[go: up one dir, main page]

DE1446118A1 - Schutzueberzug von hitzebestaendigen Metallen - Google Patents

Schutzueberzug von hitzebestaendigen Metallen

Info

Publication number
DE1446118A1
DE1446118A1 DE19621446118 DE1446118A DE1446118A1 DE 1446118 A1 DE1446118 A1 DE 1446118A1 DE 19621446118 DE19621446118 DE 19621446118 DE 1446118 A DE1446118 A DE 1446118A DE 1446118 A1 DE1446118 A1 DE 1446118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
boron
base metal
heating
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621446118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446118B2 (de
Inventor
Plambeck Peter J
Commanday Maurice R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromalloy Corp
Original Assignee
Sequa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sequa Corp filed Critical Sequa Corp
Publication of DE1446118A1 publication Critical patent/DE1446118A1/de
Publication of DE1446118B2 publication Critical patent/DE1446118B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Chromizing Corporation, Hawthorne, Oaliforria, Y.St.A.
Schutzüberzug von hitzebeständigen Metallen
Bei der Erfindung handelt es sich um das Versehen der hitzebeständigen Metalle Molybdän, Tantal, Wolfram und Golumbium und Legierungen solcher Metalle mit einem Schutzüberzug zu dem Zwecke, das so behandelte Grundmetall hervorragend beständig und widerstandsfähig gegen Oxydation und physikalische Zerstörung hei länger andauerndem Halten bei hohen Temperaturen zu machen. Inabesondere bezieht sich die Erfindung auf ein nques Verfahren zum Herbeiführen eines solchen Schutzes durch Oberflächendiffusion von anderen Metallen in das Grundmetall (Grundwerkstoff) und auf die verbesserten sohutzüberzogenen Produkte aus einem solohen Diffusions-Vorgang.
I1Ur viele neuzeitliche 2teoke mag man von diesen hitzebeständigen Metallen verlangen, dass sie einem Erhitzen bei hohen Temperaturen in oxydierenden Atmosphären unter Bedingungen widerstehen, die dazu neigen, eine rasche oder
. liber-909812/0628 ""—
BAD ORIGINAL
■-. ' . . - .'■■"" ■ ■■.- / . . ..■■■ -ν. dö^üÄ übermässige Oxydierung des Mertelles hervorzurufen, wennssel·- ■ ne Oberfläche nicht geschützt ist. Zieht man z,B, !feile in ■-■"! Betracht, die aus Molybdän oder aus einer Molybdänlegierung ; ( typisch Molybdän legiert mit rund 0,5 'S* Titan oder Zirko- ~ nium ), dann müssen solche Teile eventuell in der luft oderin einer anderen oxydierenden Atmosphäre in Temperaturen im Bereich von 982,22 - 1982,22° CJind über Zeiten des Aussetzens solchen Temperaturen funktionieren, die zum Erzeugen von Mängeln und Fehlstellen neigen, obgleich sie klein · und von der Gattung eines feinen Loches ("Gasblase") in den bisher erfundenen Schutzüberzügen sein können. Während diese Art eines Fehlers in anderen Metallen, die unter solchen Bedingungen nicht hoch oder heftig gegen Oxydation empfindlich sind, geduldet -werden kann, sind die Oxyde des Molybdäns in diesem hohen Temperaturbereich gasförmig, und sogar eine sehr kleine Unterbrechungsbruohsteile eines sonst kontinuierlichen Schutzüberzugee kann in kurzer Zeit katastrophal werden. .
' Demgemäss ist Hauptziel der Erfindung das Veraehen dieser hitzebeständigen Metalle mit einem oberflächendiffundierten Schutzüberzug, der eine unzweifelhafte Stetigkeit, Beständigkeit gegen Störungen»dennoch gering, und Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen über ausgedehntes Aussetzen in oxydierenden Atmosphären hinaus besitzt, um das örundmetall gegen physikalische oder chemische Schädigung zu sichern.
.Allgemein angesehen, erreicht man dieses Ziel
. durch 909812/0626
BAD ORiGiSSIAL
durch Eindiffundieren sowohl von Silicium als auch .you-Bor in, die Grundmetalloberflache bis -zu .Tiefen, die..denen.'eat-· sprechen:-, :die man gemäsä ;den früheren Techniken für Biffu- .„ sicm von dem einen Metall in die Oberfläche eines anderen Metalles erreichte, um dadurch eine ^Schutzüberzug zu .er- ■ zeugen," in dem'das Silicium., Bor und Grundmetall untereinander, legiert oder vereinigt- .{kombinier t^ sind, und das Silicium und Bor an der Oberfläche in einem Zustande ununterbrochen- gleichmäs s iger Yerteilung verleg!ert sind,,. was eine entsprechende Gleichmässigkei t des dem Grundme tall gegebenen Schutzes herbeiführt. ·- . .
Während man bei der.Erfindung hauptsächlich die Diffusion des Sili.ciums und Bors entweder gleichzeitig öder aufeinanderfolgend in die Oberfläche des Grundmetalles in Betracht zieht, wird hier vorzugsweise ein so überlegtes Arbeitsverfahren angewendet, dass Gleichmässigkeit in dem diffundierten Endzustande dieser Metalle gewährleistet wird., durch -Verhindern jeglicher.iteigung für eines f unterschiedlich bis zu irgendwelchem folgerichtigen Grad zu diffundieren, durch, zuerst erfolgendes Vereinigen (Kombinieren .) des Siliciums und itors vor ihrem Diffusionsanbringen, z^m Grundme tall. So, muss, man, .wie dies in Jilrscheinung , tritt, ...,·-. bei dem bevorzugten erfindungsgemässen Arbeitsverfahren das , ■ Silicium und,Bor in einer nichtoxydierenden.Atmosphäre bei Temperaturen zusamme^ erhitzen, die denjenigen entsprechen .-.·. können, die für die anschliessende Diffusion-angewendet. ;.
: .werden,
• 909812/0626 ":': ' '
BAD-ORIGINÄL
werden, um. hierbei das Silicium und Bor zu legieren oder sie dem Wesen nach zusammenzusetzen zu einem Siliciumborid, so dass die beiden Metalle in diesem Sinne vorkombiniert sind und dass, dabei hervorgerufen wird, dass sie mit grösserer Sicherung von (xleichmässigkeit diffundieren, wenn man · sie anschliessend gegen die Grundmetalloberflache erhitzt.
J3ei der bevorzugten erfindungsgemässen praktischen
Arbeitsweise für Diffus ions zwecke erhitzt man das Grundmetall (Grundwerkstoff) darin, was physikalisch als Faketform (form of. pack) bekannt ist, die einen Metallkasten aufweist, der die im überflächenkontakt zu behandelnden Teile mit einem gepulverten Gemisch aufweist, das das einzudiffundierende Silicium und Bor enthält. Solche Mischungen enthalten ein inertes btreckungsmittel, dessen HauptlunKtion diejenige eines Unterteilungsmediums zwischen den aktiven Partikeln,. (Silicum-Bor) und einerHalogenguelle ist, die entsprechend den bekannten Diffusionstechniken als ehemlscheAusrüstung ( mechanich) bei dem Diffus-ions-vorgang dient, ftird das ±aket (Packen )'in einem Ofen auf geeigneteTemperatür er-, httzt, dann diffundieren das Silicium und Bor in die Grundmetalloberf lache in einer nichtoxydierend en Atmosphäre ein, die vorzugsweise durch in Gase übergeführte Komponenten der HalogenfUelle erstelltistr die auf Grund der Kastenbauart und Abdichtung freigegeben werden, wobei Sauerstoff ausgeschlossen aber ein Freigeben von erzeugten'üeberschussgasen gestaitei wird.,
' Gute Ergebnisse erzielt man dadurch, dass man zu-
-■ ' : : ■ ; .erst
BAD ORIGINAL
zuerst das gepulverte Silicium und Bor zusammen vermischt und in einer nichtoxydierenden Atmosphäre und bei einer Temperatur und Zeit legiert, die dem für den anschliessenden ■ DiffusionsVorgang eingehaltenen Bereich entsprechen können. Für diesen Zweck kann man das gleicfamässig vermischte irulver aus Silicium und Bor in derselben Betörtenart zusammenhalten, wie sie beim Sindiffundieren der entstehenden Legierung in das Grundmetall benutzt wird.
Wie darauf hingewiesen, kann das Grundmetall aus der Gruppe herrühren, die aus Lolybdän, Tantal, Wolfram und Coluittbiuai oder aus jedwedem düser Metalle besteht, die mit geringen Prozentsätzen von anderen üietallen, wie z.B. Titan und Zirkonium, oder mit anderen von diesen selben hitzebeständigen Metallen legiert sind. Das an seiner Oberfläche zu schützende Grundmetall kann jedwede von verschiecientlichen physikalischen Formen haben, wie z.B. Düsen, Flügel, Schaufeln, Hülsen, Umhüllungen oder anderen Konfigurationen, die bei Gebrauch hohen Temperaturen, d.h. im Bereich von etwa 982,22 bis 1982,220C ausgesetzt werden.
Die verwendete Quelle für Silicium ist vorzugsweise gepulvertes elementares Silicium im Bereich entsprechend einer Sie'böffnung von 0f25o bis 0,037 mm ( 6o bis 325 mesh ); auch andere Quellen von gepulvertem Silicium sind benutzbar, wie z.B. Ferrosilicium, aus denen das Silicium für Legierungsbildung mit dem Bor freilegbar ist.
Die Quelle für Bor ist vorzugsweise ein amorphes
; ■ : ; i.-. Bor
909812/0626
BAD ORIGINAL
Bor von entsprechender Feinheit (25o bis" 37'Mikron ), obgleich· man erfindungsgemäss Ferrobor oder Bor in anderer Form verwenden kann, aas dem das elementare Bor für Legierungsbildung, wie einer solchen mit dem Silicium verfügbar ist. ■"
Als Quelle für das Halogen, die zu verwenden ist in der Diffusionspackung, kann jedwedes oder können mehrere der Halogene oder halogenfreigebenden Verbindungen dienen, die man üblich bei technischen Diffusionsvorgangen dieser Art benutzt. Solche Verbindungen sind dahingehend bekannt, dass sie Halogen unter den Behan&lungsbedingungen für Bindung
( Kombination ) mit dem Metall freigeben, das diffundiert
wird, und mit dem Grundmetall selbst. Zu den herkömmlich · verwendeten Halogenen und Halogeniden gehören die Fluor-,
Chlor-, Brom- oder Jodsalze und die Metall- und Ammonium- ' salze von jedem. Ohne Absicht einer Begrenzung wird die Bevorzugung der Benutzung von Ammoniumbifluorid in dem erfindungsgemäss en Verfahren angegeben, insbesondere beim Anwenden zum Oberflächenschutz; für ein G-rundmetall, das hauptsächlich Molybdän ist.
Die S treckungskomponente ( diluent ) des gepulverten Gemischpaekens kann jegliches von verschiedentliehen feuerfesten Materialien in fein verteilter oder gepulverter Form sein und das einer SiebgrÖsse von etwa 0,297 bis 0,ü3o mm ( 5o bis 35b mesh ) entspricht. Tori, Kaolin, Zirkonerde, . · Beryllerirde und tafelförmige (bläiiriger) Tonerde dienen
zur Veranschaulichung, \
. · . Hin-'
909812/0626 .BAD-original
"..-.,■ . . Hinsichtlich der Zusanimejmetzung 4es Diffusions- , · pakete-s kann dieses etwa 5 bis 7o % Silicium ( feerechnet als Komponente aus elemeiitareni ,Silicium der :■ vorher gebildeten . ., Borsiliciumlegierung), etwa 1/8 bis Io Bqrt in gleicher -. . heise als elementares; Bor errephnet, zusischen/etflia 0,1 bis 1,0 ,^.einer, lialogenquelle und hierbei das restliehe inerte ■-..; Streekungsmittel im-Bereich Yonetwa^rbiiS W;#, ralleg auf . , (reiicht bezogen^ enthalten, · :- ,-_:_- -.-■ .. ■-.;■■
,. G-emäss dem erfindungsgemäss bevorzugten ¥erfahrensgang iserden/gepulvertes Bor» Siliciuf, .Halogenguelle und Streckmittel.gleichmässig untermischt und in Abwesenheit τοη Sauerstoff innerhalb eines !Temperaturbereich.es ·τοη etwa .--.,-871,11 bis 1204,44° G üfc ere inen Zeitraum wie, im Bere.ieh von 8 bis 12 Stunden erhitzt, die erforderlieh sind, um diese . ; Metalle ( d.h. das Silicium und Bor ) :zu legieren oder Ter-Tsachsen ( complex ) zu lassen. Die entstandene- feinpulv er ige . Silicium-ifor-Legierung wird dann gleichmässig mit einer« neuen Charge einer Halogenquelle gleichen inteilverhältnisses vermischt, um die Diffusionspaketmisehung zu bilden. Die letz.tere packt man in direkter Berührung mit deü G-rundmetall in.einem Eetortenkasten, wie er beschrieben,ist, ein, und erhitzt ihn mit seinem Inhalt auf eine Temperatur im .. Bereich von 871,11 bis 1204,44°C über eine Zeit von etwa . -; 8 bis Yl S.tunden. Zufolge, des Erhitzens wird schliesslich . Anlass da|ür gegeben, dass Bor und Silici&m in die Q-rundme-,. talloberflache eindiffundieren und mitdem Grundmetall Ie- . \,':, gieren
909812/0626. BADOR1GiNAL
gieren oder sich, bilden, physikalisch zu einer solchen Besehaffenheit", dass das legierte Grundmetali, Silicium und Bor einen völlig stetigen Schutzüberzug bilden, der sich als hervorragend beständig gegen Oxydation oder physikalische (Eiss-)Brucherscheinungen bei hohen Temperaturen erwiesen · hat. - ,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ;
Beispiel· . .ΐ·,- - *
Drei btücke. einer Molybdänlegierung der annähernden Zusammensetzung 0,5 Titan, 0,07■$> Zr1,. Rest liolybdp.ii, wur- ■ den durch Diffundieren.in ihre Oberflächen von drei getrennt bereiteten Bor-Silleium-Zusammensetzungen Gehandelt, die hergestellt wurden durch 5 stündiges Erhitzen in einem Eetortenkästen bei etwa 982,220C eines &emisehes aus 34 Siliciumpulver, 6b 7° blättchenförmiger C tafelförmiger ) Tonerde, 1/4".¥<>■ Aniinoüiumbifluorid und' : ■ ... .
.Zusammensetzung Ä - 1 $ amorphes -Borpulver : Zusammensetzung B ..."- 5 f° amorphes Borpuiver .f. Zusammensetzung C. — 5 °/° amorphres Borpuiver (Diese trozentangaben sind bezogen auf Gewicht von den Gesamtgemischen ). .. ■
-Die drei Molybdänlegierungen-Probestiicke -ft-urden in getrennten: Behandlungskäs ten bzw=, mit deia kombinierten biliciuffl-Bor aus den Zusamme ns etung en Λ, ΰ und C oben (getrennt von dem: der restlichen Tonerde und dem üiflüorid) '■[-' ;.. ■ .. - ^ ■ zusammen
909812/0626
. r*: ; * -■ -■'■■'' :- '''■ -■ BAD ORIGINAL
• zusammen mit frischer Tonerde und Bifluorid in gleichenAn- ; tei!verhältnissen verpackt,, d.h. in jedem Falle mit etwa 65 i> Tonerde und 1/4 $> Ammoniumbifluorid, Best Silicium-Bor.
Jede so gepackte Probe der Molybdänlegierung wurde auf 982,22° C 12 Stunden lang erhitzt. Man liess die Kästen abkühlen und öffnete sie. Geprüft wurden diese Proben durch Erhitzen in langsam sich bewegender luft bei 1097f33° G für 35oo Stunden» wobei die Proben alle 24 Stunden entfernt und auf Bäumtemperatur für Untersuchen durch Betrachten abkühlen gelassen wurden, lach 35oo stunden war keinerlei Anzeichen für Fehlerstellen auf jeder einzelnen Probe zu erkennen. :
Beispiel 2
line Probe von einer Molybdänlegierung, 0,5 # Ti, Best Molybdän, wurde unter Benutzung der oben angeführten Zusammensetzung A behandelt und geprüft durch Erhitzen mit einem Acetylensauerstoff-Gasbrenner auf 16490C in 25 Sekunden und 6o Sekunden langes Halten der Temperatur. lach 21 Järhitzungszyklen konnte keine Bruchstelle beobachtet werden.
B θ i s ρ ie I 3
üiine Probe einer Molybdänlegierung 0,5 $ Titan, "Best Mondän, wurde behandelt. Sie wurde durch Erhitzen in sich langsam bewegender Luft bei 14B2,220C geprüft. Der Ueberzug durchstand 175 Prüflings stund en ohne Bruch- oder Biss-Stellen,
009812/062 6
BAD ORIQIMAl,
!4 *fO j io-
- ίο - - ;■.-. "■·■■
Stellen. · , ' '
Eine andere Probe derselben Zusammensetung wurde Io aufeinanderfolgenden Erhitzungen auf 2βο,οο° G und Abschreckungen auf - 188,44° G in flüssigem Sauerstoff innerhalb 1/2 Sekunde und dann Io zusätzlichen aufeinanderfolgenden Erhitzungen auf 1371,11° C und Abschreckungen auf - 188,44° Gin 1 Sekunde unterworfen/ Es konnten in der Probe keinerlei Fehlerstellen beobachtet werden, ·

Claims (9)

  1. Patentansprüche -
    ( !./Verfahren zum Herstellen eines kontinuierlichen und dauerhaften Schutzüberzuges, dadurch gekennzeichnet, dass man&in hitzekeständiges Metall aus der Gruppe von Molybdän, _ Tantal, Wolfram und Columbium und Legierungen solcher be-· treffender Metalle in einer nichtoxydierenden Atmosphäre im Kontakt mit einem Eulvergemis'ch, das ein inertes Streckmittel, Silicium^ Bor und eine Halogenquelle enthält, erhitzt und dass man dabei· Silicium und· Bor in die Oberfläche des G-rundmetalleB- oder Werkstoffes eindiffundieren lässt»
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekenn-i zeichnet^ dasa das Erhitzen und der Diffusionsvorgang in einem Temperaturbereich ?on etwa 871tll bis 12O4,44°t G durchgeführt wird * "■■■-.■■- -."■'■■
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmetall· im wesentlichen Molybdän ist.
  4. 4. Verfahre η nach jedem der Ansprüche 1 und 2," da- f" durch gekennzeichnet, dass das Grundmetall im wesentlichen ,
    '"■.■■ " Tantal
    909812/0626 ---—— ^
    1446 ί 18 ;.
    Tantal ist. :
  5. 5. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenid Ammoniumbifluorid ist,
  6. 6. 'Verfahren nach, jedem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass Silicium und Bor miteinander im voraus dieser Erhitzung legiert "werden,
  7. 7. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 - 6,-dadurch-gekennzeichnet, dass Silicium und Bor zuerst erhitzt und miteinander legiert werden und dass die entstandene Legierung in Pulverform als das Silicium und Bor in dem Gemisch verwendet werden. . ·
  8. 8. Veröiren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Silicium und Bor durch Erhitzen miteinander in einer nichxoxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen etwa 874,11 und 1204,44° C legiert werden.
  9. 9. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch zwischen etwa 5 bis 7o % Silicium, berechnet als elementares Silicium, etwa 1/8 bis 10 i> Bor, berechnet als elementares. Bor, etwa 0,1 bis 1,0$ einer Jialogenquelle und etwa 25.bis 75 f> eines inerten otreckmittels enthält.
    909812/062 6
    r -' '■'"' BAD ORIGINAL
DE19621446118 1961-01-23 1962-01-22 Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug Pending DE1446118B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83953A US3090702A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Protective coating of refractory metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1446118A1 true DE1446118A1 (de) 1969-03-20
DE1446118B2 DE1446118B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=22181727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621446118 Pending DE1446118B2 (de) 1961-01-23 1962-01-22 Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3090702A (de)
DE (1) DE1446118B2 (de)
GB (1) GB934542A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307964A (en) * 1963-05-07 1967-03-07 Du Pont Process of forming protective coatings on columbium and tantalum using a fluidized bed
DE1496176C3 (de) * 1964-06-12 1975-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten
US3409459A (en) * 1965-03-10 1968-11-05 Du Pont Fluidized bed coating of titaniumchromium alloy
US3442720A (en) * 1965-10-23 1969-05-06 United Aircraft Corp Method of forming ti-modified silicide coatings on cb-base substrates and resulting articles
US3455745A (en) * 1966-07-08 1969-07-15 Dow Corning Coating of objects with tetraboron silicide
US3607367A (en) * 1968-04-01 1971-09-21 Gen Technologies Corp High-strength, high-modulus, low density, boron silicide monofilaments, and method of making same
US3622374A (en) * 1969-01-14 1971-11-23 Ritter Praulder Corp Diffusion coating of ferrous articles
US3787245A (en) * 1970-10-26 1974-01-22 Inst Haertereitechn Method for the boration of titanium and titanium alloys
US3936327A (en) * 1972-09-07 1976-02-03 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Boriding composition
US3859144A (en) * 1973-06-27 1975-01-07 United Aircraft Corp Method for producing nickel alloy bonding foil
US5455068A (en) * 1994-04-28 1995-10-03 Aves, Jr.; William L. Method for treating continuous extended lengths of tubular member interiors
US5613299A (en) * 1994-11-09 1997-03-25 Ring; Peter J. Method of fabricating a rocket thrust chamber
GB9915430D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Artemis Intelligent Power Limi A heat engine system
US6340398B1 (en) * 2000-04-04 2002-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Oxidation protective coating for Mo-Si-B alloys
US7005191B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Oxidation resistant coatings for ultra high temperature transition metals and transition metal alloys
US8316679B2 (en) 2010-10-04 2012-11-27 Siemens Industry, Inc. Boronized laying pipe
CN109972081A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 中国人民解放军空军工程大学 一种用于金属部件表面渗层的钼硅硼粉末及其制备方法和渗层制备方法
CN110863172A (zh) * 2019-11-16 2020-03-06 北方民族大学 一种Cr-Si-Zr-B渗剂及其在钽及钽合金表面的应用方法
CN116397228B (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 中南大学 一种在石墨表面制备合金/碳化钽复合涂层的方法
CN118422111B (zh) * 2024-07-05 2024-10-22 有研工程技术研究院有限公司 一种难熔金属表面化学改性催渗剂及其表面化学改性方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924004A (en) * 1960-02-09 Refractory metal bodies
GB191219461A (en) * 1912-08-24 1913-08-21 Giulio Sirovich Improvements in or relating to the Cementation of Metals.
US2665998A (en) * 1950-03-18 1954-01-12 Fansteel Metallurgical Corp Method of preparing highly refractory bodies
US2865088A (en) * 1952-10-16 1958-12-23 Fansteel Metallurgical Corp Refractory metal bodies
US2811466A (en) * 1953-03-18 1957-10-29 Metal Diffusions Inc Process of chromizing
US2887420A (en) * 1956-04-06 1959-05-19 Bristol Aero Engines Ltd Surface treatments for articles made from heat resisting alloys
US2920006A (en) * 1957-12-13 1960-01-05 Leonard F Yntema Highly refractive molybdenum bodies and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1446118B2 (de) 1970-12-10
US3090702A (en) 1963-05-21
GB934542A (en) 1963-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446118A1 (de) Schutzueberzug von hitzebestaendigen Metallen
DE1521493A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Metallteile
DE3327251A1 (de) Beschichtungsmassen zum verhindern der oxidation von elektroden waehrend der herstellung von eisenmetallen insbesondere stahl, in elektrischen oefen
DE1294515B (de) Thermoelektrisches Element mit einer Lithium-Verbindung als thermoelektrisch wirksamem Teil
DE562535C (de) Lichtempfindliche Zelle
DE1446118C (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzuberzug
EP0884397A1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE2819714A1 (de) Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE2560537C1 (de) Diffusionsueberzugsverfahren
DE3917004C2 (de) Schutzüberzugszusammensetzung auf Wasserbasis zum lokalen Schutz von Metalloberflächen während deren Hitzebehandlung und ihre Verwendung
DE2100477C3 (de) Kobaltlegierung mit guter Hochtemperaturfestigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE1558440A1 (de) Legierung mit guter Hitze- und Korrosionsbestaendigkeit und Gasturbinenschaufel
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE358062C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen
DE1290723B (de) Verwendung eines Zirkoniumoxydhaltigen Werkstoffs auf Widerstandsfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Widerstandfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Temperaturen, insbesondere gegen Glasschmelzen
DE112010005590T5 (de) Elektrode für eine Funkenerosionsoberflächenbehandlung und Funkenerosionsoberflächenbehandlungsbeschichtung
DE1208596B (de) Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit
DE1167037B (de) Plutoniumlegierung und deren Verwendung
EP0647498B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes unter Einsatz von Laserstrahlung bei Erhöhung des Absorptionsgrades der Werkstückoberfläche
DE764691C (de) Seelenelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE322303C (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten aus Wolfram o. dgl.
DE1965182A1 (de) Verfahren zum UEberziehen,insbesondere Weichloeten von Materialien und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einer Materialoberflaeche