DE1445717C - Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und ThionophosphonsäureesternInfo
- Publication number
- DE1445717C DE1445717C DE1445717C DE 1445717 C DE1445717 C DE 1445717C DE 1445717 C DE1445717 C DE 1445717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- acid
- mol
- ethyl
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 8
- ZVAYUUUQOCPZCZ-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxyphosphorylmethyl)aniline Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(N)C=C1 ZVAYUUUQOCPZCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- -1 phenyl (thiono) Chemical class 0.000 claims description 16
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 54
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical group CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 241000238680 Rhipicephalus microplus Species 0.000 description 17
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical group CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 15
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 14
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 11
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 8
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- GYESAYHWISMZOK-UHFFFAOYSA-N quinolin-5-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=N1 GYESAYHWISMZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 5
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- NAKDJXIEBCHXIZ-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-phenyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(O)(=S)C1=CC=CC=C1 NAKDJXIEBCHXIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 5
- QUUFTOGCVYWGNK-UHFFFAOYSA-N 1H-quinolin-7-one Chemical compound C1=CNC2=CC(=O)C=CC2=C1 QUUFTOGCVYWGNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000045947 parasites Species 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 2
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 2
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 2
- CBWXWSRHBSRSMA-UHFFFAOYSA-M [Cl-].CCOP(O)(=O)CC Chemical compound [Cl-].CCOP(O)(=O)CC CBWXWSRHBSRSMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SHHNZMWZZCIDHE-UHFFFAOYSA-M [Cl-].CCOP(O)(=S)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].CCOP(O)(=S)C1=CC=CC=C1 SHHNZMWZZCIDHE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- ILRHGKSQOWBYCL-UHFFFAOYSA-N chloro-ethoxy-ethyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCOP(Cl)(=S)CC ILRHGKSQOWBYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQMJYWDVABFRZ-UHFFFAOYSA-N 5-chloroquinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 CTQMJYWDVABFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMFXTXKSWIDMER-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1H-quinolin-4-one Chemical compound ClC1=CC=C2C(O)=CC=NC2=C1 XMFXTXKSWIDMER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238679 Amblyomma Species 0.000 description 1
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 1
- 241000238678 Boophilus Species 0.000 description 1
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241001107116 Castanospermum australe Species 0.000 description 1
- 241000272194 Ciconiiformes Species 0.000 description 1
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241001480803 Hyalomma Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N Methyl isopropyl ketone Chemical group CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N Propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001481703 Rhipicephalus <genus> Species 0.000 description 1
- 241000253738 Stigmaeopsis celarius Species 0.000 description 1
- 241000044038 Tenebroides mauritanicus Species 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 241001065719 Tetranychus ludeni Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- UVIUPWDBTKJXTI-UHFFFAOYSA-M [Cl-].C(C)OP(O)(=O)C(C)C Chemical compound [Cl-].C(C)OP(O)(=O)C(C)C UVIUPWDBTKJXTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PYVGYUUJJSINHK-UHFFFAOYSA-M [Cl-].CCOP(C)(O)=O Chemical compound [Cl-].CCOP(C)(O)=O PYVGYUUJJSINHK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal Effects 0.000 description 1
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N benzene;hydrate Chemical compound O.C1=CC=CC=C1 VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000021279 black bean Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- WXJXBKBJAKPJRN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-methyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CP(O)(O)=S WXJXBKBJAKPJRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGELWZQRZUOEOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl-dihydroxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCP(O)(O)=S HGELWZQRZUOEOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000032696 parturition Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylphosphonic acid Chemical compound CC(C)P(O)(O)=O ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYWMEWYEJLIER-UHFFFAOYSA-N quinolin-6-ol Chemical compound N1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 OVYWMEWYEJLIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsäureestern
der allgemeinen Formel
R2O
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierten Phenylrest, R2 eine niedere Alkylgruppe
und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet.
Es wurde gefunden, daß die obengenannten Verbindungen glatt und mit guten Ausbeuten erhalten
werden, wenn man in an sich bekannter Weise ein Alkyl- bzw. Phenyl-(thiono)-phosphonsäure-O-alkylesterhalogenid
der allgemeinen Formel
P —Hai
in der Hai Tür ein Halogenatom steht, mit einem Hydroxychinolin der allgemeinen Formel
HO
umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt. Als
solche kommen insbesondere Alkalicarbonate oder -alkoholate in Frage. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die verfahrensgemäße Umsetzung in
einem inerten organischen Lösungsmittel sowie bei schwach bis mäßig erhöhter Temperatur (40 bis 700C)
vorzunehmen. Man erhält in diesem Falle die Verfahrensprodukte mit sehr guten Ausbeuten sowie in
hervorragender Reinheit. Besonders bewährt haben sich als Lösungsmittel niedere aliphatische Ketone
und Nitrile, ζ. B. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon sowie Aceto- oder
Propionitril.
Schließlich ist es vorteilhaft, das Reaktionsgemisch
zwecks Vervollständigung der Umsetzung nach Vereinigung der Ausgangskomponenten noch einige Zeit
,(Ibis 5, Stunden) unter Erwärmen auf die angegebene
Temperatur nactizurühreri.
