[go: up one dir, main page]

DE1447961B2 - Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen - Google Patents

Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen

Info

Publication number
DE1447961B2
DE1447961B2 DE1447961A DE1447961A DE1447961B2 DE 1447961 B2 DE1447961 B2 DE 1447961B2 DE 1447961 A DE1447961 A DE 1447961A DE 1447961 A DE1447961 A DE 1447961A DE 1447961 B2 DE1447961 B2 DE 1447961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
formaldehyde
phenol
paint
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1447961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447961A1 (de
DE1447961C3 (de
Inventor
Fritz Dr. 6200 Wiesbadenschierstein Erdmann
Fritz Dr. 6202 Wiesbaden-Biebrich Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1447961A1 publication Critical patent/DE1447961A1/de
Publication of DE1447961B2 publication Critical patent/DE1447961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447961C3 publication Critical patent/DE1447961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

spielsweise Isopropanol, eingesetzt werden. Da die mit bisher bekannten Lackemulsionen hergestellten Lackbilder auf den Druckplatten teilweise in niederen Alkoholen löslich sind, werden sie während des Drückens mit Alkohol enthaltenden Wischwassern angegriffen, wodurch die Druckauflage beträchtlich sinkt.
Beispiel 1 Wäßrige Phase
Gummi arabicum 327 g
Wasser 1749 g
Phenol 3 g
Netzmittel (Na-SaIz von Alkyl-
naphthalinsulfonsäure) 21g
Organische Phase
Xylol 90 g
Dekahydronaphthalin 18 g
Methylglykolacetat 252 g
Isopropanol ; 360 g
Pigmentrot B (Colour Index 12070) 15 g
Pararosanilin 9 g
tert.-Butylphenolformaldehydharz
(Resoltyp) 156 g
Mit gleich gutem Erfolg kann an Stelle des tert.-Butylphenolformaldehydharzes ein härtbares Terpenphenolharz verwendet werden.
Bakterizid, beispielsweise Pentachlorphenol
Netzmittel
Beispiel 2 Wäßrige Phase
Gummi arabicum 228 g
Wasser 1200 g
2g 8g
Organische Phase
Xylol 66 g
Tetrahydronaphthalin 148 g
Methylglykolacetat 230 g
Ceresrot B (Colour Index 26110).. 2 g
Pigmentrot B (Colour Index 12070) 10 g Isooctylphenolformaldehydharz
(Novolaktyp) 100 g
Siliconmodifiziertes Alkydharz 6 g
Mit gleich gutem Erfolg kann an Stelle des Isooctylphenolformaldehydharzes ein p-Phenylphenolformaldehydharz verwendet werden.
Beispiel 3
Wäßrige Phase
Gummi arabicum 218 g
Wasser 1166 g
Bakterizid, beispielsweise Phenol ... 2 g
Netzmittel, beispielsweise Na-SaIz
einer Alkylnaphthalinsulfonsäure ... 14 .3
Organische Phase
Xylol 60 g
Dekahydronaphthalin 12g
Methylglykolacetat 168 g
Isopropanol 240 g
Pigmentrot B (Colour Index 12070) 10 g
Pararosanilin 6 g
Phenolformaldehydharz (Novolak) . 90 g tert.-Butylphenolformaldehydharz
(Novolak) 8 g
siliconmodifiziertes Alkydharz 6 g

Claims (2)

1 2 Unter der Bezeichnung Alkylphenolharze versteht Patentansprüche: man als sogenannte nichtreaktive Alkylphenolharze Novolake und als sogenannte reaktive Alkylphenol-
1. Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickel- harze Resole. Wie gefunden wurde, sind auch die ter Flachdruckformen, bestehend aus einer wäßrigen 5 reaktiven Alkylphenolharze geeignet als Bestandteile Phase, die mindestens ein organisches wasserlös- der erfindungsgemäßen Lackemulsionen. Die Alkylliches Kolloid und gegebenenfalls ein oder mehrere phenolharze stellen linear gebaute Kondensate dar Netzmittel und/oder bakterizide Stoffe enthält, und oder sie sind ringförmig; die ringförmigen werden vor einer nichtwäßrigen Phase, die mindestens ein allem bei hinreichenden Mengen Formaldehyd bei der organisches Lösungsmittel, mindestens ein Konden- io Kondensation gebildet.
sationsprodukt von Phenolen mit Formaldehyd und Die Substituenten der Phenole können gesättigte
gegebenenfalls einen oder mehrere organisch lös- oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste
liehe Farbstoffe und/oder Ultraviolett stark absor- cyclischer oder acyclischer Natur, Arylreste oder
bierende Substanzen enthält nach Hauptpatent Aralkylreste sein. Für die erfindungsgemäßen Lack-
1 143 710, dadurch gekennzeichnet, 15 emulsionen geeignete Phenol-Formaldehydkondensate
daß in der Emulsion mindestens ein härtbares sind daher solche, die beispielsweise hergestellt sind
oder nicht härtbares, unter Verwendung eines aus Äthyl- oder Propyl- oder Isopropyl- oder Hexyl-
Phenols mit wenigstens 2 Kohlenstoffatome auf- oder Cyclohexyl- oder Benzylphenol, Oxydiphenyl,
weisenden Kernsubstituenten hergestelltes Phenol- Hexylresorcin, Eugenol oder iso-Eugenol, Thymol
formaldehydharz enthalten ist. 2° oder Carvacrol. Vorzugsweise kommen die Phenol-
2. Lackemulsion nach Anspruch 1, dadurch formaldehydharze mit den phenolischen Komponenten gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein weiteres p-tert.-Butylphenol, p-Amylphenol, p-Octylphenol, Phenolformaldehydharz enthält, das dem Novolak- p-Isooctylphenol, p-Phenylphenol als Bestandteil der typ angehört und bei dessen Herstellung Phenole erfindungsgemäßen Lackemulsionen in Betracht,
verwendet wurden, die keine Seitenkette mit mehr 25 Alkylphenolharze sind beispielsweise abgehandelt in als einem Kohlenstoffatom aufweisen. der im Karl Hanser Verlag München erschienenen
Monographie »Lackkunstharze« von H. Wagner und H. F. Sarx, 4. Aufl. (1959), S. 28, 44 und 55 und
im Aufsatz »Ring-Kondensate in Alkylphenolharzen«
30 von K. Hultzsch in der Zeitschrift »Kunststoffe«, Jahrgang 52 (1962) Heft 1, S. 19 bis 24. Herstellung
Gegenstand des Hauptpatents 1 143 710 ist eine und Eigenschaften der Alkylphenolharze werden in
Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flach- der Zeitschrift »Industrial and Engineering Chemistry«
druckformen, bestehend aus einer wäßrigen Phase, die Bd. 33 (1941) auf S. 966 und in den deutschen
mindestens ein organisches wasserlösliches Kolloid 35 Patenten 565 413, 584 858 und 698 094 beschrieben,
und gegebenenfalls ein oder mehrere Netzmittel und/ Alkylphenolharze sind seit Jahren im Handel erhält-
oder bakterizide Stoffe enthält, und einer nicht- Hch. Aus der Literatur ist bekannt — vergleiche den
wäßrigen Phase, die mindestens ein organisches Lö- oben genannten Aufsatz von Hultzsch — daß diese
sungsmittel, mindestens ein Kondensationsprodukt Harze neben Methylengruppen auch Dimethylen-
von Phenolen mit Formaldehyd und gegebenenfalls 4° ätherbrücken und bei der Kondensation mit Hexa-
einen oder mehrere organisch lösliche Farbstoffe methylentetramin auch Dimethylenaminbrücken
und/oder ultraviolette Strahlen stark absorbierende (-CH2-NH-CH2-) und Methylenazomethinbrücken
Substanzen enthält. ' (-CH2-N=CH-) enthalten können. Auch endständige
Lackemulsionen der vorstehend gekennzeichneten Methylolgruppen, die beim Erwärmen auf über
Zusammensetzung dienen dazu, die druckenden Stellen 45 150° C mit sich selbst oder mit bestimmten anderen,
von Flachdruckformen zu verstärken und werden nach vor allem ungesättigten Reaktionspartnern weiter-
dem Entwickeln der Flachdruckformen angewendet. reagieren, können bei den Alkylphenolharzen auftre-
AIs in ihnen anwesende Phenolharze werden Novolak- ten.
Kondensate aus Formaldehyd und Phenol oder Zusammensetzung der wäßrigen Phase, Herstellung
Kresolen oder Xylenolen genannt. 5» un(j Verarbeitung der erfindungsgemäßen Lackemul-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vor- sion entsprechen den Angaben im Hauptpatent. In der
genannten Lackemulsionen zu verbessern, insbesondere organischen Phase können auch Gemische von meh-
die Haftung der Lackschicht an den Bildstellen der reren Alkylphenolharzen oder auch Gemische von
Druckformen, die Druckfarbenannahme dieser Bild- mindestens einem Alkylphenolharz mit anderen als
stellen und deren Widerstandsfähigkeit gegen Alkohol 55 Lackbasis bekannten Harzen zugegen sein, besonders
zu verbessern. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung auch mit den im Hauptpatent beschriebenen Phenol-
der Aufgabe ist die Lackemulsion dadurch gekenn- formaldehydharzen vom Novolak-Typ.
zeichnet, daß in der Emulsion mindestens ein härtbares Verglichen mit den Lackemulsionen nach dem
oder nicht härtbares, unter Verwendung eines Phenols Hauptpatent sind die erfindungsgemäßen Lackemul-
mit wenigstens 2 Kohlenstoffatome aufweisenden Kern- 6o sionen oleophiler und ziehen daher schneller und
Substituenten hergestelltes Phenolformaldehyd ent- kräftiger auf die Bildschablone auf. Die mit ihnen
halten ist. nachbehandelten Flachdruckformen besitzen an den
Die Gruppe der Phenolformaldehydharze, durch druckenden Stellen bessere Oleophilie und sind an die die erfindungsgemäße Lackemulsion gekenn- diesen Stellen durch Alkohol weniger angreifbar. Die zeichnet ist, wird in der Literatur als Alkylphenolharze 65 geringere Alkoholempfindlichkeit des Lackbildes ist bezeichnet und umfaßt auch die Harze aus durch von erheblicher praktischer Bedeutung, weil neuer-Aryl-, Hydroaryl- oder Aralkylgruppen substituierten dings in zunehmendem Maße in den Offsetdruck-Phenolen, maschinen Wischwasser mit etwa 30% Alkohol, bei-
DE1447961A 1965-11-09 1965-11-09 Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen Expired DE1447961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0057608 1965-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447961A1 DE1447961A1 (de) 1968-11-21
DE1447961B2 true DE1447961B2 (de) 1974-08-01
DE1447961C3 DE1447961C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=7228325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447961A Expired DE1447961C3 (de) 1965-11-09 1965-11-09 Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3459128A (de)
BE (1) BE689519A (de)
DE (1) DE1447961C3 (de)
ES (1) ES333177A1 (de)
GB (1) GB1152269A (de)
NL (1) NL6615282A (de)
SE (1) SE345024B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779941A (en) * 1970-07-17 1973-12-18 Champion Int Corp Water-resistant microcapsular opacifier system and products
GB1365891A (en) * 1970-08-19 1974-09-04 Howson Algraphy Ltd Lithographic printing plates
CH569681A5 (de) * 1972-06-19 1975-11-28 Hoechst Ag
JPS5436507B2 (de) * 1972-07-20 1979-11-09
US3793033A (en) * 1972-09-05 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Development-free printing plate
US4115327A (en) * 1975-02-13 1978-09-19 Sumitomo Durez Company, Ltd. Phenolic resin color developing compositions for copying papers and methods of preparation
US4304601A (en) * 1975-06-04 1981-12-08 Mallinckrodt, Inc. Planographic printing ink
US4403550A (en) * 1979-08-23 1983-09-13 Ppg Industries, Inc. Process for planographic printing
DE3006964A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lackemulsion und verfahren zum herstellen von flachdruckformen
DE3127668A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und loesung zum konservieren von flachdruckformen
US4762768A (en) * 1986-01-29 1988-08-09 Macdermid, Incorporated Thermally stabilized photoresist images
US4806455A (en) * 1987-04-03 1989-02-21 Macdermid, Incorporated Thermal stabilization of photoresist images

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582239A (en) * 1946-08-13 1952-01-15 Charles G Dodd Water repellent treatment of textiles with long chain substituted phenol aldehyde resin emulsion
NL273143A (de) * 1961-01-13
NL130028C (de) * 1961-12-09
US3294866A (en) * 1962-10-16 1966-12-27 Union Carbide Corp Non-heat-reactive, higher-alkylphenol resins as rubber tackifiers
BE631790A (de) * 1963-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447961A1 (de) 1968-11-21
SE345024B (de) 1972-05-08
GB1152269A (en) 1969-05-14
BE689519A (de) 1967-05-09
ES333177A1 (es) 1967-07-16
DE1447961C3 (de) 1975-07-03
NL6615282A (de) 1967-05-10
US3459128A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447961C3 (de) Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen
DE2629956C2 (de) Tinte für das Strahldrucken auf Glas
DE2744097C2 (de) Verfahren zur Entwicklung einer bildweise belichteten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte sowie Verwendung einer Entwicklerlösung zum Entwickeln einer Druckplatte
DE1447963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus vorsenslbilisiertem Druckplattenmaterial
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
DE2925362A1 (de) Mittel zum schutz der oberflaeche von lithographischen druckplatten
DE10233399A1 (de) Modulares, infrarotabtragbares graphisches Mehrzweckwerkzeug
DE1180869B (de) Lack fuer Druckplatten
EP0290917A2 (de) Verfahren zum Entwickeln von wasserlos druckenden Offsetplatten
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1572069C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1203608B (de) Photokondensierbare Schicht
DE1447901A1 (de) Verwendung von Alkydharz zur Verstaerkung von Flachdruckformen
AT288442B (de) Lackemulsion zur Nachbehandlung von entwickelten Flachdruckformen
DE592661C (de) Bindemittel fuer Druckfarben
DE4222762C2 (de) Alkoholische Tintenzusammensetzung für Markierungsschreiber
DE2918593A1 (de) Verwendung von isobutyradehyd-formaldehyd-harzen als verlackungsmittel fuer basische farbstoffe
DE875724C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1572067A1 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE2622799A1 (de) Vorsensibilisierte flachdruckplatte
DE634092C (de) Verfahren zur Herstellung von Beschriftungen, Zeichnungen, Mustern oder anderen Darstellungen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE767634C (de) Herstellung von gegen alkalisch wirkende Stoffe bestaendigen UEberzuegen
AT239272B (de) Lackemulsion für Druckplatten
DE745648C (de) Anstrichmittel fuer Eisen oder dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee