[go: up one dir, main page]

DE145847C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145847C
DE145847C DENDAT145847D DE145847DA DE145847C DE 145847 C DE145847 C DE 145847C DE NDAT145847 D DENDAT145847 D DE NDAT145847D DE 145847D A DE145847D A DE 145847DA DE 145847 C DE145847 C DE 145847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
projectile
devices
stored
explosive devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145847D
Other languages
English (en)
Publication of DE145847C publication Critical patent/DE145847C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Sprenggeschoß, welches aus einer Anzahl selbständiger Sprengkörper besteht, die entweder beim Platzen des Geschoßkörpers frei werden, um hierauf wieder einzeln zu krepieren, oder bei entsprechendem Einstellen des Zünders gleichzeitig mit dem Geschoß krepieren. Bei den bis jetzt bekannten Sprenggeschossen mit eingelagerten selbständigen Sprengkörpern war
ίο eine derartige Einstellung der Zündung nicht vorgesehen.
In beiliegender Zeichnung ist ein Geschoß nach vorliegender Erfindung in Fig. ι bis 4 dargestellt.
In dem hohlen Geschoßkörper α ist eine Anzahl mit brisanter Sprengladung gefüllter Rohre b angeordnet, deren Enden mit Zündsätze enthaltenden Stöpseln c, c1 verschraubt sind.
Die Stöpsel c1, welche in die Treibplatte d eingelassen sind und bis in die Sprengkammer e hineinragen, werden, wenn das Feuer des Zünders f das in der Sprengkammer e befindliche Pulver zur Entzündung bringt, in Brand gesetzt. Da nun aber die Pulversätze g1 in den Stöpseln c1 eine größere Länge haben und deshalb einige Zeit brauchen um aufzubrennen, so werden infolgedessen auch die Rohre b, welche nach erfolgtem Krepieren des Geschosses teils durch die Treibplatte d, teils nach dem Trägheitsgesetz noch eine Strecke weiter getrieben oder beim Aufschlagen des Geschosses nach verschiedenen Richtungen geschleudert werden, erst später einzeln krepieren.
Die Zeit, in welcher das Krepieren der ein40
45
zelnen Sprengkörper b nach dem Krepieren des Geschoßkörpers α erfolgen soll, läßt sich durch die Länge der Pulversätze in den Stöpseln genau bestimmen. Es können somit .die einzelnen Sprengkörper in ein und demselben Geschoß verschieden lange Pulversätze haben, um zu verschiedenen Zeiten zu krepieren, wodurch der Wirkungskreis bedeutend vergrößert wird.
Soll das ganze Geschoß, d. h. der Geschoßmantel α mitsamt den inneren Sprengkörpern b gleichzeitig zum Krepieren gebracht werden, so braucht man nur den auf den Zünder f wirkenden Schalter h mittels eines Schlüssels aus der Stellung ι in die Stellung 2 zu bringen (Fig. 3 und 4). Hierzu wird der zum Einstellen des Zünders dienende Schlüssel, welcher an seinem anderen Ende diesem Zweck entsprechend geformt ist, benutzt.
Der in einem Schlitz im Geschoßmantel a verschiebbare Schalter h besteht aus einer Platte i mit Hülse k. Letztere, welche sich um den Zapfen des Zünders f dreht, ist mit einer den Sprengkörpern entsprechenden Anzahl Ausschnitte / versehen, die für gewöhnlich, d. h. wenn der Schalter h in Stellung· 1 steht, zwischen den Sprengrohren b bezw. den Zündern c liegen, so daß also diese von der Platte i bedeckt sind und infolgedessen kein Feuer fangen können. Wird nun wie vorhin beschrieben, der Schalter h umgestellt, d. h. in die Stellung 2 gebracht (Fig. 4), so werden hierdurch die Zünder c freigelegt und · durch das Feuer des Zünders f in Brand gesetzt. Da nun die Pulversätze g in den Zündern c nur sehr kurz sind, und sofort auf-
55
60

Claims (1)

  1. brennen, so werden auch die Sprengkörper b gleichzeitig mit dem Geschoßmantel α, welcher durch das in der Sprengkammer e befindliche Pulver zum Platzen gebracht wird, krepieren.
    Die Rohre bezw. Sprengkörper b können, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht, unten in dem Treibspiegel und oben durch eine dünne Blechplatte entsprechend gelagert ίο oder auch an beliebiger Stelle mit Kolophonium in dem Geschoßkörper α eingegossen werden.
    Bei diesen Geschossen können sowohl Zeitais Aufschlagzünder benutzt werden, wie denn an Stelle der Sprengrohre b auch andere Sprengkörper von beliebiger Form und Anzahl zur Verwendung kommen können.
    Pa te NT-A ν SPRU c H :
    Sprenggeschoß mit einer Anzahl eingelagerter selbständiger Sprengkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Sprengkörper je nach Einstellung des Schalters (h) entweder gleichzeitig mit der Zerlegung des Sprenggeschosses oder erst eine gewisse Zeit nach der letzteren zum Krepieren gebracht werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145847D Active DE145847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163233T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145847C true DE145847C (de)

Family

ID=5683472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163233D Active DE163233C (de)
DENDAT145847D Active DE145847C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163233D Active DE163233C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE145847C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740228C (de) * 1939-03-04 1943-10-14 Ing Bohdan Pantoflicek Zuendung eines Geschosses oder einer Bombe mit explosiven Innengeschossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE163233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE145847C (de)
DE2352483A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen mit einer inertmasse
DE1936973C2 (de) Vorrichtung zum Abschießen von Granatwerfergeschossen
DE3543939A1 (de) Anordnung zum verhindern einer vorzeitigen zuendung eines geschosses
DE4105271C1 (de)
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1915878C3 (de) Raketenbrennkammer für ein Raketengeschoß
DE2352576C2 (de) Geschoß mit austreibbarem Reaktionsteil
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE19747183C2 (de) Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse
DE308435C (de)
DE192002C (de)
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE223959C (de)