Die gemäß vorliegender Erfindung herstellbaren neuen Phosphon- bzw. Thionophosphorjsäureester
stellen meist farblose bis schwachgelbgefärbte, unter
stark vermindertem Druck ohne Zersetzung destillierbare öle dar, die in Wasser unlöslich sind, sich
jedoch in verdünnten Säuren oftmals lösen.
Die Verbindungen besitzen hervorragende insektizide und akarizide Eigenschaften; sie zeichnen sich
insbesondere durch eine sehr starke Wirksamkeit gegen Zecken und andere Schadinsekten an Großtieren
aus.
überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur
bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch wesentlich bessere
Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblütertoxizität aus. Die unerwartete Überlegenheit sowie
die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen gehen aus den folgenden
Versuchsergebnissen hervor.
B e i s ρ i e 1 A
Zeckentest
Zeckentest
35 Gewichtsteile Äthylglykolmonomethyläther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykpläther ..■:...
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung mischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 7 Teilen
des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches
und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte
konzentration. In diese Wirkstoffzubereitung werden
adulte, vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus, Rhipicephalus, Amblyomma und Hyalomma
1 Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je zehn weiblichen Exemplaren der verschiedenen
Zeckenarten überführt man diese in Kunststoffschalen, deren Boden mit einer ,entsprechend großen Filterscheibe
belegt ist. Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der .Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung
der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt
man in Prozent aus, wobei 100% bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden, und 0% besagt, daß die
Zecke Eier in normaler Menge ablegt.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen,
5°. getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus
der folgenden Tabelle hervor:
Lösungsmittel..
Emulgator.....
Emulgator.....
Erfindungsgemäß | ■^li.y.-.-V..·.:, | Parasit !■'■■. ::':: .'■...■'!;Λ:·.'■:;.'■''·■·. ■'- ;'■ :·.. |
WirkstofflkOhzenträtioh der Emulsion in % |
Hemmung der Eiablage in°/o |
|
Wirkstoff | Boophilus microplus | 1,0- | 100 | ||
0,1 | 100 | ||||
V=/ HvOC2H5... .... | 0,05 | 100 | |||
/ \ ^. Μ';.;, ........;. ,·.. ·„, | 0,025 | 100 | |||
\ y/ ° " '" P^ ':;':Γ:· l ■'-- | 0,01 | 100 | |||
XQH5 | 0,005 0,0025 |
88 | |||
0,001 | 100 | ||||
0,0005 | >50 | ||||
0,00025 | >50 | ||||
0,0001 | >50 |
Fortsetzung
Wirkstoff | C2H5OxM | n\ IN | Erfindungsgemäß | QH5 | Erfindungsgemäß | Erfindungsgemäß | Erfindungsgemäß | 5/CH3 | Parasit |
Wirkstoffkonzentration
der Emulsion in % |
Hemmung
der Eiablage |
Boophilus microplus | 1,0 | 100 | |||||||||
y—/ \\/ 3 | I Ϊ J \ | 0,1 | 100 | ||||||||
^OC2H5 | ^N/\^ ^OC2H5 | 0,05 | 100 | ||||||||
Erfindungsgemäß | 0,025 | 100 | |||||||||
AA J7OC2H5 | 0,01 | 100 | |||||||||
M ί J |/ | /=\ ||/0C2Hs | • | 0,005 0,0025 |
100
100 |
|||||||
OA /χ /χ | 0,001 | 100 | |||||||||
χο-ΑΛ | 0,0005 | >50 | |||||||||
0,00025 | <50 | ||||||||||
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen | 0,0001 | <50 | |||||||||
des belgischen Patents 598 650 | Boophilus microplus | 1,0 | 100 | ||||||||
KT ^> C | 0,1 | 100 | |||||||||
>=< II/CH3 | 0,05 | 100 | |||||||||
.\__/~°~p\ | 0,025 | 100 | |||||||||
X OC2H5 | 0,01 0,005 |
100
100 |
|||||||||
0,0025 | 100 | ||||||||||
0,001 | >50 | ||||||||||
0,0005 | >50 | ||||||||||
0,00025 | >50 | ||||||||||
0,0001 | <50 | ||||||||||
Boophilus microplus | 0,1 | 0 | |||||||||
Boophilus microplus | 1,0 | 100 | |||||||||
0,1 0,05 |
100
100 |
||||||||||
0,025 | 0 | ||||||||||
Boophilus microplus | 1,0 | 100 | |||||||||
0,1 | 100 | ||||||||||
0,05 | 100 | ||||||||||
0,025 | >50 | ||||||||||
0,01 | 0 | ||||||||||
Boophilus microplus | 1,0 | 100 | |||||||||
0,1 | 100 | ||||||||||
0,05 | 100 | ||||||||||
0,025 | 100 | ||||||||||
0,01 0,005 |
100
100 |
||||||||||
0,0025 | 100 | ||||||||||
0,001 | 0 |
Fortsctziinii
Wirkstoff
Parasit
Wjrkstoffkonzentration
der Emulsion in %
der Emulsion in %
Hemmung der Eiablage %
Boophilus microplus
Erfindungsgemäß
II/
OC2H5
Boophilus microplus
o —p
C2H5
Boophilus microplus
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgisdien Patents 598
OC2H5
Boophilus microplus
Erfindungsgemäß
Boophilus microplus
Boophilus microplus
Boophilus microplus
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598
1,0
0,1
0,05
0,025
0,01
0,005
0,0025
0,001
1,0
0,1
0,05
0,025
0,01
0,005
0,0025
0,001
0,0005
0,00025
0,0001
1,0
1,0
100
100
100
100
>50
<50
<50
100
100
100
100
100
100
100
100
>50
<50
1,0 | 100 |
0,1 | 100 |
0,05 | 100 |
0,025 | 100 |
0.01 | >50 |
0,005 | >50 |
0,0025 | 0 |
1,0 | >50 |
0,1 | <50 |
0,05 | 0 |
1,0 | >50 |
0,1 | >50 |
0,05 | >50 |
0,005 | >50 |
0,01 | <50 |
0,005 | 0 |
Fortsetzuiiii
Wirkstoff
Wirkstoflkonzentration
der Emulsion in %
der Emulsion in %
Hemmung
der Eiablage
i%
o-
Boophilus microplus
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen
des belgischen Patents 598 650
des belgischen Patents 598 650
Boophilus microplus
Erfindungsgemäß
Boophilus microplus
OC2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen
des belgischen Patents 598 650
des belgischen Patents 598 650
0,1
1,0 | 100 |
0,1 | 100 |
0,05 | 100 |
0,025 | 100 |
0,01 | 100 |
0,005 | >50 |
0,0025 | <50 |
0,001 | 0 |
0,1
Beispiel B
Tetranychustest
Tetranychustest
Lösungsmittel... 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Benzylhydroxy-
diphcnylpolyglykoläther
Zur Herstellung der Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe
von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius)
befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man
die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in Prozent angegeben. 100% bedeutet, daß
alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen.Auswertungszeit
und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Erfindungsgemäß | Tetranychustest |
Abtötungsgrad der Schädlinge
in % nach 48 Stunden |
|
Wirkstoff (Konstitution) |
100 100 |
||
Erfindungsgemäß | 100 100 |
||
N / O /-.y-. JJ | |||
^C3H7ISO | |||
Wirkstoffkonzentration | |||
0,1 0,01 |
|||
0,1 0,01 |
|||
909 549/93
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge in % nach 48 Stunden
II/
OC2H5
CH3
Erfindungsgemäß
1/
OC2H5
Erfindungsgemäß /
N S or H
11/UU2M5
o —p
^QH5
Erfindungsgemäß
—P
Erfindungsgemäß
0C2Hs
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen
des belgischen Patents 598 650
des belgischen Patents 598 650
s 1/OC2H5
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
1/OC2H5
Erfindungsgemäß 0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,01
0,001
0,0001
0,1
0,02
0,004
100
100
50
100 100 100
100
100
90
100 100 100
100
100
90
100 100 100 100
100 100 100
11
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge
II/ ρ
OC2H5
XCH3
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
OC2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
OC2H5
C2H5
Erfindungsgemäß
OC2H5
C2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Erfindungsgemäß N > S
Erfindungsgemäß N S
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
100
100
100 0
100 100 100
100
100
100 40
100 100
100 0
13
Fortsctzuim
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoftkonzsntration
Abtötungsgrad der Schädlinge in % nach 48 Stunden
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Μ χ OC2H5
Ο —P
Erfindungsgemäß Cl
OC2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
o —p
^C2H.
2 "5
Erfindungsgemäß Cl
OC2H5
0(V0A
W V2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Cl
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
0,1
0,1
0,01
0,001
0,1
0,1
0,01
0,01
0,1
0.01
0.01
0,1
0.01
0.01
0,1
100 100 100
100 100
40 0;
100 100
100
Fortsetziinc
Wirkstoff (Konstitution) |
: = o | Wirkstoffkonzentration | Abtötungsgrad der Schädlinge in % nach 48 Stunden |
CHi\f ^ Ä | Q 5 v\ ^c~^ C I |
||
I CH3 |
0,1 | 0 | |
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 597 651 |
|||
Beispiele Drosophilatest
20
Lösungsmittel... 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Benzylhydroxy-
diphenylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm3 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe
mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in. dem sich 50 Taufliegen
(Drosophila melanogaster) befinden, und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in Prozent. Dabei bedeutet 100%. daß
alle Fliegen abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen.Auswertungszeit
und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Drosophilatest
Wirkstoff (Konstitution) |
Erfindungsgemäß | Erfindungsgemäß | Wirkstoffkonzentration | ■ |
Abtötungsgrad der Schädlinge
in % nach 24 Stunden |
i/ S o oc. H / v 5 |
\~_y o oc,H | Nv=/ 1/OC2H5 | 0,1 0,01 |
100 90 |
|
^CH3 | ^CH3 | Erfindungsgemäß | |||
vZ/N | |||||
^o — p | 0,1 | 100 | |||
Erfindungsgemäß | |||||
.' ■*:'' y. . ■.■ '..·■■" ■. ■' | |||||
0,1 | 100 | ||||
0,1 0,01 |
100 100 |
||||
909 549/93
Fortsetzung
Wirkstoff
(Konstitution)
(Konstitution)
WirkstofTkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge
in % nacn 24 Stunden
in % nacn 24 Stunden
OC2H5
0,1
0,01
0,01
80
0
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Beispiel D
Doralistest (Kontaktwirkung) '5
Lösungsmittel... 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator....... 1 Gewichtsteil Benzylhydroxy-
diphenylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff-Zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. .
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen
Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Blattläuse getötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeit und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle
hervor:
Doralistest | Wirkstoff (Konstitution) |
(Kontaktwirkung) | Abtötungsgrad der Schäd inge in % nach 48 Stunden |
\~y ° OC2H5 | 100 100 90 |
||
^CH3 Erfindungsgemäß |
|||
1O 1/OC2H5 | 100 | ||
^QH5 Erfindungsgemäß |
|||
100 | |||
^QH5 Erfindungsgemäß |
|||
<f ^N | 100 90 |
||
\ ζ 1/OC2H5 O P |
|||
Erfindungsgemäß | |||
μ / OC2H5 ΛΛ-ο-ρ |
0 | ||
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650 |
|||
Wirkstoffkonzentration | |||
0,1 0,01 0,001 |
|||
0,1 | |||
0,1 | |||
0,1
0,01 |
|||
0,1 | |||
19
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution)
Abtötungsgrad der Schädlinge in % nach 48 Stunden
μ /
OC2H5
Erfindungsgemäß
o —p
^CH3
Erfindungsgemäß
OC2H5
>N'V \CH3
Erfindungsgemäß
Ii/ ο —ρ
0C,H,
XCH3
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
OC2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
π /OC2H5
Erfindungsgemäß
1/OC2H5
o —p
Erfindungsgemäß
0,1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,01
100 100
100
100
80
100
100
95
100
40
100 0
100 70
100 100
Fortsctzunii
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstofflconzent ration
Abtölungsgrad der Schädlinge
0,1
C2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
0,1
90
OC2H5
Erfindungsgemäß
OCH,
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
N S nr ,_,
υ χ UC2H5
o —p
Erfindungsgemäß
C =
0,1
0,01
0,01
100 100
0,1
0,01
0,01
80 0
c — ci
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 597 651
Beispiel E
Plutellatest
Lösungsmittel... 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Benzylhydroxy-
d i phenyl polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
60 Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblatter (Brassica oleraceä) taufeucht und besetzt sie
mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß
alle Raupen getötet*wurden, während 0% angibt, daß
keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeit und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle
hervor:
23
Plutellatest
24
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge
Erfindungsgemäß
N S
II/ ο —ρ
Erfindungsgemäß
OC2H5 QH5
OC2H5
—p
C6H5
Erfindungsgemäß
II/
OC2H5
ο —ρ
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
OC2H5
VCH3
Erfindungsgemäß
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01 0,001
0,1 0,01
100 100
100 90
100 100
40
100 100
100 100
100 100 100
100 0
909 549/93
25
Fortsetzung
26
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge
OC2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
O — P
Erfindungsgemäß
1/OC2H5
o —p
^C2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
Erfindungsgemäß
OC2H5
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1
90 0
100 100
100 0
100 30
100 100
100 100
I 445 717
Fortsetzung
28
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentration
Abtötungsgrad der Schädlinge
in % nach 24 Stunden
/-0-P
Q,H5
Erfindungsgemäß
Cl
Cl
OC7H,
211S
QH5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
2 5
V2H5
Erfindungsgemäß
Cl
Cl
Ii /OC2H5
ο —ρ
^C2H5
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 598 650
2H5
Erfindungsgemäß
S
S
C =
c — ci
Bekannt aus den ausgelegten Unterlagen • des belgischen Patents 597 651
0,1 0,01 0,001
0,1
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1 0,01
100
100
40
100 40
90 0
100 60
100 100
100 0
I 445 717
Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren.
OC,H
211S
60 g(0,4 Mol) 5-Hydroxy-chinoün und 56 g(0,4 Mol)
trockenes, gesiebtes Kaliumcarbonat werden in 200cm3 Acetonitril angeschlämmt. Die Anschlämmung erwärmt
man auf 50'C und tropft anschließend unter Rühren 88 g (0,4 Mol) Phenyllhionophosphonsäure-O-äthyleslcrchlorid
zum Reaktionsgemisch. Die Umsetzung vollzieht sich mit positiver Wärmetönung.
Nach dem Abklingen der Reaktion wird die Mischung noch 4 Stunden auf 65 C erwärmt, anschließend in
300 cm3 Eiswasser gegossen und das ausgeschiedene öl in 200 cm3 Benzol aufgenommen. Die erhaltene
Benzollösung trocknet man über Natriumsulfat. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft.
Nach Entfernung der flüchtigen Anteile im Hochvakuum erhält man 76 g (57°,,, der Theorie)
des Phcnylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-r^chinolyI-(5)]-cstcrs
in Form eines braunen, in verdünnten Säuren löslichen Öles mit dem Brechungsindex
η" = 1.6160. An der Ratte per os beträgt die mittlere
Toxiziläl der Verbindung (DL5,,) 50 mg je Kilogramm
Tier.
Raupen werden von 0.01",,igen, Spinnmilben mit
0.(K)I"„igen Lösungen des Präparats 100".„ig vernichtet.
Auf dem veterinärmedizinischen Sektor können Zecken mit O.(XKX)5" „igen Lösungen noch zu
etwa 25",, abgetötet werden.
Analyse für ein Molgewicht von 329:
Berechnet ... N 4.26",,. P 9.42" „:
gefunden.;.. N4.57",,. P9.11",,.
gefunden.;.. N4.57",,. P9.11",,.
O - - P
QH5
OCH.
Eine Anschlämmung von 60 g (0,4 Mol) 8-Hydroxychinolin
und 56 g trockenem und gesiebtem Kaliumcarbonat in 200 cm3 Methylälhylkcton erwärmt man
auf 50 C und tropft anschließend unter kräftigem Rühren 88 g (0,4 Mol) Phenylthionophosphonsäure-'
O-äthylestcrchlorid zu der Mischung. Nach dem
Abklingen der exothermen Reaktion wird die Mischung noch 3 Stunden auf 60 C erwärmt und danach
wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 70 g (53°/0 der Theorie) des Phenylthionophosphonsäurc-0-äthyl-0-[chinolyl-(8)]-esters
als wasserunlösliches, hellbraunes öl mit dem Brechungsindex
π" = 1.6355. Zecken werden noch von 0,0005%igen
Lösungen der Verbindung zu etwa 50% abgetötet.
Analyse für ein Molgewicht von 329:
Berechnet ... N4.26",,. P9.43°/O:
gefunden .... N 4.68",,. P 8.78° 0.
gefunden .... N 4.68",,. P 8.78° 0.
30
Beispiel 3
Beispiel 3
OCH5
60 g (0,4 Mol) 5-Hydroxy-chinolin werden zusammen mit 56 g trockenem, gesiebtem Kaliumcarbonat
in 200 cm3 Mcthyläthylketon gelöst bzw. angeschlämmt. Man erwärmt die Mischung auf 500C
und fügt anschließend unter kräftigem Rühren 57 g (0.4 MoI) Methylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid
hinzu. Danach wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden
is auf 60"7C erhitzt, in 300 cm3 Eiswasser gegossen und
das ausgeschiedene öl in 200 cm3 Methylenchlorid
aufgenommen. Die Mcthylcnchloridlösung trocknet man über Natriumsulfat und destilliert schließlich
das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird tm Hochvakuum rektifiziert. Das Produkt geht
unter einem Druck von 0,05 Torr bei 130 C über. Man erhält als Destillat 40 g (4O°/o der Theorie)
MelhyIphosphonsäurc-0-äthyl-0-[chinolyl-(5)]-cstcr in Form eines wasserunlöslichen, gelben Öles. Die
is mittlere Toxizität der Verbindung (DL50) beträgt an
der Ratte per os 30 mg je Kilogramm Tier.
0.05°„ige Lösungen des Präparats töten Zecken
noch zu etwa 40" „ab. .
Beispiel 4
N O
N O
/CH3
'/ - O — P
XOCH
2 "5
Unter analogen Reaktionsbedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wird aus 60 g
8-Hydroxy-chinoIin und 57 g Methylphosphonsäurc-O - äthylesterchlorid der Mcthylphosphonsäure-O-äthy!-O-[chino!yl-(8)]-cster
erhalten, Kp.,,.,,., 128 C. Die Ausbeute beträgt 40 g (40° „ der Theorie).
ο- ρ
Man schlämmt 60 g (0.4 Mol) 5-Hydroxy-chinolin zusammen mit 56 g Kaliumcarbonat in 150 cm3
Acetonitril an. erwärmt diese Anschlämmung auf 50 C und versetzt sie bei dieser Temperatur tropfenweise
unter Rühren mit 64 g (0.4 Mol) Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid.
Nach dem Abklingen der einsetzenden exothermen Reaktion wird die Mischung noch 1 Stunde auf 65 bis 70' C erhitzt
und anschließend wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 67 g
des Methylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-[chinolyHSQ-esters
als gelbes, wenig wasserlösliches öl; Kp-o.oi 125" C.Die neue Verbindung ist in verdünnten
Säuren löslich. Die mittlere Toxizität (DL50) der Verbindung
beträgt an der Ratte per os 43 mg je Kilogramm Tier.
0,01 %ige Lösungen des Präparates töten Raupen
und Blattläuse 100%'g ab. Spinnmilben werden noch
von 0,001 %igen Lösungen sicher vernichtet.
B e i s ρ i e 1 6
o —p
OC2H5
Eine Anschlämmung von 60 g (0,4 Mol) 8-Hydroxychinolin und 56 g Kaliumcarbonat in 150 cm3 Methyläthylketon
erwärmt man auf 5O0C und versetzt sie anschließend tropfenweise unter kräftigem Rühren
mit 64 g (0,4 Mol) Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid.
Nach dem Abklingen der einsetzenden exothermen Reaktion wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden auf 60 bis 700C erhitzt,
dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 300 cm3 Eiswasser gegossen. Das ausgeschiedene öl nimmt
man in Benzol auf und trocknet die Benzollösung über Natriumsulfat. Schließlich wird das Lösungsmittel
im Vakuum verdampft. Man erhält als Rückstand 45 g (42% der Theorie) des Methylthionophosphonsäure-O-äthyI-O-[chinolyl-(8)]-esters;
Kp.o07 132° C.
B e i s ρ i e 1 7
OC,H
2 "S
In analoger Weise wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben erhält man aus 60 g 8-Hydroxychinolin
und 64 g Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid
40 g (39,2% der Theorie)Äthylphosphohsäure-O-äthyI-O-[chinolyl-(8)]-ester;
Kp.oo3 130°C.
; B e i s ρ i e I 9
o —p
^C2H5
Man schlämmt 60 g (0,4 Mol) 5-Hydroxy-chinolin und 56 g Kaliumcarbonat in 150 cm3 Methyläthylketon
an, fügt zu dieser Anschlämmung bei 500C unter kräftigem Rühren 69 g (0,4 Mol) Äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
und erhitzt die Mischung unter weiterem Rühren danach noch 3 Stunden auf 65° C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben
aufgearbeitet. Man erhält 35 g (31% der Theorie) des Äthylthionophosphonsäure - O - äthyl-O-[chinolyl-(5)]-esters
in Form eines wasserunlöslichen Öles, das unter einem Druck von 0,05 Torr
bei 115° C übergeht. Zecken werden noch von 0,005%igen Lösungen der Verbindung zu 25% abgetötet.
20
35
60 g (0,4 Mol) 5-Hydroxy-chinolin werden zusammen mit 56 g Kaliumcarbonat in 150 cm3 Methyläthylketon
angeschlämmt. Zu dieser Anschlämmung fügt man unter Rühren bei 50°C 64 g (0,4 Mol)
Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 4 Stunden auf 65 bis 70° C erwärmt und dann wie bereits
mehrfach beschrieben aufgearbeitet. Man erhält den Äthylphosphonsäure-O-äthyl-O-CchinolyHSXl-ester
in Form eines wasserunlöslichen Öles, das unter einem Druck von 0,07 Torr bei 131 bis 132'C übergehl.
Die Ausbeute beträgt 50 g (49% der Theorie).
1-C3H7
Zu einer Anschlämmung von 60 g (0,4 Mol) 5-Hydroxy-chinolin
und 56 g trockenem, gepulvertem Kaliumcarbonat in 150 cm3 Methyläthylketon tropft
man bei 55° C unter Rühren 68 g (0,4 Mol) Isopropylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid,
erwärmt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden auf 6O0C und arbeitet es dann wie bereits mehrfach'beschrieben
auf. Es werden 50 g (44% der Theorie) des I sopropylphosphonsäure - O - äthyl - O - [chinolyl - (5)] esters
in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles erhalten; Kp.0,3 145 bis 1500C.
O —P
-C3H7
60 g (0,4 Mol) 8-Hydroxy-chinolin werden zusammen mit 56 g trockenem und gesiebtem Kaliumcarbonat
in 150 cm3 Methyläthylketon angeschlämmt.
Zu dieser Anschlämmung tropft man bei 500C unter Rühren 68 g (0,4 Mol) Isopropylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid,
erwärmt das Reaktionsgemisch anschließend noch 3 bis 4 Stunden auf 650C und
arbeitet es dann wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben auf. Es werden 60 g (53% der Theorie)
des Isopropylphosphonsäure - O - äthyl -O- [chinolyl-(8)]-esters
als wasserunlösliches, farbloses öl erhalten; Kp.o 04 126" C. '?
55 C2H5Ov
60
,P-O-V-^-Ci
Eine Lösung von 90 g (0,5 Mol) 5-Chlor-e-hydroxy-
chinolin in 500 cm3 Acetonitril wird zunächst mit 80 g Kaliumcarbonat und anschließend tropfenweise
unter Rühren bei 60 bis 700C mit 80 g (0,5 Mol)
Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid ver-
909 549/93
setzt. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 75 bis 80° C und gießt es dann in
400 cm3 Eiswasser. Das ausgeschiedene öl wird in 400 cm3 Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung'mit
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels
erhält man 74 g (49% der Theorie) des Methylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [5 - chlor - chinolyl - (8)] esters
in Form eines schwachgelben, schnell kristallin erstarrenden Öles. Aus Ligroin umkristallisiert, hat
die Verbindung einen Schmelzpunkt von 64° C. An der Ratte per os besitzt das Produkt eine mittlere
Giftigkeit von 85 mg je Kilogramm Tier. 0,01 %'ge
Lösungen des Präparats töten Blattläuse 100%ig ab.
Man schlämmt 25 g (0,173 Mol) 7-Hydroxy-chinolin
zusammen mit 24 g (0,173 Mol) Kaliumcarbonat in 100 cm3 Methyläthylketon an und versetzt diese
Anschlämmung bei 55° C tropfenweise mit 38 g (0,173 Mol) Phenylthionophosphonsäure - O - äthylesterchlorid.
Nach dem Abklingen der einsetzenden exothermen Reaktion wird die Mischung 5 Stunden
auf 60 bis 65° C erhitzt und dann mehrere Stunden in der Kälte nachgerührt. Anschließend gießt man das
Reaktionsgemisch in etwa 200 cm3 Wasser, nimmt es in 200 cm3 Benzol auf und trocknet die Benzollösung
über Natriumsulfat. Schließlich wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der
Rückstand unter stark vermindertem Druck andestilliert. Man erhält 30 g (52% der Theorie) des
Phenylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [chinolyl-(7)]-esters
in Form eines braunen, wasserunlöslichen Öles mit dem Brechungsindex n" = 1,6259.
Die mittlere Toxizität der Verbindung beträgt an der Ratte per os 25 bis 50 mg je Kilogramm Tier.
Zecken werden noch mit 0,0001 %igen Lösungen des Produktes zu 65% abgetötet.
OC2H5
In analoger Weise wie im Beispiel 13 angegeben erhält man durch Umsetzung äquimolarer Mengen
von 7-Hydroxy-chinolin und Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid 50g,(47% der Theorie)
Methylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [chinolyl -(7)] -ester.
Berechnet
gefunden.
N 5,25%. P HA S 12,757c
N 5,247ο. Pll,887o, Sll.87%.
'S'
0/
/o.
Die mittlere Giftigkeit (DL50) der Verbindung beträgt
an der Ratte per os 10 mg je Kilogramm Tier.
Spinnmilben werden von 0,00017oigen Lösungen
des Präparats lOO7o>g abgetötet.
—p
In gleicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben werden aus äquimolaren Mengen
7-Hydroxy-chinolin und Äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
86 g (76,57o der Theorie) des Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-[chinolyl-(7)]-esters
erhalten mit dem Brechungsindex η" = 1,5791.
Analyse für ein Molgewicht von 281:
Berechnet ... N 4,9870, S 11,4%, P 11,02%;
„ gefunden .... N 4,61%, S 10,770, P 12,2870.
„ gefunden .... N 4,61%, S 10,770, P 12,2870.
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Giftigkeit (DL50) von etwa 20 mg je Kilogramm
Tier. Blattläuse und Raupen werden von 0,0l7o'gen Lösungen des Produktes 1007oig vernichtet.
o —p
Der 4-Chlorphenylthionophosphonsäure-O-äthyl-
O-[chinolyl-(7)]-ester kann in analoger Weise wie im
Beispiel 13 angegeben aus äquimolaren Mengen von 7-Hydroxy-chinolin und 4-Chlorphenylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
hergestellt werden.
Die Ausbeute beträgt 80 g (5O7o der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 363,5:
Berechnet:
Berechnet:
N3,857o, P8,547o, S8,827o. Gl 9,807o!
gefunden:
N3,177o, P 9,90%, S 8.857ο. Cl 10,8570.
Bei per oraler Applikation an Ratten zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität (DL50) von ungefähr 750 mg pro Kilogramm Tier.
Bei per oraler Applikation an Ratten zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität (DL50) von ungefähr 750 mg pro Kilogramm Tier.
Kornkäfer werden von 0,017o>gen Lösungen des
Produkts sicher abgetötet.
In analoger Weise wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben kann der 4-Chlorphenylthiono-
phosphorsäure-0-äthyl-O-[chinolyl-(5)]-ester durch
Umsetzung äquimolarer Mengen von 5-Hydroxychinolin
und 4-Chlorphenylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
hergestellt werden.
Die Ausbeute beträgt 80 g (55% der Theorie).
Die Ausbeute beträgt 80 g (55% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 363,5:
Berechnet:
Berechnet:
N 3,85%, P 8,54%, S 8,82%, Cl 9,80%;
gefunden:
gefunden:
N 3,96%, P 8,64%, S 8,43°/o, Cl 9,70%·
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität (DL50) von etwa 100 mg je Kilogramm
Tier.
Spinnmilben und Raupen werden von 0,01%igen Lösungen des Produktes 100%»g abgetötet.
IO
Die Ausbeute beträgt 55 g (38% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 363,5:
Analyse für ein Molgewicht von 363,5:
Berechnet ... N 3,86%, S 8,82%, P 8,55%;"
gefunden .... N 3,63%, S 8,43%, P 8,83%.
gefunden .... N 3,63%, S 8,43%, P 8,83%.
OC2H5
20
In analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen erhält man durch Umsetzung äquimolarer
Mengen von 8-Hydroxy-chinolin und 4-Chlorphenyl-
thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid 88 g (61%
der Theorie) des 4-ChIorphenylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-[chinolyl-(8)]-esters
mit dem Brechungsindex n" = 1,6358.
Analyse für ein Molgewicht von 363,5:
Berechnet:
N 3,85%, P 8,54%, S 8,82%, Cl 9,80%;
gefunden:
gefunden:
N 3,51%, P 9,62%, S 9,24%, Cl 10,10%.
Die mittlere Giftigkeit (DL50) der Verbindung beträgt
an der Ratte per os 750 mg pro Kilogramm Tier.
Raupen werden von 0,01 %>gen Lösungen des Produktes
100%ig abgetötet.
QH5
45
50
72 g (0,4 Mol) S-Chlor-S-hydroxy-chinolin werden
zusammen mit 56 g (0,4 MoI) Kaliumcarbonat in 150 cm3 Acetonitril oder Methyläthylketon suspendiert. Diese Suspension erwärmt man 1I2 Stunde lang
auf etwa 5O0C, tropft anschließend bei dieser Temperatur 88 g (0,4 Mol) Phenylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid zum Reaktionsgemisch, erhitzt
letzteres danach noch 4 Standen auf 65 bis 700C,
rührt es mehrere Stunden in der Kälte, filtriert die unlöslichen Anteile ab und extrahiert das Filtrat mit
wenig Wasser—Benzol. Die Benzolschicht wird getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abgezogen und der1 hinterbleibende Phenylthionophosphonsäure - O - äthyl - O- [5 - chlor- chinolyl-(8)]-ester, ein braunes DL im Hochvakuum andestilliert.'
Eine Suspension von 72 g (0,4 Mol) 7-Chlor-4-hydroxy-chinolin
und 56 g (0,4 Mol) Kaliumcarbonat in 150 cm3 Acetonitril wird mit 88 g (0,4 Mol) Phenylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
umgesetzt. Die Aufarbeitung der Mischung erfolgt wie im Beispiel 19 angegeben. Das Reaktionsprodukt Phenylthionophosphonsäure
- O - äthy 1 - O - [7 - chlor - chino-Iyl-(4)]-ester,
ein braunes öl, wird im Hochvakuum andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 48 g (33% der Theorie).
Analyse Tür ein Molgewicht von 363,5:
Berechnet ... N 3,86%, S 8,80%, P 8,55%;
gefunden .... N 3,20%, S 9,85%, P 9,92%.
gefunden .... N 3,20%, S 9,85%, P 9,92%.
Man versetzt eine Anschlämmung von 72 g (0,4 Mol) 5-Chlor-8-hydroxy-chinolin und 56 g (0,4 Mol) Kaliumcarbonat in 150 cm3 Acetonitril mit 69 g (0,4 Mol)
Äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid und
arbeitet das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 19 angegeben, auf. Der Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-[5-chlor-chinolyl-(8)]-ester siedet unter
einem Druck von 0,05 Torr bei 138° C.
Man schlämmt 72 g (0,4 Mol) 5-Chlor-S-hydroxychinolin und 56 g (0,4 Mol) Kaliumcarbonat in 150 cm3
Acetonitril an und versetzt diese Suspension mit 63 g (0,4 Mol) Äthylphosphonsäure-O-ätbylesterchlorid.
Die Aufarbeitung der Mischung erfolgt wie im Beispiel 19 angegeben. DerÄthylphosphonsäure-O-äthyl-O-[5-chlor-chinolyH8)]-ester geht unter einem Druck
von 0,05 Torr bei 145° C als hellgrünes Dl über.
I 445 717
Beispiel 23
N S
N S
II/
QH5
XOCH3
Der Phenylthionophosphonsäure - O - methyl-O^S-chlor-chinolyHeQ-ester
wird wie im Beispiel 19 angegeben hergestellt.
Die Ausbeute beträgt 29% der Theorie.
Analyse für ein Molgewicht von 349,5:
Berechnet:
CI 10,2%, N 4,0%, P 8,88%, S 9,17%;
gefunden:
gefunden:
Cl 9,81%, N 3,97%, P 9,07%, S 9,07%.
CH,
OC2H5
29g(0,2Mol)6-Hydroxy-chinolin werden in 100 cm3
Acetonitril und einigen Kubikzentimetern Methyläthylketon gelöst. Diese Lösung versetzt man bei
600C mit 8 g (0,2MoI) Natriumhydroxyd, gelöst in
etwa 8 cm3 Wasser, und erwärmt die Mischung dann V2 Stunde auf 700C. Anschließend werden dieser
Temperatur 32 g (0,2 Mol) Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid
zum Reaktionsgemisch getropft. Letzteres wird 3 Stunden auf 76° C erwärmt
und danach noch einige Stunden in der Kälte gerührt. Von dem unlöslichen Rückstand saugt man ab, verdünnt
das Filtrat mit Benzol und wäscht es dreimal mit etwa je 50 cm3 2n-Natronlauge und anschließend
mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Die Benzolschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und das Reaktionsprodukt andestilliert. Der Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-IchinolyHoVl-estcr
kristallisiert dabei aus und besitzt nach dem Verreiben mit Petroläther einen Schmelzpunkt von 63
bis 65° C.
Analyse für C12H14O2PSN (Molgewicht 267):
Berechnet ... N 5,25%, P Π ,6%, S 12,75%;
gefunden .... N 5,47%, P 11,94%, S 12,51%.
gefunden .... N 5,47%, P 11,94%, S 12,51%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsäureestern, dadurch ge-. kennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Alkyl- bzw. Phenyl-(thiono)-phosphonsäure-O-alkylesterhalogenid der allgemeinen FormelR O(S)Rl\llP —HaiR2O'in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierten Phcnylrest, R2 eine niedere Alkylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Hydroxychinolin der allgemeinen FormelHOin welcher Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen FormelR O(S)Rl\llP-OR2O'isoliert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163391A1 (de) | Pestizide Phosphorthiolatverbindungen | |
DE1445717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsaeureestern | |
DE1809390A1 (de) | Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445717C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsäureestern | |
DE2049695C3 (de) | l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
EP0091598B1 (de) | Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen | |
DE2118495C3 (de) | Insektizides Mittel | |
DE2608506C2 (de) | Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen | |
DE2033947A1 (de) | 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide | |
DE1014988B (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen Thionophosphorsaeuretriestern | |
DE1768399A1 (de) | O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsaeureester | |
DE2361451A1 (de) | Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide | |
DE1263748B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern | |
DE1251745B (de) | ||
DE1670823A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern | |
DE1193036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE1545817C (de) | Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline | |
DE1955967C (de) | Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide | |
DE1643706C (de) | Thinonophosphon(or)saureester | |
DE1618374A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern | |
EP0087615A1 (de) | Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3205456A1 (de) | Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1670776A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern | |
DE2044194A1 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2546249A1 (de) | Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate |