[go: up one dir, main page]

DE1450558A1 - Pressure relief valve for hydraulic pit support elements - Google Patents

Pressure relief valve for hydraulic pit support elements

Info

Publication number
DE1450558A1
DE1450558A1 DE19631450558 DE1450558A DE1450558A1 DE 1450558 A1 DE1450558 A1 DE 1450558A1 DE 19631450558 DE19631450558 DE 19631450558 DE 1450558 A DE1450558 A DE 1450558A DE 1450558 A1 DE1450558 A1 DE 1450558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief valve
pressure relief
valve according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631450558
Other languages
German (de)
Other versions
DE1450558B2 (en
Inventor
Walsh Donald Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gullick Ltd
Original Assignee
Gullick Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3192/62A external-priority patent/GB1010894A/en
Application filed by Gullick Ltd filed Critical Gullick Ltd
Publication of DE1450558A1 publication Critical patent/DE1450558A1/en
Publication of DE1450558B2 publication Critical patent/DE1450558B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0493Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Überdruckventil für hydraulische Grubenausbaue@iemente Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für hydreW:ttahe Grubenauebauelemente, s.B. hydraulische Grubenstempel, mit einem in einem Gehäuseangeordneten verformbaren Körper, .Ein- und/oder Ausströmöffnungen für das Druckmttel- und mindestens einem diesen Ein- und/oder Aueströmöft= nungen zugeordneten -gersehlußkärger, der über den ver formbaren *Körper im Schließsinne druckbelastet i@gt , Die Aufgabe eines Überdruckventiles beim hydraulischen Grubenausbau besteht darin, bei infolge des Gebirgsdruckes auftretender übermäßiger Belastung des Ausbauelementen einen. geringen Teil.der im Druckraum des Ausbauelementen . vorhandenen Drunkflt@eeigkeit abzulassen und hierdurch das Ausbauelement zu entlasten. Schwierigkeiten hierbei treten kor allem wegern der extrem hauen Drückte auf, bei denen das gentil einwandfrei arbeiten muB.. Bei derartigen Ventilen Ist es bekannt, den Verachlußör- per des gentiles im Scäleßeiane durch Federn zu beinten oder aber auch-an die Stele dieser Federn cin-haohge- spanntes Gas oder eike`riter .hciem Druck -ste-%eiide: ifss"g- `keit treten zu lassen. D:ie Verwendung von Gae "ele `Feher-- - e-l.ement ist vor allem Im Hinblick auf die dabei auftreten- den Abäichtünge@achwerlgkeiteri groblematiech, weil ein. Gas- bei: 20o," bie 400 @Wtx`"@tucT@ nach en sperechehäer, Zelt durch alle b:ekän-nten, Iiohtuagsmgssen'Y hindürct:diffündie@t. .- , Außerdem andesich der- Gäsdruak 3 ei " emperaturoclwÄH-' .,kun°geu relat;ivätark'- so -daß ein "solches' textil nicht exakt den eingeäteilten Üehii-oßdrück beibehält . Die Vesr . wenäung von unter Druck stehenden Flüssigkeiten als . geder- element bringt dasröbi:em @ m-it $ol,daß in, --dleeem Falle . st;ndg eine i)i-ückmttel nele @än äan @@'eritil ängescl@Loseen r Sein muB, _dfe @d@Ce in @üch ünelastfseh6 Fl1.esgket'aü-`-dembenöttgtnDruck ;hält Die s -"f atl ' lieitlieheriin si=eht - sehr au` f- ` wendig und" bei '-Grub-enäusb$uelem'enteä@` bei `denen es auf, '` . eine kämpekte, `robuste ünd unkoipli@erte -Aui#führüig än=@ kommt, sählechthin "undürch#i:rbar . - _ . . . r .- . -_. , Es ist Aufgäbe - der " Erfindiülg, diese Ngchte1.Ie# der °ie= kannten U-berdruekven-tile f abzngtel@en` Gegenstand der Erfindung ist ein Überdruekventi.l fUr hydraulische4ru6enausbaüelemente; -zBolydt~äült`eche` - . Grubenstempel, mit einen zIn--einem. GehAü®e angeoraüetvergoribaren? Lö=per@in= und/oäer Au,estrfm@nungen.@#f* daa Drüc@nüttel und mindesten' einem- äieaeniu;=" urd= 7" `' oder- Äüsetrömöffnüngeri'zugeörärieten Verechlußkd%xerA er Über den, verformbaren Körper- lautet wt,:"wobei dea eläd°ureirirn-T . zeichnet, daS der Körper. äütrch die Rüakitlil- kmft einer elastieehen Bauteilen mit Druck bels*tet. Ist der dem im Schließsinne auf den Verschlußkörper wirkenden Druck entspricht. Pressure relief valve for hydraulic pit supports The invention relates to a pressure relief valve for hydreW: ttahe Pit construction elements, sB hydraulic pit rams, with a deformable one arranged in a housing Body, inlet and / or outlet openings for the pressure medium and at least one of these Ein and / or Aueströmöft = -gersehlußkärger, which is assigned to the ver malleable * body in the closing direction pressure-loaded i @ gt, The task of a pressure relief valve in hydraulic Mine construction consists in the result of the rock pressure Occurring excessive loading of the extension elements a. small part of that in the pressure space of the extension elements. to drain existing drunkfless and thereby the To relieve expansion element. Difficulties arise here kor all because of the extremely harshly depressed, with which the gentile must work flawlessly .. In valves of this type it is known to per des gentiles in the Scälesseiane to be bone with feathers or also-on the stele of these feathers cin-haohge- tense gas or eike`riter .hciem pressure -ste-% eiide: ifss "g-` keit to kick. T: he use of Gae "ele` Feher-- - el.ement is especially important with regard to the den Abäichtünge @ achwerlgkeiteri groblematiech because a. Gas- at: 20o, "bie 400 @ Wtx`" @ tucT @ after en sperechehäer, tent through all b: ekän-nten, Iiohtuagsmgssen'Y hindürct: diffündie @ t. .-, In addition, the- Gäsdruak 3 ei "emperaturoclwÄH- '., Kun ° geu relat; ivätark'- so -that such a' textile is not precisely maintains the divided pressure. The Vesr. when using pressurized fluids as. geder- element brings dasröbi: em @ m-it $ ol that in, --dleeem case. st; ndg a i) i-ückmttel nele @ än äan @@ 'eritil ängescl @ Loseen r Must be, _dfe @ d @ Ce in @ üch ünelastfseh6 Fl1.esgket'aü-`-dembenöttgtnDruck; keeps the s -" f atl 'lieitlieheriin si = eht - very au` f- ` agile and "at '-Grub-enäusb $ uelem'enteä @` at those who '''. a fought, `robust and unkoipli @ erte -Aui # guide än = @ come, just "undürch # i: rbar. - _... r .-. -_., It is task - the "invention, these nights1.Ie # the ° ie = knew about pressure relief valves f abzngtel @ en` The subject of the invention is a Überdruekventi.l for hydraulic construction elements; -zBolydt ~ -. Pit stamp, with a zIn - a. Housings fermentable? Lö = per @ in = and / oäer Au, estrfm @ nungen. @ # F * daa Drüc @ nüttel and at least 'a- äieaeniu; = "urd = 7"`' or- Äüsetrömöffnüngeri'zugeörärieten Verechlußkd% xer A he About the deformable body is wt,: "where dea eläd ° ureirirn-T. draws that the Body. the Rüakitlil- An elastic component is subjected to pressure. is which corresponds to the pressure acting on the closure body in the closing direction.

Durch diese Art der Druckheaufschlagurig dee verformbaren Körpers, der seinerseits :den iterschlußkdrper mit Druck heaufachlagt, ist eine besonders einfache und kompakte -Bauweise des Ventiles möglich. Außerdem können hierbei relativ kleine elastische Kräfte den zum .Andruck den Verschlußkürpera erforderlichen Druck erzeugen.Through this type of pressurizing the deformable body, who, for his part: pushes the closing body up with pressure, is a special one simple and compact design of the valve possible. In addition, this can be relative small elastic forces the pressure required for .Andruck the locking body produce.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Bauteil ein elastisch ausgebildeter Wandabschnitt des Ge-` häuses. Ebenso kann das elastische Bauteil eine -Feder sein, deren Rückatellkraft über einen Kolben auf den verformbaren Körper wirkt. Bei der erstgenannten Ausführungeform ist _ das elastische Bauteil ein Bestandteil des*yentigehäuses selbst und benötigt deswegen weder zusätzlichen Raum nach setzt es zusNtzliche Einzelteile des Ventilenvcraus. Bei der an zweiter Stelle genannten Ausführungsform kann das elastische Bauteil in einfacher Weise innerhalb den Ventilkörpern angeordnet werden. Zweckmäßig besteht der verformbare Körper aus einer Flüssig- keit. Er kann-aber auch aug_festem oder halbfestem plasti- sahen Material bestehen, das sieh unterhohem Druck wie eine Flüssigkeit verhält: Die Verwendung eines solchen Materials-kann vor allem im .Hinblick_suf die Abdichtung des Ventilinnenraumes vorteilhaft sein, da solche hoch- viskosen. Materialien nicht so leicht durch eventuell vor handeue-:,»iciit- gang dichte Stellen- austreten. . Der Verechu$krfrpez..hat zweckmäßig die-Form einer bieg- samen oder nachgiebigen Membrane, während die Ein- und/ oder Austrittsöffnungen als vorzugsweise ringförmiges Offnungen von geringer Breite ausgebildetpsind, um das Eindringen des Verachlußkdrpers in die Öffnungen zu verhin- dern.-Zur Einstellung des im Schließeinne auf den Verechlußk6rper wirkenden Druckes wird zweckmäßig eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die beispielsweise als verstellbarer Tauchkolben ausgebildet sein kann, der das Volumen des für den verformbaren Körper zur Verfügung Btehenden-Raumeo vergrößern oder verkleinern kann.According to a preferred embodiment, the elastic component is an elastic wall section of the housing. The elastic component can also be a spring, the return force of which acts on the deformable body via a piston. In the first-mentioned embodiment, the elastic component is a component of the yenti housing itself and therefore does not require any additional space after adding additional individual parts of the valve assembly. In the embodiment mentioned in the second place , the elastic component can be arranged in a simple manner within the valve bodies. The deformable body expediently consists of a liquid speed. But it can also be solid or semi-solid plastic saw material exist that look like under high pressure a liquid behaves: the use of such Materials-can especially in .Hinblick_suf the sealing of the valve interior can be advantageous, as such high- viscous. Materials not so easily through possibly before handeue - :, »iciit- passage tight spots- exit. . The Verechu $ krfrpez ... has the-form of a flexible seed or resilient membrane, while the inlet and / or outlet openings as a preferably ring-shaped openings of small width ausgebildetpsind to the penetration of the Verachlußkdrpers in the openings to prevent dern.-acting in order to set the buckle attachments to the Verechlußk6rper pressure is advantageously an adjustment device provided, which can be designed, for example, as an adjustable plunger which can increase or decrease the volume of the space available for the deformable body.

Für den Fall, daß als verformbarer Körper eine Flüseigkeit vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, das Ventil mit einer Füllvorrichtung zum Einfüllen der Flüssigkeit zu veräeh en. . Um die Abhängigkeit des Schließdruckes des Ventiles-xon Temperaturschwankungen zu vermindern, kann in dem Flüssigkeitsraum ein Körper aus einem Material angeordnet sein, dessen Wärmeausdehnung"eflzlsnt klein oder praktmh gleich Null ist. Dieser Körper füllt den größten Teil des Flüssigkeitsraumes aus, so daß die relativ große Wärme -ausdehnung der Flüssigkeit nur zu einem kleinen Bruchteil wirksam wird. .In the event that there is provided as a deformable body having a Flüseigkeit, it is expedient to the valve with a filling device for filling the liquid to veräeh s. . In order to reduce the dependence of the closing pressure of the valve on temperature fluctuations, a body made of a material can be arranged in the liquid space, the thermal expansion of which is either small or practically zero large thermal expansion of the liquid is only effective to a small extent.

Im Folgenden sind vier Ausführungsbeispiele von Überdruckventilen gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschreben, in der Fig. 1 einen Längschnitt.durch eine ereie Ausfuhrmge-fnll% ZU. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungs-IU-.3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform und IU- 4 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform Dlss Irr Fig. 1 dargestellte Überdruckventil besitzt ein Tgehäuse 1o, in das an einem Ende ein Anschlußstück 11E eschraubt ist, mittels dessen das Ventil mit dem aulischen System eines Grubenstempels oder Ausbauele- verbunden wird. Die Bohrung des Anschlusstückes lat mit einer ringförmigen Öffnung 12 verbunden, die sich 2mm %mUlsitz 15 befindet. Die ringförmige Öffnung 12 ist vm einer weiteren ringförmigen Öffnung 14 umgeben, die Ihrerseits mit F1üssigkeitsauslaßbohrungen 15 verbunden Ist. Me Öffnungen 12 und 14 sind als ringfömüige Schlitze von .geringer Breite ausgebildet, um zu verhindern, iah der kissen- oder stopfenförmige plastische Körper 16, &er iii diesem Falle zugleich den verformbaren Körper und dm TeTsehlußkörper den Ventilen darstellt, in die ring- ßÖffnungen eindringt. tische Körper 16 ist von einer manschettenförmigen .t« fi? umgeben, die aus einem elastischen Material wie &elsweise Federstahl oder einer Beryllium--Kupfer- arung hergestellt.ist. Is enigen Ende des Ventilgehäuses 1o, das vom Anschluß- 11 abgewandt ist, befindet sich in einem Gewinde drehbar ein auf einem Teil seiner Länge mit einem(entsprechenden Gewinde versehener Holzen 18, der mit einem Teil seiner länge sich in die manschettenförmige Hülle 17 hineinerstreckt. Mit Hilfe des Bolzens 18-wir d auf!- den plastischen Körper 16 ein Druck ausgeübt, den dieser guf den Ventilsitz 13 weitergibt und auf diese Wei®e die Öffnungen 12 und 14 verschließt. Der Bolzen 18 erlaubt'es,. den auf den plastischen Körper 16 einwirkenden liruek den 5 jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einzustellen.In the following, four exemplary embodiments of pressure relief valves according to the invention are described with reference to the drawing, in FIG. 1 a longitudinal section through an ereie export unit . 2 a longitudinal section through a second embodiment-IU-3 a longitudinal section through a third embodiment and IU-4 a longitudinal section through a fourth embodiment The pressure relief valve shown in FIG. 1 has a T housing 1o, in which a connector at one end 11E is screwed, by means of which the valve with the aulischen system of a pit stamp or extension element is connected . The bore of the connector lat connected to an annular opening 12, which extends 2mm % mUlsitz 15 is located. The annular opening 12 is vm surrounded by a further annular opening 14 which In turn connected to F1üssigkeitsauslaßbohrungen 15 Is. Me openings 12 and 14 are annular slots of a narrow width in order to prevent iah the pillow-shaped or plug-shaped plastic body 16, & he iii in this case at the same time the deformable body and dm TeTsehlußkörper represents the valves in the ring- penetrates openings. table body 16 is of a sleeve-shaped .t « fi? surrounded, made of an elastic material like & alternatively spring steel or a beryllium - copper arung . is. Is enigen end of the valve housing 1o which the Connection 11 is facing away, is located in a thread a piece of wood 18 provided with a corresponding thread over part of its length, which extends with part of its length into the cuff-shaped casing 17. With the help of the bolt 18 - we d on! - the plastic body 16 is exerted a pressure which this passes guf the valve seat 13 and in this Wei®e the openings 12 and 14 closes. the bolt adjust the liruek acting on the plastic body 16 to the respective needs 5 corresponding to 18 ,. erlaubt'es.

Das von dem Bolzen 18 entfernte Ende der manschettenförmigen Hülle 17 liegt- gegen einen Absatz eines Ringes 19 an, wodurch die manschettenförmige Hülle'17 zugleich in ihrer Lage in Bezug auf das Ventilgehäuse-zentriert wird. Der Ring 19 umgibt den Ventilaits"13 und bildet zugleich die äußere Begrenzung der ringförmigen Öffnung 14. The end of the cuff- shaped cover 17 remote from the bolt 18 rests against a shoulder of a ring 19 , whereby the cuff-shaped cover 17 is at the same time centered in its position in relation to the valve housing . The ring 19 surrounds the valve 13 and at the same time forms the outer boundary of the annular opening 14.

Sobald der Flüssigkeitsdruck in der ringftiratgen,_ @Üffnung 12 größer wird als der Druck in dem plaätiechen.Körper 16 öffnet sich das Ventil und die Druckflüssigkeit tritt -'aus --der ringförmigen Öffnung 12 aus, in die ringsförmige äffnwag 14 ein und gelangt aus dieser in die Flüssigkeitsauslaßbohrung 15. -Die verhältnismäßig geringförmige Deformation des pla-Eitischen Körpers, die erforderlich ist, um den Flüssigkeitedurohtritt aus der ringförmigen-Öffnung 12 in die ringförmige Öffnung 14 zuzulassen, muß durch ein elaeti-.sches Bauteil ermöglicht werden. Als solches elastisches Bauteil dient die manschettenförmige Hülle 17, die, wie bereits erwähnt,-verhältnismäßig dünnwandig und aus einem elastischen Materialhergestellt ist, wobei die Abmessungen und Materialeingenschaften den Arbeitsbedingungen den Ventilen entsprechend gewählt sind. Once the fluid pressure in the ringftiratgen, _ @ Üffnung 12 is greater than the pressure in the plaätiechen.Körper 16, the valve opens and the pressure fluid enters -'aus --the annular opening 12 made in the ring-shaped äffnwag 14 and passes from This into the liquid outlet bore 15. - The relatively small deformation of the pla-Eitischen body, which is necessary to allow the liquid passage from the annular opening 12 into the annular opening 14 , must be made possible by an elastic component . The cuff-shaped sleeve 17 serves as such an elastic component and, as already mentioned, is relatively thin-walled and made of an elastic material , the dimensions and material properties being selected according to the working conditions of the valves.

Bei der in ?ig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht das Ventilgehäuse 2o bdspielsweise aus einer Beryllium-.Kupferlegierung und besitzt einen dünnwandigen elastischen Teil 2oa, der in diesem Falle als Umhüllung für eine als verformbarer Körper dienende 7lüsaigkeit dient, zum Beispiel ein flüssiges Silicon, das sich in dem Flüseigkeitsraum 21 befindet. At the in ? Ig. Illustrated embodiment 2, the valve housing 2o bdspielsweise of a beryllium .Kupferlegierung and has a thin-walled elastic piece 2oa, which in this case serves as a sheath for serving as a deformable body 7lüsaigkeit, for example, a liquid silicone, which is located in the Flüseigkeitsraum 21 .

An einem Ende des Ventilgehäuses befindet sich ein An -schlußstück 22, mit Hilfe dessen das Überdruckventil an das hydraulische System eines ßrnbenstempels oder Ausbauelementen angeschlossen wird. Das Anschlußatück hat eine Bohrung 23, die mit einer Öffnung 24 im Ventilsitz 25 verbunden ist: In der Öffnung 24 befindet sich ein darin eingepaßter Stopfen 26 aus Sintermetall, der eine ausreichende FWosität besitzt, um den Durchfluß der Flüssigkeit zu ermöglichen. Der Durchfluß von Flüssigkeit durch die Öffnung 24 und den Stopfen 26 wird bei geschlossenem Ventil durch eine biegsame Membrane 2'i verhindert, die an ihrem Rande durch einen Absatz des Ventilgehäuses gegen eine Stirnfläche einer Scheibe 28 angepreßt ist. Die Scheibe 28 besteht ebenfalls aus Sintermetall und ist ausreichend porös, um den 7lüseigkeitadurchtritt $u ermöglichen. Hinter der Scheibe 28 befindet sich ein Hohl- raum 29, der mit den Plüssigkeitsauslaßöffnungen 3o in Verbindung steht. At one end of the valve housing there is a connection piece 22 with the aid of which the pressure relief valve is connected to the hydraulic system of a piston or extension element . The Anschlußatück has a bore 23 which is connected to an opening 24 in the valve seat 25: to allow In the opening 24 there is a plug 26 of fitted therein made of sintered metal which has a sufficient FWosität to control the flow of the liquid. The flow of liquid through the opening 24 and the stopper 26 is closed by a flexible diaphragm valve prevents 2'i, which is pressed at its edge by a shoulder of the valve housing against an end face of a disc 28th The disk 28 is also made of sintered metal and is sufficiently porous to allow the passage of fluid. Behind the disk 28 there is a cavity 29 which is connected to the fluid outlet openings 3o.

An seine dem Anschlußatück 22 abgewandten Ende besitzt das Ventilgehäuse 2o ein SchlauchanachlußstUck 31, in dem eich ein Rückoahlagventil 32 befindet. Innerhalb des Flüssigkeitsraumes befindet sich ein fester Körper 33. Dieser Körper besteht aus einem Material, das einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, oder dessen Wärmesusdehnungskoeffizient gleich Null ist. Anstelle des einen festen Körpers 33 kann eine größere .Anzahl von kleineren Körpern oder sogar eine Suspension von kleinen festen Körpern in der im Flüssigkeitsraum 21 enthaltenen Flüssigkeit verwendet werden, soweit diese festen Körper die gewünschten Wärmeauedehnungseigenschaften besitzen. Der feste Körper 33 vermindert das Volumen der im Flüssigkeitsraum 21 befindlichen Flüssigkeit beträ,chtlieh, so daß Temperaturschwankungen, denen das Ventil aus- gesetzt sein könnte, den eingestellten Öffnungsdruck des Ventiles nicht erheblich beeinflussen, insbesondere dann, wenn das Ventilgehäuse 2o aus einem solchen Metall herge- stellt ist, daß es, wenigstens'annähernd, die von Temperaturscbwankungen abhängigen Volumenänderungen der im Flüssigkeitsraum 21 befindlichen Flüssigkeit ausgleicht. At its end facing away from the connection piece 22, the valve housing 2o has a hose connection piece 31 in which a return valve 32 is located . Inside the liquid space is a solid body 33. This body consists of a material having a very low coefficient of thermal expansion, or whose Wärmesusdehnungskoeffizient equal to zero. Instead of the one solid body 33, a larger number of smaller bodies or even a suspension of small solid bodies in the liquid contained in the liquid space 21 can be used, provided that these solid bodies have the desired thermal expansion properties. The solid body 33 reduces the volume of the liquid in the liquid chamber 21 beträ, chtlieh so that temperature fluctuations to which the valve off could be set, not significantly affect the set opening pressure of the valve, particularly when the valve housing 2o of such a metal is manufactured is that it wenigstens'annähernd which compensates for volume changes of Temperaturscbwankungen dependent of the liquid in the liquid space 21st

Um das Überdruckventil gebrauchsfertig zu machen, wird eine Drw.ekflUssigkeitsquelle mit dem SchlauehansehluB-stück 31 verbunden und die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsraum eingeleitet, bis der Flüssigkeitsdruck gegen die Membrane 27 dem entspricht, der notwendig ist, um die Öffnungen 24 und 2f> so lange geschlossen zu halten, bis der Druck im hydraulischen System einen Wert übersteigt, so daß Druckflüssigkeit aus dem hydrau- lischen System gelassen werden soll. Wenn dies der Fall ist, wird die Membrane 27 von dem Stopfen 26 und der Öff- nung 24 abgehoben und die Flüssigkeit strömt aus der Öff- nung 24 durch den Stopfen 26 und die Scheibe 28 in die Flüeeigkeitsauslaßöffnungen.3o. Die In Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des ÜberdrnckventIles ist der In Yig. 2 dargestellen Ausführungsfora weitgehend ähnlich und soweit wie möglich werden in der folgenden Beschreibung der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die gleichen Besugs$eiahen verwendet wie bei der Aus M-rungsform gemäß Fig. 2. In order to make the pressure relief valve ready for use, a Drw.ekflUssigkeitsquelle with the SchlauehansehluB tee 31 is connected and the liquid introduced into the liquid space, b is the fluid pressure against the diaphragm 27 corresponding to that is necessary to form the openings 24 and 2f> so long to be kept closed until the pressure in the hydraulic system exceeds a value, so that pressure fluid is to be let out of the hydraulic system. If this is the case , the membrane 27 is lifted from the stopper 26 and the opening 24 and the liquid flows out of the opening 24 through the stopper 26 and the disc 28 into the liquid outlet openings.3o. The embodiment of the pressure relief valve shown in FIG. 3 is the In Yig. 2 dargestellen Ausführungsfora and as far as possible be broadly similar in the following description of the embodiment according to uses Fig. 3 eiahen the same Besugs $ as in the off-M approximate shape shown in FIG. 2.

Die Aucflihrangaform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Druckeinstellung den Yentilee, also die Einstellung desjenigen Druokess der auf die Membrane 27 durch die im Flüssigkeitsraum 21 enthaltene als verformbarer Körper dienende Flüssigkeit ausgeübt wird, mit Hilfe eines Tauchkolbens 34 einstellbar ist. Der Tauahkolben 34 ist mit einem Gewindebolzen 35 verbunden, eo daß er durch Drehen des Gewindebolzens 35 in den Flüssigkeitsraum hinein oder aus diesem hinaus ver- schoben werden kann. The Aucflihrangaform shown in Fig. 3 differs from that shown in Fig. 2 in that the pressure setting of the Yentilee, so the setting of that Druokess is exerted on the diaphragm 27 serving by the information contained in the liquid chamber 21 as a deformable body fluid, with the aid of a plunger 34 is adjustable . The Tauahkolben 34 is connected to a threaded bolt 35, eo that it can be postponed by turning the threaded bolt 35 into the fluid chamber into or out of.

Unter gewissen Umständen ist es möglich" sui" die manachettenförnige elastische Hülle 17, die in Pig. 1 dargestellt ist, oder auf den dünnwandigen elastischen Teil 2oa des Ventilgehäuses 2o, der in den Pig. 2 und 3 dargestellt ist, $u verzichten. Dies ist dann möglich, wenn der plastische Körper 16 oder die im Ylüssigkeiteraum 21 enthaltene Flüssigkeit selbst ausreichend kompreseibel ist, um die Bewegung der Membrane 27 susulassen, die bei Erreichen der Wennlaet den Ventilen zum Auslas von Flüssigkeit erforderlich ist md wenn außerdem der elastische Körper 16 oder dis In 7lUneigkeitsraum 21 enthaltene Flüssigkeit ausreichend elastisch ist, um die Membrane 27 wieder In ihre Sohließatellung zurückzubringen, sobald der unesig hohe Druck im hydraulischen System beseitigt ist. . Das in Fig. 4 dargestellte Ventil besitzt ein Ventilgehäuse 36, in dessen eines Ende ein Ansehlußatüek 37 zum Verbinden des Ventilen mit dem hydraulischen System eingeschraubt ist. In certain circumstances it is possible to "sui" the manachette-shaped elastic sheath 17 disclosed in Pig. 1 is shown , or on the thin-walled elastic part 2oa of the valve housing 2o, which is in the Pig. 2 and 3 , omit $ u. This is possible when the plastic body 16 or the liquid contained in Ylüssigkeiteraum 21 is sufficiently kompreseibel itself to the movement of the diaphragm susulassen 27 which upon reaching the Wennlaet the valves required for capacity utilization of liquid md further when the elastic body 16 or the liquid contained in the inclination space 21 is sufficiently elastic to bring the membrane 27 back into its inverted position as soon as the unevenly high pressure in the hydraulic system has been removed. . The valve shown in Fig. 4 has a valve housing 36, into one end of which a Ansehlußatüek 37 is screwed for connecting the valve to the hydraulic system.

Am inwärtigen Ende den Anschlußstüekes 37 befindet sich ein Ventilsitz 38 mit einer ringförmigen Öffnung 39s die wiederum von einer zweiten ringförmigen Öffnung 4o umgeben ist. Diese letztere ringförmige Öffnung ist mit den Flüssigkeitsauslaßbohrungen 41 verbunden.At the inward end of the connection piece 37 there is a valve seat 38 with an annular opening 39s which in turn is surrounded by a second annular opening Opening 4o is surrounded. This latter annular opening is with the liquid outlet bores 41 connected.

Die Öffnungen 39 und 4o sind normalerweise, nämlich bei geschlossenem gentile durch. eine flexible Membrane 42 vorschlossen. Die Membrane 42 besitzt einen Flansch 43, der flüssigkeitedicht mit der Innenwand des zylinderischen Hohlraumes 44e der im Ventilgehäuse 36 angeordnet ist, verbunden ist. Der zylinderische Hohlraum 44 dient als Flüssigkeitsraum.The openings 39 and 4o are normally, namely when it is closed gentile through. a flexible membrane 42 included. The membrane 42 has a Flange 43, which is liquid-tight with the inner wall of the cylindrical cavity 44e which is arranged in the valve housing 36 is connected. The cylindrical cavity 44 serves as a liquid space.

An dem der I4embrane 42 gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Hohlraumes 44 befindet sich ein Kolben oder Tauchkolben 45. Auf den Kolben 45 befindet sich eine Gummimanschette 46, die einerseits auf dem Umfang des Kolbens 45 und andererseits an der Innenwand derjenigen Bohrung befestigt ist, die sich im Zylinderende 47 befindet und durch die der Kolben 45 hindurchtritt. Da der Kolben 45 während des Gebrauches des Ventilen nur außerordentlich kurzhubige Bewegungen durchführte wird auf die beschriebene Weise eine Führung_von ausreichend geringer Reibung und zugleich ein flüssigkeitsdichter Abschluß den äolbens 45 erzielt. Der Kolben 45 besitzt eine Kopfplatte 48 und zwischen der Kopfplatte 48 und einem im Ventilgehäuse in einem Gewinde drehbaren Bolzen 5o befindet sich eine Druckfeder 49. Durch Verdrehen des Bolzens 5o im Ventilgehäuse 36 kann die Federbelastung des Kolbens 45 den jeweiligen Erforderbissen entsprechend eingestellt werden.At the end of the cylindrical cavity 44 opposite the I4embrane 42 there is a piston or plunger piston 45. On the piston 45 there is a rubber sleeve 46, which is attached on the one hand to the circumference of the piston 45 and on the other hand to the inner wall of the bore in the Cylinder end 47 is located and through which the piston 45 passes. Since the piston 45 only performed extremely short-stroke movements while the valve was in use, a guide of sufficiently low friction and, at the same time, a liquid-tight seal for the piston 45 is achieved in the manner described. The piston 45 has a head plate 48 and a compression spring 49 is located between the head plate 48 and a bolt 5o rotatable in a thread in the valve housing.

Der als Flüssigkeitsraum dienende zylinderisehe Mahlraum 44 ist völlig mit einer Flüssigkeit, Wasser, 01, flüssigem Silicon oder einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt.The cylindrical grinding chamber 44 serving as a liquid chamber is complete with a liquid, water, oil, liquid silicone or a suitable liquid filled.

Sobald der Druck in dem hydraulischen System, an das das Überdruckventil mittels des Anschlußstückes 37 angeschlossen ist, einen vorbestimmten Wert, der durch die Belastung des Kolbens 45 eingestellt worden war, übersteigt, so wird die Membrane 42 gegen den Druck des im zylindrischen Hohlraum 44 enthaltenen Flüssigkeitspolsters geringfügig verformt, so daß das im hydraulischen System befindliche Druckmittel durch die Öffnung 39 und die Öffnung 40 und von @dieeer in die Flüssigkeitsaustrittsbohrung 41 strömen kann, bis der Überdruck im hydraulischen System beseitigt ist.As soon as the pressure in the hydraulic system to which the pressure relief valve is connected by means of the connector 37, a predetermined value, the was set by the load on the piston 45, then the Membrane 42 against the pressure of the liquid cushion contained in the cylindrical cavity 44 slightly deformed, so that the pressure medium in the hydraulic system through the opening 39 and the opening 40 and from @dieeer into the liquid outlet bore 41 can flow until the overpressure in the hydraulic system is eliminated.

Zum Füllen des zylindrischen Hohlraumes 44 mit Flüssigkeit kann ein Plüssigkeitseinlaß 51 vorgesehen sein, der ein Rückschlagventil 52 enthält. Der Plüssigkeitzeinla8 kann so ausgebildet sein, daß er mit einer Pumpe verbunden werden kann, oder das Ventil selbst kann eine kleine Füllvorrichtung enthalten.For filling of the cylindrical cavity 44 with a liquid Plüssigkeitseinlaß may be provided 51, which includes a check valve 52nd The fluid inlet valve can be designed to be connected to a pump, or the valve itself can contain a small filling device.

Claims (1)

P a t e n t a n e p r ü c h e 1. Überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente, z. B. hydraulische Grubenetempel, mit einem in einem Gehäuse angeordneten verformbaren Körper, Ein- und/ oder Ausströmöffnungen für das Druckmittel und minde- stens einem diesen Ein-- und/oder Ausströmöffnungen zu- geordneten Verschlußkörper, der über den verformbaren Körper im Schließsinne druckbelastet ist, d a-- -- d u r c h g _e k e n n z e i e h n e t , daß der -- " verformbare Körper durch die Rö.ckstellkraft einen s elastischen Bauteiles (2oa, 49) mit Druck der dem im Schließsinne auf den Versehlußkörper virl-en- den Druck entspricht. _ 2. Überdruckventil nach Anspruch 1, d a d u r o h , =g .e -- k e n n z e i c h n e t , daß das elastische Bsutel (2oa, 49) ein elastisch ausgebildeter Wandabschnitt.dee Gehäuses (2oa) ist. -- 3. Überdruckventil nach Anspruch 1, d s d u r c h g e -- k e n n z e i 'n h n e t , " da! das elastische Bauteil (2oa, 49) eine Feder (49) ist, deren Rüoketellkraft über einen Kolben (45) auf den verformbären Körper wirkt. 4. Überdruckventil nach Anspruch l und 2 oder 39- d .a -- d u r e h g -e k e n n z e i c h n e t , daß der. . . verformbare görpar eine Flüssigkeit ist. .
5. Überdruckventil nach Anspruch 1 und 2 oder 3, d-ad u r c h g.9 k e n n z e i c h n e t, das der verformbare Körper aus festem oder halbfestem plastischem Material besteht, das sich unter hohem Druck wie eine Flüssigkeit verhält. 6. Überdruokventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -$ e i o h n e t , das der versehluBkörper die Forma einer biegsamen oder nachgiebigen Membrane (27, 42) aufweist. 7. Überdruckventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -$ e i c h n e t , das die Ein- und oder Austrittaöffnungen (24, 39, 4o) als vorzugsweise ringförmige Öff- nungen von geringer Breite ausgebildet sind, um das Eindringen des Terschlußkörpera (27, 42) in die Öffnungen (24, 39, 4o) zu verhindern. B. Überdruckventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Anspräche, g e k e n n s e i c h n e t d u r c h eine zur Einstellung de® im Schließsinne auf den liersaälußkörper Wirkenden Druckes in dem verformbaren Körper dienende Vorrichtung (34, 35, 50), beispielsweise einen verstellbaren Tauchkolben (34). 9. Überdruckventil nach Anspruch 4 und einem oder aeireren der folgenden Aaspr(lche, g e k e n n : e i a h n a t d u r a h eine fti11,rorriehtung (31, 32, 51s 52) snwe Eintüllen der als verforabarer Körper dienenden Plüs- sigkeit. 1o. Überdruckventil nach Anspruch 4 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k' ö n n - a e i c h n e t , daß sich im Flüssigkeitsraum ("21) ein Körper (33) aus einem Material befindet, dessen wärmeausdeänuhgskoeffizient klein oder praktisch gleich Null ist.
Patent claims 1. Overpressure valve for hydraulic pit support elements, z. B. hydraulic pit temple, with one in one Housing arranged deformable body, input and / or outflow openings for the pressure medium and at least at least one of these inlet and / or outlet openings ordered closure body, which over the deformable Body is pressure-loaded in the closing direction, d a-- - consistently indicates that the - " deformable bodies due to the restoring force a s elastic component (2oa, 49) with pressure which vibrates in the closing sense on the closure body corresponds to the pressure. _ 2. Pressure relief valve according to claim 1, daduroh, = g .e - indicates that the elastic bag (2oa, 49) an elastic wall section.dee Housing (2oa) is. - 3. Pressure relief valve according to claim 1, dsdurchge - mark, "da! the elastic component (2oa, 49) is a spring (49) whose rüoketell force via a piston (45) onto the deformable body works. 4. Pressure relief valve according to claim l and 2 or 39- d .a - durehg - indicates that the. . . deformable görpar is a liquid. .
5. Pressure relief valve according to claim 1 and 2 or 3, d-ad urch g.9 kenn z e i chnet that the deformable body consists of solid or semi-solid plastic material that behaves like a liquid under high pressure. 6. Überdruokventil according to claim 1 and one or more of the following claims, dadurchgekenn - $ e i Ohnet having the versehluBkörper the formatter of a flexible or resilient membranes (27, 42). 7. Pressure relief valve according to claim 1 and one or more of the following claims, dadurc hgekenn - $ eichnet which are formed the inlet and or Austrittaöffnungen (24, 39, 4o) as a preferably annular open- ings of small width to the penetration of the Terschlußkörpera (27, 42) in the openings (24, 39, 4o) to prevent. B. Pressure relief valve according to claim 1 and one or more of the following would appeal, s labeled in eichnet by a terminating DE® in the closing direction on the liersaälußkörper pressure acting in the deformable body serving device (34, 35, 50), for example an adjustable plunger (34 ). 9. Pressure relief valve according to claim 4 and one or more of the following Aaspr (lche, ge k enn: eia h n a t durah a fti11, rorriehtung ( 31, 32, 51s 52) snwe Pouring in the plush that serves as a deformable body sweetness. 1o. Pressure relief valve according to claim 4 and one or more of the following claims, thereby k 'ö nn - ae i chnet that in the liquid space ("21) a body (33) is made of a material whose heat expansion coefficient small or practically the same Is zero.
DE19631450558 1962-01-27 1963-01-21 Pressure relief valve for hydraulic pit support elements Pending DE1450558B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3192/62A GB1010894A (en) 1962-01-27 1962-01-27 Improvements in or relating to fluid flow control valves
GB485162 1962-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450558A1 true DE1450558A1 (en) 1968-12-12
DE1450558B2 DE1450558B2 (en) 1970-07-02

Family

ID=26238122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631450558 Pending DE1450558B2 (en) 1962-01-27 1963-01-21 Pressure relief valve for hydraulic pit support elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450558B2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167198A (en) * 1977-02-17 1979-09-11 Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Overpressure valve for a hydraulic pit prop
US4432314A (en) * 1980-08-22 1984-02-21 General Supply (Construction) Co., Ltd. Internal combustion engine
US4557290A (en) * 1983-11-25 1985-12-10 Bennes Marrel Hydraulic slide control safety valve for a mine support jack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167198A (en) * 1977-02-17 1979-09-11 Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Overpressure valve for a hydraulic pit prop
US4432314A (en) * 1980-08-22 1984-02-21 General Supply (Construction) Co., Ltd. Internal combustion engine
US4557290A (en) * 1983-11-25 1985-12-10 Bennes Marrel Hydraulic slide control safety valve for a mine support jack

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450558B2 (en) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130830A1 (en) SPRING ELEMENT AND ITS USE
DE2812519C2 (en) Fuel injection nozzle with needle lift control for direct injection internal combustion engines
CH670039A5 (en)
DE1936858C3 (en) Self-pumping hydraulic strut with internal level control for vehicles
DE4106081A1 (en) THERMOSTAT VALVE FOR CONTROLLING THE TEMPERATURE OF THE COOLANT OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE, ESPECIALLY A MOTOR VEHICLE ENGINE
DE69007406T2 (en) Pistons for pressure cylinders.
DE2912977A1 (en) BLEED VALVE
DE2140770B2 (en) Shock absorber for the chassis of an aircraft
DE1780221A1 (en) Self-pumping hydropneumatic strut with internal level control for vehicles
DE60113506T2 (en) OVERPRESSURE VALVE WITH A CONTROL VALVE THAT HAS A RADIAL DAMPING MECHANISM
DE1450558A1 (en) Pressure relief valve for hydraulic pit support elements
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
EP0410196B1 (en) Length adjustable setting device
DE2935935B1 (en) Hydraulic vibration damper with two coaxially arranged bellows
DE3125127A1 (en) Working cylinder
DE3542274A1 (en) Pressure-relief valve for hydraulic devices in mining
DE1600184A1 (en) Hydraulically operated coupling with two parts that can be displaced relative to one another and form an expandable fluid chamber and a pressure control valve arranged in one of these parts
DE102019217254A1 (en) System and method for adjusting an effective length of a connecting rod and internal combustion engine
DE962484C (en) Fluid pen
DE1450558C (en) Pressure relief valve for hydraulic pit support elements
DE921248C (en) Filling device for the cylinder of liquid servomotors
DE2019407B2 (en) Separating piston for a hydropneumatic storage cylinder - has seal whose contact pressure is increased with pressure differential
DE593029C (en) Hydraulically controlled injection valve for internal combustion engines
DE3303877A1 (en) Single-prop valve
CH662870A5 (en) Pilot-controlled pressure relief (control) valve

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971