[go: up one dir, main page]

DE1461220A1 - Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine - Google Patents

Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine

Info

Publication number
DE1461220A1
DE1461220A1 DE19651461220 DE1461220A DE1461220A1 DE 1461220 A1 DE1461220 A1 DE 1461220A1 DE 19651461220 DE19651461220 DE 19651461220 DE 1461220 A DE1461220 A DE 1461220A DE 1461220 A1 DE1461220 A1 DE 1461220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
roller
cutting tool
support
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461220
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Oliver Duane
Leach David Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1461220A1 publication Critical patent/DE1461220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung an einer Rotationsschneidemaschine, wie aie beispielsweise zur Herstellung von Lochkarten oder anderen Informationsträgern der Datenverarbeitungstechnik benutzt wird.
Bei der Herstellung von Informationsträgern,, beispielsweise Lochkarten, wie nie heute allenthalben in größtem Umfang |h Vorbindung mit Datenverarbeitungsmaschinen verwendet werden, wird von einer Papiervorratsrolle ausgegangen, die auf eine Itotations-Kartenherstellungsmaschine aufgesetzt wird. Die
t/0243
BKjmhdm Vm&Mbtnk MSaAm 838998
ΙΌ 1528 - 2 -
Papierbahn wird abgerollt und passiert mehrere Stationen in der Maschine, wobei es sich bei einer um eine Schneidestation handelt, wo die Papierbahn in gleichmäßigen Abständen in transversaler Richtung zerschnitten wird, um die einzelnen Datenträger, also beispielsweise die Lochkarten oder entsprechende Blätter, herzustellen. Bs können noch weitere Schneide- oder StanzstaiLonen vorgesehen sein, um beispielsweise die Lochkartenkanten in runder oder diagonaler Form abzuschneiden oder in den Karten Einschnitte vorzunehmen, um angeschnittene Löcher herzustellen, die erst später vervollständigt werden. Maschinen dieser Art können 1400 oder noch mehr Karten pro Minute verarbeiten; dementsprechend liegt der Tagesausstoß einer solchen Maschine im allgemeinen in der Größenordnung von 600 000 Karten pro Tag. Eine so starke Inanspruchnahme der Schneidwerkzeuge, die Forderung einer langen Lebensdauer der Werkzeuge und die an die Schneidqualität gestellten hohen Anforderungen sind der G-rund dafür, daß das Abstandsverhältnis zwischen Schneidwerkzeug und Auflagewalze äußerst kritisch ist. Bisher war es notwendig, nach einer bestimmten Laufzeit der Maschine - vorausgesetzt daß keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten eingetreten sind - die Maschine anzuhalten, die Schneidwerkzeuge zu überprüfen, sie entweder nachzustellen oder zu ersetzen. 'legen der zahlreichen in einer Kartenherstellungsmaschine untergebrachten .
909811/0243
ID 1528 - 3 -
Stationen ergab sich dadurch eine sehr mühsame, zeitraubende und unwirtschaftliche Wartung.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Justiervorrichtung an einer Rotationsschneidemaschine, wobei das Nachstellen des Werkzeugs und seine Justierung gegenüber der Auflagewalze bei laufender Maschine .erfolgen kann. Mit dieser Justiervorrichtung wird darüberhinaus eine selbständig wirksame Kompensation für die Werkzeugabnutzung geschaffen und außerdem eine automatische Kompensation der thermischen Ausdehnung und Exzentrizitäten der Komponenten erzielt. Durch ein bei dieser Justiervorrichtung ' zur Anwendung kommendes Untersetzungsprinzip läßt sich eine hochpräzise Einstellung des Werkzeugs in bezug auf die Auflagewalze erzielen, so daß sich Schnittstellen einwandfreier Qualität erzielen lassen. Eine weitere Steigerung der Wirt- , schaftliohkeit bei der Ausnutzung der Rotationsschneidemaschinen läßt sich durch Anwendung der erfindungsgemäßen Justiervorriohtung dadurch erzielen, daß es nun nicht mehr notwendig ist, längere Anlaufzeiten zum Warmlaufen der. Maschine vorzusehen? in ähnlicher Weise werden auch die oftmals eingetretenen Schwierigkeiten nach dem Abstellen der Maschine, wenn sie auskühlt, vermieten. Bei den präzise einzuhaltenden minimalen Abständen zwisohen Schneidwerkzeug und Auflagewalze fallen die beim Anwärmen und Abkühlen der Maschine auftretenden
909811/0243
ID 1528 ~ 4 -
thermischen Expansionen, auch wenn diese verhältnismäßig klein sind, doch schon stark ins Gewicht.
Die genannten Vorteile werden gemäß der Erfindung mit einer Justiervorrichtung an einer Rotationsschneidemaschine mit einer das Schneidwerkzeug tragenden Walze und einer Auflagewalze erzielt, wobei die Justiervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schneidwerkzeugwalze um einen exzentrisch gelegenen Punkt um verhältnismäßig kleine Wege drehbar gelagert ist,'daß auf der zum Drehpunkt diametral entgegengesetzten Seite das Aufnahmegehäuse der Schneidwerkzeugwalze mittels eines Federsatzes eine einstellbare Vorspannung erhält, und daß die Schneidwerkzeugwalze Abstützringe trägt, die unter einem bestimmten Anpreßdruck an der fest gelagerten Auflagewalze abrollen, wobei der Federsatz so justiert ist, daß das Schneidwerkzeug gerade noch nicht die Auflagewalze berührt.
Weitere Ziele, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden, in weitere Einzelheiten gehenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen auseinandergesetzt und erläutert. In den Zeichnungen stellen dari
909811/Ö2U
ID 1528 - 5 - ■. U6122G
Figur 1 eine Seitenansicht der an einer Rotationsschneidemaschine angebrachten Justiervorrichtung, wobei die Antriebsaggregate für die Walzen weggelassen sind und ebenfalls Teile des starren Grestellrahmens weggebrochen gezeichnet sind;
Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Figur 3 ein horizontaler Schnitt durch die Achsmittelpunkte der Schneidwerkzeugwalze und Auflagewalze in Fig. I5
Figur 4 eine vergrößerte Detailansicht eines Teiles der in Fi;;. 3 dargestellten Vorrichtung, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem Schneidwerkzeug und der Auflagewalze deutlich gezeigt werden soll}
Figur 5 eine graphische Darstellung,die das Verhältnis zwischen der Belastung und der Verstellung der in Fig. 1 gezeigten Justiervorrichtung zeigt;
Figur 6 eine graphische Darstellung der am Auflager und am Federgehäuse auftretenden Belastung in Abhängigkeit von der Federverstellung für die Justiervorrichtung gemäß Fig. 1;
Figur 7 eine vergrößerte Detailansicht einer anderen Ausführungsform der Auflagewalze zur Erzielung eines gleichen Abstandsverhältnisses zwischen Schneidwerkzeug und Auflagewalze.
Einleitend sei erwähnt, daß in der nachfolgenden Beschreibung unter der Bezeichnung "Schneidwerkzeug" oder einfach "Werkzeug" sowohl Vorrichtungen zum Heraus- oder Hindurchschneiden als auch solche zum Einschneiden, teilweisen Einstanzen oder vollständigen Ausstanzen verstanden werden solleno
Der Aufbau der Hotationsschneidevorrichtung geht aus den Fig. 1 und 3 hervorj diese Vorrichtung kann als Sohneide-
909811/0243
-6- U61220
station in einer Kotations-Iochkartenherstellungsmaschine verwendet werden. Der Antrieb kann beispielsweise übe,r ein Zahnrad 10 (vergl. Pig. 3) oder ein ähnliches Antriebsmittel erfolgen. Eine Papier- oder Kartonbahn 11 führt zwischen der das Schneidwerkzeug tragenden Walze 12 und der Auflagewalze 15 hindurch, Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, umfaßt der Werkzeughalter 12 auf beiden Seiten der Walze entsprechende Stummelwellen 14, an denen Abstützringe 15 befestigt sind. Diese Abstützringe sind aus Hartstahl hergestellt; sie sind mit hoher Präzision hergestellt, haben konzentrische Symmetrie und sind/sauber geschliffen und geläppt. Auf der Werkzeugwalze 12 sind ein oder mehrere Schneidwerkzeuge 16 befestigt, deren Anzahl und Form durch die Gegebenheiten der durchzuführenden Schneideoperationen bedingt sind. Jedes Werkzeug 16 ist auf der Werkzeugwalze 12 derart befestigt, daß die Werkzeugkante
—3
in radialer liichtung um etwa 2,5 x 10 mm kürzer ist als die Peripherie der Abstützringe 15. Die Werkzeugwalze 12 ist auf beiden Seiten in Nadellagern 17 gelagert, die sich in um verhältnismäßig kleine Wege schwenkbaren Aufnahmegehäusen 18 und 19 befinden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, haben die schwenkbaren Aufnahmegehäuse 18 und 19 an ihren oberen ilnden einen Fortsatz oder eine Nooke 20, die in entsprechende, im Gestellrahmen 21 befindliche Aussparungen eingreifen. Die Gehäuse 18 und 19 sind demnach um den zur Achse der Werkzeugwalze exzentrisch gelegenen, durch den Fortsatz 20 be-
90981 1/0243
U61220
stimmten Punkt schwenkbar gelagert. Auf der zum Schwenkoder Drehpunkt diametral entgegengesetzten Seite weist jedes Gehäuse einen Zapfen 22 auf, der durch eine Öffnung im Boden des Gestellrahmens 21 hindurchfl;reift. Jeder dieser an den schwenkbaren Gehäusen 18, 19 angebrachten Zapfen 22 arbeitet mit separaten Federsätzen 23 zusammen, wobei der von ihnen auf die Zapfen 22 ausgeübte Druck mit Hilfe separater Belastungsschrauben 24 einstellbar ist; sie erlauben eine MikroJustierung des Federsatzes 23· In der hier gezeigten Ausführungsform sind 6 Belleville-Federn in jedem Federsatz auf einem kurzen Achsenstück angeordnet. Die Federanordnung wirkt auf die Zapfen 22, die ihrerseits eine Schwenkung der Aufnahmegehäuse 18 und 19 im Verhältnis 2,5j1 bewirken. Das gleiche Ergebnis ließe sich auch durch andere Ausführungsformen erzielen, beispielsweise durch Anwendung von Kompressionsfedern, entweder unter der Erzielung einer mechanischen Untersetzung oder durch direktes Anbringen an den Gehäusen 18, 19·
13 Im Gestellrahmen 21 ist ferner die Auflagewalze/untergebracht, die in Hadellagern 25 fest gelagert ist; die Nadellager sind in den Aufnahmegehäusen 26 und 27 untergebracht. Diese Gehäuse sind jedpch mit dem Gestellrahmen 21 starr verbunden, so daß für die Auflaßerolle 13 eine feste Lagerung innerhalb dee Gestellrahmens 21 besteht.
909811/0243
ID 1528 - 8 -
Man kann die aus den Ab stilt ζ ring en 15 und dem Federsatz gebildete Anordnung als eine differentielle Federanordnung ansehen, wobei die eine Feder durch die Abstützringe 15 dargestellt wird und eine sehr große Federkonstante (k = 392 920 kg/cm) aufweist, und der Federsatz 23 eine verhältnismäßig kleine Federkonstante (k = 1607 kg/cm) hat. Die die große Federkonstante aufweisende, durch die Abstützringe dargestellte Feder wird dabei in differentieller Weise durch den Federsatz mit der kleinen Federkonstanten beeinflußt oder gesteuert. Das läßt sich auch so zum Ausdruck bringen, daß eine Feder hohen Energiegehalts durch eine Feder geringeren Energiegehalts gesteuert oder beeinflußt wird. Deshalb lassen sich verhältnismäßig große, leicht einstellbare Verstellungen am Federsatz 23 zur Herbeiführung nur winziger Verstellungen an der eigentlichen Arbeitsfeder ausnutzen. Die Belastungs/Verstellungs-Charakteristiken für die Abstützringe oder Auflager 15 und die Federsätze 23 sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Soll die Rotationsschneidemaschine betriebsbereit gemacht werden, so werden die Schneidwerkzeuge 16 in die Werkzeugwalze 12 eingesetzt und derart auf eine Ausgangslage ein-
—7) justiert, daß sich ein Abstand von etwa 2,5 χ 10 mm zwischen der Werkzeugkante und der Peripherie der Abstützringe 15 ergibt. Die zur Feinjustierung dienenden Belastungsfedern
909811/0243
ID 1528 - 9 -'
, mit denen man eine Vorbelastung auf die Abstutzringe ausüben kann, werden so ein.justiert", daß in dem gesamten System kein Spiel mehr auftritt und daß die Abstutzringe oder Auflager 15 unter einer bestimmten kleinen Vorbelastung mit der Auflagewalze 13 in Berührung kommen. Unter dieser Voraussetzung· wird zwischen der Kante des Schneidwerkzeugs 16 und der Auflagewalze ein kleiner Abstand von etwa 2,5 x 10 mm vorhanden sein, wie man aus Fig. 4 ersehen kann. Nach Durchführung dieser Justierung wird die Rotationsschneidemasohine als Schneidestation auf der Rotations-Lochkartenherstellungsmaschine befestigt. Eine bevorzugte Ausführungsform einer IiochkartenherStellungsmaschine, mit der die erfindungsgemäße Rotationsschneidemaschine verwendet werden kann, ist beispielsweise in dem DHP 725 609 näher beschrieben.
Im Betrieb wird die Papier- oder Kartonbahn 11 über ein erstes Papierbafan-Führungsglied 28 zugeführt, sie läuft dann zwischen der SchneidwerkzeugW-alze 12 und der Auflagewalze 13 hindurch, wo die Sehneideoperation ausgeführt wird, und wird schließlich über ein zweites Papierbahn-Führungsglied 29 Ton der Schneidemaschine wieder abgeführt. Wie Fig. 3 zeigt, werden die Waisen mit Hilfe des Antriebszahnrades IO in Rotation versetzt,» Aaf', einer Achse der Auflagewalze 13 befind©** gicit ei& Zahnrad 30, das in einv auf' der Werkzeugwalzen&öiis«·
Zatora£;31 eingreif*-,, so daß-die. Auflagewalze? 13ΐ
ID 1528 - 10 -
und die Werkzeugwalze 12 in zueinander gegensinnige Rotation versetzt werden. Die Papierbahn 11 wird so geführt, daß sie auf der Auflagewalze 13 eng anliegt und an dieser entlang transportiert wird. Im Laufe der Rotation der Werkzeugwalze · 12 kommen auch die Schneidwerkzeuge 16 mit der Papierbahn 11 in Berührung; wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, dringen sie da die Papierbahn von der Auflagewalze 13 unterstützt wird in die Papierbahn ein und führen so die Sohneideoperation durch, "denn aus dem Papier bestimmte 'Teile ausgestanzt werden, so entfernt man die herausgestanzten Abschnitte mit Hilfe eines Luftstromes; dabei wird Luft durch die hohle Achse der Schneidwerkzeugwalze geblasen. Die herausgestanzten Abschnitte werden von dem Luftstrom angesaugt und mit ihm hinausbefördert. Falls nur ein Einschnitt in das Papier durchgeführt wird, so kommt kein Papierabfall zustande, und man kann auf den Luftstrom verzichten. Es kann sich als notwendig herausstellen, daß beim ersten Start zur Durchführung der Schneideoperation eine Nachjustierung der ursprünglichen kleinen Vorbelastung an den Abstützringen 15 durchgeführt werden muß. Das erkennt man bei der laufenden Maschine sofort daran, daß die Schneideoperation nicht sauber durchgeführt wird. Die ÜTachjustierung erfolgt durch eine Vergrößerung der Belastung am Federsatz 23 unter Anwendung einer Mikrometerjustierung mit Hilfe der Be-lsetungsschrauben 24. Eine derartige kleine Erhöhung der
S α £81 1/02i43:
ID 1528 - 11 -
Belastung an den Abstützringen, "beispielsweise etwa um 22,7 kg, würde die durch das Schneiden bedingte Belastung ausgleichen und den Abstand zwischen Schneidwerkzeugkante und Auflagewalze auf den gewünschten Abstand von etwa 2,5 x 10 mm wieder verkleinern. Während man diesen Abstand zur Auflagewalze 13 natürlich auch noch kleiner machen könnte als etwa 2,5 x 10 mm, so weiß man jedoch, daß eine tatsächliche Berührung oder ein Aufeinandertreffen des Werkzeugs mit der Auflagewalze eine schwere Beeinträchtigung der Werkzeuglebensdauer bedingt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich ein sauberer Schnitt bei etwa 2,5 x 10 mm Abstand zwischen Schneidwerkzeug und Auflagewalze erzielen läßt, so daß also das Schneidwerkzeug zwar sehr nahe an die Auflagewalze zu liegen kommt, sie jedoch gerade noch nicht berührt.
Unter normalen Bedingungen führt die Maschine saubere Schneideoperationen durch, bis sie mehrere Millionen Schneidzyklen erreicht hat. In Abhängigkeit vom Material, das zur Herstellung der Schneidkante verwendet wird, muß dann allerdings erwartet werden, daß sich die Sohneidkante in radialer Richtung um etwa 2,5 x 10 y mm abgenützt hat, wobei mit einem solchen Wert der Punkt erreicht ist, daß die Schnittkantenqualität nicht mehr befriedigt. Durch die Abtragung des Schneidematerials infolge der Abnutzung vergrößert sich der Abstand zwischen Schneide und Auflagewalze, so daß die Ein-
909811/024 3
ID 1528 - 12 -
dringtiefe des Schneidwerkzeugs sich vermindert. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird die Belastung an den Abetützringen etwa um weitere 90 kg erhöht, was man ebenfalls · wieder mit Hilfe der MikrometerJustierschrauben 24 durchführt, Man erreicht dabei eine Verstellung der Abstützringe 15 um abermals etwa 2,5 x IC mmj der Zusammenhäng zwischen Belastung und Verstellung geht aus Fig. 5 hervor. Um diesen Viert wird der Abstand zwischen Werkzeugkante und Auflagewalze wieder verringert, so daß der ursprüngliche Abstand wieder hergestellt ist. Nach dieser Justierung werden die Schneidwerkzeuge wieder einwandfrei arbeiten.
Die erfindungsgemäße Justiervorrichtung bringt für eine damit ausgestattete Rotationsschneidemaschine die folgenden .drei bedeutsamen Vorteile mit sich:
Erstens,die Justierung durch Einstellung der entsprechenden Belastung, wie sie oben beschrieben wurde, kann durchgeführt werden, während die Maschine läuft. Das heißt mit anderen Worten, es ist nicht notwendig, die Schneidestation von der Rotations-Lochkartenherstellungsmaschine zum Zwecke der Durchführung einer Nachjustierung zu entfernen. Zweitens, der Abstand zwischen der Sohneidwerkzeugkante und der Auflagewalze läßt sich vorherbestimmen und genau einstellen, wenn man die BelaBtungs-ZVerstellunge-Charakteristiken der ■ ■
909811/0243
ID 1528 - 13 -'
zur Anwendung gelangenden Federn kennt und weiß, wie -g&e$ viel die axiale Verstellung pro Verstellungswinkel ausmacht; diese Zusammenhange gehen aus Mg. 6 hervor. Schließlich drittens, ' jeder Auflagerung 15 läßt sich individuell justieren, falls Unterschiede in der Abnützung der verschiedenen Werkzeuge vorliegen. Diese Eigenschaft kann insbesondere dann nützlich sein, wenn zwei Werkzeuge·oder Werkzeugsätze verwendet werden, einer auf der einen und ein anderer auf der anderen Seite der Werkzeugwalze. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Werkzeuge 16 verwendet, je an den Enden der Werkzeügwalze und unmittelbar neben den Abstützringen 15, so daß jedes einzelne Schneidwerkzeug individuell justierbar ist, falls sich eine ungleichmäßige Abnützung der Schneidkanten ergibt.
Außerdem ermöglicht die differentielle Federbelastung der Vorrichtung eine automatische Kompensation der bei der Vorrichtung gegebenenfalls auftretenden thermischen AusdeJmutngaerseheimragen. Nehmen wir beispielsweise an, daß während einer lärtgeren Betriebsperiode die Vorrichtung sich so weit erwärmt bat, daß die Abstände in der Mitte des Gestellrainaena 21 (Tgl. Fig. 3) ein« Ausdehnung von etwa 0,05 m« erfahren haben.. Während die Werkzeugwalze luftgekühlt ist, würde» in einem niöht duröh Jsdern vorgespannten %st«m, bei dem tMd.de ¥α!ζ#ϊι 12 und 13 £@st gelageF* sind., die
ID 1528 - 14 -
ringe 15 mit der Auflagewalze 13 außer Berührung kommen. Die ■ ursprünglich genau eingestellten Werkzeuge nehmen dann natürlich nicht mehr die gewünschte Lage in bezug auf die Auflagewalze und dementsprechend in bezug auf die Papierbahn ein, so daß ein sauberer Schnitt nicht mehr zu erwarten ist. Beim erfindungsgemäßen differentiellen Federvorspan.nungssystem ist
mit jedoch die Schneidwerkzeugwalze 12 ia dem Aufnahmegehäuse 18 und 19 schwenkbar gelagert und steht unter Federdruck, so daß das Aufnahmegehäuse automatisch in Richtung auf die Auflagewalze 13 geschwenkt wird, sobald die oben erwähnte thermische Ausdehnung auftritt. Im Falle des oben angenommenen viertes wird der Federsatz 23 um einen Weg von etwa 0,125 mm (0,05 mm χ 2,5, dem im vorliegenden Falle gültigen Schwenkmaß) entlastet. Diese Entlastung des Federsatzes um 0,125 mm bedingt am Abstützring 15 - wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist - eine Belastungsänderun.p; von etwa 22,7 kg. Eine Belastungsänderung um diesen Wert am Abstützring 15 wird jedoch .lediglich eine Verstellung dieses Abstützringes um etwa 6,35 x lö mm zur Folge haben, da der Abstützring - wenn man ihn als Feder betrachtet - eine sehr große Federkonstante aufweist; diese Zusammenhänge sind in dem Diagramm von Fig. 5 dargestellt. Wbxui sich beim Betrieb der Maschine die Außenteile des Sestellrahmens stärker erwärmen als die Maschine in ihreni Inne-, so kompensiert die differentieile Federanordnung ebenganz automatisch die auftretenden Abstandsdifferenzen.
iDS111/Q24B
ID 1528 " - 15 -
Wenn sicljalso beispielsweise während des Betriebes die inneren Abstände nicht ändern, die Außenteile des Gestellrahmens sich jedoch derart erwärmt haben, daß dort Abstandsvergrößerungen von etwa 0,05 mm auftreten, so wird sich im Endeffekt ein
vernachlässigbarer Unterschied in der Verstellung des Abstützringes, nämlich etwa 6,35 x 10 mm ergeben. Man· sieht also, daß die erfindungsgemäße differentielle Federanordnung ■ eine automatische Kompensation thermischer Ausdehnungseffekte und innerhalb der Maschine auftretender thermischer Ausdehnungsunterschiede herbeizuführen in der Lage ist.
Weiterhin ermöglicht die differentielle Federanordnung eine automatische Kompensation von in den Maschinenteilen gegebenenfalls auftretenden Exzentrizitäten, d. h., wenn - was meist unvermeidbar ist, wenn nicht extrem kostspielige Herstellungsverfahren angewendet werden - die Achsen, Fadellager, Auflageringe, die Auflagewalze usw. bestimmte Toleranzabweichungen aufweisen. In den meisten fällen werden die auf Exzentrizitäten zurückzuführenden Ungenauigkeiten sich beim Zusammenbau irgendwie überlagern, so daß man eine resultierende Ab-
weichung von etwa 2,5 χ 10" mm oder weniger annehmen darf. Auch hier wird durch die differentielle Federbelastung die
exzentrische RotationBungenauigkeit ausgeglichen durch Vorwärts- und RüokwärtsBchwenken der Aufnahmegehäuse 18 und 19»· Bei dieser Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Gehäuse
909811/0243
ID 1528 - 16 -
der Federsatz um einen Weg von etwa 6,35 χ IO mm (= Produkt
—P
aue 2,5 x 10" mm χ 2,5, dem Schwenkmaß) in pulsierender Weise be- und entlastet. Dies führt zu einer pulsierenden Belastung von etwa 9 kg auf die Abstützringe 15, wie aus dem Diagramm von Fig. 6 zu entnehmen ist. Die Verstellung der Abstützringe ist auch in diesem Fall wieder, vernachlässigbar, und zwar beträgt sie etwa 3,8 χ 10"^" mm, wie durch-Extrapol/ation aus dem Diagramm von Fig. 5 zu entnehmen ist. Wie man sieht, ermöglicht das differentielle Federbelastungssystem eine automatische Kompensation von Komponentenexzentrizitäten der Maschine.
Fig. 7 zeigt eine Variante der bisher betrachteten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rötationsschneidemasohine. Man kann, wie durch das Bezugszeichen 32 in Fig. 7 angedeutet ist, eine geringe Vertiefung in der Auflagewalze 13 vorsehen, anstatt daß man die radiale Distanz des Schneidwerkzeugs kleiner macht als den entsprechenden Eadialabstand des Abstützringes 15. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform haben sowohl die Schneidkanten des Werkzeugs 16 als auch die Peripherie der Abstützringe 15 genau den gleichen Abstand vom Mittel-^ punkt, d. h. diese beiden Heile sind auf gleiche Höhe geläppt. Dafür trägt Jetzt die Auflagewalze 13 die erwähnte Aussparung 32, die erst neben der Auflagestelle der Abstützringe 15 beginnt. Die Aussparung 32 hat nur eine geringe Tiefe in der
909811/0243
U61220
ID 1528 - 17 -,,-
Größenordnung von 2,5 x 10 mm. Alle anderen Teile der
differentiellen Federbelastungseinrichtung sind unverändert die gleichaa wie im vorher ausführlich beschriebenen ersten Ausfuhrungsbeispiel.
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Justiervorrichtung an einer Rotationsschneidemaschine Tilt einer das Schneidwerkzeug tragenden Walze und einer Auflagewalze, dadurch gekennzeichnet, da ß die Schneidwerkzeugwalze (12) um einen exzentrisch gelegenen Punkt (20) um verhältnismäßig kleine Wege schwenkbar gelagert ist, daß auf der zum Drehpunkt diametral entgegengesetzten Seite das Aufnahmegehäuse (18, 19) der Schneidwerkzeugwalze mittels eines Federsatzes (23) eine einstellbare Vorspannung erhält, und daß die Schneidwerkzeugwalze Abstützringe (15) trägt, die unter einem bestimmten Anpreßdruck an der fest gelagerten Auflagewalze (13) abrollen, wobei der Federsatz so justiert ist, daß das Schneidwerkzeug (16) gerade noch nicht die Auflagewalze (13) berührt ■.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (18, 19) der Schneidwerkzeugwalze (12) mittels eines Vorsprunges (20) in eine am Maschinengesteilrahmen (21) vorgesehene Aussparung eingreift und um diesen Punkt schwenkbar"gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als leder aufzufassende
    ID 1528 - 19 - .
    Abstutzring (15) eine hohe Federkonstante und der Federsatz (23) eine kleine Federkonstante aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonetante des Abstützringes (15) in der Größenordnung von 393 000 kg/om liegt. .
    5. Vorrichtung* nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des Federsatzes (23) in der Größenordnung von 1600 kg/cm liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abstützungen (15) und den Schneidwerkzeugen (16) ein Distanzunterschied vom Mittelpunkt zur Peripherie von etwa 2,5 x 10 mm besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützringe (15) und die Schneidwerkzeuge (16) mit ihrer Peripherie den gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Drehachse einnehmen und daß die Auflagewalze zumindest gegenüber den Schneidwerkzeugen, jedoch nicht gegenüber den Abstützringen entlang ihrer Peripherie eine Aussparung in einer Tiefe von etwa 2,5 χ 10 mm aufweist.
    809811/0243
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennze'ichnet, daß das schwenkbar gelagerte Aufnahmegehäuse (18, 19) diametral entgegengesetzt zum Schwenkpunkt (20) einen durch den Gestellrahmen (21) hindurchgreifenden Zapfen (22) aufweist, der mit dem Federsatz
    (23) in Wirkungsverbindung steht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsatz (25) Belleville-Federn enthält, wobei die von ihnen auf den Zapfen (22) ausgeübte Belastung mit Hilfe einer Einstellschraube
    (24) verstellbar ist.
    1Θ. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Werkzeugwalze (12) mit einer Hohlachse versehen ist, durch die Luft hindurchströmt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schneidestation auf eine Rotations-LochkartenherstellungsmaBOhine aufmontier-_ · bar ist,
    12, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- t
    kennzeichnet, daß ein Schwenkmaß-Unter-
    909011/0243 "^ 1NSPE0TED . "-
    ' ID 1528
    Setzungsverhältnis von 1:2,5 der Aufnahmegehäuse (18, 19)· der Sehneidwerfczeugwalze in "bezug auf die Auflagewalze (13) vorgesehen ist.
    13« Vorrichtung nach Anspruch 9> da du roh gekennzeichnet, daß "bei Betriebsbeginn die Einstellung des Federsatzes (23) mit Hilfe der Justierschraube (24) derart erfolgt, daß auf die Abstützringe (15) eine Belastung von mindestens etwa 22,7 feg einwirkt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützringe (15) an den Seiten der Werkzeugwalze (12) angebracht und zwei Pedersätze (23) vorgesehen sind, von denen jeder mit elfte® Abstützring in Wirkungsverbindung steht, so daß eine inllviduelle Justierung jedes einzelnen Abstfitzringes möglich ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß» die Schneidwerkzeug© (16) unmittelbar nefeen den Abstützringen (15) angebracht ainfl.
DE19651461220 1964-09-01 1965-07-22 Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine Pending DE1461220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393518A US3289513A (en) 1964-09-01 1964-09-01 Rotary cutting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461220A1 true DE1461220A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23555015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461220 Pending DE1461220A1 (de) 1964-09-01 1965-07-22 Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3289513A (de)
JP (1) JPS4936194B1 (de)
CH (1) CH425449A (de)
DE (1) DE1461220A1 (de)
FR (1) FR1446045A (de)
GB (1) GB1050754A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556268A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Atn Dispositif de coupe rotative d'une nappe de materiau sur enclume
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720126A (en) * 1970-12-11 1973-03-13 Tension Envelope Corp Die test stand
US3747453A (en) * 1971-11-03 1973-07-24 C Aquarius Apparatus for severing pieces from a string of sugar
US3823633A (en) * 1972-06-05 1974-07-16 Consolidated Educational Publi Self-adjusting plural blade cutting roller with cushioned anvil roller
US4130042A (en) * 1977-07-25 1978-12-19 Avery International Corporation Adjustable anvil roll for die-cutting labels
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
US4308776A (en) * 1980-04-23 1982-01-05 Philip Morris Incorporated Web sectioning apparatus with adjustable knife engagement
DE3614458A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum rillen
JP3293174B2 (ja) * 1992-06-24 2002-06-17 日本たばこ産業株式会社 チップペーパの裁断装置
US6532854B2 (en) 1994-01-21 2003-03-18 Best Cutting Die Company Cutting die clamping mechanism
US5697277A (en) * 1994-05-17 1997-12-16 Best Cutting Die Company Multi use rotary die plate system
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
DE19834104A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Aichele Werkzeuge Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung
DE10044705C1 (de) * 2000-09-09 2002-02-21 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung
ES2239488B1 (es) * 2002-10-17 2007-02-16 Imer, S.A. Dispositivo de troquelado rotativo.
CN118721310B (zh) * 2024-09-03 2024-11-29 中铝铝箔(云南)有限公司 一种铝箔分切设备及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299650A (en) * 1940-04-23 1942-10-20 Interchem Corp Rotary cutting and scoring mechanism
US2390426A (en) * 1944-11-18 1945-12-04 John A Davidson Machine for perforating, slitting, or scoring sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556268A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Atn Dispositif de coupe rotative d'une nappe de materiau sur enclume
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
US5388490A (en) * 1990-05-10 1995-02-14 Buck; Byron L. Rotary die cutting system and method for sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4936194B1 (de) 1974-09-28
FR1446045A (fr) 1966-07-15
CH425449A (de) 1966-11-30
GB1050754A (de) 1900-01-01
US3289513A (en) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461220A1 (de) Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE4133040A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von stoff
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE2755000A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die messer eines zerspaners, insbesondere eines messerringzerspaners
DD159415A5 (de) Faltschachtelklebemaschine
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE3635638C1 (en) One-sided corrugated-board machine
DE2718783B2 (de) Trommelschere
EP0489256A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE1461220C (de) Vorrichtung an einer Rotationsschneidmaschine zur Einstellung des Abstandes zwischen der Schneidwerkzeugwalze und der Auflagewalze
DE69422626T2 (de) Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung
DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DD252361B5 (de) Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
DE3406313A1 (de) Walzgeruest
DE2723432B2 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen