DE1452089C - Walzenwechselvorrichtung - Google Patents
WalzenwechselvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1452089C DE1452089C DE1452089C DE 1452089 C DE1452089 C DE 1452089C DE 1452089 C DE1452089 C DE 1452089C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- frame
- roll
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Walzenwechselvorrichtung für Universalwalzwerke mit mindestens zwei mit
ihren Längsachsen in einer gemeinsamen lotrechten Ebene angeordneten Walzen, bei der ein in Höhe
der unteren Walze angeordnetes Gestell vorgesehen ist, das jeweils zwei Trägerflächen zur Aufnahme
von aus dem Walzgerüst ausgebauten Walzen sowie zur Lagerung der in das Walzgerüst einzubauenden
Austauschwalzen aufweist, welche in eine Aufnahme- bzw. Einsetz-Arbeitsstellung gegenüber dem
Walzgerüst bringbar und Einrichtungen zum Erfassen und Bewegen der Walzen vorgesehen sind.
Die bekannten Walzenwechselvorrichtungen werden der speziellen Eigenart von Universalwalzgerüsten,
nämlich dem für einen gemeinsamen Aus- und Einbau der Horizontalwalzen hinderlichen Vorhandensein
der Vertikalwalzen nicht gerecht, so daß die Horizontalwalzen von Universalgerüsten in zeitraubender
und personalintensiver Weise einzeln nacheinander ausgewechselt werden müssen. Wegen
der bei den Universalwalzwerken vorhandenen Vertikalwalzen können die Horizontalwalzen einerseits
nicht auf bekannte Weise gemeinsam paarweise übereinanderliegend auf einem einzigen, der unteren
Horizontalwalze zugeordneten Gestell bzw. Transportmittel aus dem Walzgerüst herausbewegt werden.
Andererseits hat sich das Auswechseln ganzer Walzgerüste als weitaus zu aufwendig und auch nicht
ausreichend zeitsparend erwiesen, so daß ein derartiges Verfahren allenfalls für abmessungsmäßig
sehr kleine Walzgerüste in Frage kommt, keinesfalls aber für große Universalwalzgerüste.
Daher müssen bei Universalwalzwerken zunächst beide Horizontalwalzen so weit in lotrechter Richtung
auseinandergefahren werden, daß bei ihrem horizontalen Herausziehen aus dem Walzgerüst keine
Behinderung durch die Vertikalwalzen gegeben ist. Der Walzenwechsel der Horizontalwalzen kann erst
dann, nämlich oberhalb und unterhalb der Vertikalwalzensätze mit Hilfe der bekannten C-Haken einzeln
nacheinander vorgenommen werden, wenn man von der weit aufwendigeren Möglichkeit des Auswechselns
ganzer Walzgerüste absieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walzenwechselvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten
Vorrichtungen vermeidet, bei der es insbesondere also möglich ist, die Horizontalwalzen auch
dann ohne Kranhilfe gleichzeitig aus- und einbauen zu können, wenn sie in ihrer horizontalen Bewegungsmöglichkeit
derart behindert sind, wie dies beispielsweise in Universalwalzgerüsten durch das
Vorhandensein der Vertikalwalzen gegeben ist.
Die Erfindung besteht bei einer Walzenwechselvorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß
das in Höhe der unteren Walze angeordnete Gestell ausschließlich zur Aufnahme der unteren Walze vorgesehen
ist und für die Aufnahme der oberen Walze ein zweites gleichartiges, vom ersten unabhängig
bewegbares Gestell von einem Unterbau in Höhe der oberen Walze gehalten ist.
Eine verbesserte vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Walzgerüst eine
sich in Richtung der den Achsen der beiden Walzen gemeinsamen Ebene erstreckende, waagerechte Verlängerung
aufweist, welche die obere Horizontalwalze während mindestens eines Teils ihrer Ausbaubewegung
abstützt.
Mit der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung wird mit im Vergleich zu dem beispielsweise
für Walzenwechselkräne notwendigen Investitionsaufwand relativ geringem konstruktivem Mehraufwand
auch bei Universalwalzgerüsten ein erheblich verminderter Walzzeitausfall durch Walzenwechsel
der Horizontalwalzen erreicht, wobei es zugleich nicht mehr notwendig ist, mit den Horizontalwalzen
gleichzeitig auch die Vertikalwalzen wechseln zu müssen, obwohl diese eine weit längere Standzeit
ίο haben als die Horizontalwalzen. Allein durch die auf diese Weise verminderten Walzenkosten für Vertikalwalzen
wird der mit der Erfindung gegebene konstruktive Aufwand praktisch mindestens ausgeglichen,
so daß die darüber hinaus erreichte wesentliche Erhöhung der reinen Walz-Betriebszeit sich voll zugunsten
der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung auswirkt. ,
Mit der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung ist es also möglich, die Horizontalwalzen voh
ao Universalwalzgerüsten zwar nicht in fester Verbindung miteinander, aber doch zu gleicher Zeit und
ohne Kranhilfe wechseln zu können, so daß entsprechende Walzenwechselzeit eingespart wird, wobei
mit der dabei gleichzeitig gegebenen, verbesserten as und arbeitsmäßig sicherer gestalteten Rationalisierung
des Arbeitsvorgangs eine Verkleinerung der Walzenwechselmannschaft ermöglicht wird. Schließlich
brauchen die Horizontalwalzen in einem erfindungsgemäß bestückten Universalwalzwerk nicht
mehr auf die Befestigung an Kranhaken eingerichtet zu sein.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen im einzelnen
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufsicht
auf ein Universalwalzwerk mit einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II
in Fig. 1 durch das Universalwalzgerüst und die erfindungsgemäße Walzenwechselvorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III
in Fig. 1 durch das Universalwalzgerüst und seine erfindungsgemäße Walzenwechselvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, von der Antriebsseite des Walzwerks her
. gesehen,
Fig. 5 und 6 Teilaufsichten auf einzelne Teile
des Universalwalzwerks, längs der Linien V-V bzw. VI-VI in Fig. 2, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 7 einen Teil-Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 einen Teil-Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 2 und
Fig. 9 einen Teil-Querschnitt längs der Linie
IX-IX in Fig. 1.
Das in den Zeichnungen dargestellte Universalwalzwerk besteht im wesentlichen aus einem Universalgerüst
11 und einem angrenzend angeordneten Stauchgerüst 12.
Das Walzgerüst 11 hat zwei feststehende Walzenständer 13 und 14 mit den üblichen Fenstern und
den Walzenpaaren, nämlich die obere und untere Horizontalwalze 16 und 17 sowie die Vertikalwalzen
18 und 19. Die Vertikalwalzen sind in von den Walzenständern 13 und 14 abstehende starre Anbauten
21 α eingesetzt, wobei die Walzen in Fig. 2
in ihrer zurückgezogenen Stellung dargestellt sind Die Walzen sind mit den herkömmlichen Walzen
3 4
lager-Anordnungen, beispielsweise den Walzenlager- Die Vorrichtung zum Auswechseln der oberen
Anordnungen 20 der Horizontalwalzen 16 und 17 Horizontalwalze 16 des Universalwalzgerüsts 11 besitzt
ausgerüstet. Gemäß Fig. 1 und 9 besitzen die gemäß Fig. 1 und 2 im Abstand von der Antriebs-Walzenlager-Anordnungen
20 der Horizontalwalze 16 seite des Gerüsts eine Schiene 40, die im rechten an ihren unteren Ecken Lagerflächen 21, während 5 Winkel zu der durch die Achsen der Horizontaldie
Walzenlager-Anordnungen 20 der Horizontal- walzen 16 und 17 verlaufenden Ebene verläuft. Die
walze 17 mit mittleren Lagerflächen 22 versehen sind Schiene 40 ist im Abstand über dem Fundament des
(Fig. 6). Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Gerüsts 11 angeordnet, so daß ihre Oberseite prak-Horizontalwalzen
16 und 17 mit Hilfe von zwei tisch auf gleicher Höhe mit der Oberseite des An-Walzenspindeln
23 in lotrechter Richtung angestellt. 10 baus21 liegt. Unmittelbar neben dem Walzgerüst
Die Horizontalwalzen 16 und 17 werden durch und auf gleicher Höhe wie die Schiene 40 ist eine
waagerechte Träger 25 bzw. 26 abgestützt, die ihrer- zweite Schiene 41 vorgesehen, die jedoch an jeder
seits von den Walzenspindeln 23 getragen werden Seite der Lagerflächen 21 endet. Eine nur in Fig. 2
und sich zusammen mit diesen bewegen, wodurch dargestellte Verlängerungsschiene 42 ist an der
sie in die vorbestimmte, auseinandergefahrene 15 Lagerfläche 21 angebracht und erstreckt sich quer
Walzen-Auswechselstellung gemäß Fig. 2 bewegt über diese hinweg, wodurch eine ununterbrochene
werden können. Gemäß F i g. 5 ist der obere Träger Lauffläche der Schiene 41 gewährleistet wird.
25 mit zwei waagerechten Ansätzen25α versehen, Gemäß Fig. 4 sind die Schienen40 und 41 in
die von seinen beiden Seiten abstehen und als einigem Abstand von der Antriebsseite des WaIz-Träger-
und Führungsflächen für die Walzenlager- ao gerüsts angeordnet. Die Schienen sind zwecks AbAnordnungen
20 dienen, wobei die oberen Ab- Stützung eines Gestells 44 mit Unterträgern 43 verschnitte
der Walzenlager-Anordnungen mit den An- sehen. Dieses Gestell 44 weist gemäß den F i g. 2
Sätzen 25 α zusammenwirkende Aussparungen auf- und 4 auf den Schienen 40 und 41 laufende Radweisen. Die Böcke gleiten beim Walzenwechsel über paare 45 auf, von denen das eine Paar 'durch eine
die Ansätze 25 a, wofür die Berührungsflächen mit a5 Motorantriebseinheit 46 angetrieben wird, wodurch
Lagermetall versehen sind. das Gestell 44 gegenüber dem Walzgerüst in Längs-
Wie in F i g. 6 dargestellt, ist der untere Träger 26, richtung bewegt werden kann. Die beiden äußersten
da er nicht das Gewicht der Horizontalwalze 17, Endstellungen des Gestells 44 werden durch an den
sondern nur sein eigenes Gewicht zu tragen braucht, Enden der Schienen 40 und 41 befestigte Anschläge
mit einem mit Lagermetall überzogenen Zentralab- 3„ 42 α festgelegt. Zur Bestimmung der richtigen Lage
schnitt 27 versehen, welcher mit der Lagerfläche 22 der des Gestells beim Einsetzen der Walzen können nicht
Walzenlager-Anordnung in Berührung gelangt und dargestellte zurückziehbare Anschläge od. dgl. vor-
zur Abstützung "und Führung der Horizontalwalze 17 gesehen sein.
sowohl während des Walzvorganges als auch beim Gemäß F i g. 7 ist das Gestell 44 mit drei parallel
Walzenwechsel dient. Durch die Verwendung der 35 und auf Abstände angeordneten Trägergliedern 47
Träger 25 und 26 ist es auch möglich, bei Vor- versehen, die sich parallel zu der durch die Achse
handensein eines Trägers gegebener Größe Walzen der Horizontalwalze 16 verlaufenden Ebene erstrekmit
möglichst kurzer Länge zu verwenden. ken. Diese Trägerglieder 47 sind mit waagerecht
Die Enden der Horizontalwalzen 16 und 17 sind abstehenden Trägervorsprüngen 48 versehen, wobei
an der Antriebsseite bzw. gemäß den Fig. 1 und 2 4„ das mittlere Trägerglied zwei derartige Abschnitte
an der rechten Seite des Walzwerks mit Schublager- aufweist. Diese Trägerglieder dienen zur Führung
anordnungen 28 versehen, und an der oberen Hon- und Abstützung zweier unabhängig voneinander
zontalwalze 16 stehen zwei starre Haken 29 von der wirksamer Schlitten 49 und 50. Der mittlere Teil
Lageranordnung ab. Außerdem ist ein Haken 29 des Trägerglieds 47 dient dabei als gemeinsamer
für die untere Horizonalwalze 17 vorgesehen, der 45 Träger für die beiden Schlitten, die ihrerseits mit
jedoch gemäß F i g. 2 Bestandteil der Walzenlager- mit Lagermetall verkleideten Aussparungen versehen
Anordnung 20 an der Antriebsseite ist. sind, welche mit den Vorsprungabschnitten 48 der
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Stauch- Trägerglieder zusammenwirken. Die Trägerglieder 47,
gerüst 12 entspricht in seinem Aufbau im wesent- insbesondere ihre Oberseiten, befinden sich in einer
liehen demjenigen des Universalwalzwerks. Die 50 solchen Höhe, daß die in F i g. 9 dargestellten Lager-Horizontalwalzen
31 und 32 dieses Gerüsts stehen flächen 21 der Walzenlager-Anordnungen 20 beim
e über ihre Walzenlager-Anordnungen 33 mit waage- Herausziehen bzw. Einbauen der Horizontalwalze
recht angeordneten Trägern 34 bzw. 35 in Berührung, 16 aus dem bzw. in das Walzengerüst auf den Trägere
von denen die vordere untere Walzenlager-Anord- vorsprüngen 48 der Trägerglieder 47 gleiten.
nung 33 mit einem Haken 33 b versehen ist. Der 55 In den Figuren ist ein auf dem Schlitten 49
1- obere Träger 34 trägt nicht das Gewicht der oberen ruhender zum Einsetzen bereitgestellter Walzensatz
Walze und führt sie auch nicht während des Aus- 16 a, 20 a und 29 a dargestellt. Jeder der Schlitten
;n Wechselvorgangs, sondern nimmt lediglich die Walz- wird mit Hilfe einer Motorantriebseinheit 51, die
belastungen auf, während der untere Träger 35 mit am Gestell 44 angebrachten Zahnstangen 52 in
n- einen ähnlichen Zweck erfüllt wie der untere Träger 60 Eingriff stehende Ritzel 51 α (Fi g. 7) aufweist, axial
26 des Universalwalzengerüsts. Die Walzenspindel- zur Horizontalwalze 16 vorwärtsbewegt. An der
:re paare 36 des Stauchgerüsts sind ausstellbar, um die Vorderseite jedes Schlittens sind Haken 53 schwenken
Horizontalwalzen 31 und 32 auf eine Vorbestimmte bar angebracht, die mit an den Schublageranordnunen
Walzen-Auswechselstellung auseinanderzufahren, wo- gen 28 der Horizontalwalzen 16 bzw. 16 a vorge-
bei zwischen die Walzenlager-Anordnungen 33 der 65 sehenen Haken 29 bzw. 29 α zusammenwirken. Die
Walzen Stützen 37 eingefügt werden, welche zur Haken 53 weisen auch Druckflächen auf, so daß die
;id. Stabilisierung der Walzenanordnungen dienen und Schlitten sowohl zum Einsetzen der Walzen aus die-
;n- ihr paarweises Auswechseln gestatten. sem verwendet werden können.
5 6
Bei dem zum Auswechseln der unteren Horizon- rungsstange 71 α der Kolben-Zylinder-Anordnung 71
talwalze 17 verwendeten Teil der Vorrichtung ist eine Hakenanordnung 72 angebracht, welche einen
gemäß F i g. 2 ein zweites Schienenpaar 54 vorge- schwenkbar befestigten Haken zum Eingreifen in
sehen, auf welchem zwei dem Gestell 56 zugeord- einen an der Walzenlager-Anordnung 33 der unteren
nete Radpaare 55 laufen. Das Gestell 56 dient zur 5 Walze 32 vorgesehenen Haken 33 b aufweist. Der
Aufnahme von zwei Walzen und weist zu diesem Haken 72 kann vom Gestell 67 zurückgezogen wer-Zweck
zwei Plattformen 57 und 58 auf, die durch den, wobei er dann auf einer Plattform 73 aufliegt,
mit Lagerflächen versehene zentrale Trägerglieder so daß das Gestell nunmehr in Längsrichtung relagebildet
werden und die Walzenlager-Anordnungen tiv zum Walzwerk bewegt zu werden vermag.
20 der Horizontalwalze 17 bei ihrer Bewegung längs lo Eine Plattform 74 ist für denselben Zweck vorgeder
Glieder führen und abstützen. Aus einem Ver- sehen wie die Plattform 64 des Gestells 56. Gemäß
gleich zwischen Fig. 4 und 6 ist ersichtlich, daß die Fig. 4 ist das Gestell67 mit Hilfe eines Verbin-Plattformen
57 und 58 dem mit Lagermetall verklei- dungsgliedes 75 mit dem Gestell 56 verbunden, so
deten Zentralabschnitt 27 des Trägers 26 ähnlich daß sich diese beiden Gestelle gemeinsam bewegen
sind und mit einem Abschnitt der Lagerflächen 22 15 können und das Walzenwechseln bei beiden WaIzder
Walzenlager-Anordnungen 20 der Horizontal- werken 11 und 12 gleichzeitig erfolgen kann. Anwalze
17 in Berührung stehen. Auf der Plattform 58 schlage 76 und 77 sind derart angeordnet, daß die
steht eine neue Walze 17 α und 20 a. Das Gestell 56 Gestelle 56 und 67 selbsttätig in den beiden Betriebswird
mit Hilfe einer Kolben-Zylinderanordnung 60 Stellungen ausgerichtet werden,
bewegt, um die eine oder die andere Plattform 57 So Beim Walzenwechseln werden vor der Unterbzw. 58 gegenüber dem Walzgerüst 11 auszurichten. brechung des Betriebs des Universalwalzwerks die Die Walzen werden mit Hilfe einer mit einer Verlän- neuen Walzen 16 a, 17 a, 31 α und 32 α in Einbaugerungsstange 62 versehenen Kolben-Zylinder-An- anordnung auf den zugehörigen Gestellen 44,56 Ordnung 61 in das Walzgerüst hinein bzw. aus diesem bzw. 67 angeordnet. Die neue obere Walze 16 α für heraus geschoben bzw. gezogen. Das äußere Ende der 35 das Universalgerüst 11 wird auf den Schlitten 49 Stange 62 ist mit einer Hakenanordnung 63 verbun- aufgelegt, wenn sich dieser in seiner zurückgezoden, deren verschwenkbarer Haken mit dem an der genen, von der Antriebsseite des Walzwerks entfernvorderen Walzenlager-Anordnung 20 der unteren ten Stellung befindet, so daß dieser Vorgang den Horizontalwalze 17 vorgesehenen Haken 29 zusam- Betrieb des Walzwerks nicht beeinträchtigt. Bei den menwirkt. 30 unteren Walzen für das Universalgerüst 11 und das
bewegt, um die eine oder die andere Plattform 57 So Beim Walzenwechseln werden vor der Unterbzw. 58 gegenüber dem Walzgerüst 11 auszurichten. brechung des Betriebs des Universalwalzwerks die Die Walzen werden mit Hilfe einer mit einer Verlän- neuen Walzen 16 a, 17 a, 31 α und 32 α in Einbaugerungsstange 62 versehenen Kolben-Zylinder-An- anordnung auf den zugehörigen Gestellen 44,56 Ordnung 61 in das Walzgerüst hinein bzw. aus diesem bzw. 67 angeordnet. Die neue obere Walze 16 α für heraus geschoben bzw. gezogen. Das äußere Ende der 35 das Universalgerüst 11 wird auf den Schlitten 49 Stange 62 ist mit einer Hakenanordnung 63 verbun- aufgelegt, wenn sich dieser in seiner zurückgezoden, deren verschwenkbarer Haken mit dem an der genen, von der Antriebsseite des Walzwerks entfernvorderen Walzenlager-Anordnung 20 der unteren ten Stellung befindet, so daß dieser Vorgang den Horizontalwalze 17 vorgesehenen Haken 29 zusam- Betrieb des Walzwerks nicht beeinträchtigt. Bei den menwirkt. 30 unteren Walzen für das Universalgerüst 11 und das
Aus Fig. 2 sind an jeder Seite des Gestells56 Stauchgerüst 12 werden die neuen Walzen 17α,31 α
und an der einen, zwischen dem Walzgerüst 11 und und 32 a auf den Plattformen 58 bzw. 69 der Gedem
Gestell 56 verlaufenden Seite Plattformen 64 stelle 56 bzw. 67 angeordnet, wobei zu beachten ist,
und 65 ersichtlich. Die Plattform 64 dient nicht nur daß die Bodenplatten, welche die Gestelle 56 und 67
zur Abstützung der Walzenlager-Anordnungen 20, 35 normalerweise abdecken, unmittelbar vor diesem
sondern auch zur Führung des äußeren Kopfendes Vorgang entfernt werden müssen,
der Kolben-Zylinder-Anordnung 61. Dies wird gemäß Nach dem Unterbrechen des Walzwerkbetriebs und F i g. 8 dadurch erreicht, daß zwei im Abstand von- während der Vorbereitung der Walzwerke auf das einander angeordnete Glieder 66 vorgesehen sind, Auswechseln der Walzen, wird das Gestell 44 und welche die Hakenanordnung 63 führen und halten. 40 somit auch die die neue obere Walze 16 α tragenden Diese Glieder 66 stehen außerdem mit einem Ab- Schlitten 49 und 50 mit Hilfe der Motorantriebsschnitt der Lagerflächen 22 der Walzenlager-Anord- einheit 46 in die Stellung gemäß den F i g. 1 und 3 nungen 20 in Berührung. bewegt, aus denen ersichtlich ist, daß die neue
der Kolben-Zylinder-Anordnung 61. Dies wird gemäß Nach dem Unterbrechen des Walzwerkbetriebs und F i g. 8 dadurch erreicht, daß zwei im Abstand von- während der Vorbereitung der Walzwerke auf das einander angeordnete Glieder 66 vorgesehen sind, Auswechseln der Walzen, wird das Gestell 44 und welche die Hakenanordnung 63 führen und halten. 40 somit auch die die neue obere Walze 16 α tragenden Diese Glieder 66 stehen außerdem mit einem Ab- Schlitten 49 und 50 mit Hilfe der Motorantriebsschnitt der Lagerflächen 22 der Walzenlager-Anord- einheit 46 in die Stellung gemäß den F i g. 1 und 3 nungen 20 in Berührung. bewegt, aus denen ersichtlich ist, daß die neue
Die Plattform 65 ist lang genug ausgebildet, um Walze an der einen Seite des Walzwerks angeordnet
ein Zurückziehen des Hakens 63 vom Gestell 56 45 und der Schlitten 50 dem Walzwerk gegenüber aus-
zu gestatten, so daß letzteres gegenüber dem Walz- gerichtet wird. Hinsichtlich der neuen unteren Walze
gerüst vorbewegt werden kann. . 17 a für das Universalgerüst und den beiden neuen
Zur Erleichterung des Auswechselns der Horizon- Walzen 31 α und 32 α für das Stauchgerüst ist keine
talwalzen 31 und 32 des Stauchgerüsts 12 sind die Betätigung des Zylinders 60 erforderlich, da diese
Schienen54 gemäß den Fig. 1, 3 und 4 bis etwas 50 Walzen auf den Plattformen58 und 69 angeordnet
hinter das Stauchgerüst 12 weitergeführt. Diese werden, wenn diese an einer Seite des Walzwerks
Schienen tragen ein zweites Gestell 67, das eben- angeordnet sind, so daß die freien Plattformen 57
falls zwei Radpaare 68 aufweist. Das Gestell 67 ist und 70 der Gestelle 56 bzw. 67 zum Walzgerüst
mit zwei Plattformen 69 und 70 versehen und zwecks ausgerichtet stehen.
Führung und Halterung der Paare der Walzen mit 55 An diesem Punkt des Walzenwechsels wird der
Kolben-Zylinder-Anordnung 71 (F i g. 1) verbunden. Schlitten 50 durch Betätigung der Motorantriebs-Auf
der Plattform 69 ruhen zwei neue Walzen 31 α, einheit 51 zum Walzgerüst hinbewegt und die KoI-32
a, 33 a und 37 a. Da der untere Träger 35 des ben-Zylinder-Anordnungen 61 und 71 betätigt. Die
Stauchgerüsts 12 höher liegt als der untere Träger 26 Walzen beider Walzgerüste 11 und 12 werden zur
des Universalwalzgerüsts 11, sind die Plattformen 69 60 Vorbereitung auf das Auswechseln durch Betätigung
und 70 des Gestells 67 derart ausgebildet, daß ihre der Spindeln 23, 36 voneinander getrennt, so daß
Oberflächen ungefähr mit den Trägerflächen des die Walzen jedes Walzgerüsts eine vorbestimmte
Trägers 35 fluchten. Das Herausziehen bzw. Einfüh- Höhenlage einnehmen. Beim Stauchgerüst müssen
ren der Stauchwalzen aus dem bzw. in das Walz- gemäß F i g. 3 die Stützen 37 zwischen die Walzengerüst
erfolgt mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-An- 65 lager-Anordnung 33 eingesetzt werden. In der vorbeordnung
71, und zwar ähnlich wie bei der Kon- stimmten lotrechten Lage greift der Haken 53 des
struktion für die untere Horizontalwalze 17 des Uni- Schlittens 50 in den Haken 29 der oberen Horizontalversalgerüsts
11. Demgemäß ist an der Verlange- walze 16, der Haken 63 des Gestells 56 in die Haken
29 der unteren Horizontalwalze 17 und der Haken 72 des Gestells 67 in den Haken 33 b der unteren Horizontalwalze
32 ein.
Wenn alle zum Herausziehen der Walzen erforderlichen Schritte vorbereitet sind, werden die Motorantriebseinheit
51 sowie die Kolben-Zylinder-Anordnungen 61' und 71 erneut betätigt, um die Walzen
aus den Walzgerüsten 11 und 12 herauszuziehen. Bei der oberen 'Horizontalwalze 16 des Universalgerüstsll
unterstützt der Träger 25 die Führung und Abstützung der Walzen mittels einer Verlängerung
25 b so lange, bis seine hintere Walzenlager-Anordnung 20 in Berührung mit den Trägervorsprüngen
48 des Gestells 44 gelangt. Da die Walzenlager-Trägerflächen des Gestells gegenüber dem
Träger einwandfrei in der Höhe ausgerichtet sind, erfolgt das Herausziehen der Walze mit ihren Einbaustücken
mit gleichmäßiger Bewegung. Die untere Horizontalwalze 17 dieses Walzgerüsts wird anfänglich
durch den Träger 26 abgestützt und geführt, gleitet über die Glieder 66 der maschinenfesten Plattform
64 bis auf die Plattform 57 des · Gestells 56. Sobald dies der Fall ist, wird die Kolben-Zylinder-Anordnung
61 zurückgezogen, so daß ihr Haken 63 auf die maschinenfeste Plattform 65 zu liegen kommt
und hierdurch die ungehinderte Bewegung des Gestells 56 parallel zur Walzgut-Bewegungslinie der
Walzgerüste gestattet.
Sobald die untere Walze 32 von dem mit der Stange 71 α der Kolben-Zylinder-Anordnung 71 verbundenen
Haken 33 6 erfaßt worden ist, werden die Walzen 31 und 32 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Anordnung
über, die maschinenfeste Plattform 74 bis auf die Plattform 70 des Gestells 67 gezogen.
Nach Freigabe des Hakens 33 b von der Walzenlager-Anordnung wird dieser weiter bis auf eine
über der maschmenfesten Plattform 73 liegende Stelle herausgezogen, um das Gestell 67 bewegen
zu können.
Nach dem Herausnehmen der verbrauchten Walzen aus dem Walzgerüst werden die Gestelle 44, 56
und 67 verlagert, um die verbrauchten Walzen 16, 17,31 und 32 von den Walzen-Aufnahmestellungen
wegzubewegen und die neuen Walzen 16 a, 17 a, 31a und 32 a selbsttätig in diese zum Einsetzen der Walzen
in das Walzwerk erforderliche Stellung zu bringen. Bei den oberen Walzen des Universalgerüsts wird
dieser Vorgang durch die Motorantriebseinheit 46 durchgeführt, welche das Gestell 44 in seine richtige
Lage bringt. Bei den unteren Walzen des Universalgerüsts sowie den beiden Walzen des Stauchgerüsts
dient die Kolben-Zylinder-Anordnung 60 zur Ent-
fernung der verbrauchten Walzen und zur Bewegung der neuen Walzen in ihre richtige Lage gegenüber
der Vorderseite der Walzgerüste 11 und 12. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist nach der Bewegung des Schlittens
50 keine Behinderung zwischen diesem und dem
ίο verbrauchten, aus dem Stauchgerüst 12 entfernten
Walzensatz 31 und 32 vorhanden. Sobald die Austauschwalzen auf diese Weise ausgerichtet worden
sind, werden sie selbsttätig mit Hilfe der zum Herausnehmen der Walzen verwendeten Einrichtungen
in die Walzgerüste eingesetzt. Dann kann das Gestell 44 in seine unwirksame Stellung zurückgezogen
werden und das Universalgerüst 11 zusammen mit dem Stauchgerüst 12 wieder in Betrieb genommen
werden.
Claims (2)
1. Walzenwechsel vorrichtung für Universalwalzwerke mit mindestens zwei mit ihren Längsachsen
in einer gemeinsamen lotrechten Ebene angeordneten Walzen, bei der ein in Höhe der
unteren Walze angeordnetes Gestell vorgesehen ist, das jeweils zwei Trägerflächen zur Aufnahme
von aus dem Walzgerüst ausgebauten Walzen sowie zur Lagerung der in das Walzgerüst einzubauenden
Austauschwalzen aufweist, welche in eine Aufnahme- bzw. Einsetz-Arbeitsstellung gegenüber
dem Walzgerüst bringbar und Einrichtungen zum Erfassen und Bewegen der Walzen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das in Höhe der unteren Walze (17) angeordnete Gestell (56) ausschließlich zur Aufnahme
der unteren Walze (17) vorgesehen ist und für die Aufnahme der oberen Walze (16) ein
zweites gleichartiges, vom ersten unabhängig bewegbares Gestell (44) von einem Unterbau (43)"
in Höhe der oberen Walze gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (11) eirie sich
in Richtung der den Achsen der beiden Walzen (16, 17) gemeinsamen Ebene erstreckende,
waagerechte Verlängerung aufweist, welche die obere Horizontalwalze (16) während mindestens
eines Teils ihrer Ausbaubewegung abstützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1951453B1 (de) | Vorrichtung zum wechseln/transportieren von walzen | |
DE69606658T2 (de) | Walzeinheit zum walzen von rohren auf einen dorn | |
DE1294315B (de) | Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes | |
WO2000005019A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz- bzw. transportlinie | |
DE3132339C2 (de) | ||
DE3738973C1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen | |
EP1414597B1 (de) | Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes | |
DE1602028C3 (de) | ||
EP0112981B1 (de) | Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste | |
DE4441142C2 (de) | Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung | |
EP0857522B1 (de) | Walzstrasse | |
DE1452089C (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
DE102018210889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst | |
DE2618747A1 (de) | Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1452089B (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
DE2159114C3 (de) | Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien | |
DE102008002057B4 (de) | Wendestangenmodul | |
DE2461396A1 (de) | Ausziehvorrichtung fuer den aus- und einbau der rollen einer stranggiessmaschine | |
DE2729307A1 (de) | Walzentraeger fuer ein walzwerk | |
EP0401636B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine | |
DE1452089A1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerks | |
EP0808673B1 (de) | Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen | |
DE2116143C3 (de) | Gerüstwechselvorrichtung | |
DE2742732A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest | |
DE2916493C2 (de) | Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts |