abgelassen ist.
    Vorrichtung nach Anspruoh.4 bla 9 » dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Auflagefilter (35f 37i
    ό c; »iJl 809812/0870 - 5 -
    ·«■·«■
    -Jf-4t
    57) hochzuheben und zu ersetzen, wenn die Kammern nicht gegeneinander abgedichtet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 4 bie 1o» da-durch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung* um verschmutzte Flüssigkeit in wenig-' stens eine der Kammern zu leiten und die Flüssigkeit wenigstens aus einer der Kammern zu 'entfernen, so daß jede Verschmutzung in den Auflagefiltern (35,37?57) entfernt wird, wenn die Flüssigkeit von einer Kammer in die andere fließt, ferne^ine Vorrichtung, um die Dichtungen (17 J 51) der Kammern untereinander und gegen die Auflagefilter zu lösen, und ein Förderband (4o) zur Entfernung der Auflagefilter sowie irgendeiner Schmutzanhäufung auf denselben, wenn die Kammern nicht abgedichtet sind.
    L INSPECTBD
    809812/0870
DE19641461387 1964-02-28 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten Pending DE1461387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348118A US3335862A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Multiple shell filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461387A1 true DE1461387A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23366718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461387 Pending DE1461387A1 (de) 1964-02-28 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3335862A (de)
BE (1) BE655847A (de)
DE (1) DE1461387A1 (de)
GB (1) GB1081607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542579A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Bandfilteranlage mit Abdichtvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437210A (en) * 1967-01-25 1969-04-08 Laval Turbine Reciprocating belt filter
US3731808A (en) * 1971-04-07 1973-05-08 S Rickert Filter apparatus
BE789935A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Envirotech Corp Filtre a pression
GB1434211A (en) * 1973-01-09 1976-05-05 Pierson H G W Horizontal belt filters
US4033873A (en) * 1973-02-15 1977-07-05 Pureco Systems, Inc. Filtration apparatus and pressure seal
US3864266A (en) * 1973-05-11 1975-02-04 Gerald P Dietrick Filter system
US4039450A (en) * 1976-04-08 1977-08-02 Brown Judson G Continuous tubular filter and method of using the same
US4343701A (en) * 1981-04-10 1982-08-10 Amsted Industries Incorporated High pressure flat bed filter
US4566969A (en) * 1981-09-29 1986-01-28 Crane & Co., Inc. Rolling filter apparatus
US4390428A (en) * 1981-11-06 1983-06-28 Bratten Jack R Filtration apparatus
FI67181C (fi) * 1982-07-21 1985-02-11 Tapio Saalasti Foerfarande och anlaeggning foer separering av fast material saosom fibrer sediment eller slam fraon vatten foer aoteranvaendning
JPS61276525A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 重畳波技研株式会社 濾過機構付フライヤ−
US9381454B2 (en) * 2009-05-19 2016-07-05 Z-Filter (Pty) Ltd Materials handling and treatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778342A (en) * 1921-01-03 1930-10-14 Robert M Thompson Filter device
US2867324A (en) * 1956-03-12 1959-01-06 Hirs Gene Filter apparatus
US3117083A (en) * 1960-11-09 1964-01-07 Przhilensky Jury Iosifovich Mechanized automatic frame filter press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542579A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Bandfilteranlage mit Abdichtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1081607A (en) 1967-08-31
BE655847A (de) 1965-03-16
US3335862A (en) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322361C2 (de)
DE2821768C3 (de) Filtrierverfahren und Vorrichtung
DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
DE2827926C2 (de)
DE2024797C3 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE3016750A1 (de) Umlaufbandfiltervorrichtung
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE69405110T2 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus flüssigkeiten von schlämmen und insbesondere von diesen aus industrieller verarbeitung
DE2605040C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Filtriervorrichtung
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
WO2013108228A1 (de) Filtereinheit
AT395182B (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
DE2212206B2 (de) Druckdrehfilter
EP1832325B9 (de) Bandfilter
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE1813748A1 (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben
DE3150641C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Filtern und Eindicken von Dünnschlamm
DE2816378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen vakuumbandfiltration von fluessigkeiten
DE2323082B2 (de) Bandfilter mit einer Filterkammer
DE3219898C2 (de) Filtervorrichtung