DE1443897A1 - Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Isonitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bicyclischen IsonitrilenInfo
- Publication number
- DE1443897A1 DE1443897A1 DE19641443897 DE1443897A DE1443897A1 DE 1443897 A1 DE1443897 A1 DE 1443897A1 DE 19641443897 DE19641443897 DE 19641443897 DE 1443897 A DE1443897 A DE 1443897A DE 1443897 A1 DE1443897 A1 DE 1443897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- bicyclic
- isonitriles
- optionally substituted
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 bicyclic isonitriles Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 45
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002527 isonitriles Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 8
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N isonitrile group Chemical group N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 5
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 3
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N hept-2-ene Chemical compound CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQCRUPWXPBONTC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1CC2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl QQCRUPWXPBONTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJHUVZJZKVHFQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-isocyanobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1[N+]#[C-] CLJHUVZJZKVHFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 1
- 241000304496 Asian elephant endotheliolytic herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000387321 Aspidiotus nerii Species 0.000 description 1
- 241000256593 Brachycaudus schwartzi Species 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 1
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 1
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311260 Caenorhabditis elegans sti-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001107116 Castanospermum australe Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 108700020999 Drosophila Tea Proteins 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241000221787 Erysiphe Species 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241000721623 Myzus Species 0.000 description 1
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 1
- OJZHVCNMSWQUSM-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-en-1-amine Chemical compound C1CC2C=CC1(N(C)C)C2 OJZHVCNMSWQUSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241001427555 Polyphaga <Blattaria> Species 0.000 description 1
- 101150082690 Pou3f1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 241001065719 Tetranychus ludeni Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021279 black bean Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- ZRKSVHFXTRFQFL-UHFFFAOYSA-N isocyanomethane Chemical compound C[N+]#[C-] ZRKSVHFXTRFQFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015047 pilsener Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
1443887
ST/!! . PATENT-ABTEILUNG 8. JUli 1964
Dr. E^pL J
Die vorliegende Erfindung betrifft neue bioyolische Isonitrile,
welche acarizide, fungizide und insektizide Eigenschaften besitzen«
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß aliphatische und araliphatische
Isonitrile mit 12 - 25 C-Atomen insektizid wirken (US Patent
3.OI2.932). Die Wirkung dieser Stoffe beschrankt sich auf Insekten.
Ferner ist bekannt geworden, daß 2,6-Dichlor-phenyl-isocyanid fungizid
wirksam ist (BeIg. Patent 625·036). Der intensive unangenehme
Geruch letzterer Verbindung ist für die praktische Anwendung nachteilig.
Es wurde gefunden, daß die neuen bicyclischen Isonitrile der
Formel
B-A-N = C (D
Le A 8846
80980 7/0452
In welcher . . „;
A für einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten
gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest steht, der
auch 0, S und/oder N enthalten kann, oder für = einen gegebenenfalls substituierten aromatischen
Rest steht, oder für eine direkte Bindung zwischen B und dem Stickstoff der Isonitril-Funktion steht
und
B für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten, mindestens bicyclischen
Rest steht, der auch 0, S und/oder N enthalten kann,
starke akarizide, fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Isonitrile der Formel (l)
erhält, wenn man Formamide der Formel
B - A - NH - CHO
(II)
in welcher
A und B die oben angegebene Bedeutung haben,
mit wasserabspaltenden Acylhalogeniden in Gegenwart von Basen umsetzt.
Le A 8846
809807/0452
ÜberraAohenaerweise zeigen die erfindungsgem&ßen Isonitrile nicht
wop hOhere insektizide, akarizide und fungizide Wirkungen als die
bekannten biooiden Isonitrile, sondern auch Mehrfachwirkungen, z.B.
gleichseitige fungizide und akarizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen Stoff· stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Setzt «an p-(Hexachlornorbornenyl)-formanilid mit Phosgen und
Trllthylaain um, so kann der Re akti ons ablauf durch das folgende
YonMlsoheoui wiedergegeben werden:
Cl
NH-CHO + COCl2 +
Cl
+ CO2 + 2(C2H5),N.HCl
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Formamide sind durch die obige
Fornel (II) eindeutig charakterisiert. A steht in dieser Formel
vorzugsweise für einen aliphatischen Rest mit 1-8 C-Atomen, einen
oyoloallphatiBchen Rest mit 5-7 C-Atomen oder einen aromatischen
Rest alt 1-2 Ringen. B steht vorzugsweise für einen bicyclischen
Le A 88»6
bis tetracyclischen, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen
oder aliphatisch-aromatischen Rest rait Ringweiten zwischen 4 und Ringgliedern.
