[go: up one dir, main page]

DE1458240A1 - Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen - Google Patents

Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE1458240A1
DE1458240A1 DE19641458240 DE1458240A DE1458240A1 DE 1458240 A1 DE1458240 A1 DE 1458240A1 DE 19641458240 DE19641458240 DE 19641458240 DE 1458240 A DE1458240 A DE 1458240A DE 1458240 A1 DE1458240 A1 DE 1458240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pinch roller
springs
load
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641458240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458240B2 (de
DE1458240C3 (de
Inventor
Richards John Hoak
Orr Howard Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US332056A external-priority patent/US3263284A/en
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1458240A1 publication Critical patent/DE1458240A1/de
Publication of DE1458240B2 publication Critical patent/DE1458240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458240C3 publication Critical patent/DE1458240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

[ Belegexemplar
' Darf nicht geändert werden
Doppelstück 145824G
P 14 58 240.2 29« April 1968
Ke/WiJ
(ü Ii 269 VIa/31b2)
United Stat·« Steel Corporation
'Ue Unteriagen (Art 7 f 1 Abs. 2 Nr. 1 Satt 3 d«· Äitfmnam*. *.4,*r1
Zur Offenlegung bestimmte Unterlagen
s ■ ■
UKIfED STATUS STEEL CORPORATION Pittsburgh, Pennsylvanien
Wi11 laut Penn Place 525 ' ·,..
V. St. A. ,
Kleatmrolleiivorrichtung .für Stranggleßatilageit Die Erfindung betrifft eine Kleiaurollenvorriohtung für
Stranggießanlagen «it auf gegenüberliegenden Seiten des Üieflstranges befindlichen KIeaarοilen, wobei zumindest die Rollen auf der einen Glasstrangseite ait einer einen steuerbaren Kleaarollendruek aufbringenden Druokeraeugungevorrichtung versahen sind» und alt Einrichtungen aur Kessung und steuerung des JUeenroIlendruoke.
Bei SfcraüggieÜanlageQ wird von den Kleuarollen. die dan , " Gufistrang aas am* Kokille fördern, verlangt, daß der Aapreß- ^
druck der KleiMir*Ilen koaetant bleibt, u» ein iaÖgliehet hoao- · '
**i eralBlen und ein« Beeohädigung oder Zeretöruttg
der relativ dünnen, erkalteten Außenhaut des Guß&traaga zu Verhindern, fiar^uergchuittsschv/ankungän de? aui der aus tretenden Gußstrangt* nicht gunz uaterfeunien werden jkTbt müssen si oh die hlrtfcer Aer Ko Kille aag-e ordnete** K so an die »ieL anderiieUn Wierschnitfceabitfessungen anpassen kötmea, daß ein über de ganze Stranglänge konstanter·· druck erreioht wird. Diese Forderung tet mit den
nicht zu erfüllen. .-»·.
einer bekaunte»i Voiric')I-U^g" dioaer Art flehen die. KlemnroI lea oder Aiiiiroßwulzen unter ©1λ«γ Vorepauf.ung die von pneuüiatisob gesteuorton Zylindern aufgebracht wlr4 -Dio Yorr^annung *uß so groß sein datt &n$ Gcwioht de& G/eß et range» zwischen den gegenüberliegenden KiemwroJIen gehauen wird-Treten nun Queracöniticverändorungen aal'( so wirkt diesen Veränderungen jeweils die gesamto £olbenkraft entgegen, so daß nicht nur eino /ie«l j!cb große Verzögerung bis zur. Beschleunigung der rerüaituieiaaßig großen UruckUoibentaasee auftritt, eoudern auoh die Abbrensung dieser Masse und damit die Aufhebung der KraX twirkung, sobald eich 4a strang die si chi. i go QuarsobnitteabiaeeiiUng wieder einstellt, au langsat» arXOlgt. Dies« Vorrichtung arbeitet eoisit viel zu trage, was zur Folg« bat daß an den titeilen im Ouüstrang, an denen Quor^onnli^S-abveiohungen auftreten, die gewünschte Anpreukralt nieKt -zur WirtiUug kOBuat, hingegen dor du^th die Naobatelluns, des pneuieatieohon Zylinder» auftretende Druck eiob an btelien 4©i Strange· alt norvaloH Quereohnitt beeerkbar «aofat, die auf" di·-
"809812/1 157
jenigen ait anoraalea Querschnitt folgen.
