DE1445084A1 - Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von farbigen BildernInfo
- Publication number
- DE1445084A1 DE1445084A1 DE19611445084 DE1445084A DE1445084A1 DE 1445084 A1 DE1445084 A1 DE 1445084A1 DE 19611445084 DE19611445084 DE 19611445084 DE 1445084 A DE1445084 A DE 1445084A DE 1445084 A1 DE1445084 A1 DE 1445084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- color coupler
- color
- coupler
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004060 quinone imines Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 29
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GKKZMYDNDDMXSE-UHFFFAOYSA-N Ethyl 3-oxo-3-phenylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 GKKZMYDNDDMXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N)=CC=CC2=C1 RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- QVZNRSWQQXYTTP-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2-ethoxyphenyl)-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1OCC QVZNRSWQQXYTTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N para-benzoquinone Natural products O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical group O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/3212—Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND MCTfJtHENTS, £®. August 196l
MONCHHN NUSSBAUMSTRASSETO
HAMBU!° C
144508'
W. IO7O6/6I 7/Pe
Ilford Limited
Ilford, Essex (England)
Ilford, Essex (England)
Verfahren zur Herstellung
von farbigen Bildern
von farbigen Bildern
Die Erfindung bezieht sich auf Farbkuppler und ihre Anwendung in der Parbenphotographie.
Viele moderne Verfahren der Farbenphotographie sind auf die Entwicklung eines entwickelbaren photographischen
Silbersatzbildes mittels einer aromatischen primären
Aminoverbindung, wie eines Ν,Ν-Diäthyi-p-phenylendiamins oder
eines Derivates davon in Gegenwart eines sogenannten Farbkuppler«
gegründet. Der Farbkuppler 1st eine Verbindung, die mit den Oxydationsprodukten des Entwicklers kuppelt und ein Farbstoff-
809805/1070
bild, gewöhnlich ein Äzomethin- oder Chinonirninfarbstoffbild
an Ort und Stelle (in situ) mit dem entwickelten Silber ergibt.
¥enn., wie bei vielen der Verfahren, der Farbkuppler der
photographisehen Emulsionsschicht einverleibt wird, in welcher
das Bild schließlich gebildet werden soll* ist es wiehtig, daß
er in einer solchen Schicht nicht.diffundierend ist, d. iu, er
soll weder während der Behandlungsstufen fort diffundieren noch aus seiner Schicht zu irgendeiner benachbarten Schicht wandern.
Es sind viele Versuche gemacht worden, um diese Eigenschaft
der Nichtdiffundlerbarkeit zu erzielen, d. h. um den Farbkuppler
gegenüber dem Medium der photographischen Emulsion, gewöhnlich
Gelatine, Substantiv zumachen« Die angewendeten Methoden
bestehen im allgemeinen in der Anwendung von Farbkupplern, die Gruppen von wesentlicher molekularer Größe, wie z.B.
langkettige Alkylgruppen, und auch löslichmachende Gruppen enthalten.
Solche Farbkuppler werden oft durch eine Synthese hergestellt, welche mehrere Stufen umfaßt, und die Farbkuppler
sind oft schwierig zn isolieren und zu reinigen. Es 1st ein
Zweck der Erfindung, eine neue Klasse von Farbkupplern zu schaffen,
die in den photographischen Emulsionsschichten nicht diffundierend sind und die durch ein einfaches synthetisches Verfahren hergestellt und leicht isoliert und gereinigt werden
können.
Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung sind als neue
0980 5/107
Klasse von Farbkupplern Verbindungen der allgemeinen Formel I vorgesehen!
B-CO-NH-D-A^ K-R (l)
xco/
in der A ein dreiwertiger Rest, ausgewählt aus
, und - CH -
B ein Farbkupplerrest, wie nachstehend definiert, D eine
direkte Bindung oder -^ p>— , oder—^ p—X - Bindung
ist» wenn X gleich -S-, -SOg- oder -CONH- ist und R eine Kohlenwasserstoff-
oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppe, ζ. B. Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen.
Unter der Bezeichnung *Farbkupplerrest", wie er zur Definition
des Symbols B - verwendet wird, wird ein solcher Eest verstanden, daß die Verbindung B-GONH-—^ ^ eine
Verbindung 1st, die mit den Oxydationsprodukten von N,N-Di-Sthyl-p-phenylendianiin,
die während der Entwicklung eines Silbersalzbildes mit dieser Verbindung gebildet werden« reagiert,
um einen Chinonimin- oder einen Azajaethinfarbstoff am ergeben«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Farbkuppler
der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man eine
Verbindung der allgemeinen Formel H
809805/1070
-. 4 ■-
in der A, D tmd δ die obenangegebenen Bedeutungen haben*
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ZXI
B - CO■■- Y (UX)-
kondensiert, in der B - die obengenannt® Bedeutung hat,
und Y ein Halogenatom oder eine Gruppe -OM ist» wobei M
niedriges Alkyl oder Phenyl darstellt. ,
Die Verbindungen der allgemeinen formel B-CO-Y, die
bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen
können, können z. B. aus folgendem bestehen*
1. Verbindungen, in denen das Symbol B - tinen einringigen oder zweiringigen Arylrest darstellt. Beispiel® solcher Verbindungen sind Äthylbenzoylaoetat, Äthyl-4-methoxybensoylaeetat,
Äthyl-2-m®thoxybenzoylac@tat, Ätteyl-4-H«-dimethylamlnobenzoylaoetat
und Äthyl*-(2°>methyl»2,3-dihydrobeniE,ofuran-7-yl-carbonyl)acetat.
Solche Verbindungen ergeben, wenn sie bei dem Verfahren gemäß der Erfindung benutzt werden. Farbkuppler, welche gelbe Farbstoffe bei Farbentwioklung mit substituierten
p-?henylendlaminen ergeben.
2. Verbindungen, die einen Pyrazolonrlng enthalten,
z. B. !(^rCarbäthoxyphenylJ-J-acetylamino-S-pyrazolon, 1-Phenyl-3>-carbäthoxy,-5-pyrazolon
und l-Phenyl*3-(2-carbphenoxybenzoylamino)-5-pyrazolon,
und welche Farbkuppler ergeben, die. Purpurfarbstoffe
(Magentafarbstoffe) b©i Farbentwicklung mit sub-
80 9 80 5/ 10 70
14450BA
atituierten p-Phenylendiaminen ergeben.
3. Verbindungen, die einen Phenol· oder !«Naphtholreat
enthalten« ζ. Β» Phenylsalicylat, Phenyl-l-Qxy-2-naphthoat
und Phenyl-l-oxy-^-chlor-a-naphthoat» und welche Farbkuppler
geben» die blaugrüne Farbstoffe (Cyanfärbstoffe) bei Färbentwicklung'mit
substituierten p-Phenylendiaminen ergeben·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes in einem photographischen Element die Entwicklung
eines entwickelbaren Silbersalzbildes» das in dem Element
vorhanden ist» mittels eines substituierten p-Phenylendiamin-Farbentwicklers
in Gegenwart eines Farbkupplers der allgemeinen Formel I.
Die neuen Farbkuppler gemäß der Erfindung können in
der Entwicklerlösung zur Anwendung gelangen» sie können in eine lichtempfindliche Schicht oder in eine nichtlichtempfindliche
Schicht in der Nähe einer lichtempfindlichen Schicht oder von dieser durch eine wasserdurchlässige
Kolloidschicht getrennt eingeschlossen werden.
Bs ist ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung» die
neuen Farbkuppler gemäß der Erfindung in eine lichtempfindliche
Gelatine- oder Selatineersatz-Silberhalogenidemulslonsschicht
einzubringen» die einen Teil eines Mehrschlohtenfilms oder Mehrschichtenpapiers der Art, wie es für Farben- ·
photographic verwendet wird» bildet»
809805/1070
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist daher
ein photographisches Material vorgesehen, das drei Sohiohten
von photographischer Silberhalogenidemulsion umfaßt,
die gegenüber dem blauen, grünen bzw. roten Bereich des
Spektrums empfindlich sind, wobei jede einen Farbkuppler
enthält und wenigstens einer der Farbkuppler aus einem Farbkuppler der allgemeinen Formel Σ besteht#
Das photographische Mehrschiohtenfarbraaterial kann
aus einem Material in der natürlichen Reihenfolge bestehen«
bei.welcher die Bilder in komplementären F-rben zu denjenigen
des ursprünglichen Objekts gebildet werden sollen, oder aus einem Material, bei welchem eine unnatürliche
Reihenfolge verwendet wird, z.B. eine, bei der in der
Oberschicht ein gelbes Bild der blauen Teile des Objekts
gebildet wird, in einer der beiden anderen Schichten ein
blaugrünes Bild der grünen Teile des Objekts uniin der
anderen ein Purpurbild der roten Teile des Objekt gebildet
wird.
Die neuen Farbkuppler können den photographischen Emulsionsschichten einverleibt werden, indem man sie in
verdünntem Alkali, z, B. verdünntem Natriumhydroxid, aufnimmt
und die sich ergebende Lösung der Emulsion zugibt. Das Alkall hat die Wirkung der öffnung der Hingstruktur,
um eine freie Carbonsäuregruppe zu liefern, welche der Ver-
809805/1070
bindung Löslichkeit erteilt. Qtegenbenenfalls kunnen die
neuen Farbkuppler ohne Ringöffcung z.B, in einen Nichtlosungsadttelmedium dlspergiert werden« und die Dispersion kann der photographlsohen Emulsion zugesetzt »erden.
Die .Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
naher erläutert,
Beispiel 1
l*Q3ar-2-N-»(M-n-dodeoyl-3»4»Phthallmldnaphthamld
COv
/7
vx
CONH—-Γ
line Mischung von 13,2 Teilen Phenyl-l-oxy-2-naphthoat
und 16,5 Teilen 4-Amino-N-n-dodeoy!phthalimid wird bei
160 - ITO0 C und 12 mm Druck erhitzt« bis kein Phenol mehr
abdestilliert (annähernd 1 1/2 Stunden). Nach Abkühlen
wird das feste Reaktionsprodukt mit Methanol verrieben« filtriert« mit Methanol gewaschen und dann aus Äthylacetat
umkristallleiert. 16« 2 Teile l-Oxy-S-NCü-n-dodecyl-^-
phthalimid) -naphthamid werden In Form von kremfarbenen
Kristallen« die bei 164 - 165° C schmelzen, erhalten« und
bei Analyse wird gefunden, daß sie 74«5 % Kohlenstoff«
0 9 8 0 5/1070
1M5Ü84
7, IJi Wasserstoff und 5/f fi Stickstoff enthalten
(C31H36Oj^N2 erfordert lh Λ % Kohlenstoff, 7,2 % Wasserstoff
und 5,6 # Stickstoff).
Bas 4-Amino«N-n-dodscy!phthalimid seibat kann wie
folgt erhalten werden«
55,5 Teile n-Dodecylamin werden zu einer heißen Lösung
von 57,9 Teilen 4-Nitrophthalsäureanhydrid in 120 Teilen
Essigsäure zugegeben, und die erhaltene Lösung wird unter
Rückfluß eine Stunde lang erhitzt. Nach Abkühlen wird das
farblose kristalline Produkt afeäLltrisrt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei sich 76 Teile 4-Nitro-N-ndodecylphthalimid
ergeben, die bei 86 - 88° C aohmelzen.
Die Nitroverbindung wird dann in 1000 Teilen Äthylacetat
unter Druck bei 60 - 70° C 6 Stunden lang unter Verwendung
von Raney-Nlekel als Katalysator hydriert, und das so erhaltene
Röhamin wird aus Methanol umkristallisiert. Das
4-Aiaino-N-n-dodecy!phthalimid wird in Form zitronengelber
Kristalle erhalten, die bei 68 - 70° C schmelzen, und bei
Analyse wird gefunden, daß sie 72,8 £ Kohlenstoff, 8,9 %
Wasserstoff und 8,4 % Stickstoff enthalten (C20H30°2N2
72,7 % Kohlenstoff, 9,1 Ji Wasserstoff und 8,5 % Sticketoff).
Sine photographische Emulsionsschicht, die den Farbkuppler
enthält, kann auf folgende Welse erhalten werdenz 6,0 Teile 2n~Kaliumhydroxydlöeung werden zu einer
809805/1070
Suspension von 2,34 Teilen des Farbkupplers in j53 Teilen
n-Propanol zugegeben. Beim Erwärmen wird eine Lösung
erhalten» die dann auf 6f Teile mit destilliertem Wasser verdünnt wird. Die Farb&pplerlösung wird zu 540 Teilen
einer rotsensibilisierten Qelatine-Silberhalogenideraulsion
zugegeben» und die Emulsion wird als Überzug auf eine
Filmunterlage gebracht, wonach die Überzugeschioht getrcck«
net wird. Wenn man das so erhaltene photographische
Material mit rotem Licht belichtet, in einem Farbkuppler mit
4-AmInO-N-Athyl-N-t -oxy-pentylanilin entwickelt, bleicht
und fixiert» wird ein blaugrünes Farbstoffbild erhalten,
das ein Absorptionsmaximum bei einer Lichtwellenlänge von 685 Millimikron hat.
Beispiel 2
l-0xy"2»N(N-n»octadecyl~3.4-Phthalimid) -naphthamid
l-0xy"2»N(N-n»octadecyl~3.4-Phthalimid) -naphthamid
C0\
// ^
CONH
CONH
Anstelle der 16,5 Teile von 4-Araino-K-n-dodecylphthalimld,
wie sie in Beispiel 1 benutzt werden, werden 20,7 Teile 4-Amino-N-n-ootadeoy!phthalimid verwendet.
8098Q5/1070
-IQ-
Der Farbkuppler wird aus Dioxan umkristallisiert und in Form kremfarbener Kristalle mit einem. Schmelzpunkt bei
154 - I560 C erhalten. Bei Analyse des Farbkuppler« wird
gefunden, daß er 75,7 # Kohlenstoff, 8,1 £ Wasserstoff und
5 % Stickstoff enthält (C57H2^O^N2 erfordert 76,1 % Kohlenstoff, 8,2 % Wasserstoff und 5,0 % Stickstoff).
Das ^-Amino-N-n-ootadecylphthalimid selbst kann in
ähnlicher Weise wie das in Beispiel 1 beschriebene 4-Amino-N-n-dodeoylphthalimld
erhalten werden, jedoch unter Verwendung von 80,7 Teilen von n-Qctadecylarain anstelle von 55,5
Teilen n-Dodecylamin« Das Zwischenprodukt 4-Nitro-N-noctadecylphthalimid
wird in Form farbloser plattenförmiger Kristalle erhalten, die bei 92 - 94° C schmelzen, und das
ty-Amino-N-n-octadecylphthalimid in Form zitronengelber Kristalle,
die bei 92 -940C schmelzen.
Eine photographische Emulsionsschicht, welche den
Farbkuppler enthält, kann in ähnlicher Weise wie derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben 1st, jedoch unter Verwendung
von 3,32 Teilen Farbkuppler anstelle der 2,84 Teile des
Farbkupplers gemäß Beispiel 1 erhalten werden. Wenn das
so erhaltene photographische Material belichtet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt wird, wird ein blaugrünes
Farbstoffbild mit einem Absorptionsmaximum bei 685 Millimikron
erhalten.
80980 5/1070
Gegebenenfalls kann der Farbkuppler auch so behandelt werden« daß der Phthalimidring geöffnet wird und das Produkt kann vor der Herstellung der überzugslösung isoliert
werden. Dies kann in der folgenden Welse ausgeführt werden*
50 Teile einer 2n-Lösung von Kaliumhydroxyd werden zu
einer warmen Suspension von 20 Teilen des Farbkupplers in
Teilen n-Propanol zugegeben und die Mischung wird sum Sieden erhitzt, line Lösung wird erhalten« die anfangs eine Orangefarbe
besitzt« aber rasch farblos wird. Die Lösung wird gekühlt« mit Essigsaure angesäuert und der gefällte Farbkuppler
wird abfiltriert« mit Wasser gewaschen und getrocknet* Ber
Farbkuppler« der aus l-Oiqr-S-li-O-n-octadecylaininocarbonyl«
4-oarboxybenzoyl)-naphthamid oder l-0xy-2-N-(3-carboxy-4-nootadeoylaminooarbonylbenzoyl)-naphthamid
besteht« schmilzt unter Zersetzung bei I?^0 C.
Der Farbkuppler wird einer photographlsohen Emulsion
in der für den Stammfarbkuppler benutzten Weise einverleibt.
4( 4! -MethoJcybenzoylaoetamido^N-n-dlo^e.oy !phthalimid
y-—COCH2GONH <Q
80 9 805/1070
- 12 - . .'■■■·
20 Teile Xylol wurden au« einer siedenden Lösung von
16,5 Teilen ^-Amino-N-n-dodeoylphthalimid in 150 Teilen
Xylol destilliert. Bine Lösung von 20 Teilen Äthylanisoylaoetat in 30 Teilen Xylol mit einem Gehalt von 0,2 Teilen
Pyridin wird dann über einen Zeitverlauf yon IO Minuten
zugegeben» Das .während der Reaktion freigesetzte Äthanol wird zusammen mit 50 Teilen Xylol abdestilliert· Sie Mischung
wird dann unter Rückfluß J>/k Stunden lang erhitzt, abgekühlt
und der kristalline Farbkuppler wird abfiltriert, nit Benzol
und danach mit einer zwischen 60 und 80° C siedenden Srdölfraktion gewaschen. Das so erhaltene Produkt, das bei
155 - 157° C schmilzt, wird aus JOO Teilen Xthylaoetat umkristallisiert und gibt 20,5 Teile des Farbkuppler* in Form
farbloser plattenförmiger Kristalle, die bei 155 - 157° C schmelzen. Bei Analyse wird gefunden, daß der Farbkuppler
71,1 % Kohlenstoff, 7,3 % Wasserstoff und 5,6 + Stickstoff
enthält (C30H^O5N2 erfordert 71,1 % Kohlenstoff, 7,5 %
Wasserstoff und 5,55 % Stickstoff). \
Bine den Farbkuppler enthaltende photographische
Emulsionsschicht kann auf die folgende Welse erhalten werden*
4,6 Teile 2n-Kaliumhydroxydlöeung werden zu einer Suspension von 2,82 Teilen des Farbkupplers in yz Teilen n-Propanol gegeben· Beim Erwärmen wird eine Lösung erhalten, die
dann auf 64 Teile mit destilliertem Wasser verdünnt wird.
80980 5/ 1 0 70
Di· Farbkupplerlösung wird zu 460 Teilen einer Gelatlne-Silberhalogenidemulsion zugegeben, und die Emulsion wird
als Überzug auf eine Filmunterlage aufgebracht■und die
Überzugschioht wird getrocknet. Venn das so erhaltene
photographische Material mit blauem Liaht belichtet wird»
in einesi Farbentwickler« der 4-Amino-N-äthyl-N-r £-axypentylanilin enthält, entwickelt, gebleicht und fixiert wird, wird
ein gelbes Farbstoffbild erhalten» das ein Absorptionsmaximum bei einer Lichtwellenlänge von 437 Millimikron hat»
Beispiel 4
4( 4f •»
Anstelle der 16,5 Teile 4-Amino-H-n-dodeoylphtJmlimid,
wie sie in Beispiel 3 benutzt wurden, werden 20,7 Teile
4-Amino-N-n-octadecy!phthalimid verwendet» Der Farbkuppler
wird aus Benzol umkristallisiert und in Form farbloser plattenförmiger Kristalle erhalten, die bei 147 tot·.150° C
schmelzen und, wie bei einer Aniyse gefunden wurde, 73*6 %
Kohlenstoff, 8,3 % Wasserstoff und 4,8 % Stickstoff enthalten (C36H50°5N2 ^fordert 73,7 % Kohlenstoff* 8,55 Jf Wasserstoff und 4,1 ^Stickstoff).
809805/1 070
1445064
-lysine photographische lmulsionseohioht, welche den
Farbkuppler enthält, kann auf die gleiche Welse wie sie
für Beispiel 3 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung von
3«26 Teilen des Farbkupplers anstelle der 2,82 Teile des
in Beispiel J beschriebenen Farbkuppler», erhalten werden,
Bas erhaltene gelb· Farbstoffbild hat ein Absorptions»
maximum bei einer LiehtwellenlSnge von 435 Millimikron.
Beispiel 5
-nachth&mid
Sine Mischung; von 7,49 Teilen
naphthQat und 10,25 Teilen 4-Amlno-N-n-octadecylphthalimid wird auf 160 - 170° Q und 12 mm Druck erhitzt bis kein Phenol mehr überdestilliert (annähernd 1 1/2 Stunden). N&oh Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit Methanol verriebeii, filtriert, mit Methanol gewaschen, dann mit Diäthyläther und dreimal aus Xthylacetat umkristallisiert. Der Farbkuppler« der aus l-0xy-4-chlor-2-N(N-n-octadecyl-3,4-phthalimiäo)·
naphthQat und 10,25 Teilen 4-Amlno-N-n-octadecylphthalimid wird auf 160 - 170° Q und 12 mm Druck erhitzt bis kein Phenol mehr überdestilliert (annähernd 1 1/2 Stunden). N&oh Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit Methanol verriebeii, filtriert, mit Methanol gewaschen, dann mit Diäthyläther und dreimal aus Xthylacetat umkristallisiert. Der Farbkuppler« der aus l-0xy-4-chlor-2-N(N-n-octadecyl-3,4-phthalimiäo)·
80 980 5/10 70
naphthamid besteht, wird in Vorm kremfarbener flockiger
Krietalle« die bei 175 * 177° C schmelzen, erhalten und bui
Analyse wird gefunden, daß er 4,6 % Stickstoff und 6,0 %
Chlor enthalt (C57H^7O^NgCl erfordert 4,5 Jf Stickstoff und
5,75 % Chlor).
Eine den Farbkuppler enthaltende photographische Schicht
kann in ähnlicher Welse erhalten werden wie dies In Beispiel
1 beschrieben ist, Jedoch unter Verwendung von 3,5 Teilen Farbkuppler anstelle von 2,84 Teilen des Farbkupplers gemäß
Beispiel 1.
Wenn dl· so erhaltene photographische Schicht beilohtet
und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt wird, wird ein grünblaues Farbstoffbild mit einem Abeoprtionsmaximum von 67I Millimikron erhalten.
Beispiel 6
l-Oxsp-2N/l-ühenylsuocin-N-i 4-H-^dOdCOyIDhCDyIl imid7naühthamid
CONH <f V
-XiC12H25
809805/1070
Anstelle von 16,5 Teilen 4-Amlno-N-n-dodeGylphthaliifiid,
wie sie In Beispiel 1 benutzt wurden, werden 2Ij, 7 Teile
^-Aminophenylsuooin-N-f^-ia-dodecylphenylJijnid verwendet«
Sine ümkrlstallieation zuerst «us n-Butylaoetat und damn
aus fithylaeetat ergibt den Farbkuppler in Form bl&JJkreiafarbener Kristalle, die bei 205 - 206° C schmelzen.
, Bei Analyse des Farbkuppler« wird gefunden, das er
77#0 % Kohlenstoff, 7,2 0 wasserstoff und 4,3 Ji Stickstoff
enthalt (65^440^2 erfordert 77,5Ί* Kohlenstoff, 7,3 %
Wasserstoff und 4,65 % Stickstoff).
Das 4-Aminophenylsuooin-M«(4-n-dodeo/lphenyl)irai(i selbst
kann auf die folgende Welse erhalten werdent
j50 Teile ^-Nitrophenylsueoin-N-i^n-dodecylphenyiyieiä
in 150 Teilen Äthylacetat wird unter Brück bei 60° C 6 Stunden lang unter Verwendung von Raney-Nickel ale Katalysator
hydriert. Das erhaltene AmIn wird aus Methanol umkristallisiert, wonach es in Form farbloser Kristalle, die bei 122° C
schmelzen, erhalten wird. .
Das 4-Nitrpphenylsuccin-N-(4-n-dod«oylphenyl)imid selbst
wird wie folgt erhalten»
Eine Mischung von 25,9 Teilen 4-NltrophenylbernsteinsKure und 26,1 Teile ^-ci-Dodecylanllin wird gerührt und auf
160 - 1700C 5/4 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen wird
der Rückstand in OiäthylKther gelöst und die Lösung kristal-
809805/10 70
lieleren gelassen. Dae Produkt wird abfiltriert, ©it Biäthylather
gewaschen und getrocknet, wobei sich die Nitroverbindung
in Porm farbloser Kristalle, die bei 110 - 112°
C sohmelzen, ergibt» Bei Analyse, wird gefunden, daß sie
72,5 Jf Kohlenetoff, 7,8Ji Wasserstoff und 5*7 Jf Stickstoff
enthalten C^AoVa erfordert 7Ä,4 Jt Kohlenstoff, 7,75 Jf
Wasserstoff und 6,05 Sf Stictketoff) ♦
line den Farbkuppler enthaltende photographieohe
Emulsionsschicht kann in ähnlicher Weise erhalten werden
wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung von 3,49 Teilen des Farbkuppler». Wenn d&e so er*-
haltene photographisohe Material belichtet und behandelt
wird, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, wird,ein
blaugrünes Farbstoffbild mit einem Äbsorpitonsraaxiinum
oberhalb 700 Millimikron erhalten. .
'■'''■'■ ■■' Beispiel 7 *■-■- ■ - - .; .·■ ■·■■ -■ -!•0xy-2N/"N (4-n»dodeoy !phenyl) 3» ^phthalimidJnaphthiBld
COMH
8 0 9 8 0 5/1070
Anstelle der 16,5TeIIe 4-Amiho~H-n-dodeoy!phthalimid* ^
wie sie in Beispiel 1 verwendet sind, werden 20,$ Teile;/'--1 '-^
^-Amin0-N(4-n-dodeoylphe»3rl)phthalimid verwendet." Der Farbkuppler
wird zweimal aus Dioxan umkrietalXiaiert, wonach er
in Form farbloser Kristalle, die bei 240 - 244° £ schmelzen;
erhalten wird. Bsi Analyse des !Farbkuppler· wurdegefunden«
daß er ?6,9 Ji Kohlenstoff, 6,8 % Wasserstoff und 5,0 Ji
Stickstofi enthält (C^^©^ erfordert 77*1 Ji Kohlenstoff,
6,95 % Wasserstoff und 4,85 % Stickstoff). " ~
Das bei dem obengenannten Beispiel verwendete 4-Amino-N-(4-n-dodeöyiphenyl)phthalimid
kann Wi* folgt hergestellt w«F<ttni ■■'.'- '' ■'_ ;' "-1 ■■"■■ ':'■; [ '·-.;';. -■;■;*;;. "v^ - ir ■■'*■"' -;: K'-'"-' '■'
Eine Miaöhung von 2β^,Ί feilen 4-n^ßodeeyianiiin ''
und 21,1 Teilen 4-HitrophthalsSure wird gerührt und 1 1/2
Stunden lang auf 180° Q erhitzt ♦ ITaoh Abkühlen wirä der ^
Rückstand zweimal aus Xthylaoetat umkristallisiert \unds? ergibt
4-Nitro-N(4-n«dodecylphenyl)phthalimid in Vorm farbloser
plattenförmiger Kristalle, die bei 128 - 130° C schmelzen.
Die 26 Teile der so erhaltenen Nitröverbindung werdext unter
Druck bei 60° C 6 Stunden lang in 200 Teilen Äthylacefcat unter
Verwendung von Haney-Nickel als 3Gitalysator hydrierte/öäe«
erhaltene Amitt wird aus n-Propanol urakriatallisiert, wonaoh
es in form gelber Kristaliev ui* b*t-a**5^ i#6^ C söheeljten,^
erhalten wird^. -Bei Analyse-wird gefAuidenli^äa^mae Amin - '-;;:"-76,7
% Kohlenstoff, 8,35 % Wasserstoff und 7,1 % Stickstoff
8 0980 5/ 10 70 ? ;
enthalt (C26H34O2N2 erfordert ?6,9 % Kohlenetoff, 8,35 %
Wasserstoff und 6,9 Jf Stickstoff).
Bine den Farbkuppler enthältende, photographische Emulsionsschicht kann nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren« jedoch unter Verwendung von 3,34 Teilen eines Farbkupplern, erhalten werden* Wenn das so erhaltene photographiaohe Material belichtet und wie in Beispiel 1 beeohrleben behandelt wird, wird ein blaugrünes Farbstoffbild erhalten, das ein Absorptionsmaximum bei 690 Millimikron hat.
l-Oxy-2-JI^°*4-(K-n-ootadecyl-3,4-phthalimid) aminocarbonylpheny^72-naphthamid
— CONH—<?" NV-CONH " ^—«*' " l8 57
Anstelle von 16,5 Teilen 4-AminoN-h-dodecylphthalimid,
wie es in Beispiel 1 benutzt wurde, werden 26,6 Teile 4(4-Aminobenzoylamino)N-n-ootadecylphthalimid verwendet.. Der
Farbkuppler wird zweimal aus n-Butylacetat umkristallisiert,
wonach er in Fons farbloser Kristalle erhalten wird, die bei
238 « 240° C schmelzen. Bei Analyse des Farbkuppler* wird :
809805/1070
" - 20 - ■'.■■'■■■
gefunden« daß er 74,8 $ Kohlenstoff, 7/6JS Wasserstoff
und 6,0 % Stickstoff enthält (©^Ä^Ogli·« erfordert 75*1 Jf
Kohlenstoff, 7,55 % Waeserstoff und 6,0 #·Stickstoff)»
Das in dem obengenannten Beispiel benutzte 4(4-Amino·
beGÄoylamino)N-K-ootftdecy!phthalimid kann auf die.folgend«
Weis® hergestellt werden?
52 Teile 4-Araino-N-n-ootadeoy !phthalimid und 6*6 Teil©
wasserfreies Natriumaeetat werden in150 teilen Essigsäure
gelöst, 15»2 Teile 4-NitrobensoylchlorId werden dann isugegeben
und die Mischung auf 95 « 100° C 1 1/2 Stunden lang erhitzt.
Die Reaktionsmischung wird filtriert und das gekühlte FIltrat wird mit 60 Teilen Diäthyläther verdünnt. Das gefällte kristalline Produkt wird atefiltriert, mit Äthanol
gewaschen und zweimal aus Äthylacetat umkrlstallisiert und
ergibt 4(4-Nitrobenzoylamino)N-n-octadesy!phthalimid, das bei
124 - 126° C schmilzt.
Die Nitroyerbindung wird in 500 Teilen Äthylacetat bei
60° C unter Druck unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator
hydriert und das so erhaltene Amin wird zweimal aus Äthylacütat umkristallisiert. Das Amin ist farblos und
schmilzt bei 134 - I360 C.
Eine den Farbkuppler enthaltende photographische Emulsionsschicht kann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren,,
-jedoch unter Verwendung von 3,92 Teilen Farbkuppler,
BAD
8 0 9 8 0 5/ 1 0 70
erhalten werden. Wenn das so erhaltene photographlsohe
Material belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt wird« wird ein blaugrünes Parbstoffbild erhalten*
l-Oxy-2-K^f* 4-phenylthiosuocin-N( 4-n-dodecy !phenyl) imid/
naphthamld
:
·
S - CH - CO \
Anstelle der l6,5 Teile 4-Amino-N-n-dodecylphthalimid*
wie sie in Beispiel 1 verwendet wurdeni werden 23,3 Teile
^-Araino-phenylthiosuccin-NC 4-n-dodecylphenyl)iraid verwendet *
Das Rückstandsöl wird zuerst aus einem ItI Gemisch von
Methanol und Äthylacetat und dann aus Äthylacetat umkristallisiert,
wonach der Kuppler in Form lohfarbener Kristalle, die bei.167 - 1700 C schmelzen,, erhalten wird.
Bei Analyse wird gefunden, daß der Farbkuppler 73*8 %
Kohlenstoff, 6,6 % Wasserstoff und 4,4 Jf Stickstoff enthält
(C39H44°i|.N2S eri>ordert; 73*6 % Kohlenstoff, 6,9 % Wasserstoff
und 4,4 % Stickstoff).
Das 4-Aminophenylthiosuccin-N(4-n'-dodecylphenyl)imid,
das in dem obengenannten Beispiel benutzt wurde, kann auf
809805/1070
diö folgende Weise hergestellt werden* .
Eine Mischung von 34 Teilen 4-Hltrophenylthiobernst'eln«»
säure und 52,8 Teilen 4-ii-Bodecylanilin wird bei IfO - 180°
1 Stunde lang erhitzt und nach Abkühlen wird der Rückstand
aus Petroläther (Kp 80 - 100° C) umkristallisiert. Die so
erhaltene Nitroverbindung schmilzt bei 98 - 100° C und wird
in 500 Teilen Äthanol bei 6o° 0 unter Druck: unter Verwendung von Raney«Nickel alaKatalysator hydriert. Das Amin
wird lh Form eines blaßbraunen viskosen Öls erhalten.
Eine den Farbkuppler enthaltend® phot©graphische Emulsionsschicht
kann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten werden, jedoch unter Verwendung von 3,5
Teilen Farbkuppler» Wenn das so erhaltene photographische
Material belichtet und wie in Beispiel 1 behandelt wird, wird
ein blaugrUnes Farbstoffbild mit einem Absorptionsmaximum
von oberhalb 700 Millimikron erhalten.
4-(4-Methoxybenzoylacetaraido)phenylsuccin-N-(4-n-dodecylphenylVlmld
—COCH9CONH
8 0 9 8 0 S/ 1 0 7 0
Anstelle der 16,5 Teile 4-Amino~N«'n-dodeaylphthalimid,
wie sie in Beispiel 3 benutzt wurden, werden 21,7 Teile
4-ABd.nophenylsuocin-N-{4-n-dodecy!phenyl)ImId verwendet.
Venn die Reaktion vollendet ist, wird die Lösung mit Petroläther
(Kp 60 - 80° C) verdünnt, das gefällte Produkt wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Essigsäure und
Ä thy lac et at kristallisiert. Der so erhaltene Kuppler wird
dann mit 100 Teilen Methanol zum Sieden erhitzt, filtriert,
mit Methanol gewaschen und getrocknet und ergibt farblose Stikrokristalle, die bei 184 - 186° C schmelzen. Bei Analyse
wird gefunden, das der Kuppler 74,6 % Kohlenstoff, 7*2 %
Wasserstoff und 4,5 % Stickstoff enthält (0-33H1^O5N2 erfordert
74,T5 % Kohlenstoff, 7,55 % Wasserstoff und 4,6 %
Stickstoff).
line den Kuppler enthaltende photographische Emulsionsschicht
kann nach dem in Beispiel 3 gegebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung von 3,38 Teilen Farbkuppler und
Teilen von 2n-Kaliumhydroxyd erhalten werden. Wenn das
so erhaltene photographische Material belichtet und wie in Beispiel 3 beschrieben behandelt wird, wird ein gelbes Farbstoffbild
erhalten, das ein Absorptionsmaximum bei 446 Millimikron hat.
809805/1070
Beispiel 11
4fBenzoylacetamido)N*n-»octaaeoylphthalimi4
4fBenzoylacetamido)N*n-»octaaeoylphthalimi4
N COCH2CONH-
15 Teile Xylol werden aus einer Lösung von 8,28 Teilen
^-Aniino-N-n-octadecylplithalimid in 80 Teilen Xylol destilliert.
Eine Lösung von 4,4 Teilen Äthylbenzoylacetat in 10 Teilen
Xylol, das 0,1 Teil Pyridin enthält, wird dann über 10 Minuten
zugegeben. Das während der Umsetzung freigesetzte Äthanol wird zusammen mit 20 Teilen Xylol abdestilliert. Die
Reaktlonsmischung wird dann unter Rückfluß eine Stunde lang erhitzt, abgekühlt und der kristalline Farbkuppler wird Abfiltriert
und aus n-Propanol umkristallisiert. Der Farbkuppler»
der in Form von kremfarbenen Kristallen erhalten wird, schmilzt bei 160 - 162° G und bei Analyse wird gefunden, daß er 75*2 %
Kohlenstoff, 8,8 $ Wasserstoff und 5,0 % Stickstoff enthält
(C35H48°4N2 erfordert 75*0 % Kohlenstoff, 8,8 % Wasserstoff
und 5,0 % Stickstoff).
Sine den Farbkuppler enthaltende photographische Emulsionsschicht kann nach dem in Beispiel 3 gegebenen Verfahren,
Jedoch unter Verwendung von 3,05 Teilen Farbkuppler und 6,5 Teilen 2n-Kaliumhydroxyd, erhalten werden. Wenn das
so erhaltene photographische Material belichtet und wie in Beispiel 3 beschrieben behandelt wird, wird ein gelbes
80980 5/1070
·- 25 ·.
Parbetoffbild erhalten, welches ein Maximum bei 450 Millimikron
hat«
4(4-rhenoxybermoylaoetamldo)N-q-octadeQylpht]ra^imird
CO \
OOCHgGONH—c/ ^— co^ Χ0 -"
Anateile von 4,4 Teilen Äthylbenzoylacetat, wie sie in
Beispiel 11 benutzt wurden, werden 4,7 Teile Äthyl-4-phenoxybenzoylacetat
verwendet.
Der Farbkuppler wird aus n-Propanol umkristallisiert
und in Form kremfarbener Kristalle erhalten, die bei 152 154° C schmelzen. Bei Analyse wird gefunden, daß der Farbkuppler
75,4 % Kohlenstoff, 7,9 $ Wasserstoff und 4,1 $
Stickstoff enthält (C^1H52O5N2 erfordert 75,45 % Kohlenstoff,
8,0 % Wasserstoff und 4,3 % Stickstoff).
Eine den Farbkuppler enthaltende photographische Emulsionsschicht kann nach dem in Beispiel 3 angegebenen
Verfahren, jedoch unter Verwendung von 3*55 Teilen Farbkuppler und 6,5 Teilen 2n-Kaliumhydroxyd erhalten werden. Wenn das
so erhaltene photographische Material beliohtet und wie in
Beispiel 1 besenriöben behandelt wird, wird ein gelbe*
Farbetoffbild mit einem Absorptionsmaximum bei 439 Millimikron
erhalten»
809805/1070
/OC2
OC2H5
Anstelle der 4,4 Teile A'thylbenzoylaoetat, welche
bei Beispiel 11 benutzt wurden, werden 4,65 Teile Ithyl-2-äthoxyben25oylacetat
verwendet. Der Farbkuppler wird aus n-Propanol umkristallisiert und in Form blaßgelber
Kristalle erhalten, die bei 126 - 128° C schmelzen. Bei
Analyse des Farbkupplera wird gefunden, daß dieser 75*2 %
Kohlenstoff, 8,5 Ji- Wasserstoff und 4,6 % Stickstoff enthält
(C37H55O5N2 erfordert 73*5 % Kohlenstoff, 8,6 % W*s*erstoff
und 4,65 % Stickstoff),
Eine d@n Farbkuppler enthaltende photographiaohe Imulsionssohicht
kann naoh dem in Beispiel >
angegebenen Verfahren unter Verwendung von 3,3 Teilen Farbkuppler und 6,5
Teilen 2n-Kaliurahydroxyd erhalten werden. Wenn das-so erhaltene photographische Material belichtet und wie in Beispiel
1 beschrieben behandelt wird, wird ein gelbes Farbstoff bild mit einem Absorptionsmaximum bei 443 Millimikron
erhalten.
80 980 5/10 70
Claims (1)
- Patentansprüche1· Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern unter Verwendung von Farbkupplern naoh dem Farbentwicklungsverfahren unter Anwendung eines substituierten p-Phenylendiamins, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbkuppler eine Verbindung der allgemeinen FormelB-CO-NH-D-A^ ^N-R verwendet wird, in der Aoder -CH-CH2 -darstellt, und D^S— oder —£ ^-X -bedeutet, wobei X gleich -S-, -SO2- oder -CONH- ist und R eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet und B ein solcher Farbkupplerrest ist, daß die Verbindung B-CONH—<^ % eine Verbindung ist, welche mit den Oxydationsprodukten von Ν,Ν-Diäthyl-p-Ph-enylendiamin reagiert, die während der Entwicklung eines Silbersalzbildes mit dieser Verbindung gebildet werden, um einen Chinonimin- oder Azamethlnfarbstoff zu ergeben, oder ein8 0 9 8 0 5/1070•.-28- ·entsprechendes Carbonsäuresalz, das durch Behandlung dee Farbkupplers mit verdünntem Alkali erhalten ist·2» Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet» daß der Farbkuppler in der Entwicklerlösung enthalten ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkuppler in der photographischen Emulsion enthalten ist.4. Photographisohes Material mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, das die Emulsion einen Farbkuppler, wie er in Anapruah 1 angegeben 1st, enthält.80 9 80 5/ 10 70
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29756/60A GB949944A (en) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Amide colour couplers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445084A1 true DE1445084A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=10296673
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611445084 Pending DE1445084A1 (de) | 1960-08-29 | 1961-08-29 | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern |
DE19611572006 Pending DE1572006A1 (de) | 1960-08-29 | 1961-08-29 | Verwendung von Verbindungen als Farbkuppler in der Farbenphotographie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611572006 Pending DE1572006A1 (de) | 1960-08-29 | 1961-08-29 | Verwendung von Verbindungen als Farbkuppler in der Farbenphotographie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278306A (de) |
DE (2) | DE1445084A1 (de) |
GB (1) | GB949944A (de) |
NL (1) | NL268720A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113318A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-11 | Ciba-Geigy Ag | Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL133250C (de) * | 1964-02-20 | |||
US3711546A (en) * | 1966-12-02 | 1973-01-16 | M Simon | N-(ortho-substituted benzene or naphthalene carboxamidoethyle)para-phenylene diamines as coupler-developers |
DE2447175A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen |
CA2583531A1 (en) | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Luminex Corporation | Methods for forming dyed microspheres and populations of dyed microspheres |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1239317A (de) * | 1957-06-19 | 1960-12-16 | ||
NL259369A (de) * | 1959-12-23 |
-
0
- NL NL268720D patent/NL268720A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-29 GB GB29756/60A patent/GB949944A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-08-29 DE DE19611445084 patent/DE1445084A1/de active Pending
- 1961-08-29 DE DE19611572006 patent/DE1572006A1/de active Pending
-
1963
- 1963-05-27 US US283566A patent/US3278306A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113318A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-11 | Ciba-Geigy Ag | Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL268720A (de) | |
GB949944A (en) | 1964-02-19 |
DE1572006A1 (de) | 1969-10-16 |
US3278306A (en) | 1966-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405442C2 (de) | Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden | |
DE69227298T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE1070030B (de) | ||
DE1772929A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren | |
DE3017500A1 (de) | Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder | |
DE2057941A1 (de) | Gelbkuppler fuer die Farbfotografie | |
DE1155675B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien | |
DE1772930C3 (de) | Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern | |
DE69328335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes | |
DE968641C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen | |
DE1445084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
DE1095115B (de) | Farbphotographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches Material | |
DE885197C (de) | Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung | |
DE1520157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbkupplern | |
DE1493852A1 (de) | Farbkuppler und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1770634A1 (de) | Magentafarbkuppler vom 5-Pyrazolontyp | |
DE1622920C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE857737C (de) | Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie | |
DE2114578A1 (de) | Fotografischer Gelbkuppler | |
DE2509408A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2100538A1 (de) | Magentafarbkuppler | |
DE1009024B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern | |
DE950617C (de) | Verfahren zur Erzeugung von gelben Maskenbildern fuer purpurfarbige nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung in Farbkomponenten enthaltenden photographischen Schichten hergestellte Bilder | |
DE1547831C (de) | Farbphotographisches Material | |
EP0056940B1 (de) | Neue Phthalocyaninverbindungen, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das die neuen Phthalocyaninverbindungen enthält sowie ein farbfotografisches Bild, das aus den Phthalocyaninverbindungen freigesetzte Phthalocyaninfarbstoffe als Bildfarbstoffe enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |