DE1447048A1 - Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren - Google Patents
Elektrographisches AufzeichnungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1447048A1 DE1447048A1 DE19591447048 DE1447048A DE1447048A1 DE 1447048 A1 DE1447048 A1 DE 1447048A1 DE 19591447048 DE19591447048 DE 19591447048 DE 1447048 A DE1447048 A DE 1447048A DE 1447048 A1 DE1447048 A1 DE 1447048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- layer
- charges
- circuit
- dielectric layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/14—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/06—Developing
- G03G13/08—Developing using a solid developer, e.g. powder developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/082—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer for immersion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
- G03G15/0914—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush with a one-component toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/3179—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
efilektrographisches Aufzeichnungeverfahren"
Di· Erfindung betrifft ein elektrographiech.es Aufzeichnungeverfahren, insbesondere Verbesserungen eines solchen
Verfahrene, di· eich aus der Verwendung eines Aufzeichnungsmittel^ ergeben» das die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufweist.
Das elektrographische Aufzeichnungsverfahren umfaßt drei
Stufen· Die erst· Stufe besteht in der Herstellung oder im Drucken von elektrisch geladenen Bereichen auf ausgewählten
Stellen eines Aufaeichnungsmitteis, wobei diese Bereiche Angaben darstellen« Die zweite Stufe besteht in der Entwicklung
der geladenen Bereicht auf dem Aufzeichnungsmittel, indem dieselben beispielsweise sichtbar gemacht werden. Die dritte
Stufe, die freigestellt ist, besteht im Fixieren oder Dauerhaftmaohen der entwickelten Bereiche. Beim elektrographischen
Aufzeichnungsverfahren finden diese drei Stufen nacheinander statt und werden an örtlich voneinander getrennten Stellen
ausgeführt.
Das Aufzeichnungsmittel besteht vorzugsweise aus einer Trägerschicht oder einer Papierbahn, auf deren eine Seite eine
dünne Schicht von hohem spezifischem Widerstand oder ein dielektrisches Material aufgebracht ist. Der Zeitraum, der erforderlich ist, um aiii? der dielektrischen Schicht einen elektrostatisch geladenen Bereich herzustellen, beträgt 10"*° sek
oder weniger. Dies ermöglicht, das Aufzeichnungsmittel mit im
809813/0421
5?S^^!LMqol»bo"k
Z lad Oancbnhriui, Kto.31»
*>ΛΑ·αΑοηΙρ: Hannover «6713
788/148
K/Th
Ä.
wesentlichen konstanter hoher Geschwindigkeit durch xLie* Druckstation
(die Stelle» wo die elektrisch geladenen Bereiche hergestellt werden) zu bewegen» Es ist wünschenswert» daß die
Geschwindigkeiten, mit denen die Entwicklung und die Fixierung
des Aufzeichnungsmittels vorgenommen werden, mit der Geschwindigkeit
abgestimmt sind, mit der das Aufzeichnungsmittel durch die Druckstation hindurchgeht*
Beim elektrographiachen Aufzeichnungsverfahren ist es auch
wünschenswert, daß die Ladungsdichte der auf der dielektrischen
Schicht des Aufzeichnungsmittels hergestellten oder abgesetzten geladenen Bereiche ein Maximum erreiont, um das Entwickeln
oder Einfärben zu erleichtern. Wie später noch genauer erklärt wird» besteht der Grund hierfür darin, daß die von einem geladenen
Bereich angezogene Farbmenge eine Funktion der in einem geladenen Bereich vorhandenen Größe der Ladung oder der Oberflächendichte
der Ladung ist. Hierdurch wird der Grad des Kontrastes zwischen einem gefärbten Bereich und einem ungefärbten
Bereich bestimmt.
Bei den ersten Ausfühiiungsformen der Vorrichtung zur Ausführung
der elektrographischen Aufzeichnung konnte nicht immer eine zuverlässige und gute Färbung der geladenen Bereiche der
dielektrischen Schicht des Aufzeichnungsmittels erzielt werden. Es traten Schwankungen in der Qualität der Färbung auf, die mit
jenen Faktoren nicht in Beziehung standen, die normalerweise hätten gesteuert werden müssen, wie z.B. die Spannungen, die
zur Herstellung der geladenen Bereiche in der Drucks tat ion ver-r
wendet wurden. Wach vielen Versuchen,vÄLese Schwierigkeit zu
beheben, wurde gefunden, daß die Größe des spezifischen Widerstandes
der Trägerschicht des Aufzeichnungsmittel einen bestimmenden
Faktor darstellt, der darüber.entscheidet, ob eine
zufriedenstellende Färbung erzielt werden kann oder, nicht·
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbesserungen des elektrographleohen Aufzeichnungsverfahrens·
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet ein verbessertes
elektrographisches Aufzeichnungaverfahren, bei welchem
die Ladungsdichte der elektrisch geladenen Bereiohe der dielektrischen Schicht des Aufzeichnungemittele ein Maximum
β.reicht.
809813/0421
1U7048
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung "bildet ein ver-
■v
bessertee Verfahren zur Entwicklung elektrostatisch latenter
Bilder einen Aufzeichnungsmittele.
Noch einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet ein verbessertes Schnellverfahren zur Entwicklung eines Aufzeichnungsmit
tele, auf dem Angaben anfänglich in Form von elektrisch geladenen Bereichen abgesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei dem elektrographischen Aufzeichnungsverfahren Verbesserungen in
der Ladung der ausgewählten Bereiche der dielektrischen Schicht des Aufzeichnungen!ttele und in der Entwicklung der geladenen
Bereiche vorgesehen, so daß mit einer Färibe?station von angemessener
Größe und mit Bewegungsgeschwindigkeiten des Aufzeichnungs mittels durch die Förderstation, welche die maximale Aufzeichnungsgeschwindigkeit
nicht begrenzen, zuverlässig eine ausreichende Färbung des Aufzeichnungsmittels erzielt werden kann·
Das elektrographisohe Aufzeichnungsverfahren gemäß der
Erfindung umfaßt daher die Herstellung elektro graphisch latenter
Bilder an ausgewählten Stellen eines Aufzeichnungsmittels, das eine dielektrische Sohicht von hohem spezifischem Widerstand
aufweist, die auf einer !Trägerschicht von wesentlich geringerem spezifischem Widerstand befestigt ist, ferner die Herstellung
eines elektrisch leitenden Stromkreises zwischen der dielektrischen Sohicht und der trägerschicht, wobei mindestens jener
Teil des Stromkreises, der die dielektrische Schicht berührt, aus einem Entwicklungsmedium besteht, sowie die Aufrechterhaltung
dee Stromkreises während eines Zeitraumes, der zur Entwicklung der latenten Bilder ausreicht.
