[go: up one dir, main page]

DE1444064A1 - Antielektrostatische Mittel - Google Patents

Antielektrostatische Mittel

Info

Publication number
DE1444064A1
DE1444064A1 DE19631444064 DE1444064A DE1444064A1 DE 1444064 A1 DE1444064 A1 DE 1444064A1 DE 19631444064 DE19631444064 DE 19631444064 DE 1444064 A DE1444064 A DE 1444064A DE 1444064 A1 DE1444064 A1 DE 1444064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
grouping
relative humidity
alkyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444064
Other languages
English (en)
Inventor
Reichle Dr Alfred
Glabisch Dr Dietrich
Gutschik Dr Ernst
Schell Dipl-Ing Dr Kurt
Wandel Dr Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1444064A1 publication Critical patent/DE1444064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es wurde gefunden, dass Salze aus
a) Säuren bzw. sauren Estern der allgemeinen Formel RY,
in der R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht und Y eine der Gruppierungen -SO2OH, -03O2OH, -OPO(OH)2 oder -OPOCOH)(OR1) bedeutet, woüei Rf unabhängig von R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht,
und
b) Basen der allgemeinen Formel
N -
CH2-CH2-O-
-H
in der X für Wasserstoff, für einen Alkylrest oder für die Gruppierung
■ -CH2-CH2-O H
stent, wobei k eine Zahl von 0 bis 9, 1 eine Zahl von 0 bis 50, m eine Zahl von 0 bis 10000 und η eine Zahl von 0 bis 100 ist, in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest oder die Gruppierung
Le A 8210
bedeutet, wobei Gruppierung \
•H
für Wasserstoff oder für die
80980
-CH2-CH2-O
steht und k- eine Zahl von O bis 91 I1 eine Zahl von 1 öis 50, Di1 eine Zahl von O bis. 10000 und n- eine Zahl von O bis 100 ist, und in der R2 unabhängig von R- Wasserstoff, einen Alkylrest oaer die Gruppierung
CH2-(CH
<3H2-CH2-O-
bedeutet, wobei X2 für Wasserstoff oder für die Gruppierung
CH2-CH2-C
steht und k2 eine Zahl von 0 bis 9, I2 eine Zahl von 1 bis 50, nu eine Zahl von 0 bis IOOOO und n2 eine Zahl von 0 bis 100 ist, mit der Maßgabe, dass dann, wenn R1, R2 und X sämtlich für : Wasserstoff stehen una k die Zahl 1 ist, die Summe aus m und η mindestens 2 beträgt,
mit hervorragendem Erfolg als antielektrostatische Mittel verwendet werden können.
Als Säuren bzw. saure Ester seien beispielsweise genannt Sulfonsäuren, wie Methan-, Äthan-, Butan-, Dodekan-, Oktadekan-, Benzol-, Tetrapropylenbenzol- oder Dodecyl-Ie A 8210
809805/103
benzolsulfonsäure, und Monoester der Schwefelsäure oder Mono- und Diester der Phosphorsäure mit Alkoholen, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl-, Dodecyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol.
Als Basen kommen z.B. die folgenden Verbindungen in Betrachti Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und die höheren Polymeren des Äthylenimins, ferner N,N«Di"butyläthylendiamin sowie die Einwirkungsprodukte des Äthylenoxyds auf primäre oder sekundäre aliphatische Mono- oder Polyamine, wie Methylamin, Äthylamiη, Butylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Methyldodecylamin, Hethyloctadecylamin, Triäthanolamin, Ithylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Bekämethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin.
Die Anwendung der vorgeschlagenen Mittel kann in an sich''bekannter Weise erfolgen. Die jeweils erforderlichen Mengen lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln, im allgemeinen genügt es, wenn eine Menge von 0,1 #, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, aufgebracht wird.
Le A 8210
809805/1031
1-M40S4''.. ;
lit Hilfe -der erfiaauagBgemasaea Mittel geli&gt ©s^ Materialien der ,vsrsohieSe&stezL Äart» wie β·Β· Saeexn» PääeHj, Gewebe, Gewirke unä "Foliiia*, 'äaefeesonäere aoXe&e synthetischer Herkunft, "wie Sölyscrylaitril .und hervorragend antielektrostatiecä auszurüsten· Beiserk©aswer.t ist dabei 9 -dass die antielektröetaiiiBoad .'Ausrüstung bei geringer !Luftfeuchtigkeit etfwXten.'bleibt· .
Beiepiel la . - ' " - ■ .
Polyacrylnitrilasera «urdea nit - einer wiesri'gea die im üiter 5 g de© ätsofestefeemi lsesöÄri©^sneii enthielt," getränt vb& dcusa auf öinsa "5:^ abgeschleudert ·* Aascalleeeeni wilffles ils so-Fasern *ö#i BO0S geteoekiiot- nut bei 5^ relative keit 24" S^yadea auegelegte 3f i
auf Krsiafi;
i festgestellt* Ser 0b#rf2.i.eiieaiiidsrstAiid £ee
betrug bei- 30> i
n. Krempelvii·'· etui;
" nitrilfaserii" seigte bsi eisen; Öfe
SaIs ^wup '.d&dwtSi^lbflüreitet- worden,; lets". Xf $ Hol
uiid λ Mol unter\£&hlufcg miteinander;ΐτ·ι?»1»ι^;. wurden.
80980 5/1031
Beispiel 2ι
iolyacry^nitrilfasern wurden wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass die zur Behandlung dienend· wässrige lösung anstelle des dort angegebenen Salzes ia Liter 5 g des Salzes enthielt, welches dadurch bereitet war, dass 1 Mol Phosphorsäuredibutylester und das Einwirkungeprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd auf 1,1 Mol Tri- äthanolamin unter Kühlung miteinander vermischt wurden.
Das bei der weiteren Verarbeitung erhaltene Krempelvlies wies bei 50Jl relativer Luftfeuchtigkeit einen Oberflächen-
7 '
widerstand von 5.10 Λ auf, während ein Krempelvlies aus
nichtbehandelten fasern einen Oberflächenwiderstand von über 101Sl «eigte. j
Beispie
Wirkwar·η nach im
•Ubv
aus Polyamid- cd er gründlichen
Ii30 bsi
Vorreinigmg 30*0
die in Liter 5 g des Salzes < ntal«!t, behandelt, zunähme von etwa 1003* bsi ioo1o gstrooknet. Der
Le A 82J0
Polyacrylnitrilfaeern wurdet
auf der Haspelkufe mit einer wässrigen nachstehend beschriebenen
auf eine Gewi ent a-
abgesohleu|Jert und auf dem Spannrahmen OberflHchenwlderetand bei 509t
ans c ilies send
BAD
8QB805/1Q31
«fc Q. «ην
relativer Luftfeuchtigkeit betrug dann bei tien Polyaiaidwirkwaren 3«1Q%£ und bei PolyaerylnitriXwirlEwaren 2.10 IZ Kach 24 Stunden betrug der Oberfläohenwiderstand bei 30ji relativer Luftfeuchtigkeit bei den Polyamidwirkwaren
Q ' θ
8.1Cr-S und bei Polyacrylnitrilwirkwaren 6,5.10 ß ·
Das verwendete Salz war dadurch bereitet worden, dass 1 LIoI Phosphorsäureoctylester und das Sinwirkungsprodukt von 4 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Ithylendiamin unter Kühlung miteinander vermischt wurden·
Beispiel 4s - -
Polyamid- wnä Polyacrylnitrilwirkwaren wurden wie im Beispiel 3 beschrieben behandelt, jedoch mit dem Unterschied9 dass die zur Behandlung dienende wässrige Lösung anstelle
ι des dort angeführten Salzes im Liter 5 g des Salzes enthielt? welches dadurch bereitet war, dass 1 Mol Phosphorsäuredibutylester und das Binwirkungsprodukt von 20 Mol Äthylenoxyd auf 2 Mol 3MIethylstearylaain miteinander unter Kühlung vermischt wurden.
Le A 8210 '
809.805/1031
.S.
Der Oberflichenwideretand betrug dann bei den Polyamid-
wirk**ren bei 5OJi relativer Luftfeuchtigkeit 6.O8A und bei 30Jt relativer Luftfeuchtigkeit 4.ICrΛ } bei den
Polyaerylnitrilwirkwaren betrug der Oberfläehenwiderstand bei 50Jt relativer Luftfeuchtigkeit 8.io7ftund bei 30ji relativer Luftfeuchtigkeit 6.108A .
Beispiel 5t
Gewaschenes Folyacrylnltrilgewebe wurde auf dem Poulard mit einer wässrigen Lösung, die im Liter 4 δ des nach-' stehend beschriebenen Salzes enthielt, behandelt, dann auf. etwa 5Oj6 Gewichtszunahme abgequetscht und auf dem Spannrahmen getrocknet. Der Oberflächenwiderstand des so behandelten Gewebes betrug1 bei 50# relativer Luftfeuchtigkeit 5.1Q%1 uat bei 30* relativer Luftfeuchtigkeit 2»1Q9A„
Sa· sur Behandlung benutzte Salz war in der Welse bereitet worden» da#t I95 Mol Tetrapropylenbeneolsulfonaäure und das liixwirkungeprodukt von 20 Hol Xthylenoxyd auf 2 Mol n-Butylamlxi miteinander/ unter KTihiiiTig vermischt wurden·
U A B21O.
809605/1031
144406*
Wurde das Polyacrylnitrilgewebe in der angegebenen Weise mit einer wässrigen Lösung behandelt, die 10 g des angeführten Salzes anstelle von 4 g enthält, dann betrug der Oberflächenwiderstand des Gewebes bei 5O# relativer Luftfeuchtigkeit 8.107A und bei 30$ relativer Luftfeuchtigkeit 4.108i2 . Me Werte für den Oberflächenwiderstand des unbehandelten Gewebes lagen bei 5Oj6 relativer Luftfeuchtigkeit und bei relativer Luftfeuchtigkeit oberhalb
. Le A 6210
• ORIGINAL INSPECTED
809S0B/1 03 t ■■ ■■*

Claims (1)

  1. Patentanspruchι
    a) Säuren "bzw. eauren Estern der allgemeinen Formel RY,
    in der R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht und Y eine der Gruppierungen -SO2OH, -OSOpOH, -OPO(OH)2 oder -OPO(OH)(OR') bedeutet, woüei R' unabhängig von E für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, ! Aryl- oder Alkylarylrest steht,
    und .'·■■.
    o) Basen der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-O
    ■H
    in der X für Wasserstoxf, für einen Alkylrest oder für die Gruppierung
    CH2-CH2-O
    steht, wobei k eine Zahl von 0 bis 9, 1 eine Zahl von 0 bis 50, m eine Zahl von 0 bis 10000 und η -eine Zahl von 0 bis 100 ist, in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest oder die Gruppierung
    A 2 2 Ic1
    bedeutet, wobei
    Gruppierung
    Le 8210
    Bi
    CH2-CH2-O-
    -H
    für Wasserstoff oder für die
    CH2-CH2-O-
    ■1
    steht und Ic1 eine Zahl von O bis 9, I1 eine Zahl von 1 iis 50, Ia1 eine Zahl von 0 "bis 10000 und n- eine Zahl von O bis 100 ist, und in der R2 unabhängig von R- Wasserstoff, einen Alkylrest oaer die Gruppierung
    ■ -CH2-(CH
    CH2-CH2-O
    -H
    JLr
    bedeutet, wobei X2 für Wasserstoff oder für die Gruppierung
    4-CH2-OH2-O
    steht und k? eine Zahl von 0 bis 9, I2 eine Zahl von 1 bis 50, m« eine Zahl von 0 bis 10000 und n2 eine Zahl von 0 bis 100 ist, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1, Rp und X sämtlich für Wasserstoff stehen und k die Zahl 1 ist, die Summe aus m und η mindestens 2 beträgt,
    als antielektrostatische Mittel.
    Le A 8210
    809805/103
DE19631444064 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel Pending DE1444064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040262 1963-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444064A1 true DE1444064A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7098155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444064 Pending DE1444064A1 (de) 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel

Country Status (7)

Country Link
AT (3) AT252168B (de)
BE (1) BE650630A (de)
CH (2) CH444809A (de)
DE (1) DE1444064A1 (de)
FR (1) FR1424433A (de)
GB (2) GB1077104A (de)
NL (1) NL6407665A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310186C3 (de) * 1973-03-01 1980-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur antielektrostatischen Ausrüstung von textilem Fasergut
US4824582A (en) * 1986-11-14 1989-04-25 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US5019280A (en) * 1986-11-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent with benzene sulfonate/alkyl benzene sulfonate anionic component and compositions containing same
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US4756850A (en) * 1987-06-10 1988-07-12 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
US5073274A (en) * 1988-02-08 1991-12-17 The Procter & Gamble Co. Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
US4861502A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Conditioning agent containing amine ion-pair complexes and composiitons thereof
US4857213A (en) * 1988-02-08 1989-08-15 The Procter & Gamble Company Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US5269952A (en) * 1992-12-21 1993-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antistatic finish for dyeable surfactant-containing poly(m-phenylene isophthalamide) fibers

Also Published As

Publication number Publication date
AT252167B (de) 1967-02-10
GB1077104A (en) 1967-07-26
AT252169B (de) 1967-02-10
CH444809A (de) 1968-02-29
AT252168B (de) 1967-02-10
NL6407665A (de) 1965-01-18
FR1424433A (fr) 1966-01-14
BE650630A (de) 1964-11-16
CH811264A4 (de) 1967-06-30
GB1077103A (en) 1967-07-26
CH1287966A4 (de) 1969-08-15
CH482055A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444064A1 (de) Antielektrostatische Mittel
DE2557693A1 (de) Stabilisator fuer die peroxidbleiche von cellulose
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1815361A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfasermaterialien
DE2056694C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1222886B (de) Antielektrostatische Mittel
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE1444008A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE963475C (de) Verfahren zur Herstellung farbstoffaktiver Polymerer auf Acrylnitrilbasis
DE2227602A1 (de) Verfahren zum aktivieren von peroxyverbindungen und bleichen von organischen materialien
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1469280B (de) Verwendung wässeriger Zubereitungen von Salzen von N,N-disubstituierten Säureamiden von Di- oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE1167787B (de) Verfahren zur antielektrostatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1125876B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbuegel-Stoffen
DE1469262A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
DE2400191A1 (de) Verfahren zum einbadigen pigmentfaerben und flammfestausruesten von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971