Öei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art wird eine elektrische Signalgebung alt Belastungsaesser zua Regeln des Druckes zweier Walzen gegeneinander verwendet· Diese Druoksteuerungevorriohtung arbeitet jedöoh nioht alt einer Grund« und Regellast, so daß auoh sie auf Quersohnittsveran~ derungen des Gußstranges, die eine Nachstellung der Spaltweite erfordern, äußeret trage reagiert«
Die Erfindung hat sich zua Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kleaarollenvorriohtung *tt sohaffen, die eine genaue Spalteinstellung und -nachführung ait sofortiger Wirkung bei auftretenden QuersohnittverMnderungen la (EtuBstrang. «rattglioht, so daß das Koragefüge, soweit es druckitehängig ist,' die gewünschte Homogenität aufweist· ·
Diese Aufgabe wird daduroh gelbst, daß die Druckerseugungs· vorrichtung aus einea einen konstanten Anpreßdruok zwieohen den Kl eiuar ollen und dea Gußstrang liefernden Grundlastteil und einea veränderlichen Begellasttell besteht, und daß die Meß- und Steuereinrichtungen für den Kleaarollendruok ait alt wenigstens einer Kleaarolle gekoppelten Belastungsaessern ausgerüstet sind, die alt einea Signalgeber in Verbindung stehen, der dea Regeltotteil so steuert, daß tin konstanter Kleaarollendruok aufreohterhaltbar ist.
.· . .Γ : > .. ,. BA0ORIG1NAL
■;/
9 8 1 ?7'11 5 7
Durch di· erfindungvgemaße Teilung der Druc|terzeugungsvorrichtung in einen Grundlastteil und einen RegeLlasltöil arbeitet die Anlage wesentlich empfindlicher, so daß auch bei relativ großen Strauggeschvizidigkeiten die Drucker^eugungsvorrichtung auf sich verändernd· Querschnitteabroeseungen. sofort anspricht, lndeta der Regellastteil eine Veränderung; der fipaltwelte herbeiführt, während der wesentlich starker ^ ausgelegte Grundiasttoil uachgeiührt wird· Dieses sohuellu Anspreohen der tttouerorgone wird -Vortexliiafterweige durch Verwendung von Bolastungemotieern erreicht, die mit die Regellaut steuernden Signalgebern elektrisch verbunden sind. Auf diese Weise werden die jedem System, das alt schweren Has non arbeitet ι innewohnenden Iieibungekräfte so schnell überwunden,v daß dio Nachstellung des Anproßdruckee.im weaeutiicheo auch tatsächlich am Gießstrang dort zur Wirkung kommtt vro si· verlangt wird« Diese unmlttolbaro Wirkung tritt bei Querschnitts- \ Vergrößerungen und -Verminderungen gleichiaaßen eiq.
AusfUliliungsboiepiele des Erfinuungegegenstaudeet eind in der folgenden Ueschreibung, auf die eich die Z«leimung bezieht, schema ti ach dargestellt. In der jSeiohtiuag Kelgeni
Fig«. X eine auseinundergezogene, perspektivische Ansicht der erfiödungegeaäfleu Einrichtung»
8 einen SeitenriO der erflndungsgemUßen Ciuvichiung,
BAD
- 8098 12/1157 ■
i-'ίβ. 3 einen Grundriß der erfindungs&emailea Einrichtung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht l«ngs der Linie 4-4 in Fig. >,
&>'ig. 5 eine Darstellung de«) Steucriaeohanistuus clar erfin- ' dungegemtiBen Binriohtung»
he wird nun iia einzeluen auf üit. Zeichnuugeu Se^ug genommen. Die Bozugsziifer 10 weist ellgeueia auf ein tragendes jftobuan·*· werk hin, welches eine flattiorm oder Grundplatte 12 n»t, auf ' der die erfindungdgemuße Linriohtuag angebracht ist. Die Einrichtung sitzt an eines oberhalb der Grundplatte 12 durch Blöcke l6 gehaltonen Bahnen Xk, Dieser ßahsien hat zvoi Über» einander angeordnete Streben, beispielsweise I-Träger ID1 die paarweise durch nicht gezeigte waagerechte (juertrUgor Verbunden sind, und senkrechte Stutzen oder Säulen 20, welohö dl« oberen und unteren I-Träger Id verbinden. Der Rahmen lh kann eine von der dargestellten Form abweichende Forn annehb;en, so < lange nur vier waagerechte Flüchen zur Anbringung der Legcrbib'cke für die ÜLleunrollen vorhanden sind* An jedem der I-Träger xd sind Führungen 82 und 24 angebracht, und zwar auf beiden Seiten der Bewsgungsbahn des QeiBstrangee. Die Führung £2 ^at «inen festen Lagerblook 26, der an noch nüher zu beschreibenden Belaetungeaetaern anliegt. Xn der Führung 24 ist ein
, BADORiGINAL
Ö09 812/1157 . ,
"6" H58240
Lagerblook 28 In waagerechter Hiohtung gegenüber dem Legerblock 26 hin und her verschiebbar· In den lagerblöoken 26 . und 2Ö ist oin Paar Klemmrollen 30 und 31 drohbar gelagert. Üie füLemiörollen eind so angeordnet, daß ele awisohen. sich einen fortlaufenden GieQotrang 32 aufnehmen können. Die Rolle, 30 hat eine festliegende Aohse und wird im folgenden ale die festliegende Klemmrollo bezeichnet, Bei den Hollen handelt ee eich um Übliohe, motorgotriobene^Rollen großen Druchmeseera· Die Drehlager in den lagerblöoken 26 und 2Q sind auf übliohe Weise ausgeführt· Ke können auch andere Klemmrollenanordnungen als die dargestellte verwendet werden· So kann man beispielsweiee mit einem aus mehreren Sollen kleinoren Durchmessers bestehenden Klemmrollensatz arbeiten, wobei an jeder der gegenüberliegenden Flächen des Oiefletrangoo mehrere Hollen anliegen und Kittel'vorgesehen sind, um die Bollen alle mit der gleionen Geschwindigkeit anzutreiben· Man brauoht also nioht unbedingt mit einem Klemmrollenpaar 30, 31 zu arbeiten·
Um den von dem Gießatrang auf die Klemmrolle 30 und den die Klommrolle 30 tragenden Lagerblook 26 ausgeübten seitlichen Druck EU messen» sind ein oder mehrere Belostun^omesser 3% vorgesehen. Diese eitson gewöhnlich an den Säulen 20. Die von den öießstrang auf die Klemmrolle 30· ausgeübte Kraft wird dar oh den ortsfesten Lagerblook 26 übertragen und erneugs eine - kit In· Bewegung» di· *ioh «it der Kraft ändert und durch die
T-v , . · . . .; . ■- BAD ORIGINAL
' ''1^' ■'-/V.■.■'■;:: -■-'.:·■ -.aO9 8 12/1 157 ', " · . ' ' ·
. Belastungsaeseer registriert wird· Zu diesem Zweok können·. beliebige bekannte Belastungsmesser benutst werden· v..N
In der Führung 24 können sich swei Halteplatten 34 und
■ 1
36 für Federn hin- und herbewegen· Die Platte 34 liegt normalerweise an dem Lagerblook 28 an· Die Platten 34 und 36 werdon duroh eine oder mehrere Zugaohrauben 38 in der Welse verbunden» dafl der Plattenabetand einen vorbestimmten Größtwert , nioht übersohrelten kann· In dem Zwischenraum »wischen den Platten 34 und 36 befinden sloh mehrere sohwere Druckfedern 40. Diese Druckfedern drüoken gegen den Lagerblook 28 uns- , die darin gelagerte Rolle 31» und «war in Riohtung auf den festliegenden tagerblook 26 und dl· darin gelagerte Klemmroll· 30·
In der Führung 24 1st auoh eine Stutsplatte 42 von erheblicher Stärke hin- und herverlagerbar· Dleoe Stützplatte kann unabhängig von der die Federn haltenden Platte 36 bewegt werden» liegt aber bei der Abwärtsbewegung eines Giefistranges duroh die Klemmrollen an der die Federn haltenden Platte 36 an· An der Sttiteplatte 42 sind ewel sehr lange Aufiengewindespindeln 44 festgemacht· Die Mittelteile der Spindeln 44 werden von Gehäusen 45 umgeben» in denen sum Drehen der Spindeln 44 bestimmt· Sohneokenrader angeordnet «Ina« Zu« Danen der Spindeln 44 dient ein auf einer Well«
H58240
sitzendes Handrad 46* Wenn das Handrad 46 gedreht wird, dann wird die Stützplatto 42 zu dem festliegenden Lager- ·* blook 26 hin oder von dieoera fortbewegt* Die Stellung der Sttltzplatte wird vor Beginn des Qießvorganges je nach der gewünschten Stärke dee Oießstr&nges eingestellt·
JEs eind Vorkehrungen getroffen, um der Kraft dor Federn 4U so entgegenzuwirken ι daß ein gleichmäßiger Hollendruck aufrechterhalten bleibt· Diesem Zweck dienen Kwel einfach wirkende hydraulische Zylinder 52, die an dem Rahmen 14 festgemacht sind· Durch die beiden iSnden der Zylinder gehtη Kolbenstangen 54 hinduroh· Die einen Enden der Kolbenstange 54 sind alt gegabelten AneöhluOstttokeh 56 on Gelenklaschen 53 angeschlossen» die an dem hin- und herbewegoaren Lager-
ι K. .
block ää festgemacht sind. Pie Zylinder 52 haben Druokmitteleinläose 62* '
Es ist erwUnsoht, defl die Achse der Rolle 31 jederzeit parallel tür Aohse der Holle 32 gehalten wird· Zu diesem Zweck ist ein am besten in Fig« 3 bu sehender, allgemein mit 64 D1CSIe lohnet er Ausgleiohsmeohanismue vorgesehen· Zu diesem Auagleiohsmeohanismue gehört eine Queretange 66, ··' an welche die von dem Lugerblook 28 abgewandten Knden der Kolbenstangen 54 angeeohloeeen sind. Zu dieaem Zweok tragen
BADORiGJNAL
145824G.
die Kolbenstangen 54 gegebßlto Anschlauetueke 68, die 'mittels Stiften 70 an der Quorotange 66 festgemacht Bind. Zu dem Ausgleiahomeohaniomus64 gehört οine Kniehebelanordnung 72· Diese boatpht aus zwei über eine Queratango 76 aneinander angeschlossenem Gelenkgliedorn 74» die mittels stiften an der Queretange 66 und einer aweiten Qaeratenge. 76 angebracht sind· Die zweite Queretango 73 lot an dem Kahmen 14 festgemacht· Zum Aneohluß der Gelenkglioder 74 an dan Queretangen 66 und 70 dienen gegabelte Befoatigungelaeohen Ö0. ;
Ee wird nun auf Fig.5 Bezug genommen* Dort ist angedoutet, daß ein elektrioohoa 3ignal von den Belaatungsmeasern .33 an einen Differentialsignalgeber 82 angeechloaaen iet. Diener Differentialsignalgeber wird auf den gewünochten Klommrollendruck eingestellt» Der S^jialgeber erzeugt dann einen elektrischen Strom, der dor Differenz zwischen dem eingestellten Klemmrollenäruok und dem duroh die BelnotungomeaQor 33 tatoäohlioh festgestellten Klommrollendruok direkt proportional ist· Die Stromriohtung beotimmt sioh danach,ob der tatsächliche Klemmrollendruck oder άβτ voreingectellto Klemmrollendruok gröOer ist. Ee kann jeder beliebige Differential-Signalgeber verwendet werden, der in dieser Weise arbeitet.
Eine hydraulische Pumpanlage Ö4 enthält einen Druokmittelbehältar 86} eine Leitung 83 sum AnsohluS des Druck-
. ' ' BAD ORIGINAL
■·■"■ . ·· ■ 8 0 3 84 2 /11 5J.. "_^ ^
mittelbehälters an ein Reduzierventil 90, und eine Klickleitung 92 zur Rückführung ei ob Druckmittels in den Behälter 86.. Zwischen der Wiederdruokseite des Ventileo 90· und jedem der Zylinder 52 werden Vorbindungen durch statische Iruckleitungen 94 hergestellt, die on den Öffnungen 62 in den Zylindern 52 münden· Das von dem Signalgeber 82 abgegebene Differentialsignal wird durch eine Leitung 96 einem Ventileteller 98 zugeführt, der die Stellung des Ventile 90 steuert« .
Wenn die Belastungsmesoer 35 feststellen, dal3 der Klemmrollendruok die vorgewählte Höhe übersteigt, dann läßt das durch die Leitung 96 geleitete Differentlalslgnal den Vontilsteller 98 das Ventil 90 weiter offen, so daß sich ein höherer Auelaßdruok ergibt. Dieser höhere Auslafldruck wird durch die Leitung 94 den Zylindern 52 zugeführt und oteigert den Druck in don Zylindern. Damit werden die in den Zylindern befindlichen Kolben nach rechts bewegt und bewegen wiedaran den Lagerblook 28 gegen den Druck der Federn 40 von dem feetliegenden Lagerblook 26 fort. Wenn der Klemmrollcndruck unter die vorgewählte Höhe absinkt, dann bewirkt das durch die Leitung 96 geführt» Differentialsignal eine Bewegung des Ventiletellers 98 In entgegengesetzter Richtung· Damit wirJ das Ventil 90 gedrosselt und vermindert den Auslaudruck dos Ventiles» Das führt dazu, daß der Druok in der Leitung 94
und in den Zylindern 52 absinkt und dar Lagerblook 28 durch die Kraft der Druckfedern 40 in Richtung auf den Lagerblook
bewegt wird· .
·.·■■. 80 98 1 2/\1 1.5.7
Im Betrieb wird die 3 to llung dee hin- und hertaov/egliehen Lagorblookee 28 und der Klommrolle 31 mittels deο Handradθο 46 von Hand do voreingestellt, daß der Abntnnd zwisohon den Hollen 30 und 31 genau so groß i*it wie die Picke deo Gießetrangeo. V/onn die Klemmrolle 31 vorher für eine größere Gießetrangotarke als nunmehr erwUneoht oihgo-οte11t war» dann wird dae Handrad 46 so bewegt, daß die Stutzplatte' 42 zu der festliegenden^Klemmrolle 30 hinbewegt wird«. Bas wiederum führt dazu, daß die die Federn haltenden Platten 34 und 36, der bewegliche Lagerblook 28 und die Klommrolle 31 eich in Richtung auf die feotliegendo Klemmrolle 30 bewegen· Wenn die Klemmrolle 31 vorher auf einen dünneren Oießatrang eingestellt war, dann wird das Handrad 46 eo gedreht, daß dio Stützplatte 42 von der festliegenden. Klemmrolle 30 fortbewegt wird· Damit kommt die Stutzplatte 42 außer Berührung von der die Federn haltenden Platte 36· Al θ (3 arm wird die Pumpe inri oh tung angestellt und baut in den statischen Druckleitungen 96 und den Zylindern 82 einen Druck auf· Damit werden der Lagerblook 28 und die Klemmrolle 31 eo lange von der Klommrolle 30 fortbewegt, bis die Platte 36 wieder an der Stützplatte 42 anliegt. Während die die Federn haltende Platte 36 außer Berührung von der Stutzplatte 42 istι bieten di· Federn 40 den hydraulischen Zylindern keinen Wideretand· Wenn di· Berührung Ewieohen der die Federn
809812/
145824C
haltenden Platte 36 und der atützplatte 42 wieder herßcotollt ist, dann erfolgt eine weitere Bewegung der Klemrnrolle 31 von der Klenunrolle 30 fort gegen die Vorepannung dor Federn 40. .
Wenn die Stellung dor Klenunrolle 31 eingentollt worden lot, wird ein Btangenförmigee AnfangstÜok durch die Klemm rollen 30 und 31 und die darüber befindlichen Führungorollen
naoh oben in das Auegangsende einer Form eingeführt· ßes flüssige Metall wird in die Form eingegoeaon und bildet einen fortlaufenden Gießetrang 32· Wenn linke um die ScitenwUnde der Form und an dem dem atangenförmlgen Anfangootüok benachbarten £nde eine Ketallhaut eretarrt iet, wird dao atangenfönnige Anfangoottiok unter Steuerung durch die Klemmrollen 30 und 31 mit dem Gießetrang abwarte bewegt, wobei die Klemmrollen 30 und 31 mit bestimmter, gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben werden· Die Klemmrollen 3ü und 3J liegen am Beginn der Abwärtsbewegung an dem otangenförmigen Anfangsetüok an· Wgnn das atangenföraige Anfangsοtüok oioh bla unter die Höhenstellung der Klemmrollen herabbewegt hat, gelangen die Klemmrollen in Berührung mit den beiden parallelen Fläohen dea Gießetrangea*
Während dea QleSrorgangea können kleine Änderungen der Stärke dee Gleäetrangea auftreten· Diese Änderungen führen su Änderungen dea Ton dem Gieüetrang auf die klemmrollen 30 und 31 auegeübt·η Druokee. Dieββ Änderungen werden durch
'■ ■'···■. '80 9 812-/ 1 1 5 7
die Belastungen seer 33 registriert, und das führt dazu, daß der Lagerblock 28 iait der verlagerbaren Kleuimrollo 3i iu der oben beschriebenen Weise au dein festliegenden Lagerblook 26 und der Klemmrolle 30 hin- oder davon fortbewegt wird, um so jederzeit einen im wesentlichen gleichbleibenden Kfciumrollendruck aufrechtzuerhalten.
803812/1 157 *AD ORDINAL

Claims (1)

  1. 29. April 1968 UNITED STATES STEEL COKPOIiATION
    Pittsburgh, Pennsylvanien William Penn Place 525 V. St. A. .
    (U 11 269 VIa/3ib2)
    Zur Offenlegung bestimmte Unterlagen Patentanmeldung: Klemarollenvorriontung £ür Stranggießanlagen
    Patentansprüche
    1. Kleinjarollenvorriohtung £ür Stranggießanlügen alt auf gegenüberliegenden Seiten des Gußstranges befindlichen Kleamrollen, wobei zumindest die Rollen auf der einen Gußstrangseite mit einer einen steuerbaren lttemmrollendruck aufbringenden Druckerzeugungsvorrichtung versehen sind, und iait £inrichtungen zur Messung und Steuerung des Klemmrollendruckes, dadurch gekennzeichuet, daß die Druckeraeugungsvorricüfcüag aus einem einen Anpreßdruok zwischen den Klemmrollen (30, Ji) und j dem Gußstrang (32) liefernden Grundlastteil (40) und einem veränderlichen Kegellastteil (52) besteht, und daß die Meß- und Steuerungseinrichtung für den Klemmrollendruck mit mit wenigstens einer Klemmrollo (30) gekoppelten OeiastungSisessern (33): ausgerüstet sind, die mit einem Signalgeber (62, 96, 98) in Verbindung stehen, der den Begellasttoil (52) so steuert, daß ein konstanter Xleouarollendruck aufrechterhaltbar . ist.' ' · ■
    ■ 8 0 981271157 BAD ORIGINAL
    /If .y. ' '
    2« KIetnuirolleitvorrichtung nach Aaspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, j da& dor Signalgeber (8&t 96, 93) ein elektrisch betriebener Gebor 1st and Siguala liefert, dlo der !)i££#rtuz zwischen dom an ihn eingestellten SoHwertöruek und deal von tion Bolaatuagsiaesaern (33) gemessenen Klemmrollenitruck. dirokt proportional ist*
    3. KleaaruLleavorriohtuag nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der GrundXaetteil (40) alt die
    Or und last erzeugenden, ο instollböi'an Federn versehen ist..
    4. Kleiamrollenvorrichtung nachteiaea der Ansprüche 1 * 3, dnduröh gekennzeichnet, daß die Kleimarollan (30, 31) in Lager-Uboken (26, 2β) gehaltert i»io4, von danon die auf der einen Seite des GuDatrange» (32) boTindlichon Lagorblöoke (26) f <is ti logon und mit den an dem Maschinengestell (20) anliegenden Delaetungamessern (33) versehen sind, während die auf 4er gegenüberliegenden Qußatrangseite befindlichen Lagerulöcke (28) beweglieh angeordnet und an die Bruokerzeugungevorrlehtung (40, 52) angeschlossen sind«
    1 · ''■■■■■.'.■■■ ! ■ - ■ · ' ■'·.'■
    3. iCleauerollenvorriohtung nach Anepruoh k, dadurch ge-
    kennzeichnet, dafi auf der den Uußstrang (32)'abgewandten Seite der beweglichen Lagertolöoke (28) eine Stutzplatte (42) angeordnet ist, zwischen der und den LagerUöoken (28) sieh die Federn (40) «ür Aufbringung der Orundlast befinden.
    6» Kle»»rolltnvorriohtuug nacheine» der Ansprüche 1-5,
    1 ' . <\ ' ■■: "J ' . BADOR)GiNAL
    ' ' . ■■'·;' . 8Q9812/1 157'
    1. · ·■
    dadurch gekennzeichnet, daß der Uegellastteil (52) mit liydruuliecl bettttlgbaren Arbeitezylindern versehen ist, deren Kolbenstangen
    dem einen Ende mit den beweglichen Lagerblttoken (2ö)vund
    an dent anderen Ende an einen Querträger (66) befestigt sind, der einen Teil eines Auegteiohsaeohaniuue (6k) zur Aufrechterhaltung der Aoheenparullelität der Klemmrollen (30, 31) bildet,
    BAD ORIGINAL
    8098 12/1157-
DE1458240A 1963-12-20 1964-12-11 Einer Stranggießkokille nachgeschaltete Strangtransporteinrichtung Expired DE1458240C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332056A US3263284A (en) 1963-12-20 1963-12-20 Constant-pressure pinch rolls for continuous casting
FR998791A FR1420711A (fr) 1963-12-20 1964-12-16 Appareil de coulée continue à rouleaux pinceurs à pression constante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458240A1 true DE1458240A1 (de) 1968-12-12
DE1458240B2 DE1458240B2 (de) 1970-10-08
DE1458240C3 DE1458240C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=32870856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458240A Expired DE1458240C3 (de) 1963-12-20 1964-12-11 Einer Stranggießkokille nachgeschaltete Strangtransporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1458240C3 (de)
FR (1) FR1420711A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550676A (en) * 1968-02-23 1970-12-29 United States Steel Corp Pinch roll assembly for a continuous-casting machine
CH489300A (de) * 1968-04-09 1970-04-30 Concast Ag Vorrichtung zur Führung eines Metallstranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US4058154A (en) * 1976-09-23 1977-11-15 Concast Incorporated New York Guiding and supporting means for continuously cast metal strand
US4056140A (en) * 1976-10-20 1977-11-01 United States Steel Corporation Method and mechanism for controlling forces in a continuous-casting machine
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420711A (fr) 1965-12-10
DE1458240B2 (de) 1970-10-08
DE1458240C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760350C2 (de)
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE2133144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfoerdern und richten eines stranges in einer stranggiessanlage
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
DE3133818C2 (de) Dickenmeßvorrichtung für Dickenmessungen an Platten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE2320363B2 (de) Kalander
DE1458240A1 (de) Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE4216686A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE2742455A1 (de) Stuetzfuehrungsgeruest in einer stahlstranggiessanlage
DE2439359C3 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE2845055A1 (de) Verfahren zum schnellen trennen der walzen eines kalanders und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3936128C2 (de)
DE1575517A1 (de) Gleitlager mit pneumatisch oder hydraulisch angepressten Lagerschalen
DE3622398C1 (en) Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
DE69608937T2 (de) Richtmaschine mit parallelem zylinder
DE3818540A1 (de) Walzwerk mit verstellbarem walzenspalt fuer keramische massen
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
AT413800B (de) Verfahren und vorrichtung zur adjustierung der maulweite eines segmentes eines stützrollengerüstes
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2442727A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von eigenschaften eines walzgeruestes
DE12588C (de) Neuerungen in der Lagerung übereinander liegender Walzen, namentlich Kalanderwalzen mit einseitigem Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee