[go: up one dir, main page]

DE1455394C - Device for identifying vehicles that are relatively distance-bound compared to an interrogation - Google Patents

Device for identifying vehicles that are relatively distance-bound compared to an interrogation

Info

Publication number
DE1455394C
DE1455394C DE19641455394 DE1455394A DE1455394C DE 1455394 C DE1455394 C DE 1455394C DE 19641455394 DE19641455394 DE 19641455394 DE 1455394 A DE1455394 A DE 1455394A DE 1455394 C DE1455394 C DE 1455394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
auxiliary radiation
dipoles
auxiliary
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641455394
Other languages
German (de)
Other versions
DE1455394B2 (en
DE1455394A1 (en
Inventor
Joseph Lodewyk Eind hoven Reijnders (Niederlande)
Original Assignee
N V Phihps'Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N V Phihps'Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) filed Critical N V Phihps'Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande)
Publication of DE1455394A1 publication Critical patent/DE1455394A1/en
Publication of DE1455394B2 publication Critical patent/DE1455394B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1455394C publication Critical patent/DE1455394C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Identifizieren von relativ gegenüber einem Abfragegerät streckengebundenen Fahrzeugen, die je wenigstens ein Element aufweisen, welches auf drahtlosem Wege eine für das betreffende Fahrzeug charakteristische Information auf das Abfragegerät überträgt.The invention relates to a device for identifying relative to an interrogator route-bound vehicles, each of which has at least one element that is based on wireless Ways to transmit information characteristic of the vehicle in question to the interrogation device.

Diese Elemente können z. B. aus abgestimmten Kreisen bestehen, deren Resonanzfrequenz beim Vorbeifahren am Abfragegerät gemessen wird und wobei also die Resonanzfrequenz eine charakteristische Größe bildetThese elements can e.g. B. from coordinated There are circles whose resonance frequency is measured when driving past the interrogation device and where so the resonance frequency forms a characteristic quantity

Bei einer anderen bekannten Identifiziervorrichtung sind auf einem Schienenfahrzeug eine Anzahl von Generatoren angeordnet, deren Frequenz charakteristisch ist.Another known identification device has a number of generators on a rail vehicle arranged, the frequency of which is characteristic.

Weiter ist bereits ein Schienenfahrzeugidentifiziersystem bekannt, bei dem die Polarisationsrichtung einer durch das Abfragegerät erzeugten polarisierten Strahlung durch auf dem Schienenfahrzeug angeordnete Resonatoren auf charakteristische Weise gedreht wird.Furthermore, a rail vehicle identification system is already known in which the polarization direction is a polarized radiation generated by the interrogator by arranged on the rail vehicle Resonators is rotated in a characteristic way.

Beim Identifizieren von Schienenfahrzeugen wünscht man im allgemeinen eine sehr große Anzahl von Daten zur Verfugung zu haben, wobei diese Information z. B. in einer Kodezahl von zehn oder mehr Dezimalziffern ausgedrückt werden kann; dieseWhen identifying rail vehicles, it is generally desirable to have a very large number of data available, this information z. B. in a code number of ten or more decimal digits can be expressed; this

Ziffern bezeichnen z.B. das Herkunftsland, den Standort, den Typ des Schienenfahrzeugs, die Nummer des Fahrzeugs usw. Eine Folge hiervon ist. daß auf dem Fahrzeug auch eine verhältnismäßig große Anzahl von Elementen (z.B. zehn oder mehr abge- j stimmte Kreise, je entsprechend dem Informationskode auf eine von zehn verschiedenen Frequenzen abgestimmt) angeordnet sein muß. Da in der Praxis der zum Anordnen der Elemente verfügbare Raum beschränkt ist, während andererseits aus praktischen Gründen das Abfragegerät nicht in der Nähe des Zuges, sondern nur in einem Abstand von z.B. 50cm oder mehr gegenüber den Elementen, angeordnet werden kann, wird im allgemeinen der gegenseitige Abstand der Elemente nicht groß sein gegenüber dem Meßabstand und in den meisten Fällen sogar viel kleiner als der Meßabstand. Die Elemente haben je ihre eigene Bedeutung in bezug auf den Kode und das Abfragegerät muß also die durch die verschiedenen Elemente gelieferten Informationen voneinander unterscheiden können. Die Elemente unterscheiden sich beiden genannten bekannten Systemen grundsätzlich nur durch ihre räumliche Anordnung zueinander; dieser Unterschied ist, wie oben bemerkt, im allgemeinen verhältnismäßig gering. ■ 2;Numbers designate e.g. the country of origin, the location, the type of rail vehicle, the number of the vehicle, etc. A consequence of this is. that on the vehicle also a relatively large one Number of elements (e.g. ten or more tuned circles, each tuned to one of ten different frequencies according to the information code) must be arranged. Because in practice the space available for arranging the elements is limited, while on the other hand, for practical reasons, the interrogator is not in the vicinity of the train, but only at a distance of e.g. 50cm or more from the elements can, the mutual spacing of the elements will generally not be large compared to that Measuring distance and in most cases even much smaller than the measuring distance. The elements each have their own The various elements must have their own meaning in relation to the code and the interrogation device can differentiate between the information supplied. The elements only differ fundamentally from the two known systems mentioned by their spatial arrangement to one another; this difference, as noted above, is general relatively low. ■ 2;

Im Zusammenhang hiermit bereitet die gegenseitige Unterscheidung der Elemente sehr große Schwierigkeiten und es ist z.B. erforderlich, die Anzahl der Ziffern des Kodes kleiner zu wählen als eigentlich erwünscht ist. Bei den in Betracht kommenden verhältnismäßig niedrigen Signalfrequenzen ist eine ausreichende Bündelung der Strahlung nicht möglich. Die Verwendung von Ultrakurzwellen ist in der Praxis mit verschiedenen Nachteilen verbunden und sogar hierbei ist es schwierig, eine ausreichend scharfe Bündelung in verhältnismäßig kurzem Abstand zu erhalten. In connection with this, the mutual differentiation of the elements causes very great difficulties and it is necessary, for example, to make the number of digits of the code smaller than actually desired is. In the case of the relatively low signal frequencies under consideration, one is sufficient Focusing the radiation is not possible. The use of ultra-short waves is in practice associated with various disadvantages and even here it is difficult to obtain a sufficiently sharp focus to get in a relatively short distance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen den von den Elementen übertragenen Informationen zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abfragegerät einen Hilfsstrahler aufweist, der eine HilfsStrahlung erzeugt, deren Intensität in einer bestimmten Ebene im wesentlichen null ist und daß jedes der Elemente Mittel zum Empfangen der.45 HilfsStrahlung aufweist, die derart wirksam sind, daß beim Empfang der Hilfsstrahlungsenergie die Übertragung der charakteristischen Information stark geschwächt wird.The invention is based on the possibility of differentiation between the information transmitted by the elements. According to the invention, this object is achieved by that the interrogator has an auxiliary radiator which generates an auxiliary radiation, the intensity of which in of a certain level is essentially zero and that each of the elements has means for receiving the .45 Having auxiliary radiation, which are so effective that when receiving the auxiliary radiation energy, the transmission the characteristic information is greatly weakened.

Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß eine Richtung, in der keine Strahlung auftritt, viel schärfer definiert ist als die Richtung, in der bei Strahlungsbündelung die Intensität maximal ist. Das Hilfsstrahlungsfeld wirkt hierbei als ein Sperrfeld, das heißt, das Feld macht alle Elemente unwirksam mit Ausnahme von der Stelle, wo das Feld null ist, das heißt in der Nullrichtung oder mit anderen Worten die Nullrichtung zeigt gleichsam eins nach dem anderen der zu untersuchenden Elemente an.The invention is based on the knowledge that a direction in which no radiation occurs, is much more sharply defined than the direction in which the maximum intensity when the radiation is bundled is. The auxiliary radiation field acts as a blocking field, that is, the field makes all elements ineffective except where the field is zero, i.e. in the zero direction or with others Words the zero direction indicates one after the other of the elements to be examined.

Wenn die die Information liefernden Elemente durch Resonanzkreise gebildet werden, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein nicht-lineares Schaltelement, z.B. ein Gleichrichter, derart mit den Kreisen gekoppelt, daß beim Empfang der Hilfsstrahlungsenergie die Kreise gedämpft werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Meßabstand von 60 cm bei einer seitlichen Verstellung über nur 1 cm eine Änderung in der Dämpfung des Kreises von 6 dB verursacht werden kann. Trotz des verhältnismäßig großen Meßabsiandes können die Elemente also verhältnismäßig nahe zueinander angeordnet werden, z.B. in einem Abstand von 3 cm.If the elements providing the information are formed by resonance circuits, then according to a development of the invention, a non-linear switching element, e.g. a rectifier, such with the Circles coupled so that when the auxiliary radiation energy is received, the circles are attenuated. It has shown that at a measuring distance of 60 cm with a lateral adjustment of only 1 cm a change can be caused in the attenuation of the circle of 6 dB. Despite the relatively large Measuring distance, the elements can therefore be arranged relatively close to one another, e.g. in a distance of 3 cm.

Außer durch Dämpfung können die Elemente auch unter Steuerung der Hilfsstrahlungsenergie durch Verstimmung oder durch Verwendung eines elektronischen Schalters unwirksam gemacht werden. Im letzteren Fall wird von der Hilfsstrahlungsenergie eine Gleichspannung abgeleitet, die einen elektronischen Schalter steuert, wie z. B. einen Transistor oder eine Diode, zum Unwirksammachen des Elementes.In addition to attenuation, the elements can also be detuned under control of the auxiliary radiation energy or made ineffective by using an electronic switch. In the latter In this case, a direct voltage is derived from the auxiliary radiation energy, which is an electronic Switch controls such. B. a transistor or a diode to disable the element.

Von besonderer Bedeutung ist, daß es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung möglich ist, durch Verschieben der Nullebene die zu identifizierenden Elemente nacheinander abzutragen, unabhängig von der Bewegung der Schienenfahrzeuge.It is of particular importance that, according to one embodiment of the invention, it is possible by moving the zero level to remove the elements to be identified one after the other, regardless of the Movement of the rail vehicles.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and will be described in more detail below explained. It shows

Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Identifiziervorrichtung für Schienenfahrzeuge.Fig. 1 schematically shows an embodiment of a Identification device for rail vehicles.

F i g. 2 die Stärke des Hilfsstrahlungsfeldes in Abhängigkeit vom Abstand zur Nullebene.F i g. 2 the strength of the auxiliary radiation field as a function of from the distance to the zero plane.

Fig. 3 und 4 mögliche Ausführungsformen von Elementen. __3 and 4 possible embodiments of Elements. __

Fig. 5 Änderung der Richtung der Nullebene.Fig. 5 Change of the direction of the zero plane.

F i g. 6 und 7 Ausführungsbeispiele zu F i g. 5.F i g. 6 and 7 exemplary embodiments of FIG. 5.

Bei der schematisch in Fig. 1 dargestellten Identifiziervorrichtung von Schienenfahrzeugen enthält das Abfragegerät TC von oben gesehen eine Anzahl von an der Eisenbahnstrecke SB entlang fest angeordneten magnetischen Dipolen R1, R2, T, A1 und A2, die z.B. je aus einem senkrechten Ferritstab bestehen mit einer Länge von 40 cm und einer mit ihm gekoppelten Spule. Die Dipole R1 und R2 sind mit dem Gegentakteingang eines aperiodischen Verstärkers V verbunden, dessen Ausgang derart mit dem Dipol T verbunden ist, daß gegebenenfalls durch den Dipol T in die Dipole R1 und R1 induzierte Spannungen zueinander gleich sind und einander am Eingang des Verstärkers V entgegenwirken und mit anderen Worten also keine unmittelbare Kopplung zwischen* dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers V besteht.In the illustrated schematically in Fig. 1 identifying device for rail vehicles, the interrogator TC from above contains seen a number of on the railway line SB along fixed magnetic dipoles R 1, R 2, T, A 1 and A 2, for example, each of a vertical Ferrite rods are made with a length of 40 cm and a coil coupled to it. The dipoles R 1 and R 2 are connected to the push-pull input of an aperiodic amplifier V , the output of which is connected to the dipole T such that any voltages induced by the dipole T in the dipoles R 1 and R 1 are equal to each other and to each other at the input of the amplifier V counteract and, in other words, there is no direct coupling between the output and the input of the amplifier V.

Auf den zu identifizierenden Schienenfahrzeugen sind auf einem schematisch dargestellten Träger 77? eine Anzahl von Resonanzkreisen K1.. .Kn angeordnet, deren Resonanzfrequenzen charakteristisch sind für das Schienenfahrzeug und die bei Vorbeifahrt des Zugs eine nach der anderen durch das Abfragegerät bestimmt werden müssen. Diese Kreise sind je entsprechend dem Identifizierkode auf eine von z.B. zehn verschiedenen Kennfrequenzen abgestimmt, die z.B. zwischen 50KHz und 150KHz liegen. Wenn jetzt ein solcher Resonanzkreis das Abfragegerät passiert, wird der Gegentakt dadurch unterbrochen, daß der Abstand vom Kreis zum Dipol R1 kleiner ist als zum Dipol R2 und über den Kreis entsteht eine Rückkopplung zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers V, wodurch dieser in der Resonanzfrequenz des Kennkreises zu schwingen anfängt. Mit dem Ausgang des Verstärkers V ist weiter eine Filtervorrichtung FF verbunden, die eine Anzahl von Filtern aufweist, die je eine der 10 Kennfrequenzen durchlassen. Beim Passieren eines bestimmten Kreises liefert das Filter, das der Resonanzfrequenz dieses Kreises entspricht, am entsprechenden Ausgang F1, F2...Fn eine Ausgangsspannung, die durch nichtOn the rail vehicles to be identified, on a schematically illustrated carrier 77? a number of resonance circles K 1 .. .K n arranged, the resonance frequencies of which are characteristic of the rail vehicle and which must be determined one after the other by the interrogator when the train passes by. These circles are each matched to one of ten different characteristic frequencies, for example between 50KHz and 150KHz, in accordance with the identification code. If such a resonance circuit now passes the interrogator, the push-pull is interrupted by the fact that the distance from the circle to the dipole R 1 is smaller than to the dipole R 2 and a feedback occurs between the output and the input of the amplifier V via the circuit, causing the amplifier begins to oscillate in the resonance frequency of the characteristic circuit. A filter device FF is also connected to the output of the amplifier V and has a number of filters which each allow one of the 10 characteristic frequencies to pass. When passing a certain circle, the filter, which corresponds to the resonance frequency of this circle, delivers an output voltage at the corresponding output F 1 , F 2 ... F n , which by not

dargestellte Mittel weiter aufgezeichnet und verarbeitet wird.represented means is further recorded and processed.

Eine solche Identifiziervorrichtung ist an sich bekannt. Statt der Gegentaktvorrichtimg mit den magnetischen Dipolen R1, R2 und T. können in der Praxis auch zueinander senkrecht gekreuzte Spulen verwendet werden, die derart mit dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers V verbunden sind, daß normalerweise keine oder nur eine ungenügende Rückkopplung vorhanden ist und über den abgestimmten Kreis auf dem Zug eine derartige Rückkopplung entsteht, daß Schwingungen auftreten.Such an identification device is known per se. Instead of the push-pull device with the magnetic dipoles R 1 , R 2 and T. In practice mutually perpendicular coils can be used which are connected to the input and output of the amplifier V in such a way that normally no or only insufficient feedback is present and via the coordinated circuit on the train there is such a feedback that vibrations occur.

In der Praxis entstehen Schwierigkeiten, wenn zum' Liefern einer ausreichend großen Anzahl von Daten mehrere Kreise, z. B. 10 oder mehr, auf den Schienenfahrzeugen angeordnet werden müssen. Der verfügbare Raum auf den Fahrzeugen ist beschränkt, während der Abstand zwischen dem Zug und dem Abfragegerät aus Sicherheitsgründen verhältnismäßig groß sein muß, z. B. mehr als 50 cm. Im allgemeinen wird dann der gegenseitige Abstand der Kreise viel kleiner sein als der Meßabstand, so daß der Unterschied im Abstand zwischen den Kreisen einerseits und dem Abfragegerät andererseits verhältnismäßig groß ist. Es droht dann eine gegenseitige Beeinflussung der Kreise und es besteht die Gefahr, daß die Frequenz, in der der Verstärker schwingt, sich nicht entsprechend den Resonanzfrequenzen der nacheinander passierenden Kreise ändert, sondern diejenigen bestimmter Kreise vorzieht, auch im Zusammenhang mit einem zufälligen Unterschied in den Kreisgüten.In practice, difficulties arise when Providing a sufficiently large number of data from several circles, e.g. B. 10 or more, on the rail vehicles must be arranged. The space available on the vehicles is limited while the distance between the train and the interrogator is relatively large for safety reasons must be, z. B. more than 50 cm. In general, the mutual distance between the circles then becomes much smaller be than the measuring distance, so that the difference in distance between the circles on the one hand and the Interrogator on the other hand is relatively large. There is then a threat of mutual influencing Circles and there is a risk that the frequency at which the amplifier oscillates will not be appropriate changes the resonance frequencies of the successively passing circles, but rather those of certain ones Prefers circles, also in connection with a random difference in the quality of circles.

Um diese Schwierigkeiten zu verhüten, sind auf beiden Seiten der Dipole R1, R2 und T die Hilfsdipole A1 und A2 angeordnet, die gegenphasig mit einem Hüfsgenerator GA verbunden sind, dessen Frequenz z.B. 20KHz beträgt. Die durch die Dipole erzeugten magnetischen Felder arbeiten einander also entgegen, so daß, wenn die Dipole mit gleicher Energie gespeist werden, die Felder in der Ebene MV,.die sich senkrecht zu A1-A2 durch deren Mittellinie erstreckt, einander völlig aufheben werden.In order to prevent these difficulties, the auxiliary dipoles A 1 and A 2 are arranged on both sides of the dipoles R 1 , R 2 and T , which are connected in phase opposition to an auxiliary generator GA , the frequency of which is 20 kHz, for example. The magnetic fields generated by the dipoles thus work in opposition to one another, so that if the dipoles are fed with the same energy, the fields in the plane MV, which extends perpendicular to A 1 -A 2 through its center line, will completely cancel one another .

Fig. 2 zeigt wie das durch die Dipole A1 und A2 erzeugte Sperrfeld H am Schienenweg entlang sich in der Passierebene der Kreise K1 bis Kn erstreckt. In der Ebene MV tritt ein scharfer Nullpunkt auf, während außerhalb dieser Ebene das Feld verhältnismäßig stark ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Dipolen A1 und A2 etwas größer als der Abstand der senkrechten Ebene, in der die Elemente K1.. .Ä^sich bewegen, bis zur senkrechten Ebene durch die Dipole A j und A 2, z. B. l,2mal größer, da in diesem Fall der Nullpunkt in der Kurve nach F i g. 2 am ausgeprägtesten ist.2 shows how the blocking field H generated by the dipoles A 1 and A 2 extends along the railroad in the plane of passage of the circles K 1 to K n . A sharp zero point occurs in the plane MV , while outside this plane the field is relatively strong. Preferably, the distance between the dipoles A 1 and A 2 is somewhat greater than the distance from the vertical plane in which the elements K 1 .. .Ä ^ move up to the vertical plane through the dipoles A j and A 2 , e.g. B. 1.2 times larger, since in this case the zero point in the curve according to F i g. 2 is most pronounced.

Es wird bemerkt, daß die Phase des Feldes auf beiden Seiten der Nullebene entgegengesetzt ist. Dies ist von Bedeutung, weil die Spannung an einem Kreis, der die Nullebene passiert und auf die Frequenz des Sperrfeldes abgestimmt ist, jedenfalls beim Passieren einen Augenblick hull werden muß, weil die induzierende Spannung ihr Vorzeichen ändert. Die Elemente können z. B. entsprechend der Darstellung in F i g. 3 und 4 ausgebildet sein.It is noted that the phase of the field is opposite on either side of the zero plane. This is of importance because the voltage on a circle that passes the zero plane and on the frequency of the Blocked field is matched, at least when passing it must be hull for a moment, because the inducing Voltage changes sign. The elements can e.g. B. as shown in F i g. 3 and 4 be formed.

Das Element nach Fig. 3 enthält zwei Resonanzkreise L1C1 und Z2C2. Die Selbstinduktionen L1 und JL2 sind mit den Ferritstäben M1 und M2 gekoppelt, die dazu dienen, beim Passieren die Kopplung zwischen jedem der Kreise und dem Abfragegerät TC . möglichst groß zu machen. Die Länge dieser Stäbe ist z.B. 15cm. Zur Verbesserung der Kreisgüte kann auch nur ein Teil der Selbstinduktionen mit Ferritstäben gekoppelt sein. Die Resonanzfrequenz des Kreises L1C1 ist charakteristisch für die durch das Element zu liefernde Information und dieser Kreis entspricht also den obengenannten Kennkreisen K1.. .Kn. Der Kreis L2C2 ist auf die Frequenz des Generators GA abgestimmt. Weiter sind die Kreise LiC1 und L2C2 miteinander durch den Gleichrichter G1 verbunden, der an geeignet gewählte Anzapfungen auf denThe element according to FIG. 3 contains two resonance circuits L 1 C 1 and Z 2 C 2 . The self-inductions L 1 and JL 2 are coupled to the ferrite rods M 1 and M 2 , which serve to establish the coupling between each of the circles and the interrogator TC when passing. to make it as big as possible. The length of these rods is, for example, 15cm. To improve the circular quality, only part of the self-induction can be coupled with ferrite rods. The resonance frequency of the circuit L 1 C 1 is characteristic of the information to be supplied by the element and this circuit therefore corresponds to the above-mentioned characteristic circuits K 1 ... K n . The circuit L 2 C 2 is matched to the frequency of the generator GA. Furthermore, the circles LiC 1 and L 2 C 2 are connected to one another by the rectifier G 1, which is connected to appropriately selected taps on the

ίο Selbstinduktionen L1 und L2 angeschlossen ist. Wenn das Element sich im Strahlungsfeld der Hilfsdipole A1 und A1 befindet, entsteht am Kreis L2C2 eine Spannung, die zur Folge hat, daß der Gleichrichter G1 leitend wird und der Kreis L1C1 derart stark gedämpft wird, daß die obige Rückkopplung des Verstärkers V zu schwach ist, um diesen in der Resonanzfrequenz des Kreises L1 C1 schwingen zu lassen. Wenn jedoch der Ferritstab M2 durch die Ebene MV der Dipole A1 und A2 passiert, wo das Hilfsfeld null ist, wird der Gleichrichter G1 gesperrt und der Kreis L1C1 ist also nicht gedämpft, so daß der Verstärker V in der Resonanzfrequenz des Kreises L1C1 zu schwingen anfängt. Hierbei wird bemerkt, daß die Schwingung im Kennkreis L1C1 unter diesen Umständen viel schwächer ist als diejenige, die in den Kreis L2C2 außerhalb der Nullebene durch diese Strahlung induziert wird, so daß der Gleichrichter G1 um die Nullebene herum den Kreis L1C1 im wesentlichen nicht dämpft. Es hat sich gezeigt, daß die Dämpfung der Kennkreise unter Steuerung der HilfsStrahlung sehr wirkungsvoll ist und daß z. B., wie bereits bemerkt wurde, bei einem Meßabstand von etwa 60 cm eine Verstellung eines Elementes in der Umgebung der Nullebene der Hilfsstrahlung um nur 1 cm eine Änderung der Dämpfung des Kennkreises von 6 dB bewirken kann.ίο self-induction L 1 and L 2 is connected. When the element is in the radiation field of the auxiliary dipoles A 1 and A 1 , a voltage arises at the circuit L 2 C 2 , which has the consequence that the rectifier G 1 becomes conductive and the circuit L 1 C 1 is attenuated so much that the above feedback of the amplifier V is too weak to let it oscillate in the resonance frequency of the circuit L 1 C 1. However, if the ferrite rod M 2 passes through the plane MV of the dipoles A 1 and A 2 , where the auxiliary field is zero, the rectifier G 1 is blocked and the circuit L 1 C 1 is not attenuated, so that the amplifier V in the Resonant frequency of the circuit L 1 C 1 begins to oscillate. It is noted here that the oscillation in the characteristic circuit L 1 C 1 under these circumstances is much weaker than that which is induced in the circuit L 2 C 2 outside the zero plane by this radiation, so that the rectifier G 1 around the zero plane Circle L 1 C 1 essentially does not attenuate. It has been shown that the attenuation of the characteristic circles under control of the auxiliary radiation is very effective and that, for. B., as already noted, at a measuring distance of about 60 cm an adjustment of an element in the vicinity of the zero plane of the auxiliary radiation by only 1 cm can cause a change in the attenuation of the characteristic circle of 6 dB.

Das Element nach Fig. 4 enthält nur einen einzigen Ferritstab M3, der mit der Selbstinduktion L3 gekoppelt ist. Parallel zu ihm sind der Kondensator C3 und der Reihenschwingkreis der der Selbstinduktion L4 und des Kondensators C4 geschaltet. Bekanntlich hat ein solches Netzwerk zwei Resonanzfrequenzen. Diese Schaltelemente sind derart gewählt, daß die eine Resonanzfrequenz einer der Kennfrequenzen und die andere der Frequenz der Hilfsstrahlung entspricht. Weiter ist parallel z-u einem Teil der Selbstinduktion. L3 ein mit ,.gestrichelten 'Linien dargestellter Gleichrichter G2 und/oder parallel zu einem Teil der Selbstinduktion L4 ein Gleichrichter G3 geschaltet. Die Wirkungsweise dieses Elementes ist mutatis mutandis gleich derjenigen der Fig. 3, das heißt, beim Empfang von Hilfsstrahlungsenergie wird durch die Anwesenheit der nicht-linearen Elemente die Resonanz gedämpft. Der Ferritstab kann grundsätzlich auch mit der Selbstinduktion L4 statt mit der Selbstinduktion L3 gekoppelt sein.The element according to FIG. 4 contains only a single ferrite rod M 3 , which is coupled to the self-induction L 3. The capacitor C 3 and the series resonant circuit of the self-induction L 4 and the capacitor C 4 are connected in parallel with it. It is known that such a network has two resonance frequencies. These switching elements are selected in such a way that one resonance frequency corresponds to one of the characteristic frequencies and the other corresponds to the frequency of the auxiliary radiation. Next is parallel to part of the self-induction. L 3 a rectifier G 2 shown with "dashed" lines and / or a rectifier G 3 connected in parallel to part of the self-induction L 4. The mode of operation of this element is mutatis mutandis the same as that of FIG. 3, that is, when receiving auxiliary radiation energy, the presence of the non-linear elements dampens the resonance. The ferrite rod can in principle also be coupled to the self-induction L 4 instead of the self-induction L 3.

Bei der Identifizierung von Schienenfahrzeugen kann im allgemeinen die Schwierigkeit auftreten, insbesondere bei rangierenden Zügen, daß infolge der Pufferwirkung die Richtung, in der die Schienenfahrzeuge sich an dem Abfragegerät vorbeibewegen, nicht immer die gleiche ist, und daß ein Schienenfahrzeug zeitweilig auch eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Dies bedeutet, daß die Elemente z. B. nicht in der Reihenfolge K1, K2, K3, K4, K5, K6 When identifying rail vehicles, the difficulty can generally arise, especially with shunting trains, that, due to the buffer effect, the direction in which the rail vehicles move past the interrogation device is not always the same, and that a rail vehicle sometimes also has to go back and forth can perform forward movement. This means that the elements z. B. not in the order K 1 , K 2 , K 3 , K 4 , K 5 , K 6

fij usw., sondern z. B. in der Reihenfolge .ST1, AT2, K3, K4, K3, K2, K3, K4, K5, K6 usw. abgetastet werden.
~ Diese Schwierigkeit läßt sich mittels des Verfahrens der Hilfsstrahlung mit Nullrichtung lösen. Es ist
fij etc., but z. B. in the order .ST 1 , AT 2 , K 3 , K 4 , K 3 , K 2 , K 3 , K 4 , K 5 , K 6 , etc. are scanned.
~ This difficulty can be solved using the method of auxiliary radiation with zero direction. It is

nämlich nicht erforderlich, daß die Ebene, in der die Intensität der Hilfsstrahlung null ist, immer die gleiche ist; diese kann vielmehr geändert werden. Hierdurch ist es möglich, die Elemente mit derartiger Geschwindigkeit und/oder Richtung abzutasten, daß deren Reihenfolge unabhängig von der Bewegungsrichtung des Zuges ist.namely, it is not necessary that the plane in which the intensity of the auxiliary radiation is zero is always the is the same; rather, it can be changed. This makes it possible to use the elements with such Scan speed and / or direction, that their sequence is independent of the direction of movement of the train is.

In Fig, 5 sind nur die Hilfsdipole A1 und A2 dargestellt, während das eigentliche Abfragegerät, das auf entsprechende Weise wie in Fig. 1 ausgebildet sein kann; einfachheitshalber nicht dargestellt ist. Die Hilfsdipole werden jetzt nicht unmittelbar durch den Generator GA gespeist, sondern über einen Gegentaktmodulator MA, der durch eine Steuerspannung SS derart gesteuert wird, daß das gegenseitige Verhältnis der den Dipolen zugeführten Speiseströme geändert werden kann. Die durch die Dipole individuell erzeugten magnetischen Felder sind, wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, in jedem Augenblick in Gegenphase. Wenn die Steuerspannung SS null ist, sind die Dipole A1 und A2 gleich stark und es wird, wie bei, Fig. 1, das durch die Dipole zusammen erzeugte magnetische Feld in der Ebene MV der Dipole null sein.In FIG. 5, only the auxiliary dipoles A 1 and A 2 are shown, while the actual interrogation device, which can be designed in a corresponding manner as in FIG. 1; is not shown for the sake of simplicity. The auxiliary dipoles are now not fed directly by the generator GA , but via a push-pull modulator MA, which is controlled by a control voltage SS in such a way that the mutual ratio of the feed currents fed to the dipoles can be changed. The magnetic fields individually generated by the dipoles are, as in the device according to FIG. 1, in antiphase at every moment. When the control voltage SS is zero, the dipoles A 1 and A 2 are equally strong and, as in FIG. 1, the magnetic field generated together by the dipoles will be zero in the plane MV of the dipoles.

Wird jetzt die Spannung SS positiv, so wird z.B. der Speisestrom von dem Dipol A2 größer werden und derjenige nach dem Dipol A1 kleiner, so daß jetzt das Feld in der Ebene NV1 null wird. Umgekehrt, wenn der Dipol A1 stärker ist als A 2, wird die Nullebene nach rechts abbiegen, z. B. gemäß NV2. Da in einem bestimmten Augenblick nur ein Element, das sich im wesentlichen in der Nullebene befindet, untersucht wird, können umgekehrt die Elemente nacheinander durch geeignete Änderung der Nullebene abgetastet werden, sogar bei einem stillstehenden Zug.If the voltage SS now becomes positive, then, for example, the feed current from the dipole A 2 will increase and that after the dipole A 1 will decrease, so that the field in the plane NV 1 will now be zero. Conversely, if the dipole A 1 is stronger than A 2, the zero plane will turn right, e.g. B. according to NV 2 . Conversely, since only one element which is essentially in the zero plane is examined at a given moment, the elements can be scanned one after the other by appropriately changing the zero plane, even when the train is at a standstill.

Bei den Vorrichtungen nach den Fig. 6 und 7 ist dieses Prinzip weiter ausgeführt.In the devices according to FIGS. 6 and 7 is this principle is carried out further.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten Identifiziersystem sind die Elemente K1, .K1 usw. wieder auf dem Zug in einer waagerechten Reihe nebeneinander angeordnet, aber es ist noch ein zusätzlicher Hilfskreis KL zwischengefügt, der auf die Frequenz des Generators GB, z. B. 25 KHz, die von der Frequenz des Generators GA (z.B. 20KHz) abweicht, abgestimmt ist. Das Abfragegerät TC enthält, eine Anzahl von senkrechten magnetischen Dipolen, von denen die Dipole R1, R2 und T auf die beschriebene Weise mit dem aperiodischen Verstärker V gekoppelt sind, dessen Ausgang jetzt über ein normalerweise gesperrtes-Tor MP mit der Filterschaltung FF verbunden ist, die zum Erkennen der Kennfrequenzen dient. Neben den Dipolen A1 und A2, die die Nuilebene der Hilfsstrahlung bestimmen, sind Hilfsdipole B1 und B2 angeordnet. Die Dipole A1 und B1 bzw. A2 und B2 können jedoch grundsätzlich auch zusammenfallen. Weiter ist noch ein waagerechter Empfangsdipol BR vorgesehen, der derart angeordnet ist, daß er keine unmittelbare Energie von den Dipolen B1 und B1 auffangen kann.In the identification system shown in Fig. 6, the elements K 1 , .K 1 , etc. are again arranged on the train in a horizontal row next to each other, but an additional auxiliary circuit KL is interposed, which is based on the frequency of the generator GB, z. B. 25 KHz, which differs from the frequency of the generator GA (eg 20KHz) is tuned. The interrogator TC contains a number of perpendicular magnetic dipoles, of which the dipoles R 1 , R 2 and T are coupled in the manner described to the aperiodic amplifier V , the output of which is now connected to the filter circuit FF via a normally blocked gate MP which is used to recognize the characteristic frequencies. Auxiliary dipoles B 1 and B 2 are arranged next to the dipoles A 1 and A 2 , which determine the plane of the auxiliary radiation. The dipoles A 1 and B 1 or A 2 and B 2 can, however, in principle also coincide. A horizontal receiving dipole BR is also provided, which is arranged in such a way that it cannot absorb any direct energy from the dipoles B 1 and B 1.

Die Dipole B1 und B1 sind derart an Ausgänge des Gegentaktmodulator MB angeschlossen, daß die durch die Dipole erzeugten Felder einander entgegenwirken. Der Modulator MB wird durch den Generator GB gespeist und ist übrigens auf gleiche Weise eingerichtet wie der Modulator MA nach Fig. 5, das heißt, wenn die durch den phasenempfindlichen Detektor FG dem Modulator MB zugeführte Steuerspannimg null ist, werden die Dipole B1 und S2 (analog den Dipolen A1 und A1) ein zweites Hilfsstrahlungs feld erzeugen mit einer Nullebene, die normalerweise mit der Ebene MV zusammenfällt, aber die durch Änderung der Steuerspannung geändert werden kann. Die Phase des Hüfsstrahlungsfeldes ist links und rechts von der Nullebene entgegengesetzt, das heißt, links der Nullebene folgt sie der Phase des Dipoles B1 und rechts der Nullebene derjenigen des Dipoles B2. The dipoles B 1 and B 1 are connected to outputs of the push-pull modulator MB in such a way that the fields generated by the dipoles counteract one another. The modulator MB is supplied by the generator GB and is incidentally set up in the same manner as the modulator MA to Fig. 5, that is, if the power supplied by the phase-sensitive detector FG modulator MB Steuerspannimg is zero, the dipoles B 1 and S 2 (analogous to the dipoles A 1 and A 1 ) generate a second auxiliary radiation field with a zero plane which normally coincides with the plane MV , but which can be changed by changing the control voltage. The phase of the auxiliary radiation field is opposite to the left and right of the zero plane, that is, to the left of the zero plane it follows the phase of dipole B 1 and to the right of the zero plane that of dipole B 2 .

Wenn sich jetzt ein Fahrzeug, z. B. von links, nä-If now a vehicle, z. B. from the left, next

io(hert, wird Energie von den Dipolen B1 und JJ2 durch "den auf ihnen angeordneten Kreis KL reflektiert und darauf durch den Dipol BR empfangen. Nach Verstärkung durch den Verstärker VB vergleicht der phasenempfindliche Detektor FG die Phase der Schwingung mit derjenigen des Generators GB und liefert dem Modulator MB eine Steuerspannung, deren Polarität von der Phase der empfangenen Schwingung abhängt, z. B. in diesem Fall positiv, weil das Fahrzeug sich links von der Nullebene befand. Der Speisestrom des Dipoles B1 wird dann durch den Modulator MB vergrößert und derjenige des Dipoles B1 verkleinert, so daß die Nullebene nach links abgebogen wird, das heißt in Richtung, wo das Fahrzeug sich befindet. Je nachdem das Fahrzeug sich nähert, wird die reflektierte Energie größer, wobei die Nullebene weiter nach links abgebogen wird. Die Nullebene wird jedoch den Kreis KL nicht ganz erreichen können, denn in diesem Fall würde keine Energie mehr reflektiert werden und es würde auch keine Steuerspannung für den Modulator MB übrigbleiben. Bei genügend großer Verstärkung braucht der Abstand jedoch nicht groß zu sein. Die reflektierte Energie geht dann durch ein Maximum um· auf null abzunehmen in dem Augenblick, da der Kreis KL die Ebene MV passiert, wobei auch die Nullebene der Hilfsstrahlung in diese Ebene zu liegen kommt. Während dieser letzten Phase folgte die Nullebene der Bewegung des Zuges. Dann nimmt die reflektierte Energie wieder zu, wobei die Nullebene dem Fahrzeug weiter folgt, weil die Phase der empfangenen Schwingung jetzt umgekehrt ist, und die Steuerspannung des Modulators MB eine negative Polarität hat. Die Nullebene bleibt jetzt grundsätzlich etwas links vom Kreise KL. Dann geht die reflektierte Energie durch ein zweites Maximum und nimmt wieder ab." Die !Nullebene läßt dann das Fahrzeug los und bewegt sich wieder zur Mitte, je weiter das Fahrzeug sich entfernt. Die durch den Dipol BR empfangene reflektierte Energie wird nach Verstärkung außer dem phasenempfindlichen Detektor FG auch dem Detektor DG zugeführt, der dem Impulsformer PS eine Ausgangsspannung liefert, deren Stärke proportional zur Amplitude der empfangenen Schwingung ist. Wie bereits bemerkt wurde, geht diese Amplitude durch ein erstes Maximum und 5 dann durch ein zweites Maximum. Dementsprechend geht der Impulsformer PS, wenn die Ausgangsspannung des Detektors DG einen bestimmten Schweüenwert erreicht, vom Ruhezustand plötzlich in den Arbeitszustand über, kehrt beim Abnehmen der Spannung in den Ruhezustand zurück, worauf dieser Zyklus sich beim Durchlaufen des zweiten Maximums wiederholt. Der Impulsformer PS liefert dabei der Differentiationsschaltung DF eine rechteckige Ausgangsspannung, die bei den verschiedenen Zustands- änderungen des Impulsformer dem Impulszwciteiler PD z.B. erst einen positiven, dann «inen negativen, einen positiven und wieder -einen negativen Impuls liefen. Der Ijnpulstetlcr PD befindet sich normalerweiseio ( hert, energy from the dipoles B 1 and JJ 2 is reflected by the circle KL arranged on them and then received by the dipole BR . After amplification by the amplifier VB , the phase-sensitive detector FG compares the phase of the oscillation with that of the generator GB, and supplies the modulator MB, a control voltage, whose polarity depends on the phase of the received vibration, B. the feed stream z. in this case positive, because the vehicle was located from the zero level to the left. the dipole B 1 is then passed through the modulator MB is increased and that of dipole B 1 is decreased, so that the zero plane is turned to the left, that is, in the direction of where the vehicle is. As the vehicle approaches, the reflected energy increases, with the zero plane being turned further to the left However, the zero plane will not be able to completely reach the circle KL , because in this case no more energy would be reflected and there would be none Control voltage for the modulator MB remain. If the gain is sufficiently large, however, the distance need not be large. The reflected energy then goes through a maximum to decrease to zero at the moment when the circle KL passes the plane MV , the zero plane of the auxiliary radiation also coming to lie in this plane. During this final phase, the zero plane followed the movement of the train. Then the reflected energy increases again, with the zero plane following the vehicle because the phase of the received oscillation is now reversed and the control voltage of the modulator MB has a negative polarity. The zero plane now basically remains somewhat to the left of the circle KL. Then the reflected energy goes through a second maximum and decreases again. "The! Zero plane then lets go of the vehicle and moves back to the center the further away the vehicle is. The reflected energy received by the dipole BR becomes after amplification besides the The phase-sensitive detector FG is also fed to the detector DG , which supplies the pulse shaper PS with an output voltage whose strength is proportional to the amplitude of the received oscillation. As already noted, this amplitude goes through a first maximum and then through a second maximum Pulse shaper PS, when the output voltage of the detector DG reaches a certain threshold value, suddenly changes from the idle state to the working state, returns to the idle state when the voltage drops, whereupon this cycle is repeated when the second maximum is passed. The pulse shaper PS supplies the differentiation circuit DF a rectangular output voltage g, which, with the various changes in the state of the pulse shaper, ran to the pulse divider PD, for example, first a positive, then a negative, a positive and then a negative pulse. The pulse generator PD is usually located

309 625/9309 625/9

in einem Ruhezustand und ist derart eingerichtet, daß er nur auf die negativen Impulse anspricht. Der Impulsteiler geht bei dem ersten negativen Impuls in den Arbeitszustand über und kehrt bei dem zweiten negativen Impuls in den Ruhezustand zurück. Während des ersten Teiles der Periode, in der der Impulsteiler sich im Arbeitszustand befindet, folgt die Nullebene der durch die Dipole B1 und B2 erzeugten Hilfsstrahlung dem Fahrzeug. In dieser Periode findet, wie nachstehend beschrieben wird, auch die eigentliche Identifizierung statt und der Impulsteiler macht dementsprechend in seinem Arbeitszustand das Tor MP zwiscnen dem Verstärker V und der Filtervorrichtung FF leitend.in a quiescent state and is arranged so that it only responds to the negative pulses. The pulse divider goes into the working state on the first negative pulse and returns to the idle state on the second negative pulse. During the first part of the period in which the pulse divider is in the working state, the zero plane of the auxiliary radiation generated by the dipoles B 1 and B 2 follows the vehicle. In this period, as will be described below, the actual identification also takes place and the pulse divider in its working state accordingly makes the gate MP between the amplifier V and the filter device FF conductive.

Beim Übergehen in den Arbeitszustand liefert der Impulsteiler PD auch über den Differentiator FD der monostabilen Kippschaltung MF einen Startimpuls, die darauf eine Wobbeispannung dem Addierverstärker MC zuführt, dem andererseits die Ausgangsspannung des phasenempfindlichen Detektors FG zügefuhrt wird, so daß die Summe dieser Spannungen durch den Verstärker MC dem Modulator MA zugeführt wird.When going into the working state, the pulse divider PD also supplies a start pulse to the monostable multivibrator MF via the differentiator FD , which then feeds a wobble voltage to the adding amplifier MC , to which the output voltage of the phase-sensitive detector FG is fed, so that the sum of these voltages is passed through the amplifier MC is fed to the modulator MA.

Der Modulator MA steuert das gegenseitige Verhältnis des Speisestromes der Dipole A1 und A2, wie an Hand der F i g. 5 erläutert wurde. Sollte der Modulator MA jetzt nur die Ausgangsspannung des Detektors FG empfangen, so würde die Nullebene der durch die Dipole A1 und A2 erzeugten Hilfsstrahlung fortwährend eine Lage einnehmen, die derjenigen der Nullebene der Hilfsstrahlung der Dipole B1 und B2 entspricht. Es ist jedoch dafür gesorgt, daß durch einen Unterschied in der Vorspannung an den Modulatoren MB und MA die Nullebene der Dipole A1 und A2 etwas mehr nach links ausgerichtet ist als die Nullebene der Dipole B1 und B2, so daß wenn die letztere Nullebene der Bewegung des Kreises KL folgt, die erste Nullebene links vom meist linken Element K1 ausgerichtet ist.The modulator MA controls the mutual ratio of the feed current of the dipoles A 1 and A 2 , as shown in FIG. 5 was explained. Should the modulator MA now only receive the output voltage of the detector FG , the zero plane of the auxiliary radiation generated by the dipoles A 1 and A 2 would continuously assume a position which corresponds to that of the zero plane of the auxiliary radiation of the dipoles B 1 and B 2. However, it is ensured that, due to a difference in the bias voltage at the modulators MB and MA, the zero plane of the dipoles A 1 and A 2 is aligned somewhat more to the left than the zero plane of the dipoles B 1 and B 2 , so that if the latter The zero plane follows the movement of the circle KL , the first zero plane is aligned to the left of the mostly left element K 1.

Im Augenblick, in dem der Impulsteiler in den Arbeitszustand übergeht, überlagert, wie bereits bemerkt, die. monostabile Kippschaltung MF über den Verstärker MC der Folgesteuerspannung des Modulators MA eine Wobbeispannung. Demzufolge wird die Nullebene des durch die Dipole A1 und A2 erzeugten Sperrfeldes, der Folgebewegung überlagert, eine schnelle Abtastbewegung nach rechts machen über die Elemente AT1, K2 usw. Wie an Hand der Fig. 1 erläutert wurde, wird nacheinander über die Elemente, die sich in der Nullebene befinden, eine Rückkopplung des Verstärkers V zustande gebracht, so daß der Verstärker nacheinander in den entsprechenden Kennfrequenzen schwingt. Über das jetzt leitende Tor MP wird eine entsprechende Information auf die Filtervorrichtung FF übertragen und damit ist die Identifizierung zustande gekommen.At the moment in which the pulse divider goes into the working state, superimposed, as already noted, the. monostable multivibrator MF via the amplifier MC the sequence control voltage of the modulator MA a wobble voltage. Accordingly, the zero plane of the blocking field generated by the dipoles A 1 and A 2 is superimposed on the following movement, make a rapid scanning movement to the right via the elements AT 1 , K 2 , etc. As was explained with reference to FIG Elements which are in the zero plane, brought about a feedback of the amplifier V so that the amplifier oscillates one after the other at the corresponding characteristic frequencies. Corresponding information is transmitted to the filter device FF via the gate MP , which is now conducting, and the identification has thus come about.

Sollte sich der Zug statt von links von rechts genähert haben, so arbeitet die Identifiziervorrichtung auf entsprechende Weise, in dem Sinne, daß dann die Nullebenen dem Zug von rechts nach links folgen werden, aber die dieser Folgebewegung überlagerte Abtastbewegung der Hilfsstrahlung der Dipole A1 und A2 findet auch in diesem Fall von links nach rechts statt. Dies ist von Bedeutung weil jetzt die Reihenfolge, in der die Elemente untersucht werden, von der Richtung des Zuges unabhängig ist, so daß es nicht erforderlich ist, in dieser Hinsicht besondere Maßnahmen zu treffen, wie es bei anderen Indentifiziersystemen im allgemeinen wohl der Fall ist. Dadurch, daß die Abtastbewegung der Nullebene einer dem Zug folgenden Bewegung überlagert ist, ist die Geschwindigkeit, mit der die Elemente abgetastet werden, im wesentlichen von der Geschwindigkeit des Zuges unabhängig. Durch die Folgebewegung wird auch die obige Pufferwirkung des Zuges aufgehoben, weil die Folgebewegung der Nullebene auch der Pufferbewegung des Fahrzeuges folgt.If the train has approached from the right instead of from the left, the identification device works in a corresponding manner, in the sense that the zero planes will then follow the train from right to left, but the scanning movement of the auxiliary radiation of dipoles A 1 and A superimposed on this following movement In this case too, A 2 takes place from left to right. This is important because now the order in which the elements are examined is independent of the direction of the train, so that it is not necessary to take special measures in this regard, as is generally the case with other identification systems . Because the scanning movement of the zero plane is superimposed on a movement following the train, the speed at which the elements are scanned is essentially independent of the speed of the train. The following movement also removes the above buffer effect of the train, because the following movement of the zero level also follows the buffer movement of the vehicle.

Statt einer monostabilen Kippschaltung MF kann vorteilhaft ein Wobbelspannungsgenerator verwendet werden, der eine mehrfache Wobbeispannung liefert, derart, daß die Elementereihe eine zuvor bestimmte Anzahl Male, z. B. zwei- oder dreimal, abgetastet wird. Dies hat den Vorteil, daß die verschiedenen Informationsreihen miteinander verglichen und etwaige Fehler entdeckt und korrigiert werden können.Instead of a monostable multivibrator MF , a wobble voltage generator can advantageously be used, which supplies a multiple wobble voltage, such that the row of elements a predetermined number of times, z. B. two or three times, is scanned. This has the advantage that the various series of information can be compared with one another and any errors can be discovered and corrected.

Mittels der Vorrichtung nach F i g. 6 kann auch auf einfache Weise die Richtung, in der der Zug sich bewegt, festgestellt werden, was manchmal erwünscht sein kann, weil dann ein Fahrzeug, das in einer bestimmten Richtung vorbeirollt, gleichsam in die Verwaltung »eingetragen« werden kann und ein Fahrzeug in der entgegengesetzten Richtung z.B. bei der Ausfahrt aus dem Bahnhofsbereich »abgebucht« werden kann. Die Polarität der Ausgangsspannung des phasenempfindlichen Detektors FG im Augenblick, in dem der Impulsteiler PD in den Arbeitszustand übergeht, ist nämlich, wie aus obenstehendem deutlich wird, bestimmend für diese Richtung.By means of the device according to FIG. 6 the direction in which the train is moving can also be determined in a simple manner, which can sometimes be desirable because then a vehicle rolling past in a certain direction can be "registered" in the administration and a vehicle in in the opposite direction, for example when exiting the station area, can be "debited". The polarity of the output voltage of the phase-sensitive detector FG at the moment in which the pulse divider PD changes over to the working state is, as is clear from the above, determining for this direction.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 7 ist die Abtastung der Elemente ganz unabhängig von der Bewegungsrichtung des Zuges, denn die Elemente K1 bis Kn sind hier in einer senkrechten Ebene übereinander auf dem Träger TR angeordnet und die Abtastbewegung erfolgt in senkrechter Richtung. Im Zusammenhang hiermit braucht die Nullebene der Hilfsstrahlung, die die Abtastung der Elemente bewerkstelligt, der Bewegung des Zuges nicht zu folgen und damit ist das Abfragegerät TC nach Fig. 7 einfacher als dasjenige nach Fig. 6.In the device according to FIG. 7, the scanning of the elements is completely independent of the direction of movement of the train, because the elements K 1 to K n are here arranged in a vertical plane one above the other on the carrier TR and the scanning movement takes place in a vertical direction. In connection with this, the zero plane of the auxiliary radiation, which accomplishes the scanning of the elements, does not need to follow the movement of the train and thus the interrogation device TC according to FIG. 7 is simpler than that according to FIG. 6.

Die Ferritstäbe der Elemente auf dem Träger TR sind hier waagerecht, während auch* die verschiedenen magnetischen Dipole des Abfragegerätes waagerecht parallel zum Schienenweg angeordnet sind. Die Empfangsdipole A1 und A2 und der Sendedipol T befinden sich in derselben waagerechten Ebene und sind, wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, mit dem Eingang bzw. Ausgang des Verstärkers V verbunden; der Ausgang ist zudem, wie bei Fig. 6, über ein Tor MP mit der Filtervorrichtung FF verbunden.The ferrite rods of the elements on the carrier TR are horizontal here, while the different magnetic dipoles of the interrogation device are also arranged horizontally parallel to the railroad track. The receiving dipoles A 1 and A 2 and the sending dipole T are located in the same horizontal plane and, as in the device according to FIG. 1, are connected to the input or output of the amplifier V ; the output is also, as in FIG. 6, connected to the filter device FF via a port MP .

Die Hilfsdipole A1 und A2, die die Nullebene der Hilfsstrahlung bestimmen, sind übereinander angeordnet und, wie bei Fig. 6, an einen, durch den Generator GA gespeisten Modulator MA angeschlossen. Die Ruheeinstellung hiervon ist derart, daß die Nullebene nach einer Stelle über oder unter dem Informationsträger TR zeigt wenn dieser das Abfragegerät passiert. Weiter enthält das Abfragegerät zwei Empfangsdipole AR1 und AR1 für die Hilfsstrahlung, die an Eingänge des Gegentaktverstärkers BA angeschlossen sind und derart symmetrisch gegenüber den Dipolen A1 und A1 angeordnet sind, daß keine unmittelbare Strahlung von diesen Dipolen empfangen wird. Der Ausgang des Verstärkers BA ist über einen Gleichrichter DS, einen Impulsformer PS, ein Dilferentiationsnetzwerk DF mit einem Impuls teiler PD verbunden, dessen Ausgang einerseits mit dem Tor MP undThe auxiliary dipoles A 1 and A 2 , which determine the zero plane of the auxiliary radiation, are arranged one above the other and, as in FIG. 6, are connected to a modulator MA fed by the generator GA . The rest setting of this is such that the zero level points to a point above or below the information carrier TR when it passes the interrogation device. The interrogator also contains two receiving dipoles AR 1 and AR 1 for the auxiliary radiation, which are connected to inputs of the push-pull amplifier BA and are arranged symmetrically with respect to the dipoles A 1 and A 1 that no direct radiation is received from these dipoles. The output of the amplifier BA is connected via a rectifier DS, a pulse shaper PS, a Dilferentiationsnetzwerk DF with a pulse divider PD , the output of which on the one hand to the gate MP and

andererseits über den Differentiator FD mit dem Wobbelspannungsgenerator MF verbunden ist, dessen Ausgang mit dem Gegentaktmodulator MA verbunden ist. Dieser Kreis entspricht demjenigen der entsprechenden Schaltelemente nach Fig. 6 und seine Wirkungsweise ist analog.on the other hand, via the differentiator FD, it is connected to the wobble voltage generator MF , the output of which is connected to the push-pull modulator MA . This circle corresponds to that of the corresponding switching elements according to FIG. 6 and its mode of operation is analogous.

Auf dem Informationsträger TR auf dem Zug ist ein Resonanzkreis KL angeordnet, der auf die Frequenz des Generators GA abgestimmt ist und der bei Vorbeifahrt an dem Abfragegerät TC Hilfsstrahlungsenergie von den Dipolen A1 und A1 zu den Empfangsdipolen ARx und AR1 reflektieren wird. Wenn der Zug sich von links nähert, wird anfangs der Dipol ARx mehr Energie empfangen als der Dipol Λ A2- Die von dem Verstärker BA gelieferte Spannung nimmt zuerst zu und dann wieder bis auf null ab in dem Augenblick, in dem der Kreis KL eine symmetrische Lage gegenüber den Dipolen AR1 und AR2 einnimmt. Dann nimmt die Spannung wieder zu, da jetzt der Dipol AR1 mehr Energie empfängt als der Dipol AR1, worauf die Spannung durch ein zweites Maximum geht und wieder abnimmt je weiter der Kreis KL sich von dem Abfragegerät entfernt. A resonance circuit KL is arranged on the information carrier TR on the train, which is tuned to the frequency of the generator GA and which will reflect auxiliary radiation energy from the dipoles A 1 and A 1 to the receiving dipoles AR x and AR 1 when passing the interrogator TC. When the train approaches from the left, the dipole AR x will initially receive more energy than the dipole Λ A 2 - The voltage supplied by the amplifier BA first increases and then decreases again to zero at the moment when the circle KL assumes a symmetrical position with respect to the dipoles AR 1 and AR 2. Then the voltage increases again because the dipole AR 1 now receives more energy than the dipole AR 1 , whereupon the voltage goes through a second maximum and decreases again the further the circle KL moves away from the interrogator.

Die Ausgangsspannung des Verstärkers BA geht also bei Vorbeifahrt eines Fahrzeuges unabhängig von dessen Richtung nacheinander durch ein erstes und ein zweites Maximum, wie die Ausgangsspannung des Verstärkers VB der Fig. 6. Wie bei der Vorrichtung nach Fig. 6 geht der Impulsteiler PD in einem geeigneten Augenblick in den Arbeitszustand über, wodurch das Tor MP leitend wird und über den Differentiator FD dem Wobbelspannungsgenerator MF ein Startimpuls geliefert wird, wodurch der Modulator MA betätigt wird und die Nullebene einmal oder eine zuvor bestimmte Anzahl Male in senkrechter Richtung bewegt wird, wodurch die Elemente abgetastet werden und der Verstärker V nacheinander in den betreffenden Kennfrequenzen zu schwingen anfängt.Thus, the output voltage of the amplifier BA goes on passage of a vehicle irrespective of its direction successively through a first and a second maximum as the output voltage of the amplifier VB of FIG. 6. As with the apparatus of FIG. 6, the pulse divider PD is in a suitable Instantly into the working state, whereby the gate MP becomes conductive and the wobble voltage generator MF is supplied with a start pulse via the differentiator FD , whereby the modulator MA is actuated and the zero plane is moved once or a predetermined number of times in the vertical direction, whereby the elements are scanned and the amplifier V begins to oscillate successively in the relevant characteristic frequencies.

Der Hilfskreis KL kann hier grundsätzlich auch fortgelassen werden, weil die auf die Hilfsfrequenz abgestimmten Kreise der verschiedenen Elemente bereits eine ähnliche Funktion haben. Da jedoch diese Kreise durch nichtlineare Schaltelemente gedämpft werden, kann ein gesonderter Hilfskreis KL trotzdem erwünscht sein.The auxiliary circuit KL can in principle also be omitted here because the circles of the various elements that are matched to the auxiliary frequency already have a similar function. However, since these circuits are attenuated by non-linear switching elements, a separate auxiliary circuit KL may nevertheless be desirable.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Identifizieren von relativ gegenüber einem Abfragegerät streckengebundenen Fahrzeugen, die je wenigstens ein Element aufweisen, welches auf drahtlosem Wege eine für das betreffende Fahrzeug charakteristische Information auf das Abfragegerät überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfragegerät (TC) einen Hilfsstrahler (A1, A2) aufweist, der eine Hilfsstrahlung erzeugt, deren Intensität in einer bestimmten Ebene (MV) im wesentlichen null ist und daß jedes der Elemente (K1...UTn) Mittel (L1, C1, L2 C2 bzw. L3 C3, L4 C4) zum Empfangen der Hilfsstrahlung aufweist, die derart wirksam sind, π daß beim Empfang der Hüfsstrahlungsenergie die Übertragung der charakteristischen Information stark geschwächt wird.1. A device for identifying vehicles that are route-bound relative to an interrogation device and each have at least one element which wirelessly transmits information characteristic of the vehicle in question to the interrogation device, characterized in that the interrogation device (TC) has an auxiliary radiator (A 1 , A 2 ) , which generates an auxiliary radiation, the intensity of which is essentially zero in a certain plane (MV) and that each of the elements (K 1 ... UT n ) has means (L 1 , C 1 , L 2 C 2 or L 3 C 3 , L 4 C 4 ) for receiving the auxiliary radiation, which are so effective that π that when the auxiliary radiation energy is received, the transmission of the characteristic information is greatly weakened. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die die Information liefernden Elemente durch abgestimmte Kreise gebildet werden, dadurch" gekennzeichnet, daß mit jedem Kreis ein nicht-lineares Schaltelement derart gekoppelt ist, daß beim Empfang von Hüfsstrahlungsenergie der Kreis gedämpft wird.2. Apparatus according to claim 1, wherein the information providing elements by coordinated Circles are formed, characterized in that with each circle a non-linear Switching element is coupled in such a way that when receiving auxiliary radiation energy, the circle is attenuated will. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus zwei Resonanzkreisen bestehen-, deren Selbstinduktion je mit einem Ferritstab , gekoppelt sind, wobei dsr eine Kreis auf die Frequenz der Hilfsstrahlung und der andere auf eine charakteristische Frequenz abgestimmt ist und die Kreise durch ein nicht-lineares Schaltelement (G1) miteinander gekoppelt sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the elements consist of two resonance circuits, the self-induction of which are each coupled to a ferrite rod, one circle being tuned to the frequency of the auxiliary radiation and the other being tuned to a characteristic frequency and the circles are coupled to one another by a non-linear switching element (G 1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus der Parallelschaltung einer ersten Selbstinduktion, eines ersten Kondensators und der Reihenschaltung einer zweiten Selbstinduktion und eines zweiten Kondensators bestehen, wobei eine der beiden Resonanzfrequenzen des Netzwerkes gleich der Frequenz der Hilfsstrahlung und die andere gleich einer charakteristischen Frequenz ist und daß eine der Selbstinduktionen mit einem Ferritstab gekoppelt ist und wenigstens eine der Selbstinduktionen wenigstens teilweise durch ein nicht-lineares Schaltelement überbrückt ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the elements from the parallel connection a first self-induction, a first capacitor and the series connection of a second Self-induction and a second capacitor exist, one of the two resonance frequencies of the network equal to the frequency of the auxiliary radiation and the other equal to a characteristic one Frequency is and that one of the self-inductions is coupled to a ferrite rod and at least one of the self-inductions is at least is partially bridged by a non-linear switching element. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Mittel aufweisen, um aus der empfangenen Hüfsstrahlungsenergie eine Gleichspannung zu erzeugen, die einen elektronischen Schalter zum Unwirksammachen des Elementes steuert.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the elements have means to generate a DC voltage from the received auxiliary radiation energy, which is an electronic Switch to ineffectively control the element. . 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieh- " tung der Ebene, in der das Hilfs strahlungsfeld null 5 ist, veränderbar ist.. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Rieh- " direction of the plane in which the auxiliary radiation field is zero 5, can be changed. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstrahler zwei zueinander parallele in entgegengesetztem Sinne gespeiste elektromagnetische Dipole fio aufweist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary radiator two parallel electromagnetic dipoles fed in opposite directions fio having. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der elektromagnetischen Dipole über einen Modulator gespeist wird, um die Richtung der Nullebene des Hilfs-Strahlungsfeldes durch Änderung des gegenseitigen Stärkeverhältnisses der durch die Dipole gesondert erzeugten Felder verändern zu können.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that at least one of the electromagnetic Dipole is fed via a modulator to the direction of the zero plane of the auxiliary radiation field by changing the mutual strength ratio of the dipoles separately to be able to change generated fields. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsenkrechtebene der Dipole sich senkrecht zur relativen Bewegungsrichtung der zu identifizierenden Fahrzeuge gegenüber dem Abfragegerät erstreckt und die Elemente nebeneinander in einer Reihe parallel zur relativen Bewegungsrichtung angeordnet sind.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the central perpendicular plane of the dipoles facing each other perpendicular to the relative direction of movement of the vehicles to be identified the interrogator extends and the elements side by side in a row parallel to the relative Direction of movement are arranged. ' 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Hilfsstrahlungsfeld mit Nullebene durch zwei elektromagnetische Dipole erzeugt wird, von denen wenigstens einer über einen Modulator derart gespeist wird, daß die durch die Dipole erzeugten Felder einander entgegenwirken und deren Frequenz von derjenigen des ersten Hilfsstrahlungsfeldes abweicht und daß bei jeder Gruppe von Elementen ein auf die Frequenz des zweiten Hilfsstrahlungsfeldes abgestimmter Resonanzkreis angeordnet ist, während weiter die mit dieser Frequenz durch eine Hilfsantenne empfangenen Schwingungen durch einen phasenempfindlichen Gleichrichter den Modulator der zweiten Hilfsstrahlung in derartigem Sinne steuern, daß dessen Nullebene in der Bewegungsrichtung der Elemente mitgeführt wird und daß die Speisespannung dieses Modulators auch dem Modulator der ersten Hilfsstrahlung zugeführt wird und Mittel vorgesehen sind, um ihr eine Wobbeispannung zu überlagern..10. Device according to claim 9, characterized in that that a second auxiliary radiation field with zero plane through two electromagnetic dipoles is generated, of which at least one is fed via a modulator such that the The fields generated by the dipoles counteract each other and their frequency differs from that of the first auxiliary radiation field differs and that for each group of elements one on the frequency of the second auxiliary radiation field tuned resonance circuit is arranged, while further with the this frequency through an auxiliary antenna received vibrations through a phase sensitive Rectifiers control the modulator of the second auxiliary radiation in such a way that whose zero plane is carried along in the direction of movement of the elements and that the supply voltage this modulator is also fed to the modulator of the first auxiliary radiation and means are provided in order to superimpose a wobble tension on it. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullebene des Hilfsstrahlungsfeldes parallel zur relativen Bewegungsrichtung der zu identifizierenden Fahrzeuge gegenüber dem Abfragegerät ist und zur Identifizierung in einer Richtung senkrecht zu dieser Bewegungsrich^ tung geändert wird und die Elemente derart angeordnet sind, daß sie nacheinander durch die Nullebene getroffen werden.11. The device according to claim 8, characterized in that that the zero plane of the auxiliary radiation field is parallel to the relative direction of movement of the vehicles to be identified is opposite the interrogation device and for identification in a direction perpendicular to this movement direction is changed and the elements are arranged in this way are that they are successively hit by the zero plane.
DE19641455394 1963-04-11 1964-04-07 Device for identifying vehicles that are relatively distance-bound compared to an interrogation Expired DE1455394C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291497 1963-04-11
NL291497 1963-04-11
DEN0024748 1964-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455394A1 DE1455394A1 (en) 1969-05-08
DE1455394B2 DE1455394B2 (en) 1972-11-30
DE1455394C true DE1455394C (en) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854051T2 (en) ANTENNA STRUCTURE FOR GENERATING A SAME-SHAPED FIELD.
DE3144994A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING A CERTAIN APPROACH BETWEEN MOVABLE UNITS
DE3107444A1 (en) "HIGH-RESOLUTION COHERENT PULSRADAR"
DE2143139A1 (en) Device for determining the true angular position of a target object relative to a reference location
DE69300242T2 (en) Device for detecting the passage of a vehicle using a passive transponder.
DE19923634A1 (en) Sending and receiving device
DE1959546A1 (en) Device for determining traffic information
DE1455394C (en) Device for identifying vehicles that are relatively distance-bound compared to an interrogation
DE1588092A1 (en) Device for remote control of a long-front mining machine
DE1455394B2 (en) DEVICE FOR THE IDENTIFICATION OF ROAD-BASED VEHICLES RELATIVELY TO AN INTERCHANGEER
DE2453647A1 (en) INFORMATION TRANSFER SYSTEM FOR WIRELESS TRANSMISSION
DE1215409B (en) Device for monitoring the speed of road vehicles
DE1755205A1 (en) Remote signal transmission system
DE2102040C3 (en) Apparatus for generating a number of sinusoidal oscillations in a carrier frequency telephone system
DE2846129B1 (en) Information transmission facility
DE1530445B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE IDENTIFICATION OF VEHICLES
DE1936119C3 (en) Electric control device for vehicles
DE3720576A1 (en) INSTALLATION ON AN ELECTRONIC DOUBLE RAIL CONTACT
CH439384A (en) Identification device
DE1234592B (en) Object recognition system
DE1530386B2 (en) EQUIPMENT FOR TRACK MONITORING
DE2530846B2 (en) Pulse Doppler radar system
DE517157C (en) Device for influencing the train and the route
DE1455410C3 (en) Circuit arrangement for controlling warning systems at level crossings by a train
DE2061813A1 (en) Method for determining the location of vehicles on a given route