In der Zeichnung zeigt:
Flg. 1 schematiach eine Vorrichtung zur Ausführung des
elektrographisohen Aufzeichnungsverfahrene,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie
2-2 der Fig· 1,
Fig. 3 ein Beispiel der elektrographischen Aufzeichnung,
Fig· 4 in größerem Maßstab einen Teil der Bruokstatlon
einer elektrographischen Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 5 schematisch entsprechend Fig. 4 die idealisierte
Verteilung von elektrischen Ladungen auf dem Aufzeichnungs-
8 0 9 8 1 3/ 0 A 2 1
1U7048
mittel nach der Herstellung eines geladenen Bereiches, wenn
die Trägerschicht aus Material von hohem spezifischem Widerstand
besteht,
Fig. 6 schematisoh ©ntpsrechend Fig« 4 die idealisierte
Verteilung von elektrischer*. Ladungen auf dem Aufzeichnungsmittel, wenn der spezifische Widerstand der irägereehicht innerhalb
des gewünschten Bereichs von Werten liegt»
Fig« 7 schematiech in größerem Maßstab das Entwickeln
oder Färben eines AufZeichnungsmittelss das eine !Trägerschicht
von geringem spezifischem Widerstand aufweist,
Fig. den entsprechenden elektrischen Stromkreis zu Fig· 7#
Fig· 9. schematisch die Verteilung der Ladungen und der Farbteilchen nach Abschluß des Fordervorganges, wenn die Trägerschicht
des .aufzeichnungemittela aus Material von geringem
spezifischem Widerstand hergestellt ist,
Fig· 10 den entsprechenden elektrischen Stromkreis zu
Fig. 4»
Fig· 11 schematisoh die Verteilung der Ladungen und der
Farbteilchen nach Abschluß des Färbevorganges, wenn die !Trägerschicht
aus Material von hohem spezifischem Widerstand her· gestellt ist,
Gemäß Fig· 1 ist das Aufzeichnungsmittel 10 auf einer Vorratsspule 12 aufgewickelt. Das abgewickelte Aufzeichnungsmittel
10 wird in der Druckstation 18 zwischen der Gegenelektrode 14 und dem Druckkopf 16 hindurchgeführt· In der Drucketation 18 werden an ausgewählten Stellen des Aufzeichnungsmittels 10 elektrische geladene Bereiche hergestellt* Wenn der
Druckkopf 16 gemäß Fig. 2 eine einzige Reihe von sieben in gleichem Abstand liegenden vorderen Elektroden 20 aufweist, die
in einer Reihe im rechten «inkel zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmittels
10 angeordnet sind, müssen auf ausgewählte Elektroden 20 in der richtigen Reihenfolge Druckspannungsimpula«
zur «wirkung gebracht werden, um die Angaben in der in Figf 3
gezeigten Größe zu drucken. Ein^angssignale, welche die Form
des üblichen leletype-Oodes haben können, werden auf die Eingangsklemme
22 zur Wirkung gebracht. Im Entschlüsseier 24
809813/0421
1U7048
bewirken dl· verschlüsselten Eingangssignale die Erregung
einer Leitung, welche dem Symbol, dem Buchstaben oder der Ziffer entspricht, die durch eine bestimmte Codegruppe dargestellt
wird. Im Verschlüssele:»! 26 wird die durch eine erregte Leitung
vom Entschlüsseier 24 dargestellte Angabe in Kombinationen der Elektroden 20 übersetzt, die zu erregen sind, sowie die Zeitfolge, in der sie zu erregen sind, um die Symbole, Buchstaben
und Ziffern der Angabe zu bilden. Der Verschlüsseier 26 steuert die Erregung mehrerer Impulsantriebe 28, von denen je einer mil
jeder Elektrode 20 des Druckkopfes 16 verbunden 1st· Sie Drucl
spanmmgsJJipulse werden auf die vom Verschlüsseier 26 bestimmten -Elektroden 20 zur Wirkung gebracht, um Muster der geladenes
Bereiche auf den Aufzeichnungsmittel herzustellen· Die Einwirkung der Druckspannungsimpulse und die Bewegung des Aufzelohnungsmittels 10 duroh die Druckstation 18 sind synchronisiert,
um AufBelohnungen zu erhalten, wie sie beispielsweise in Fig·
3 dargestellt sind· Die Ausbildung und die Wirkungsweise des Entschlüsselers, des Verschlüsselet und der Impuls&intriebe
sind genauer in der kannadischen Patentanmeldung Nr. 688 157
▼ob 10·6.55, in der französischen Patentschrift 1 134 109t in
der deutschen Patentanmeldung B 3675 und in der britischen Patentschrift 784 450 beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfora werden negative
Druokepennungeiapulse von ausreichender Amplitude mit einer
Spannung von 1500 V auf die entsprechenden Elektroden 20 zur Wirkung gebracht, üb eine elektrische Entladung zwischen jeder
der erregten Ekektroden 20 und der Gegenelektrode 14 einzuleiten. Si· Gase in dem Spalt zwischen den Elektroden 20 und
dem Auf zeichnuugsmittel 10 sind dem atmosphärischen Druck der
Umgebung unterworfen. Die Amplitude der Druckspannungsimpulse bewirkt, dafi einige Elektronen von der Elektorde 20 ausgesandt
werden, auf die der Impuls zur Wirkung ko^mt, oder daß Elektronen von einer äußeren Quelle in das Feld zwisohen der erregten Elektrode 20 und der Gegenelektrode 14 eintreten. Die ersten Elektronen werden durch das starke elektrische Feld beeohleunigt und stoßen Bit Molekülen Ib Spalt zwischen der erregten Elektrode 20 und der Gegenelektrode 14 zusammen. Diese
Zueaamenstuße ionisieren die Moleküle und geben zusätzliche
Elektronen frei. Aue den ersten Elektronen wird auf diese Weise
809813/0421
U47048
eine Lawine von Ladungsträgern gebildet« d.h. von Elektronen
und /oder Ionen, die sich rasch quer sum Spalt ausbreitet*
Wenn sich das Aufzeichnungsmittel to nicht im Spalte befände, würde die Bildung einer solchen Lawine sofort zu einer vollständigen und durchschlagenden Entladung führen· Durch das
Vorhandensein des Aufzeichnungsmittels 10 wird dies verhindert·
Es wird angenommen, daß die Beendigung der Entladung aus den folgenden Gründen erfolgt« Die Lawine der Ladungeträger
breitet sich quer zum Spalt aus, bis ihre Vorderkante di· Oberfläche
31 der dielektrischenSchioht 30 des Aufzeichnungsmittel»
10 berührt. Dort hört die Ausbreitung auf, und di· Elektronen
und die negativ geladenen Ionen werden gemäß Jig* 4 aid Oberflächenladung
auf der Schicht 30 von hohem spezifischem Widerstand abgelagert. Die Lawine wächst zwar nicht weiter an, aber
infolge der zur Wirkung gebrachten Spannung lagert sie weiter Elektronen und negativ geladene Ionen auf der dielektrischen
Schicht 30 ab, bis sich quer zum Aufzeichnungsmittel 10 eine entgegengesetzte Spannung auebildet· In den MaSe f In dem die
entgegengesetzte Spannung zunimmt, nimmt die wirksame Spannung zwischen der erregten -Elektrode 20 und der Oberfläch· 31 der
dielektiisehen Schicht 30 ab, bis die Spannung an ^LnT Oberfläche
31 der dielektrischen Schicht 30 so groß ist, daß kein· weiteren&nsamnlung oder Ablagerung von elektrischen Ladungen
auf der Schicht 30 mehr erfolgt»
Das physikalische Ausmaß der -Entladung wird durch di·
Tatsache bestimmt, daß die elektrische Feldstärke seitlich von
der Achse der vorderen Elektrode 20 rasch abnimmt und bald eine kritische Feldstärke erreichtest, bei welcher eine kumulative
Ionisation nicht mehr erfolgt. Diese kritische PeId.
stärke grenzt die Außenseite der Lawine ab und demnach auch die Außenkante des gedruckten Punktes 70* Die Größe des Punktes
70 kann zum Teil durch die Amplitude und die Größe dea Spannungeimpulses gesteuert werden, durch den Abstand zwischen
der vorderen Elektrode und der Gegenelektrode sowie durch Einspritzen
eines elektronegatlven Gases und von Wasserdampf in
den Spalt zwischen der vorderen Elektrode 20 und der dielektrischen Schioht 30 des Aufzeiohnungsmittele 10, wie in der
Anmidung beschrieben wird (entsprechend der U.S.
Anmeldung Sr. 660 408 vom 20·5.57).
1U7048
Für jeden Druokepannungsimpuls, der auf eine vordere Elektrode 20 .zur Wirkung kommt, wird ein elektrisch geladener Be»
reich oder ein elektrostatisch lantentee Bild auf der freiliegenden Oberfläche 31 der dielektrischen Schicht 30 hergestellt,
die eioh zur Zeit der Einwirkung des Impulses zwischen der
erregten vorderen Elektrode 20 und der Gegenelektrode 14 befinde det.
Wenn Stiftelektroden mit einer scharfen Spitze verwendet
werden» haben diese geladenen Bereiche die Form von kleinen kreisförmigen Punkten, wie Fig. 3 zeigt·
Hachdea in der Druckstation 18 auf der dielektrischen
Schicht 30 de· Aufzeichnungsmittel 10 geladene Bereiche her»
gestellt worden sind, wird die nächste Stufe des Verfahrene in der Entwicklung·- oder Färbestation 40 ausgeführt. Biese besteht
aus eine» hohlen Gehäuse 42, durch welches das Aufzeichnungsmittel 10 in senkrechter Richtung hindurchgeht. Der untere Teil
des Gehäuses 42 ist mit einer pulverförmigen leitenden Farbe
44 gefüllt· Das Aufzeichnungsmittel 10 tritt durch eine schmale öffnung in den unteren Teil des Gehäuses ein. Das Herausfallen
der Farbe 44 durch die Öffnung wird durch übliche Mittel, wie
B.B· Filsdiohtungen, verhindert, die nicht dargestellt sind.
Sie Höhe der Farbschicht la unteren Teil des Gehäuses ist so
grofl, dafl ei· das Aufzeichnungsmittel dicht umschließt, oder
das Aufzeichnungsmittel 10 ist in die Farbe 44 eingetaucht. Hachdem das Aufzeichnungsmittel durch die Farbschicht hindurchgegangen ist» werden mitgeführte Farbteilchen, die aber von den
geladenen Bereichen des Aufzeichnungsmittels nicht angezogen
sind, durch Einrichtungen, wie z.B. den ^Schwingungserzeuger 46, die Leitblech· 48 und den Stabusauger 50, entfernt. Hich dem
Austritt dee Aufzeichnungsmittel· aus der Färbeetatioa 40 haft«
Farbteilchen la wesentlichen nur an dielektrisch geladenen Bereichen der Schicht 30·
Di· Art der Fixierung der Farbe auf dem Aufzeichnungsmittel
1st teilweise von den physikalischen Eigenschaften der dielektrischen Schicht 30 abhängig. Die Fixierstation 60 ist zum Gebrauch geeignet, wenn die dielektrische Schicht 30 au· einem
th«rmopla*ti«ch«m Material hergestellt ist, das einen genügend
hohen spezifischen Widerstand aufweist, wie z.B. Polyäthylen
809813/0421
1U7048
oder Polystyrol- Die Fixierstation 60 besteht aus einer
Heizvorrichtung 62 und zwei Kalanderwalzen 64. Die Heizvorrichtung
62 ist vorzugsweise eine elektrische Heizvorrichtung und so ausgebildet, daß an das über die Heizvorrichtung hinweg
geführte Aufzeichnungsmittel 10 soviel Hitze abgegeben wird, daß die Schicht 30 weich und klebrig wird. Kurz nach den Verlassen
der Heizvorrichtung 62 geht dis Aufzeichnungsmittel
zwischen den Kalanderwalzen 64 hindurch,velche die 2?arbteilchen
in die dielektrische Schicht hineindrücken, so daß dieselben an die Schicht physikalisch gebunden werden. G-ewünschtenfalls
kann dann das Aufzeichnungsmittel auf der Spule 66 aufgewickelt werden. Die Antriebsrollen 68, die dajs Aufzeichnungsmittel
durch die Druckstation 18, die Färbestation 40
und die Mxierstation 60 bewegen, können durch einen (nicht
dargestellten) Motor angetrieben v/erden·
Eine zufriedenstellende Ausführungsform des Aufzeichnungsmittels 10 besteht aus einer Trägerschicht 32, die ungefähr
0,762 mm dick ist. Auf eine Seite der Schicht 32 ist die dünne dielektrische Schicht 30 mit einer Dicke von ungefähr 0,127
mm aufgebracht, die rus Polyäthylen besteht,dem etwa 15 Gewicht!
->£ Titandioxyd als 1? rbstoff zugesetzt sind. Eine bevorzugte
Zusammensetzung der Trägerschicht 32 besteht aus 679»5 kg
trockenem, ungebleichtem, skandinavischem Seilstoff ohne Zusatz von Alaum oder Lein und aus 34 kg handelsüblichem Kohlenruß.
Der Polyäthylenüberzug wird, auf das Papier gespritzt.. Eine andere zufriedenstellende Zusammensetzung für die Trägerschicht
besteht aus 679»5 kg trockenem, vollständig gebleichtem skandinavischem Zellstoff, 34 kg Kohelnruß, 11,3,kg Stärkeleim
und 31,7 kg Alaum. Die spezifischem Widerstände der Trägerschichten, die aus einer der beiden Zusammensetzungen
hergestellt werden, sind so berechnet, daß sie etwa 5»10
Ohm/cm betragen. Der spezifische widerstand von Polyäthylen beträgt 10 Ohm/cm oder mehr. Der spezifische »Viderstand der
Trägerschicht ist eine Funktion der Menge von Kohle'mruß, die
in der Schicht verteilt ist. Die Menge von Kohdonruß, die eiie·
Partie Zellstoff zuzusetzen ist, um den bestimmten spezifische] „iders^and zu erhalten, wirdlempirisch bestimmt.
Das Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes
der Trägerschicht iöt folgendes! Ein üing aus einem
8098 1 3/0421
leitenden Material» wie z.B. Silber, mit einem Durchmesser
von etwa 6,35 an wird auf die eine Seite der Trägerschicht aufgebracht· Sin Ringwulst aus dem gleichen Material mit eines
Innendurchmesser von etwa 12,7 mm wird konzentrisch zu dem
inneren Hing und auf der gleichen Seite der Trägerschicht. ,
angeordnet· Der Außendurchmesser des Ringwulstes beträgt/Z*),4
mm· Der Widerstand zwischen dem Hing und dem Hlngwulst wird
dann in Ons gemessen. Der spezifische Widerstand der Trägerschicht kann dann berechnet werden, da die Dicke der Trägerschicht gemessen werden kann.
Es wurde festgestellt, daß Trägerschichten mit auf die
oben angegebene Weise bestimmten spezifischen widerständen im Bereich von 10 -10* Ohm/cm eine gute Färbung bei ziemlich
hohen Laufgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsmittels von beispielsweise 2»54 m/s ergeben, ohne daß die Pärbestation übermäßige Größe haben müßte. Trägerschichten mit einem spezifischen Widerstand von mehr als 10 Ohm/cm habe sich nicht als
zufriedenstellend erweisen· Ebenso sind Trägerschichten mit eines spezifischen Widerstand von weniger als 10 Ohm/cs
nicht zufriedenstellend, wenn sie in einer elektrographischen
Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Gegen-Elektrodenschaltung
verwendet werden, wie sie in der Anmeldung ·····.··. beschrieben ist (entsprechend der U.S.-Anmeldung Nr. 650 890 vom 5.4»
57}· Wenn nur eine einsige Gegenelektrode verwendet wird, wie
in Jig· 1 dargestellt ist» gibt es keine untere Grenze für die Mindestwerte des spezifischen Widerstandes der Trägerschicht·
Ia allgemeinen haben sich Papiere, deren spezifische
Widerstände hauptsächlich durch in denselben verteilte ionische Leiter bestimmt werden, nicht als zufriedenstellend erwiesen· Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß der spezifische Widerstand der Trägerschicht dann hauptsächlich eine
,Punktion des feuchtigkeitsgehalt es ist. flenn der Feuchtigkeitsgehalt gering ist» ist der spezifisohe Widerstand des
Papiers größere als die obere Grenze des gewüssohten Bereiches von Werten. Als das am meisten zufriedenstellende Material
hat sieh Kohlenruß erwiesen, der bei Mischung mit des Papierbrei den gewünschttn Bereich von spezifischen Widerständen
ergibt« die vos feuchtigkeitsgehalt der Schicht im wesentlich«
809813/0421
unabhängig sind und die physikalischen Eigenschaften der trägerschicht nicht nachteilig beeinflussen«
Fig· 4 zeigt eehematisch in gröflerem Maßstab eine einzige
vordere Elektrode 20 mit der Gegenelektrode 14. Wenn auf die Elektrode 20 ein Druekspannungsimpuls 72 zur Wirkung kommt,
wird in dem Bereich zwischen der Elektrode 20 und der Oberfläch« 31 der dielektrischen Schicht 30 eine Lawine von Ladungsträgern erzeugt. Wie oben beschrieben wurde, wird durch diese
Lawine eine Ladung im Punkt 70 auf der Schicht 30 hergestellt« In Fig· 4 ist der Spannungsimpuls 72 als negativ bezeichnet,
während die Gegenelektrode 14 auf Bezüge- oder Erdpotenial
gehalten wird· Auf Grund von Studien ά^τ Herstellung eines geladenen Bereichs wird angenommen, dad jeder geladene Bereich
durch eine einsige Lawine von Ladungsträgern gebildet wird und daß der Zeitraum, der für die Ausbreitung der Lawine von der
Elektrode 20 bis zur Schicht 30 erforderlich 1st, etwa 10~°
sek oder weniger beträgt· Obwohl in der Beschreibung und in
der Zeichnung angegeben ist, daß negative Bruckspairaungsimpulse
sur Herstellung von negativ geladenen Bereichen auf dem Aufzeichnungsmittel verwendet werden , ist das elektrographische
Aufzeichnungsverfahren nicht hierauf beschränkt. SewUnschtenfalls können auf die vordere -^lektorde auch positive Druckspani*
nungsiapujLse zur Wirkung gebracht und· auf der Oberfläche der
dielektrischen Schicht 30 positiv geladene Bereiche hergestellt werden. Biese positiv geladenen Bereiche werden dann im wesentlichen in der gleichen Weise entwickelt wie die negativ* η geladenen Bereiche·
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die idealisierte Verteilung von elektrischen Ladungen auf dem Aufzeichnungsmittel
kurz nach Beendigung des Druokspannungsimpulses·- In Fig· 5 1st
angenommen, daß der spezifische Widerstand der Trägerschicht 74 alt jenem der dielektrischen Sohioht 30 vergleichbar ist und
etwa 10 5 Ohm/cm beträgt. In Fig· 6 ist angenommen, dafl der
spezifische widerstand der Trägerschicht 32 nicht mehr al· 10^
Ohm/cm beträgt. In Flg. 5 bilden die Schichten 30,34 zusammen
das Dielektrikum eines gleichwertigen Kondensator·, wobei die Dicke des Dielektrikum· im wesentliche» gleich ist $·η·τ der
Sohiohten 30 und 74·
infolge des verhältnismäßig geringen spezifischen Widerstandes der Trägerschicht 32 im Vergleich zur Sehloht 30 bildet
809813/0421
1U7048
in fig· 6 die Schicht 30 das Dielektrikum eines gleichwertigen
Kondensator·. Der Abstand zwischen den Ladungen, d.h. die Dikke des Dielektrikums, ist im wesentlichen gleich der Dicke
der Schicht 30· Bekanntlich ist die Kapazität eineο Kondensators verkehrt proportional zur Dicke des Dielektrikums· Es
ist daher selbstverständlich, daß die Kapazität pro Flächeneinheit des gleichwertigen Kondensators, der gemäß Fig. 6
nur durch 41· dielektrische Schicht 30 gebildet wird, viel
größer 1st als die Kapazität des gleichwertigen Kondensators gemäß Fig. 5, der durch die beiden Schichten 30 und 74 gebildet wird* Ss 1st auoh bekannt, daß die in einem Kondensator bei einem bestimmten Potential gespeicherte Ladung direkt
proportional ist zur Kapazität. Bei gleichen Spannungen wird daher auf dem Kondensator gemäß Fig« 6 eine größere elektrisch· Ladung gespeichert werden als auf dem Kondensator gemäß
Fig· 5« Außerdem wird die Dichte der elektrischen Ladung im
Punkt 70 der Fig. 6 beträchtlich größer sein als die Ladungedlohte im Punkt 76 der Fig· 5.
Wie Fig« 7 zeigt, wird das Aufzeichnungsmittel 10 in der
Färbe β tat ion 40 zuerst in eine Schicht pulverförmigen Farbstoffes 44 eingetaucht. In Fig. 7 sind die Farbstoffteilchen
44 durch Kreise veranschaulicht. Eine für die Verwendung beim elektrographischen Aufzeichnungsverfahren zufriedenstellende
Farbe wurde durch Zerstäubungstrocknen eines in einer Kugelmühle bearbeiteten Schlammes hergestellt, der aus Kohlenruß,
einem the rmopl'as ti sehen Kohlenwasserstoff kunstharz, einem
Lösungsmittel und einem Benetzungsmittel besteht. Eine bevorzugte Verteilung der Größen der erhaltenen Teilchen wurde
durch Regelung des Terfahrens selbst und durch nachfolgendes Sieben ersielt· Das erhaltene Pulver ist trocken, schwarz,
elektrisch leitend, von verhältnismäßig geringem spezifischem
Gewicht und frei fließend. Eine beispielsweise Zusammensetzung eines solchen Schlammes ist folgendes
Lösungsmittel 64 " Benetzungsmittel 1 "
Der Schlamm wird in einer Kugelmühle bearbeitet, um eine
809813/0421 ^
Dispersion des Kohlenrußes in dem gelösten Harz herzustellen«
Nachdem eine entsprechende Dispersion erzielt ist, wird der Schlamm in einem Zerstäubungstrockner getrocknet. Sie eidh ergebenden
trockenen .Teilchen werden durch den Luftstrom im !Trockner
zu einem oder mehreren Sammlern gelenkt. Diese sind so eingestellt, daß sie i1 eilchen, welche mehr als die gewünschte Mindestgröße
aufweisen, direkt abführen. Durch eine darauffolgende Siebung werden übergroße Teilchen ausgeschieden* Die gewünschte
Verteilung der Durchmesser der Teilchen liegt im Bereich von 12 - 100^t. Das geometrische Mittel der Teilchendurohmesser
liegt im Bereftdh von 20 - 40 ^, und 98 Gewichts# der Teilchen
haben Durchmesser im Bereich von 12 - 80 IL, · Der spezifische
widerstand einer solchen Farbe unter einem Druck von 20 g/ca
beträgt 2000 Ohm/cm, d.h., er liegt im Bereich von 200 - 20 000 Ohm/cm.
Die obere Grenze der spezifischen Widerstände von F rben,
die für die Verwendung bei dem Verfahren zufriedenstellend sind, liegt bei 20 000 Ohm/cm. Eine untere Grenze gibt es nicht.
wenn sich der !Teil des Aufzeichnungsmittels 10 mit dem geladenen Bereich 70 gemäß Pig. 7 in der Farbschicht befindetj
besteht ein leitender Weg oder ein elektrischer Stromkreis zwischen
den elektrischen Ladungen an der Grenze zwischen den Schien ten 50, 32 und den elektrischen Ladungen, welche den geladenen
.Bereich 70 bilden. Die den geladenen Bereich 7>0 bildenden elektrischen
Ladungen induzieren entgegengesetzte Ladungen in den dem Bereich 70 am nächsten liegenden Farbteilchen· Die durch die
induzierten Ladungen verursachte Bewegung der Elektronen durch das Farbstoffpulver 44 stellt einen Strom her, der in gewissem
Maße die positiven Ladungen an der Grenze zwischen der dielektrischen Schicht 30 und der Trägerschicht 32 neutralieiertiDie
in den Farbteilchen, welche den den Bereich bildenden Ladungen am nächsten liegen, induzierten Ladungen erzeugen «in starkes
elektrisches Feld, das bewirkt, daß die in unmittelbarer Hähe des Bereichs 70 befindlichen Farbstoffteilchen am geladenen
Bereich 70 des Aufzeichnungsmittels 10 anhaften.
In Fig. 8 ist der entsprechende elektrische Stromkreis zu
Fig. 7 dargestellt. Der Kondensator 80 ist das Äquivalent der
Kapazität pro Flächeneinheit der dielektrischen Schicht 30. Der 'Widerstand 82 entspricht dem spezifischen Widerstand einer Flächeneinheit
der Trägerschicht 32. Wenn der Schalter 84 geschloesen ist oder wenn das Aufzeichnungsmittel 10 in die Farbe 44
eingetaucht ist, fließt ein Seil der im Kondensator 80 gespeicherten Ladung durch, den Widerstand 32, um den Kondensator
86 au laden, der das Äquivalent der Kapazität pro Flächeneinheit eines gleichwertigen Kondensators ist, welcher zwischen
den auf der Schicht 30 angesetzten Ladungen und den Ladungen
vorhanden ist, die auf den dem Punkt 70 am nächsten liegenden Farbstoffteilchen induziert worden sind. Es ist kein Widerstand
gezeichnet, der das Äquivalent des spezifischen Widerstandes der Farbe darstellt, da die Größe des spezifischen Widerstandes
des Farbpulvers 44 in den meisten Fällen im Vergleich zum spezifischen Widerstand der Trägerschicht vernachläasig-bar ist·
Die Kapazität pro Flächeneinheit einer Polyäthylenschicht
▼on 0,5 * 10 3m Dicke wurde mit ungefähr 160 mmfd/cm berechnet. Bei einer Trägerschicht 32 von 3 * 10 7 mm Dicke mit
eine» spezifischen Widerstand von 5 · 10 Ohm/cm beträgt die
Zeitkonstante des Aufzeichnungsmittels annähernd 6,1 ms. Die Grüße der Ladung in dem gleichwertigen Kondensator 86 ist eine
Funktion der Zeitkonstanten des Stromkreises. Der Seitstrom,
während dem sich das Aufzeichnungsmittel 10 in der Farbe 44 befindet oder der durch die Farbe hindurchgehende Stromkreis
aufrecht erhalten werden soll, entspricht jenem, der erforderet
lieh ist, um zu bewirken, daß eine ausreichende Farbstoffmenge von dem geladenen Bereich 70 angezogen wird oder an demselben
anhaftet, so daß ein Kontrast zwischen den gefärbten und den ungefärbten Bereichen wahrneimbar ist. Der Stromkreis braucht
nicht länger als die vierfache Zeitkonstante aufrechterhalten
su werdenk weil nur eine vernachlässigeare Zunahme der elektrischen Ladung des gleichwertigen Kondensators 86 erfolgt. Der
Zeitraum, welcher der vierfachen Zeitkonstante des Aufzelchnungsmittele 10 (bestehend aus dem Kondensator 80 und dem
Wideretand 82) gleich ist, beträgt in diesem Beispiel 24,4,we«
Die Zeitkonetante des Stromkreises gemäß Fig. 8 wird ungefänr gleich jener des Aufzeichnungsmittels 10 (Kondensator 80 und
Widerstand 82) angenommen, da die Kapazität des gleichwertigen Kondensators 86 viel größer ist als jene des gleichwertigen
Kondensators 60, weil der Abstand zwischen den dem geladenen
Bereioh 70 am nächsten liegenden Farbstoffteilchen viel geringer ist al· di* Dicke der dielektrischen Schicht 3'0. Infolgedessen kann angenommen werden, daß die Kapazität der hintereinander g·Behalteten gleichwertigen Kondensatoren 80, 86 nur
809813/0A21
wenig geringer ist ale jene des Kondensators 80·
Wenn das Aufzeichnungsmittel 10 mit einer Geschwindigkeit
von 2,54 m/s bewegt wird, muß die Farbschicht 44 in der Färbe»
station 40 eine Dicke von 2,44 · 10 J mm aufweisen, um das
Aufzeichnungsmittel für einen der vierfachen Zeitkonstante des Aufzeichnungsmittels entsprechenden Zeitraum in die Farbe 44
eingetaucht au halten· X'iexaa. der spezifische Widerstand der
Trägerschicht etwa 10 Ohm/cm beträgt und das Aufzeichnungsmittel
mit der gleichen Geschwindigkeit von 2,54 m/s bewegt
werden soll, müßte die Dicke der Farbschicht 44 etwa 1,2 m beitragen«
Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Beziehung zwischen dem spezifischen Widerstand der Trägerschicht des Aufzeichnungs
mittels, der Fördergeschwindigkeit des Aufzeichmmgsaittels
und der Dicke der Farbschicht in der Färbestation* Um die Größe
der Färbestation bei einer hohen Fördergeschwindigkeit in angemessenen Grenzen zu halten, muß die !Trägerschicht einen verhält
niamäßig geringen spezifischen s/iderstand aufweisen*
Bei Beendigung des Färbe.vorganges entspricht die idealisierte
Verteilung der Ladungen im w©sentlichen der in Fig· 9 dargestellten Verteilung, gemäß welcher zu den in der Druckstation
auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 30 abgesetzte Ladungen entgegengesetzte Ladungen auf den Farbstoffteilchen
induziert worden sind· Die zwischen den Ladungen auf der dielektrischen Schicht 30 und den Ladungen auf den Farbstoffteilchen
vorhandenen elektrostatischen Kräfte sind sehr groß· Es wurde durch Versuche festgestellt, daß sie ungefähr
8000 mal stärker sind als die Schwerkraft.
Da die Zeitkonstaate des Aufzeichnungsmittels während
des Färbevorganges so bedeutend ist,kann sich aber nun die Frage
ergeben, warum sie bei der Herstellung eines geladenen Bereichs nicht ebenso wichtig ist. In Fig· 10 ist der entsprechende
elektrische Stromkreis zu Fig. 4 dargestellt. Der Kondensator 80 stellt wieder die Kapazität pro Flächeneinheit der
dielektrischen Schicht 30 und der Kondensator 88 di· Kapazität pro Flächeneinheit der Trägerschicht 32 dar. Der Wideret and 82
stellt wieder den spezifischen Widerstand einer Flächeneinheit der Trägerschicht 32 dar. Die Vorderkante dea Druckapannungaimpulees,
di· dem Schließen des Schalters 90 entspricht, bringt
809813/0421
- 14 -
auf die Kondensatoren 8O9 88 eine hohe Spannung zur Wirkung.
Die Kapazität jedes der Kondensatoren 80 und 88 ist gering, so daß die Bauer eines Stromimpulses im Aufzeichnungsmittel 10 t
sWtir kurz ist und die zur Wirkung gebrachte Spannung auf die
Kondensatoren 80 und 88 aufgeteilt wird· Der verhältnismäßig
geringe spezifische Widerstand der Trägerschicht 32 macht dieselbe zum Äquivalent eines unvollkommennen Kondensators« der
sich durch seinen eigenen Widerstand selbst entlädt» so dafl ein entsprechender Bruchteil der elektrischen Ladungen auf der
dielektrischen Schicht 30 zurückbleibt. Die Zeitdauer für die lint ladung des Kondensators 88 wird wieder durch die wirksame
Zeitkonatante des ^ntladungsstromkreises bestimmt und ist eine
Funktion der GrSSe des spezifischen Widerstandes der Trägerschicht 32·
In Mg. 11 ist die idealisierte Verteilung der elektric
sehen Ladungen und der Farbstoff teilchen nach dem Durchgang eines Aufzeiohnungsmittels mit einer Trägerschicht 74 von
hohem spezifischem Widerstand durch die Färbestation dargestellt. Unter diesen Umständen wird auf der freiliegenden Seite
der Trägerschicht ein im wesentlichen gleicher und entgegengesetzt geladener Bereich. 96 vorhanden sein. Die Größe des
Bereiches 96 wird jedoch im allgemeinen größer sein als die
Groß· des auf der dielektrischen Schicht 30 abgesetzten Bereiches 76· Die Oberflächendiohte der den Bereich 76 bildenden
Ladungen wird auch geringer sein als die Oberflächendiohte des Bereiches 70· Die Ladungen auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmittels werden in den denselben am nächsten liegenden
Feststoffteilchen Ladungen induzieren, während sie in der
Farbstoff schicht 4-4 eingetaucht sind, wodurch ein äußerer leitender Weg zwischen den Schichten 30, 74 hergestellt wird
und Farbstoffteilehen von den entsprechenden geladenen Bereichen angezogen werden· Der Farbstoff wird auf beiden Seiten
des Aufzeichnungemittels anhaften, was in den meisten Fällen ein unerwünschtes Ergebnis darstellt. Eine Trägerschicht mit
geringem apezifisohem Widerstand weist daher <ün weiteren Vorteil auf, dafi ein Anhaften der Farbstoffteilchen an der Träger
schicht des Aufzeichnungsmittels verhindert wird·
Durch die vorstehenden Ausführungen wird die Wichtigkeit der Leitfähigkeit der Trägerschicht beim Druck- und üntwicklungsvorgang des elektrographischen Aufzeichnungsverfahrens
809813/0421 - 15 -
Ί6
deutlich gemacht« Pie Erklärung der Art der Herstellung der
Ladungen auf der dielektrischen Schicht, des Verhältnisses zwischen der dielektrischen Schicht und dem spezifischen Widerstand
bei der Bildung latenter elektrostatischer Bilder und der Färbung dieser Bilder durch pulverfönaige Farbstoffe von geringem
spezifischem r/iderstand sind die besten Erklärungen» die für
diese Vorgänge bisher gegeben worden sind· Es wird angenommen, daß sie genau sind, und sie werden durch Versuche gestützt.
Sie stellen jedoch nur die besten Theorien zur Erklärung der beobachteten Ergebnisse dar, die der Anmelderin derzeit bekannt
sind, und der Rahmen der Erfindung soll nicht auf diese !Theorien beschränkt sein«
- 16 -
8098 1 3/042 1
Claims (1)
- MlJ Elektrographlsches Aufzeichnungsverfahren, bei welchem elektrostatische latente Bilder an ausgewählten Stellen eines AufzelohnungsmittelB hergestellt und später entwickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dafl das Aufzeichnungsmittel eine dielektrische Schicht ait einem hohem spezifischen Widerstand aufweist, die auf einer Trägerschicht mit einem wesentlich geringeren spezifischen Widerstand befestigt ist, daß bei der Entwicklung der Bilder ein elektrisch leitender Stromkreis hergestallt wird, der dl· frei liegenden Oberflächen der !Trägerschicht und der dielektrischen Schicht berührt, und daß mindestens der Seil des Stromkreises, der die dielektrische Schicht berührt, aus de» Entwicklungemedium gebildet ist.2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Bntwicklungemedium ein elektrisch leitendes Pulver ist, und daft der Stromkreis einen verhältnismäßig geringen spezifischen Widerstand aufweist und während eines Zeitraumes aufrechterhaltet wird» der ausreicht, um das Anhaften einer Pulversohicht an den geladenen Bereichen auf der dielektrischen Schicht zu bewirken.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet! daß der Stromkreis durch Eintauchen des Aufzeichnungsmittels in das die Entwicklung bewirkende leitende Pulver hergestellt wird.4· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht einen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 10 Ohm/cm, die Trägerschicht eines spezif sehen Widerstand von nicht mehr als 10° Ohm/cm und das die Entwicklung bewirkende Pulver einen spezifischen, Widerstand von nicht mehr als 2 · 104" Ohm/cm aufweist, wenn es j - '2einem Druck von 20 g/om unterworfen wlird.5· Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer, während welcher der Stromkreis aufrechterhalten wird, zum spezifischen Widerstand der Trägersohioht de« Aufzeichnungsmittels in Beziehung steht.6· Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der latenten Bilder aus ersten Ladmngen von einer Polarität in einem Bereich der freiliegenden OberfUUhe der dielektrischen Schicht und aus induzierten Ladungem von entgegengesetzter Polarität auf der anderen Seit* der809813/0421Schicht besteht, wobei diese Ladungen, mit dem dazwischen liegenden Dielektrikum einen ersten geladenen Kondensator bilden und die 'ürägersehicht einen widerstand bildet, der an einem Ende mit einer Seit® das geladenen Kondensator» verbunden ist, welcher sich bei Herstellung des Stromkreises entlädtr um einen zweiten Kondensator zu laden, der au$ den ersten Ladungen und den Ladungen* besteht, die auf dta den ere ten Ladungen am nächsten liegenden Teilchen des die Entwicklung bewirkenden leitenden Pulvere induziert werden«7. Verfahren nach Anspruch 6 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer» während welcher der Stromkreis aufrechterhalten wird, mindestens der vierfachen Zeitkinstante des Stromkreises gleich ist, der die Kondensatoren, den Widerstand und das die Entwicklung bewirken« de leitendenPulver umfaßt» in welches das Aufzeichnungsmittel eingetaucht ist.8. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekernt aiohnet» daß di® latenten Bilder hergestellt werden» iM«& d&s Aufzeich* mingsmittel zwischen zwei Elektroden angeordnet und zwischen diesen -tilektorden eine elektrische Entladung herbeigeführt wird·i»at«n fen weitDipl.-lng.W«Hmuth Kosel9813/042 1- 18 -
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71476758A | 1958-02-12 | 1958-02-12 | |
US25571563A | 1963-01-25 | 1963-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1447048A1 true DE1447048A1 (de) | 1968-12-19 |
DE1447048B2 DE1447048B2 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=26944896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591447048 Pending DE1447048B2 (de) | 1958-02-12 | 1959-02-06 | Elektrostatisches aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungs material zu seiner durchfuehrung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3441437A (de) |
DE (1) | DE1447048B2 (de) |
FR (1) | FR1220262A (de) |
GB (1) | GB893842A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE785976A (fr) * | 1971-07-09 | 1973-01-08 | Diagnostic Instr Inc | Procede pour augmenter la densite d'images |
US3891787A (en) * | 1971-11-11 | 1975-06-24 | Gen Co Ltd | Electrostatic recording member |
US3897249A (en) * | 1973-04-09 | 1975-07-29 | Xerox Corp | Toners for phthalocyanine photoreceptors |
JPS5826026B2 (ja) * | 1974-02-01 | 1983-05-31 | 京セラミタ株式会社 | 転写方法 |
DE2949176A1 (en) * | 1978-06-06 | 1980-12-11 | Ludlow Corp | An improved dielectric product and process for the preparation thereof |
DE3041132A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-21 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Bildaufzeichnungsverfahren |
US4312268A (en) * | 1979-12-10 | 1982-01-26 | The Standard Register Company | Apparatus and method for coating of inks applied at high speed |
US4375486A (en) * | 1980-07-10 | 1983-03-01 | Ludlow Corporation | Process of making a dielectric product |
JP4330986B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2009-09-16 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2221776A (en) * | 1938-09-08 | 1940-11-19 | Chester F Carlson | Electron photography |
US2281602A (en) * | 1938-12-09 | 1942-05-05 | Ruben Samuel | Electrostatic condenser and spacer therefor |
US2297691A (en) * | 1939-04-04 | 1942-10-06 | Chester F Carlson | Electrophotography |
US2384541A (en) * | 1942-05-05 | 1945-09-11 | Western Electric Co | Condenser material and method of making same |
US2471607A (en) * | 1947-01-09 | 1949-05-31 | Finch Telecommunications Inc | Facsimile recording papers |
US2647464A (en) * | 1949-10-26 | 1953-08-04 | Battelle Development Corp | Electrography |
US2714571A (en) * | 1952-04-08 | 1955-08-02 | Dobeckmun Co | Process for bonding a polyethylene film to a fibrous web |
US2833648A (en) * | 1953-07-16 | 1958-05-06 | Haloid Co | Transfer of electrostatic charge pattern |
US3084061A (en) * | 1953-09-23 | 1963-04-02 | Xerox Corp | Method for formation of electro-static image |
US3052539A (en) * | 1953-10-01 | 1962-09-04 | Rca Corp | Electrostatic printing |
US2862815A (en) * | 1953-10-01 | 1958-12-02 | Rca Corp | Electrophotographic member |
US2832511A (en) * | 1955-02-18 | 1958-04-29 | Haloid Co | Generator of an aerosol of powder particles |
US2855324A (en) * | 1955-04-07 | 1958-10-07 | van dorn | |
US2914403A (en) * | 1955-05-17 | 1959-11-24 | Rca Corp | Electrostatic printing |
US2890968A (en) * | 1955-06-02 | 1959-06-16 | Rca Corp | Electrostatic printing process and developer composition therefor |
US2851373A (en) * | 1955-11-21 | 1958-09-09 | Bruning Charles Co Inc | Developing electrostatic latent images on photo-conductive insulating material |
US2996400A (en) * | 1956-08-30 | 1961-08-15 | Eastman Kodak Co | Positive and negative electroprinting |
US2919672A (en) * | 1956-11-30 | 1960-01-05 | Burroughs Corp | Electrographic inking powder moisture control |
US2937943A (en) * | 1957-01-09 | 1960-05-24 | Haloid Xerox Inc | Transfer of electrostatic charge pattern |
US3037478A (en) * | 1957-10-23 | 1962-06-05 | American Photocopy Equip Co | Apparatus for developing electrophotographic sheet |
-
1959
- 1959-01-29 GB GB325059A patent/GB893842A/en not_active Expired
- 1959-02-06 DE DE19591447048 patent/DE1447048B2/de active Pending
- 1959-02-11 FR FR786359A patent/FR1220262A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-01-25 US US3441437D patent/US3441437A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1220262A (fr) | 1960-05-24 |
DE1447048B2 (de) | 1971-03-04 |
GB893842A (en) | 1962-04-11 |
US3441437A (en) | 1969-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1047616B (de) | Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE1446720A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen durch elektro-niederschlag | |
DE1808146C3 (de) | Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung | |
DE1801356C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen | |
DE1447048A1 (de) | Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE1572388C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2016586C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
WO2000001887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer strichoberfläche von papierbahnen | |
DE1944510A1 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE3234893C2 (de) | ||
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE2101054C3 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Überziehen eines elektrisch nicht leitenden Fadens mit einer elektrisch abscheidbaren Schicht | |
DE2602818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrographischen drucken auf normalpapier | |
DE2238404A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrophotographischer oder elektroempfindlicher papiere | |
DE1949121B2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60006764T2 (de) | Beschichtungsverfahren mit elektrostatischer Unterstützung | |
DE3341415C2 (de) | Verfahren zur Entladung elektrostatisch aufgeladener, isolierender Oberflächen | |
DE1949416C3 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall | |
DE2723868B2 (de) | Elektrographisches Verfahren mit Aufzeichnungselektrode | |
DE2064229A1 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungs verfahren | |
DE1967069C2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE2929986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung | |
DE1622354C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines flussigen, elektrophoto graphischen Entwicklers | |
AT293874B (de) | Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1908847A1 (de) | Verfahren zur fluessigen Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern |