DE1446949A1 - Verfahren zur Verbesserung der Schiessarbeit - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der SchiessarbeitInfo
- Publication number
- DE1446949A1 DE1446949A1 DE19631446949 DE1446949A DE1446949A1 DE 1446949 A1 DE1446949 A1 DE 1446949A1 DE 19631446949 DE19631446949 DE 19631446949 DE 1446949 A DE1446949 A DE 1446949A DE 1446949 A1 DE1446949 A1 DE 1446949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- cartridges
- hose
- improving
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D1/00—Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
- F42D1/08—Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
- F42D1/24—Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor characterised by the tamping material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D1/00—Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
- F42D1/08—Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
- F42D1/20—Tamping cartridges, i.e. cartridges containing tamping material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Troisdorf, den 15.8.1965
DYHAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT ^J-«—- ~
Troisdorf/Be ζ. Köln 1 ^ -- \ "% '· ν
Verfahren zur Verbesserung der Schießarbeit.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Schlagwettersicherheit, Sprengwirkung und Staubniederschlagung
bei der Schießarbeit.
Ss ist bekannt, Wasser als Besatz in Bohrlöchern zu verwenden.)
entweder in Form einer- Paste oder auch in Form von Besatzpatronen·
Es wurde auch bei der Gewinnung von Kohle versucht, den zu sprengenden Kohlestoß zwecks Staubbindung zuerst
mit Wasser unter hohem Druck zu tränken und anschlie- "
ßend die vor dem Tränken in das Bohrloch eingebrachten Patronen zu sprengen. Wasser besitzt bekanntlich wegen der
hohen spezifischen Wärme und Verdampfungswärme eine gute flammenlöschende Wirkung, wodurch die Gefahr einer Zündung
von Grubengas wesentlich verringert werden kann.
Die Anwendung von Besatzpaste oder Wasserbesatzpatronen hat aber den Nachteil, daß das Wasser nur am offenen Ende des
Bohrlochs vorhanden ist. Beim Stoßtränkungsschießen sind zwar die Sprengstoffpatronen vom Wasser vollständig umge-
809901/023 4
ben, aber das Verfahren ist sehr umständlich und zeitraubend.
Auch muß für einen wasserdichten Abschluß des Bohrlochs Sorge getragen werden, auch dann besteht immer noch die Gefahr, daß
das Wasser durch eine Kluft, die das Bohrloch durchzieht, versickert, so daß Patronen, ohne von Wasser umgeben zu sein, zur
Detonation ko(mmen. Weiterhin können nach diesem Verfahren jeweils
nur eine begrenzte Anzahl von Schüssen gleichzeitig abgegeben werden, wodurch dieses Verfahren in der Anwendung nur
beschränkt ist.
Es wurde nun gefunden, daß die bekannte hohe Schlagwettersicherheit, günstige Sprengwirkung und gute Staubniederschlagung
bei einfachster Handhabung dadurch eraielt werden kann9
daß man bei Sprengladungen, die aus Sprengs.t off patronen in
einem Kunststoffschlauch bestehen, den noch freien Raum des
Schlauches vor dem Einbringen der Ladung in das Bohrloch mit Wasser füllt. Auf diese Weise wird das Wasser, wie beim Stoßtränkungsschießen, entlang der gesamten Ladesäule verteilt "und auch in dieser Lage festgehalten. Dieses ist in sehr einfacher^ Weise möglich, wenn man von der bekannten, handelsüblichen ■
Schlauchverpackung ausgeht. Es handelt sich dabei um Sprengst off patronen, von denen je 20 Stück in einem Polyäthylensshlaush verpackt sind. Von diesem Schlauch wird ein Stück mit der erforderlichen Patronenzahl abgeschnitten, die letzt© Patres©
mit einem elektrischen Zünder versehen, der Schlauch.
schlossen und als Ganzes in das Bohrloch
daß man bei Sprengladungen, die aus Sprengs.t off patronen in
einem Kunststoffschlauch bestehen, den noch freien Raum des
Schlauches vor dem Einbringen der Ladung in das Bohrloch mit Wasser füllt. Auf diese Weise wird das Wasser, wie beim Stoßtränkungsschießen, entlang der gesamten Ladesäule verteilt "und auch in dieser Lage festgehalten. Dieses ist in sehr einfacher^ Weise möglich, wenn man von der bekannten, handelsüblichen ■
Schlauchverpackung ausgeht. Es handelt sich dabei um Sprengst off patronen, von denen je 20 Stück in einem Polyäthylensshlaush verpackt sind. Von diesem Schlauch wird ein Stück mit der erforderlichen Patronenzahl abgeschnitten, die letzt© Patres©
mit einem elektrischen Zünder versehen, der Schlauch.
schlossen und als Ganzes in das Bohrloch
-■ 3 -
809901/0234
Erfindungsgemäß wird nun dieser Schlauch, dessen Durchmesser
einige Millimeter größer als der Patronendurchmesser ist, vor dem Terschließen mit Wasser vollständig gefüllt, so daß
die Luft praktisch restlos verdrängt ist. Der Verschluß des Schlauches kann in "bekannter Weise durch Zubinden, mittels
eines Klipses oder durch eine andere geeignete Torrichtung erfolgen. Auf diese Weise wird der Schlauch, der zuerst bei
der Lagerung des Sprengstoffs als Schutz gegen die Aufnahme M
von Wasserdampf durch den Sprengstoff wirkte, nunmehr als Hülle zur Aufnahme des Wassers verwendet, welches bei der .
Schießarbeit die Schlagwettersicherheit, Sprengwirkung und Staubniederschlagung nicht unerheblich erhöht.
Es lassen sich durch Variation des Durchmessers von Schlauch und/oder Patronen die Dicke der Wasserschicht und damit der
Grad der Erhöhung der beschriebenen Wirkungen verändern.
Man kann zur Erzielung spezieller Wirkungen auch noch Zusätze '
zu der Wasserfüllung geben, die wegen der besonders günstigen Verteilung auf die gesamte Oberfläche der aus dem Sprengstoff
entwickelten Schwadenwolke besonders wirksam werden können. Solche Zusätze können z.B. flammenlöschend sein oder
einen günstigen Einfluß auf die schädlichen Bestandteile der Schwaden ausüben, z.B. durch Absorption der bei jeder-Detonatioi).
entstehenden ni tr ösen Gase.
0 9 9 0 1/0234 -.; -7 C* / ^. ■
Geeignete Zusätze in diesem Sinne sind beispielsweise die Chloride, Carbonate und Phosphate der Alkalien und Erdalkalien.
-
Das Wasser kann außerdem vor dem Einfüllen in die Kunststoffschläuche
mit Andickungsmitteln versetzt werden. Zur Andickung,
können die bekannten natürlichen und synthetischen Quellstoffe zugesetzt werden. Unter den natürlichen Quelle
mitteln werden auch jene verstanden, die im chemischen Sinne modifizierte Naturstoffe darstellen. Als natürliche Quellmittel werden beispielsweise die folgenden genannt:
Stärke, Dextrin, Pektin, Guarmehl, Alginate, Agar-Agar,
Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose, Alkylhydroxyalkyl-(äthyl)-cellulose
u.a. Geeignete synthetische Quellstoffe sind u.a., Polyacrylsäure .sowie deren Alkalisalze, Mischpolymerisate
der Maleinsäure, Polyvinylalkohol· und Polyvinylpyrrolidon.
Das beanspruchte Verfahren setzt voraus, daß der Sprengstoff
bzw. die Sprengpatronen eine ausreichende Wasserfestigkeit
besitzen. Ist dieses nicht der Fall, kann man die gegen das
Wasser im Ladeschlauch zu sichernden Patronen noch in einem zweiten engeren Schlauch unterbringen, der wasserdicht verschlossen
wird. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schläuchen kann dann ebenfalls mit Wasser angefüllt werden.
8 0 9901/0234
- 5 -
Beispiel
Ein im Handel unter Bezeichnung Wetter-Energit A erhältlicher
Sprengstoff ist nach den PrüfungsbeStimmungen der Klasse
II mit 4 Patronen sicher und zündet erst mit 5 Patronen
schlagende Wetter. Füllt man den freien Raum im Schlauch mit Wasser, so ist auch die maximale Menge an Sprengstoff»
die geprüft werden kann, nämlich 15 Patronen, sicher gegen Λ
schlagende Wetter. Prüft man diesen Sprengstoff dagegen nach
der schärferen Prüfmethode für Sprengstoffe der Klasse III,
so ist der Sprengstoff Wetter-Energit A noch mit 4 Patronen sicher und zündet erst mit 5 Patronen. Der Durchmesser des
Schlauches war "bei diesem Versuch um 4 nun größer als der
Durchmesser der Patronen. Vergrößert man den Durchmesser des Schlauches um weitere 4 ram» so ist der Sprengstoff auch
mit 15 Patronen noch nach Klasse III sicher, d.h. aus dem
Sprengstoff der Klasse II läßt sich durch diese Kombination
mit Wasser ein Sprengstoff der Klasse III herstellen.
809901/0234
Claims (2)
1. Verfahren zur Verbesserung der Schießarbeit, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei Sprengladungen» bestehend aus Sprengstoffpatronen in einem Kunststoffschlauch,
den noch freien Raum des; Schlauches mit Wasser füllt»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wasser flammenlöschende und/oder schwaaenverbessernde
Substanzen enthält. ·
5· Verfahren nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet,
daß man dem Wasser Quellstoffe zusetzt.
4·. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß man doppelt geschlauchte Sprengstoffpatronen verwendet,
die in dem Raum zwischen den Schläuchen eine Wasserfüllung enthalten.
Dr.Kn./Lu.
80 990 1/0234
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0042285 | 1963-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1446949A1 true DE1446949A1 (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=7046725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631446949 Pending DE1446949A1 (de) | 1963-08-20 | 1963-08-20 | Verfahren zur Verbesserung der Schiessarbeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE651991A (de) |
DE (1) | DE1446949A1 (de) |
GB (1) | GB1078272A (de) |
NL (1) | NL6406148A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211629A1 (de) * | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Foreson International Ltd. | Aufbereitung von Gummi-Gegenständen, wie etwa Altreifen, mit Hilfe von Sprengstoff |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU185544B (en) * | 1982-06-04 | 1985-02-28 | Mecseki Szenbanyak | Method and mechanism for breaking by firedampproof blasting of large charge carried out in mine areas impossible to supervise |
ES2045097T3 (es) * | 1987-01-14 | 1994-01-16 | Cube Overseas Trading Ltd | Un inhibidor para reducir los efectos nocivos en el area circundante a la detonacion de una bomba. |
CN105509584A (zh) * | 2016-02-18 | 2016-04-20 | 中国葛洲坝集团易普力股份有限公司 | 煤矿高温火区乳化炸药中深孔快速爆破施工方法 |
-
1963
- 1963-08-20 DE DE19631446949 patent/DE1446949A1/de active Pending
-
1964
- 1964-06-01 NL NL6406148A patent/NL6406148A/xx unknown
- 1964-08-19 BE BE651991D patent/BE651991A/xx unknown
- 1964-08-20 GB GB3416264A patent/GB1078272A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211629A1 (de) * | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Foreson International Ltd. | Aufbereitung von Gummi-Gegenständen, wie etwa Altreifen, mit Hilfe von Sprengstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1078272A (en) | 1967-08-09 |
NL6406148A (de) | 1965-02-22 |
BE651991A (de) | 1964-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031658B2 (de) | Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern | |
DE1095180B (de) | Ladeschlauchkombination | |
DE2347870C3 (de) | Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken | |
DE1446949A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schiessarbeit | |
DE2057042C3 (de) | Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben | |
DE2243192A1 (de) | Verfahren zum fuellen von wasserfuehrenden bohrloechern mit sprengstoffen | |
DE1288544B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit beim Schiessen im Kohlebergbau | |
DE1074473B (de) | ||
DE645929C (de) | Sprengverfahren | |
DE2129462A1 (de) | Mittel zur verhinderung der selbstentzuendung von kohle | |
DE840222C (de) | Sicherheitshuelle fuer Sprengpatronen | |
DE285024C (de) | ||
DE1446953A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit gegen Grubengaszuendung bei der Schiessarbeitim Bergbau unter Tage | |
DE631543C (de) | Sicherheitssprengpatrone | |
DE845465C (de) | Schiessverfahren, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Grubenbetrieb | |
DE683469C (de) | Kohlenstaub- und schlagwettersichere Sprengladungen | |
DE2263751A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der durchfuehrung von schiessarbeiten | |
DE854188C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit bei der Schiessarbeit | |
DE546263C (de) | Verfahren zum Besetzen von Sprengschuessen | |
AT229205B (de) | Wasserbesatzpatrone | |
DE1916685B2 (de) | Sprengschnur | |
DE594702C (de) | Verfahren zum Besetzen von Bohrloechern | |
DE812242C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Tiefbohrverrohrungen, -waenden oder -auskleidungen | |
DE2406235A1 (de) | Besatzpatrone zum verdaemmen von sprengladungen in bohrloechern | |
DE1287491C2 (de) | Sicherheitssprengstoff |