Sowohl A, als auch B können einen oder mehrere der nachfolgend angeführten Substituenten tragen:
Fluor, Chlor, Brom; Alkoxyl-, Alkylmercapto- Alkylsulfonyl- und
Alkylcarbonyl mit jeweils 1-12 G-Atomen, gegebenenfalls ehlorsubstituiertes
Aroxyl-, Arylmercapto-, Arylsulfonyl- und Arylcarbonyl
mit 1-3 Ringen; Nitro-, Cyan- und Isocyan-, sowie Carbonester, Carbonaraid und Urethan mit 2 - 2.4 C-Atomen. Ferner
Dialkylamino mit 2-24 C-Atomen und gegebenenfalls substituiertes Aryl-azo- mit 1-2 aromatischen Ringen. Ferner ein- und
mehrwertige offenkettige oder cyclische aliphatische Reste mit 1-12 C-Atomen, sowie aromatische oder heterocyclische Reste mit
1-3 Ringen, die ihrerseits die vorgenannten Substituenten tragen können.
Außerdem können innerhalb der Ringsysteme von B eine oder mehrere / CHp-Gruppen durch ^C=O ersetzt sein.
Als Lösungsmittel, in denen die erfindungsgemäßen Ausgangsmaterialien
in Lösung oder Suspension der Wasserabspaltung unterworfen werden, seien beispielsweise genannt:
Benzinfraktionen mit Sdp. 30 - l6o°, Cyclohexan, Benzol, Toluol,
Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol,
Le £ 8846
809S07/0A5
Di- und Trichlorbenzol, tert.-Butanol, Äther, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Eosigester, Aceton, Acetonitril, Triäthylamin, Pyridin,
Nitrobenzol.
Die erfindungsgemäßen bicyclischen Isonitrile werden aus den
•ntsprechenden Pormamiden erhalten durch Umsetzen mit wasserabspaltenden
Acylhalogeniden, wie Phosgen, Alkyl- und Arylsulfonylchloriden, Phosphoroxychlorid und -bromid oder Cyanurchlorid in
Oegenwart von Basen, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tetramethyläthylendiarain,
Dimethyl-cyclohexylamin, Dimethyl-benzylamin, Pyridin,
Chinolin, Kaliumcarbonat oder Kalium-tert.-butylat.
Besonders bewährte Kombinationen von Acylhalogeniden und Basen
sind Phosgen und aliphatische-tert. Amine, Benzolsulfochlorid und
Pyridin, Phosphoroxychlorid und Pyriding oder Kalium tert.-butylat,
Cyanurchlorid und Kaliumcarbonat.
Die Wasserabspaltung wird bei -50° bis +100°, vorzugsweise - 20°
bis +60° durchgeführt. Man setzt 1 Mol des Pormylamins in 0,5 - 5 1
Lösungsmittel mit 1-5, vorzugsweise 1,8-3 Äquivalenten Base und 0,5 - 2*5* vorzugsweise 0,9 - 1,5 HgO Äquivalenten Acylhalogenid
um. Das Verfahren kann gegebenenfalls kontinuierlich und/oder gegebenenfalls unter erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt
werden.
Le A 8846
809807/0A52
Die Aufarbeitung erfolgt durch Versetzen mit Wasser, Abtrennen und Einengen oder durch Zugabe von Ammoniak, Filtrieren und Einengen.
Das Rohprodukt kann durch Destillation, Auswaschen, Kristallisation oder Umfallen, gegebenenfalls unter Zusatz eines
Adsorptionsmittels, gereinigt werden.
Nachfolgend seien einige repräsentative Beispiele für die neuen Isonitrile genannt:
7,7-Dimethyl-bicyclo/~3,l,l_7heptan-2-isocyanid, Bicyclo/~2,2,1_7-heptan-2-isocyanid,
1,7,7- und 2,3,3-Trimethyl-bicyclo</~2,3,l_7-heptan-2-isocyanid,
l,7,7~Trimethyl-bicyclo</~2,2,l_7-heptan-2-on-3-isocyanid,
2-(Isocyanmethyl)-bicyclo-(2,2,1)heptan-3-isocyanid,
2-(2! -Isocyan-5'-methyl-cyclohexyl)-bicyclo/~2,2,l_7heptan,
N,N-Di-(3-isocyan-l-propyl)-N-(2-bicyclo/~2,2,l_7heptanyl-methyl)-amin,
2-(oC-Isocyan-benzyl )-5-cyan-bicyclo-^""2,2,l_^xeptan-5-isocyanid,
N,N'-Di-(äthoxycarbonyl)-2,3-diaza-bicyclo^"2,2,1^7-heptan-6-isocyanid,
2,5-Tetrafluoräthano-bicyclo^"2,2,l_7heptan-5-isocyanid,
2- und 3-n-Butylmercapto-bicyclo^~2,2,ij/^heptan-^-
isocyanid, 2-Phenyl-l,4,5,6,7-hexachlor-bicyclo-^~2,2,l_7/\5-hepten-21-
und 4'-isocyanid, 2,3-(lt-Isocyan-l,j5-propano)-bicyclo-/f"2,2,l7-heptan-
und - Λ 5-hepten, 2,3-(1'-Isocyan-/\ 2-1,3-propano)-l,4» 5<
6, 7,7-hexachlor-bicyclo-(2,2,l)/\ 5-hepten, 2,j5-(l f-Isocyan-3'-thia-
Le A 8846
809807/0452
4',6'- 5'
1, 4-Methanole-5* ö-diiaethoxy-e-isocyan-l, 2,3,4-tetrahydro-naphthalin,
l-Ieoeyan-9,lO-dieethoxy-5,8-methano.-5>
6,7* 8-tetrahydro-anthracen, 2,3-(ll-Ieocyan-ll,3l-propano)-5»6-(m-Nitro-phenyl-aziinino)-bicyclo-
^"2,2,l7-heptan, 4-(1',4'-Methano-hexahydro-phthaliinido)-phenylisocyanid,
1,4-Methano-5» e-diohlonnethano^-isocyan-^, 6,7,8-tetrachlor-£\6-octahydro-naphthalin,
1,4-Methano-5* S-dichlormethano-aieocyanmethyl-3-ieocyan-5,6,7i
S-tetrachlor-Lje-octalin, 8-Methyle-aza-bicyclo^"^,2,17OCtBn-^-IsOCyBnId,
3-(ß-Isocyanäthyl)-3-azabicyolo^~3#2,27nonan,
2-Isocyan-tripticen, 3-Isocyan-9-aza-triptio#n
und (6-Methoxy-4-ohinolyl)- (3' -Vinyl-1 '-aza-bicyclo^"2,2,2.7-6'-octyl-methyl-isocyanid.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen bei geringer Warmblütertoxizität
und Phytotoxizität starke insektizide und akarizide Wirkungen
auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Sie können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden
und beißenden Insekten, Dipteren sowie Milben verwendet werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie
die Pfirsiohblattlaus (Myzus persicae); Schildläuse, wie Aspidiotus
hederae; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen,
Le A 8846
7/0452
1443887
.e aiii Rübssiijasis© (Pisssis em&afea
trie Flti-cella ra&oiüLipsiiniss ESf
cbss BDo }ι £öbs.bsn. Mis di@ Dsntssii® Soli^tü {Elatt^ll-
";.yi-s aas SsiB
Wi© RSfcleiili'^SFRlSSI Κ"/'ϋίΘΙ1θρο©Γ"931» ?ϊί© A::l^iC9;^^
s. Eielanogaster1);, cli-ί St"ub©nflisgs (M'ii
asn Milbsn sind b
jj wi© die goffi^iiis
ms öis Jchoiiais
dfi^s wio&tig die βρχΏΏϋϊίΙοο
(SpIopiates ribis
nsiisa Isonityil® kSnnsa. mit «Spund iisrer fu33isiG®n Sä
äften auch gsgsn phytopathog©n® Pils© ¥arw3iidst vi@rä©Eii;
gög-sn parasitär® Pilz© auf cberdräisshsn Fflasdüs
t?is ©cht© Mshltaupilse-, a«Β, Erysiphe^Ärten und iT-aehsoiayo
Pilasj «Si© die Pflansesi vom Boden hsr £2isr©if©nP
^ so'-jIg Arten der Gattimg Bodospliaera (soB,Apfelsehltau)
L© A 8846
809307/0452
1443887
Die erfindungsgemäflen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen!
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter
Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel
gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, März i960,
Siete 35 - 38). Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen infrage:
Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen),
Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie
natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure,
Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,
Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel,
wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Le A 8846
809807/0452
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder
der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen,
Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, a.B.
durch Gießen, Versprühen, Vernebeln, Verstreuen und Verstäuben.
Le A 8846
809807/0452
1443887
i Π -
Plutella-Test
Lösungsmittel:
Emulgator:
Emulgator:
3 Gewichtsteile runethylforniatnid
1 Gewichtsteile Alkylarylpelyglykoläthsi
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wir'/sti
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirksto.fr mit cer
Meng« Lösungsmittel, das die angegebene ^e>ij:o E^ul^at^r enthält,
und verdünnt das Konzentrat nut V/aseev suf diCi
Konsentration.
Mit der Wirkstoffzubereit:mg besprü,vc raan KoL-Jc
(Brassica oleracea) taufeucht und besetzt, slc i·-
Kohlschabe (Plutella rnaculipennis).
Rai-psn der
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in %
bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, ά&3 alle Raupen, getötet
vairden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötat wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, AuswertungszeLten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorί
Le A 8846
BAD ORIGINAL
7/0452
Ia
A 8846
- 12 -
T a bei le
(pflanzenschädigende Insekten)
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 4 Tagen
0,2
100
8 Π q fl 0 7 / 0 U 5 2
Beispiel .B;
Drosophila-Teet
Drosophila-Teet
Lösungsmittel: 3 aewichtsteile Dimethylformamid
Emulgatorj 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermiBcht man 1 Gewichtate11 Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält^
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm^ der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe
mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein
Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster)
befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %.
Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden,
0 % bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 8846
809807/0452
-H-
T a be lie
(pflanzenschädigende Insekten)
Wirkstoffe
Wirkstoff^konzentratlon
in % Abtötungsgrad in % nach 24 Stunden
CH-
-N-CH2-CH2-NC 0,2
100
Le A 8846
809 8 07/0452
1443887
Beispiel C:
IiöeungSBittel: J Oewichtsteile· Dimethylformamid
Emulgatorϊ 1 Oewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Oewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält«
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleraoea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus
perβicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % be
stimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet
wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen/ Auswertungszeiten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 8846
tabelle (pflanzenschädigende Insekten)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad
in % nach 24 Stunden
NC
-CH-CH •CH,
0,2
100
809807/0452
Beispiel jEt
Tetranyöhue-Test
Tetranyöhue-Test
Lösungswittel: 3 Oewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Oewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen'
Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass
besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius)
befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung
bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet,
daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 8846
809807/0452
Tabelle (pflanzenschKdigende Milben)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in %
tration in % nach
8 Tagen
-CH-CH 0,2 90
Le A 8846
809807/0Λ52
14438S7
Lösungsmittel: ^ Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: · l Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Oewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält,
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba),
die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen
sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse getötet
wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 8846
χ a bell e
(pflanzenschädigehde Insekten)
Wirkstoffkonzentration in % Abtotungsgrad in % nach 24 Stunden
CE,
N-CH2-CH2-NC 0,2
ch;
Le A 8846
0 9 8 0 7/0452
Beispiel E:
Eryaiphe-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtateile Aceton
Emulgator* 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration
in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze
enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen (Sorte Delikatess) mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe.
Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung'24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien
des Pilzes Brysiphe polyphaga bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 #igen relativen
Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen
bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 96 bedeutet,
daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrat!onen und Ergebnisse gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 8846
809807/0452
1443837
T a b 9 1 1 a
Eryaiphs-Tast
firkatoff Bsfall in $ das Befalls dar unbehandalten
Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in ^) von
£ 0,0062 % 0,00?! % 0,00156
-NC 2,5
12
Kontrolle 100
100
100
100
Le A 8846 BAD ORIGINAL
COPY
809 8 07/0452
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Lösungsmittel: 1 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,05 Gewichtsteile Natriumoleat
andere Zusätze: q 2 Gewicht steile Gelatine
Wasser: 98,75 Gewichtsteile ^ q
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoff konzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze
enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa H Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis
zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis" 240C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 56.
Danach werden sie mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und
in einem Raum bei 24 - 260C und 100 $ relativer Luftfeuchtigkeit
aufgestellt.
5 Tage nacn der Inokulation wird der Befall bei allen zur
Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen be-t
stimmt. 0 fo bedeutet keinen Befall, 100 $>
bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus
der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A Wh.* COPY
Tabelle
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
irkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff
konzentrat ion (in #) von
0,05 0,01
Cl Cl
29
-NC
Kontrolle 100
100
Le A 8846
«09 8 07/0452
Cl Beispiel Χι
210 Qew.Tle. p-(Hexaohlornorbornenyl)-formanilid, 2000 Gew.Tie.
Hethylenohlorid und 125 Qew.Tle. Triäthylamin erhitzt man tinter
Rühren zum Sieden. Naoh Entfernung der Heizquelle leitet man 55
Oew.Tle. Phosgen in solchem Tempo zu, daß das Reaktionsgemisch im Sieden erhalten wird. Man bläst Phosgen-Reste mit Stickstoff ab,
kühlt auf 10° und leitet in raschem Tempo40 Qew.Tle. Ammoniak ein.
Sodann saugt man ab, wäscht das abgeschiedene Ammoniumchlorid mit
Methylenchlorid und engt die vereinigten organischen Phasen i.Vak.
ein. Der verbleibende kristalline Rückstand wird mit Äther-Petrol-
äther gewaschen. Ausbeute: 162 Qew.Tle. p-(Hexachlornorbornenyl)-
phenylisocyanid, Pp.: 167 - 1690.
N-CH2-CH2-NC
196 dew.TIe. 3-(ß-Pormylamino-äthyl)-bicyclo-/""3,2,27-3-aza-nonan
werden in 200 Qew.Tle. Triäthylamin und 1000 Gew. TIe. Methylen-
ohlorid gelöst. Bei 0 - 10° werden unter Rühren 100 Qew.Tle.
Le A 8846
809807/0452
Phosgen eingeleitet. Anschließend sättigt man mit Ammoniak,
filtriert, engt ein und destilliert den Rückstand i.Vak. Ausbeute: 150 Gew. TIe. 3-(Ö-Isooyan-äthyl)-bicyclo-/~3,2,g7-3-«S:anonan
vom Sdp. 104 - 106° /0,1 Torr.
CH2-NG
30 Gew.Tie« N-FQrmyl-(norbornenyl)~methylamin werden in 200 Oew.Tln.
Methylenehlorid und 40 Gew.TIn. Triäthjlaniin gelöst. Bei 0° - 10°
werden unter Rühren 18 Gew.Tleu Pliosgen eingeleitet. Man rührt
eine Stunde bei 25° und versetzt mit 30Q Gew.TIn, Eiswasser,
trennt die Schichten, wäscht die organische Phase mit 200 Gew.TIn.
Wasser und trocknet mit wasserfreier* Natriumsulfat. Man filtriert,
engt i.Vak. ©in und destilliert den verbleibenden Rückstand im Hochvakuum. Ausbeute: 19 Gew.TIe. (Morbornenyl)-methyl-isocyanid
vom Sdp. 36° - 40° / 0,008 Torr.
Cl Cl
Beispiel 4: C1\
Beispiel 4: C1\
Cl Cl CH2-NC
54 Gew.TIe. N-Formyl-Chexachlornorbornenyl)-Diethylamin werden in
300 Gew.TIn. Methylenchlorid und 35 Gew.TIn. Triethylamin gelöst.
Le A 8846
BAD ORIGINAL
8098 0 7/0452
Bei 0° - 10° werden unter Rühren 15 Gew.TIe. Phosgen eingeleitet
. Man rührt eine Stunde bei 25° und versetzt mit JOO
Qew.Tln. Eiswasser, trennt die Schichten, wäscht die orga
nische Phase mit 200 Gew.TIn. Wasser und trocknet mit wasser
freies natriumsulfat. Man filtriert und engt im Vakuum ein. Ausbeutet Als Rückstand verbleiben 46 Gew.TIe (Hexachlornorbornenyl)-methyl-isocyanid.
GH,
»CH-CHg-NC CH,
60 Gew.TIe. 3»5-Dimethyl-2-(ß-formylamino-äthyliden)-norbornan,
500 Oew.Tle. Methylenchlor.id und 65 Gew.TIe. Triäthylamin erhitzt
nan zum Sieden, Nach Entfernung der Heizquelle leitet man 51 dew.TIe. Phosgen in solchem Tempo zu, daß das Reaktionsgemisch im Sieden erhalten wird. Man bläst Phosgen-Reste mit
Stickstoff ab, kühlt auf 10° und leitet in raschem Tempo 11 Gew. TIe. Ammoniak ein. Sodann saugt man ab, wäscht das abgeschiedene
Ammoniumchlorid mit Methylenchlorid und engt die vereinigten organischen Phasen i.Vak. ein« Der Rückstand besteht aus
3#3-Dimethyl-2-(ß-isocyan-äthyliden)-norbornan.
fie A 8846
ΛΙ-
190 Gew.Tie. 3,;5-Dimethyl-2-/~ß-formylamino-ß-(o-dichlorphenyl)-äthyliden_7-norbornan,
2000 Gew.TIe. Methylenchlorid und 145 Gew.TIe. Triäthylamin erhitzt man unter Rühren zum Sieden. Nach
Entfernung der Heizquelle leitet man 70 Gew.TIe. Phosgen in solchem Tempo zu, daß das Reaktionsgemisch im Sieden erhalten
wird. Man bläst Phosgen-Reste mit Stickstoff ab, kühlt auf 10° und leitet in raschem Tempo 25 Gew.TIe. Ammoniak ein. Sodann
saugt man ab, wäscht das abgeschiedene Ammoniumchlorid mit Methylenchlorid und engt die vereinigten organischen Phasen
i.Vak. ein. Der Rückstand besteht aus 3*3-Dimethyl-2-^"ß-isocyanß-(o-chlorphenyl)-äthyliden_7-norbornan.
Cl
123 Gew.TIe. 1,2,3,4,7,7-Hexachlor-norbornen werden in 550 Gew.
TIn. Methylenehlorid und 75 Gew.TIn. Triäthylamin suspendiert.
Dazu tropft man in der Siedehitze innerhalb einer Stunde eine Lösung von 28 Gew.TIn. Phosgen in 400 Gew.TIn. Methylenohlprid.
Nach Absaugen von überschüssigem Phosgen wird abfiltriert. Der
Le A 8846
8 0 9 SO 7/045
PlltrationerÜckstand wird mit Wasser behandelt. Nach dem Trocknen
bleiben 73 Gew.TIe. 1,2,3*4,7*7-Hexachlor-norbornendicarbonsäure-
4-isocyanophenyl-imid zurück. Aus der Mutterlauge lassen sich
durch Einengen noch 13 Gew.TIe. Produkt erhalten. Gesamtausbeute
90 Gew.TIe. (76 % d.Th.) 1,2,3*4,7,7-Hexachlornorbornen-dicarbonsäure-4-isocyanophenyl-imid
(Zersetzung ab 26o°).
Zu einer Lösung von 69 Gew.TIn. 2-Formylamino-tricyclo-(2,2,l,0^*^
heptan in 200 Oew.Tln. Methylenchlorid und 120 Gew.TIn. Triäthyl-
amin wird in der Siedehitze eine Lösung von 55 Gew.TIn. Phosgen
in 950 Gew.TIn. Methylenchlorid im Laufe einer Stunde zugegeben.
Mach Entfernen des Phosgens i.Vak. wird zweimal mit je 500 Gew.
TIn. Eiswasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach
Trocknen über K2CO, eingeengt. Aus dem Rückstand destillieren
45 Gew.TIe. (75 % d.Th.) 2-Isocyano-tricyclo-(2,2,l,0^i^)-heptan
(Sdp^ 56°).
Zu einer Lösung von 60 Gew.TIn. 3-Formylamino-tricyclo-5,2,l,0 *>
decen-8 in 400 Gew.TIn. Methylenchlorid und 80 Gew.TIn. Triäthyl-
Le A 8846
809807/0Λ52
amin wird in der Siedehitze eine Lösung von 35 Gew.TIn. Phosgen
in 450 Gew.TIn. Methylenchlorid im Laufe einer Stunde zugegeben.
Nach Entfernen des Phosgens i.Vak. wird zweimal mit je 500 Gew. TIn. Eiswasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach
Trocknen über KgGO1. i.Vak. eingeengt. Aus dem Rückstand destillieren
40 Gew.Tie. (74 % d.Th.) 3-Isocyano-tricyolo(5,a>l,02'6)-decen-8
(ScIp^002 73-75°).
Le A 8846
809807/0452
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Yerfahren zur Herstellung von bicyclischen Isonitrilen, dadurch gekennzeichnet, daß man Formamide der FormelB-A-NH- CHOin welcherA für einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatisehen Rest steht, der auch 0, S und/oder N enthalten kann, oder für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht, oder für eine direkte Bindung zwischen B und dem Stickstoff der Isonitril-Funktion steht undB für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten, mindestens bicyclischen Rest steht, der auch 0, S und/oder N enthalten kann,mit wasserabspaltenden Acy!halogeniden in Gegenwart von Basen umsetzt.2. Bicyclische Isonitrile der FormelB-A-N = Cin welcherA für einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest steht, derLe A 8846auch O, S und/oder N enthalten kann, oder für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht, oder für eine direkte Bindung zwischen B und dem Stickstoff der Isonitril-Punktion steht undB für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten, mindestens bicyclischen Rest steht, der auch 0, S und/oder N enthalten kann.j5. Insektizide», akarizides und fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an bicyclischen Isonitrilen gemäß Anspruch 2.h. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man bicyclische Isonitrile gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.5. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man bicyclische Isonitrile gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.ORIGINAL INSPECTEDLe A 88468 0 9 ·° Ο 7 / 0 L 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0043388 | 1964-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443897A1 true DE1443897A1 (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=7099532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641443897 Pending DE1443897A1 (de) | 1964-07-09 | 1964-07-09 | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Isonitrilen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3419546A (de) |
BE (1) | BE666567A (de) |
CH (1) | CH462145A (de) |
DE (1) | DE1443897A1 (de) |
ES (1) | ES315150A1 (de) |
FR (1) | FR1453919A (de) |
GB (1) | GB1064835A (de) |
IL (1) | IL23778A (de) |
NL (1) | NL6508905A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020185872A1 (en) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Formamide monomers and polymers synthesized therefrom |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE625036A (de) * | ||||
US3012932A (en) * | 1959-02-19 | 1961-12-12 | Standard Oil Co | Compositions and methods employing insecticidal oil soluble organic carbylamines |
-
1964
- 1964-07-09 DE DE19641443897 patent/DE1443897A1/de active Pending
-
1965
- 1965-06-21 CH CH864765A patent/CH462145A/de unknown
- 1965-06-22 IL IL23778A patent/IL23778A/xx unknown
- 1965-06-22 GB GB26349/65A patent/GB1064835A/en not_active Expired
- 1965-07-08 BE BE666567D patent/BE666567A/xx unknown
- 1965-07-09 NL NL6508905A patent/NL6508905A/xx unknown
- 1965-07-09 US US470880A patent/US3419546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-09 FR FR24207A patent/FR1453919A/fr not_active Expired
- 1965-07-09 ES ES0315150A patent/ES315150A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1453919A (fr) | 1966-07-22 |
BE666567A (de) | 1966-01-10 |
IL23778A (en) | 1969-01-29 |
US3419546A (en) | 1968-12-31 |
NL6508905A (de) | 1966-01-10 |
CH462145A (de) | 1968-09-15 |
GB1064835A (en) | 1967-04-12 |
ES315150A1 (es) | 1966-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2130030A1 (de) | Fungizide und bakterizide Mittel | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
EP0170842A1 (de) | N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE1209798B (de) | Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel | |
DE1215142B (de) | Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen | |
DE1443897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Isonitrilen | |
DE1955749A1 (de) | Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
EP0007020A1 (de) | Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung | |
DE2025412A1 (de) | Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2001770B2 (de) | Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2126149A1 (en) | Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity | |
EP0154273B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3310744C2 (de) | ||
DE2025413A1 (de) | Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2626828A1 (de) | Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2163392B2 (de) | Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0011802A1 (de) | Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen | |
EP0207000B1 (de) | Mikrobizide | |
DE2331185A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
EP0112524B1 (de) | Trichloroacryloyloxim-Verbindungen | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DE2118468A1 (de) | Fungizide Mittel | |
AT277662B (de) | Fungizides mittel | |
DE2114882A1 (de) | Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung | |
EP0136640A2 (de) | Trichloroacryloyloxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und landwirtschaftliches Fungizid |