DE1443423C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1443423C DE1443423C DE19641443423 DE1443423A DE1443423C DE 1443423 C DE1443423 C DE 1443423C DE 19641443423 DE19641443423 DE 19641443423 DE 1443423 A DE1443423 A DE 1443423A DE 1443423 C DE1443423 C DE 1443423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- reaction
- dichloro
- acid
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- MPAIWVOBMLSHQA-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroxybenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C#N)=C1C#N MPAIWVOBMLSHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 60
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitric oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M Lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N Bromate Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N Dinitrogen tetroxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- OXUPGMGOPHOPOB-UHFFFAOYSA-N N#[N+][O-].[N+](=O)[O-] Chemical compound N#[N+][O-].[N+](=O)[O-] OXUPGMGOPHOPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N Potassium permanganate Chemical compound [K+].[O-][Mn](=O)(=O)=O VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M Sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N Tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNDGAROPZNKYNK-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-3,6-dihydroxybenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(O)C(C#N)=C1C#N QNDGAROPZNKYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- 241000282890 Sus Species 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5.,6-dicyanbenzo<'
aus 2,3-Dicyanhydrochinon.
aus 2,3-Dicyanhydrochinon.
Erstere Verbindung ist ein leuchtend gelber bis orangefarbener, fester, in Methylenchlorid, Essigsäure,
Benzol oder ^anderen Lösungsmitteln löslicher Stoff. Er ist praktisch unlöslich in Wasser, reagiert
aber langsam damit unter Freisetzung von Cyanwasserstoff.
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon ist brauchbar als Oxydationsmittel und besonders als Dehydriermittel.
Beispielsweise kann es mit Tetralin unter praktisch quantitativer Erzeugung von Naphthalin reagieren.
Eine besondere Brauchbarkeit liegt in der Verwendung als Mittel für selektive Dehydrierung, wie
bei der Erzeugung ungesättigter Bindungen an bestimmten Positionen in Steroidmolekülen. Das Mittel
ist bisher aus 2,3-Dicyanhydrochinon nur in mehrstufigem Arbeitsgang hergestellt worden, der zeitraubend
gewesen ist, verhältnismäßig teure Reagentien verwendete oder bezüglich der Lieferung guter Ausbeuten
unbefriedigend gewesen ist. Außerdem wurden bei den bekannten Verfahren praktisch wasserfreie organische
Lösungsmittel zwecks Vermeidung der charakteristischen Zerstörung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
durch Wasser benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon,.
bei dem das gewünschte Produkt in höheren Ausbeuten erhalten werden kann und das
unter Verwendung eines billigen und bequemen Reaktionsmediums, nämlich Wasser, durchgeführt und an
die Durchführung in Großbetrieben leicht angepaßt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
aus 2,3-Dicyanhydrochinon, das. nun dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2,3-Dicyanhydrochinon
in Gegenwart mindestens der l,5fachen stöchiometrischen Menge an Chloridionen in einem
wäßrigen Medium einer Säurestärke von mindestens 0,5 normal, vorzugsweise 2 bis 12 normal, mit üblichen
Mitteln oxydiert.
Bei der Durchführung der Umsetzung sind die genauen Mengen der Reaktionspartner nicht entscheidend,
aber gewisse Grenzen müssen eingehalten werden, um die von der Erfindung bezweckten hoher
Ausbeuten zu erzielen. Hinsichtlich des 2,3-Dicyanhydrochinons ist mindestens eine stöchiometrischc
Menge Oxydationsmittel erforderlich, obgleich eine solche Menge nicht von Anfang an eingeführt zu sein
braucht, wie aus der folgenden Beschreibung not deutlich werden wird. Im allgemeinen kann man 3 bi:
10 (äquivalente. Oxydationsmittel je Äquivaleni
2,3-Dicyanhydrochinon verwenden. Das Chloridio:
ίο sollte vorzugsweise in molarem Überschuß von mindestens
dem Dreifachen der molaren Menge des 2,3-Dicyanhydrochinons vorhanden sein. Im allgemeinen
bevorzugt man etwa 4 bis 25 Mol je Mol 2,3-Dicyanhydrochinon. Es ist wesentlich, daß das
saure Medium eine ausreichende Säurestärke hat. Die praktische obere Grenze beträgt etwa 20 normal. Der
bevorzugte Bereich der Säurestärke liegt bei etwa 2 normal bis etwa 12 normal.
Geeignete Säuren für den vorstehenden Säurebedarf sind Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,
Bromwasserstoffsäure, Bromsäure, Phosphorsäure, Metallsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure.
Das Chloridion kann aus irgendeiner, geeigneten Chloridquelle stammen. Hierzu gehören Salzsäure,
Ammoniumchlorid, Metall chloride, wie Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid
oder Calciumchlorid.
Der Bedarf für diese beiden Bestandteile kann. mit einem Reagens erfüllt werden. Beispielsweise ist SaIzsäure
eine billige und bequeme Quelle für das wesent-
. liehe Chloridion und die erforderliche Azidität. Bei
einer Ausführungsform der Erfindung wird also 2,3-Dicyanhydrochinon in Salzsäure aufgeschlämmt.
Jegliche Kombination von Säuren und Chloriden kann jedoch verwendet werden, wie . Natriumchlorid
und Salpetersäure (Salpetersäure kann auch als Oxydationsmittel dienen), Kaliumchlorid und Schwefelsäure,
Lithiumchlorid und Bromwasserstoffsäure, Lithiumchlorid und Bromsäure (Bromsäure kann auch als
Oxydationsmittel· dienen), Ammoniumchlorid und Phosphorsäure. Die jeweils geeignete oder zweckmäßige
Kombination kann der Fachmann leicht ermitteln.
Geeignete Oxydationsmittel sind die üblichen Rea-
gentien, wie Salpetersäure, Distickstofftetroxyd, Stick- j stoffdioxyd, Stickoxydmischgase, Mangandioxyd, Bleidioxyd,
Nitrate, Bromate, Dichromate, Permanganate, Kombinationen von Reagentien, die oxydierend
wirken, wie Stickoxyd-Luft oder Stickoxyd-Sauerstoff oder Kombinationen hiervon. Zu den geeigneten Nitraten,
Bromaten, Permanganate^ Dichromaten usw. j gehören nicht nur die sauren Formen, sondern auch
ihre Salze, z.B. mit Ammonium, Kalium, Lithium, Natrium, Magnesium oder Calcium. !
Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Stickstoff- j oxyd-haltige Mittel, und zwar in erster Linie aus Gründen
der Billigkeit und Zweckmäßigkeit. Diese sollen '
Salpetersäure, Stickstoffdioxyd, Distickstofftetroxyd, J Mischungen von Stickstoffoxyden und ihre Lösungen j
in Wasser umfassen. Der Ausdruck soll auch geeig- j nete Kombinationen von Reagentien einschließen, die j
in der Lage sind, die vorstehenden Stickstoffverbin- ! düngen zu liefern. Es ist also eine Mischung von Stick- !
oxyd und Sauerstoff oder Luft, die ein Gemisch von Stickstoffdioxyd und Distickstofftetroxyd bildet, zur
Verwendung als Oxydationsmittel geeignet. Eine praktische und zweckmäßige Anwendung des Gemisches
von Stickstoffmonoxyd und Luft oder Sauerstoff be-
oder ohne gleichzeitige Einführung von Sauerstoff eingeleitet werden. Wenn die Umsetzung einmal eingesetzt
hat, wird sie durch fortlaufenden Sauerstoffzusatz unter Oxydation des Nebenproduktstickoxyds,
wie schon erwähnt, aufrechterhalten. Der schließliche Zusatz der besonders kleinen Menge Salpetersäure
und die geringe Erhöhung der Reaktionstemperatur sind nicht wesentlich für die Umsetzung, aber erscheinen
für die Gewährleistung bester Ausbeuten zweckmäßig.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung. .
21ml konzentrierte Salpetersäure (0,32MoI) wurden
im Verlauf von 60 Minuten zu einer Suspension von 16 g (0,10MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon in 200 ml
eines Gemisches von konzentrierter Salzsäure (1,1MoI) und Wasser im Verhältnis von 1:1 gegeben,
das auf 50° C erwärmt worden war. Nach beendeter Zugabe der Salpetersäure wurde die entstandene Mischung
im Temperaturbereich von etwa 20 bis 30° C 30 Minuten lang gerührt, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
zu erhalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 5°C abgekühlt, um die Ausfällung des
Produktes zu vervollständigen, und die Mischung wurde filtriert, um das Produkt zu gewinnen, das zunächst
mit 5% Salzsäure und dann mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet wurde.
Das Produkt stellte einen gelben, festen Stoff dar und wurde in einer Ausbeute von 17,1 g erhalten.
Nach Reinigung mit Aktivkohle und Umkristallisation aus Methylendichlorid besaß es einen Schmelzpunkt
von 211 bis 212" C.
5,5 ml (8,2 g, 0,18MoI) eines Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxydgemisches
wurde in Anteilen von 0,5 ml im Verlauf eines Zeitraums von, etwa einer
Stunde zu einer Suspension von 5 g (0,03 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in .70 ml eines Gemisches von konzentrierter
Salzsäure und Wasser von 1:1 (0,42MoI HCl) unter Einhaltung der Temperatur im Bereich
von etwa 30 bis 35° C gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung etwa 1,5 Stunden
unter Aufrechterhaltung der Temperatur auf etwa 30° C gehalten, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
zu erhalten, das durch Filtrieren abgetrennt, mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet wurde.
Die Ausbeute des Produktes, das von 207 bis 210° C schmolz, betrug etwa 5,5 g oder etwa 78% der Theorie.
Eine Lösung von 10,9 g (0,072MoI) Natriumbromat in 60 ml Wasser wurde langsam im Verlauf etwa
einer Stunde zu einer Suspension von 8 g (0,05MoI)
2,3-Dicyanhydrochinon in einer wäßrigen Mischung von 80 ml (0,96MoI) konzentrierter Salzsäure und
30 ml Wasser gegeben, während die Temperatur durch Kühlung auf etwa 35 bis etwa 40° C gehalten
wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung ungefähr zwei Stunden gerührt, während
ihre Temperatur auf etwa 35 bis etwa 26° C gehalten wurde. Dabei vervollständigte sich die Bildung von
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbezochinon. Letzteres wurde durch Filtrieren gewonnen und durch Waschen mit
eiskalter wäßriger Salzsäure (1:1) und mit Tetrachlorkohlenstoff gereinigt. Die Ausbeute des so gewonnenen
Produktes betrug 7,0 g oder 61,5% der Theorie. Es schmolz von 214,5 bis 216° C.
16 g (0,1MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon wurden in
π 40 ml (0,48MoI) konzentrierter Salzsäure und 40 ml
Wasser suspendiert. Ein Viertel des so gebildeten Breies wurde zu einer Lösung von 7,35 g (0,025 Mol)
Kaliumdichromat in 75 ml konzentrierter Salzsäure und 75 ml Wasser gegeben. Diese Mischung wurde
etwa 10 Minuten gerührt und dann mit einer weiteren Menge Dichromatlösung derselben Konzentration
und einem weiteren Viertel des Dicyanhydrochinonbreies versetzt. Die erhaltene Mischung wurde etwa
10 Minuten gerührt. Das Verfahren wurde noch zweimal wiederholt, wobei nach der letzten Zugabe eine
Stunde gerührt wurde. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde im Bereich von 30 bis 40° C während
der ganzen Umsetzung gehalten. Als Folge dieser Arbeitsgänge trat eine Umsetzung unter Bildung
des gewünschten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons ein. Die Mischung wurde auf 25° C abgekühlt und
eine halbe Stunde dabei gehalten, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen, das dann durch
Filtrieren gewonnen wurde. Das Produkt wurde mit wäßriger Salzsäure (1:1) gewaschen und getrocknet,
um einen gelben festen Stoff in einer Ausbeute von 18,9 g oder 83,8% der Theorie zu ergeben. Es
schmolz von 203,5 bis 212° C und zeigte keine Schmelzpunktsemiedrigung mit einer normalen
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinonprobe,'die von 211 bis 214° C schmolz.
Eine Lösung von 6,9 g (0,05MoI) Nätriumbromat
in 25 ml Wasser wurde unter Rühren im Verlauf von etwa 20 Minuten zu einem Brei von 10 g (0,062MoI)
2,3-Dicyanhydrochinon in 100 ml (1,1MoI) konzentrierter
Salzsäure und 75 ml Wasser gegeben, während die Temperatur im Bereich von etwa 35 bis
etwa 40° C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere halbe Stunde gerührt und dann
mit 9 ml (0,14MoI) konzentrierter Salpetersäure im
Verlauf von etwa 15 Minuten versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung ungefähr ;j
eine Stunde gerührt und lieferte das gewünschte j 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon als Niederschlag, i
Letzterer wurde durch Filtrieren gewonnen, mit wäßri- j ger Salzsäure 1:1 gewaschen und getrocknet. Die Pro- :;
duktsausbeute betrug 10,8 g oder 76% der Theorie. Das Produkt schmolz von 208 bis 212° C.
. Beispiel 6
6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurden
in Anteilen im Verlauf von etwa dreiviertel Stun-
3 4
steht in einem Verfahren, bei dem eine geringfügige tionsmittel und einem Chlondion liefernden Mittel in
Menge Salpetersäure, Stickstoffdioxyd-distickstoffte- wäßriger, saurer Umgebung bei einer Temperatur
troxyd oder Gemische hiervon anfänglich in das von etwa 20 bis etwa 25° C zugesetzt und völlig
Reaktionsgemisch eingeführt, die Umsetzung dann. durchgemischt, dann wird die Umsetzung während
unter Bildung von Stickoxyd als Nebenprodukt aus- 5 eines Zeitraumes von 0,5 bis mehreren Stunden fortgelöst,
darauf dieses Oxyd entweder in situ oder in schreiten gelassen. Darauf kann man eine geringe
einem getrennten Reaktionsgefäß zu Stickstöffdioxyd- Menge Oxydationsmittel, vorzugsweise Salpetersäure,
distickstofftetroxydgasen oxydiert wird, die dann zur zusetzen, und die Mischung wird in einem Tempera-Fortsetzung
der Oxydation unter Bildung von Stick- turbereich von etwa 30 bis etwa 50° C einige Stunoxyd
verwendet werden, und der Kreislauf bis zur Voll- io den lang gehalten, um eine vollständige Bildung des
endung der Reaktion wiederholt wird. Statt dessen gewünschten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons
kann auch Stickoxyd oder Stickstoffmonoxyd und sicherzustellen, das im Reaktionsgemisch ausfällt. Die
Luft oder Sauerstoff zunächst in das Reaktionsgefäß Mischung wird dann auf etwa 5° C abgekühlt, um
eingeführt werden, worauf die Mischung in ein Ge- das Produkt vollständig auszufällen. Darauf wird es
misch von Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd umge- 15 durch Filtration oder Abschleudern gewonnen und
wandelt wird, das die Oxydationsreaktion auslöst, kann gewünschtenfalls durch Umkristallisatioh aus
und darauf wird Sauerstoff eingeführt, um das Stick- oxydationsfesten Lösungsmitteln, wie Methylendichlostoffmonoxydgas
kontinuierlich durch das Produkt zu rid. Benzol oder Essigsäure gereinigt werden,
oxydieren, sobald es sich in der Umsetzung bildet, Bei einer anderen Ausführungsform zur Herstelbis die Umsetzung vollständig ist. 20 lung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon wird Das Verdünnungsmittel oder Reaktionsmedium für eine Mischung von 2,3-Dicyanhydrochinon und ein 1 das Verfahren nach der Erfindung besteht aus Was- Chloridionen lieferndes Mittel in saurer Lösung mit : ser. Unter einem wäßrigen Medium ist jedoch zu ver- einem oxydierenden Mittel im Temperaturbereich von ; stehen, daß Wasser durch Zusatz organischer Lö- etwa 20 bis etwa 25° C in Kontakt gebracht und j sungsmittel, die widerstandsfähig gegen oxydierende 25 über einen Zeitraum von etwa einer halben Stunde Mittel sind, modifiziert sein kann. Geeignete orga- bis mehreren Stunden innig vermischt. Darauf kann nische Lösungsmittel sind Essigsäure, Halogenkohlen- eine zusätzliche Menge Oxydationsmittel zugesetzt Wasserstoffe, wie Methylendichlorid, Tetrachlorkohlen- und die Mischung weiterhin eine halbe Stunde bis stoff oder Chloroform, Benzol oder halogeniert« Ben- mehrere Stunden im Temperaturbereich von etwa 30 zole. Soweit zusätzlich ein organisches Lösungsmittel 30 bis etwa 50° C gehalten werden, um eine vollständige verwendet wird, kann es zu Beginn der Umsetzung Umsetzung sicherzustellen. Dann wird die Mischung oder zu jeder Zeit während des Laufes der Umset- auf etwa 0 bis etwa 25° C abgekühlt, um die Ausfälzung zugesetzt werden. Es kann zusammen mit einer lung des gewünschten festen 2,3-Dichlor-5,6-dicyangeringfügigen Menge Oxydationsmittel in einem ab- benzochinons zu vervollständigen. Letzteres wird schließenden Vorgang zugesetzt werden, um eine gute 35 durch Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und Qualität des Produktes zu gewährleisten. kann gewünschtenfalls durch Umkristallisation, wie
oxydieren, sobald es sich in der Umsetzung bildet, Bei einer anderen Ausführungsform zur Herstelbis die Umsetzung vollständig ist. 20 lung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon wird Das Verdünnungsmittel oder Reaktionsmedium für eine Mischung von 2,3-Dicyanhydrochinon und ein 1 das Verfahren nach der Erfindung besteht aus Was- Chloridionen lieferndes Mittel in saurer Lösung mit : ser. Unter einem wäßrigen Medium ist jedoch zu ver- einem oxydierenden Mittel im Temperaturbereich von ; stehen, daß Wasser durch Zusatz organischer Lö- etwa 20 bis etwa 25° C in Kontakt gebracht und j sungsmittel, die widerstandsfähig gegen oxydierende 25 über einen Zeitraum von etwa einer halben Stunde Mittel sind, modifiziert sein kann. Geeignete orga- bis mehreren Stunden innig vermischt. Darauf kann nische Lösungsmittel sind Essigsäure, Halogenkohlen- eine zusätzliche Menge Oxydationsmittel zugesetzt Wasserstoffe, wie Methylendichlorid, Tetrachlorkohlen- und die Mischung weiterhin eine halbe Stunde bis stoff oder Chloroform, Benzol oder halogeniert« Ben- mehrere Stunden im Temperaturbereich von etwa 30 zole. Soweit zusätzlich ein organisches Lösungsmittel 30 bis etwa 50° C gehalten werden, um eine vollständige verwendet wird, kann es zu Beginn der Umsetzung Umsetzung sicherzustellen. Dann wird die Mischung oder zu jeder Zeit während des Laufes der Umset- auf etwa 0 bis etwa 25° C abgekühlt, um die Ausfälzung zugesetzt werden. Es kann zusammen mit einer lung des gewünschten festen 2,3-Dichlor-5,6-dicyangeringfügigen Menge Oxydationsmittel in einem ab- benzochinons zu vervollständigen. Letzteres wird schließenden Vorgang zugesetzt werden, um eine gute 35 durch Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und Qualität des Produktes zu gewährleisten. kann gewünschtenfalls durch Umkristallisation, wie
Es ist für die Erzielung guter Ausbeuten wesent- schon angedeutet, gereinigt werden,
lieh, daß das 2,3-Dicyanhydrochinon nicht mit dem Bei einer bevorzugten Methode zur Durchführung Oxydationsmittel in Abwesenheit von Chloridion in der Umsetzung wird ein Brei von 2,3-Dicyanhydrochi-Kontakt gebracht wird, das heißt, eine Mischung von 40 non in Salzsäure innig mit einer kleinen Menge Salpe-Chloridion und oxydierendem Mittel kann gleichzeitig tersäure im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa in saurer Umgebung mit 2,3-Dicyanhydrochinon in 25° C in einem geschlossenen Gefäß durchgemischt, Berührung gebracht werden, oder es kann eine Mi- und darauf wird Sauerstoff in das Gefäß eingeleitet, schung des Chloridions und 2,3-Dicyanhydrochinons bis keine weitere Umsetzung mehr eintritt, was man gleichzeitig in saurer Umgebung mit dem Oxydations- 45 am Aufhören der Sauerstoffaufnahme feststellt. Darmittel behandelt werden. Bei der bevorzugten Arbeits- auf kann eine kleine Menge Salpetersäure mit oder weise wird das Oxydationsmittel mit einem wäßrigen ohne inertes Verdünnungsmittel zugesetzt und die Misauren Gemisch von 2,3-Dicyanhydrochinon und schung auf etwa 30 bis etwa 50° C ein bis zwei Stun-Chloridion in Kontakt gebracht. Üblicherweise wird den lang erwärmt werden, um den vollständigen ein oxydierendes Mittel innig mit einem wäßrigen 50 Ablauf der Umsetzung und die Bildung des gewünsch-Salzsäurebrei von 2,3-Dicyanhydrochinon durchge- ten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons sicherzustelrührt. len. Letzteres kann aus dem Reaktionsgemisch durch Die Umsetzung kann in einem Temperaturbereich Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und gevon etwa 0 bis ,etwa 100° C durchgeführt werden. wünschtenfalls in der schon angegebenen Weise gerei-Vorzugsweise wird, bei Temperaturen von etwa 55 nigt werden.
lieh, daß das 2,3-Dicyanhydrochinon nicht mit dem Bei einer bevorzugten Methode zur Durchführung Oxydationsmittel in Abwesenheit von Chloridion in der Umsetzung wird ein Brei von 2,3-Dicyanhydrochi-Kontakt gebracht wird, das heißt, eine Mischung von 40 non in Salzsäure innig mit einer kleinen Menge Salpe-Chloridion und oxydierendem Mittel kann gleichzeitig tersäure im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa in saurer Umgebung mit 2,3-Dicyanhydrochinon in 25° C in einem geschlossenen Gefäß durchgemischt, Berührung gebracht werden, oder es kann eine Mi- und darauf wird Sauerstoff in das Gefäß eingeleitet, schung des Chloridions und 2,3-Dicyanhydrochinons bis keine weitere Umsetzung mehr eintritt, was man gleichzeitig in saurer Umgebung mit dem Oxydations- 45 am Aufhören der Sauerstoffaufnahme feststellt. Darmittel behandelt werden. Bei der bevorzugten Arbeits- auf kann eine kleine Menge Salpetersäure mit oder weise wird das Oxydationsmittel mit einem wäßrigen ohne inertes Verdünnungsmittel zugesetzt und die Misauren Gemisch von 2,3-Dicyanhydrochinon und schung auf etwa 30 bis etwa 50° C ein bis zwei Stun-Chloridion in Kontakt gebracht. Üblicherweise wird den lang erwärmt werden, um den vollständigen ein oxydierendes Mittel innig mit einem wäßrigen 50 Ablauf der Umsetzung und die Bildung des gewünsch-Salzsäurebrei von 2,3-Dicyanhydrochinon durchge- ten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons sicherzustelrührt. len. Letzteres kann aus dem Reaktionsgemisch durch Die Umsetzung kann in einem Temperaturbereich Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und gevon etwa 0 bis ,etwa 100° C durchgeführt werden. wünschtenfalls in der schon angegebenen Weise gerei-Vorzugsweise wird, bei Temperaturen von etwa 55 nigt werden.
Zimmertemperatur bis etwa 50° C gearbeitet. Die Bei der vorstehenden Arbeitsweise wird die anfäng-Umsetzung
kann in etwa einer halben Stunde bis lieh zugesetzte geringe Salpetersäure zur teilweisen
etwa 6 Stunden durchgeführt werden; die günstigste Oxydation des 2,3-Dicyanhydrochinons unter BU-Zeit
hängt von dem Wirkungsgrad des Durchrührens, dung von Stickoxyd als Nebenprodukt verbraucht,
der Größe des Präparates und der Temperatur ab. 60 das durch den in das Reaktionsgeiaß eingeleiteten
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zur Her- Sauerstoff unter Bildung von Stickstoffdioxyd-distickstellung
von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon wird stofftetroxydgasen oxydiert wird, die dann die Oxyda-2,3-Dicyanhydrochinon
in wäßriger oder saurer Um- tion des 2,3-Dicyanhydrochinöns fortsetzen. Die zugebung
gleichzeitig mit einer Mischung eines oxydie- nächst zugegebene Salpetersäuremenge beträgt vorrenden
Mittels und Chloridions in wäßriger, saurer 65 zugsweise etwa 5 bis 25% der für die Oxydation erUmgebung
in Kontakt gebracht. Bei Durchführung forderlichen stöchiometrischen Menge. Statt dessen
dieser Umsetzung wird 2,3-Dicyanhydrochinon in kann eine geringe Menge eines der Stickstoffoxyde
Säure oder Wasser zu einer Mischung von Oxyda- mit Oxydationsfähigkeit zunächst in das Gefäß mit
misches aus gleichen Teilen konzentrierter Schwefelsäure und Wasser bei etwa 25 bis 30° C gegeben.
Nach beendigter Zugabe der Salpetersäure wurde die Mischung auf 50° C erwärmt und eine weitere Stunde
bei dieser Temperatur gehalten, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu erhalten. Dann wurde die Mischung
auf etwa 10° C abgekühlt und mit 300 ml Wasser versetzt, um die Ausfällung des Produktes zu
vervollständigen. Letzteres wurde abfiltriert, mit 5prozentiger Salzsäure gewaschen und getrocknet, um das
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon mit einem Mplekulargewicht
von 227 zu gewinnen.
21 ml konzentrierter Salpetersäure wurden unter Rühren im Verlauf von etwa 60 Minuten zu einer Sus:
pension von 16 g (0,1 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in 200 ml eines Gemisches von gleichen Teilen konzentrierter
Salzsäure und Wasser gegeben, das auf etwa 50° C in einem verschlossenen Gefäß mit einem
Auslaßrohr erwärmt wurde. Während der Erwärmung trat eine Umsetzung unter Bildung des
!,S-Dichlor-Sjö-dicyanbenzochinons, das als gelbes,
festes Produkt ausfiel, und Stickoxyd als Nebenprodukt ein. Dieses farblose Gas ist in dem Reaktionsgemisch unlöslich und wurde aus dem Gefäß herausgeführt.
Während die Mischung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 30° C gehalten wurde,
wurde weiter gerührt, bis die Entwicklung von Stickoxydgas aufhörte und die Umsetzung beendet war,
Dann wurde die Mischung auf 5°C zwecks Vervollständigung der Ausfällung des gewünschten Produktes
abgekühlt und das Produkt durch Filtration gewonnen, mit 5prozentiger wäßriger Salzsäure gewaschen
und getrocknet. Das Molekulargewicht des Produktes ist 227.
Das während der Reaktion als Nebenprodukte abgeführte Stickoxyd wurde in ein Reaktionsgefäß geleitet
und mit Luft in Berührung gebracht, um das Stickoxyd zu Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd zu
oxydieren. Dieses Gemisch wurde aus der gasförmigen Mischung unter Durchleiten durch einen unter
20° C gehaltenen Kondensator niedergeschlagen, um flüssiges Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd als Oxydationsmittel
zu erhalten. Letzteres wurde dann bei folgenden Ansätzen, wie in Beispiel 2 beschrieben,
verwendet.
43,5 g (0,5 Mol) Mangandioxyd wurde im Verlauf einer Stunde zu einer Suspension von 16 g (0,10MoI)
2,3—Dicyanhydrochinon in 200 ml, einer Mischung aus gleichen Teilen konzentrierter Salzsäure (1,1MoI
HCl) bei einer Reaktionstemperatur von etwa 25 bis etwa 500C gegeben. Nach beendeter Zugabe des
Oxydationsmittels wurde die Mischung im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 35° C ungefähr eine
Stunde lang gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf etwa 5° C abgekühlt und filtriert, um als
Niederschlag 2,3—Dichlor—5,6—dicyanbenzochinon
mit einem Molekulargewicht von 227 zu gewinnen.
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 15 wurde eine Umsetzung unter Einsatz von 111,6g (0,5MoI) Bleidioxyd
anstelle des Mangandioxyds durchgeführt, bis ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag
wurde mit Benzol extrahiert und der Extrakt zur Abdampfung des Benzols erwärmt, um 2,3-Dichlor-S^-dicyanbenzochinon
mit einem Molekulargewicht von 227 zu gewinnen.
Eine Umsetzung wurde gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 15 durchgeführt, jedoch wurden 47,4 g
(0,30 Mol) Kaliumpermanganat anstelle des Mangandioxyds als Oxydationsmittel eingesetzt, um ein
2,3—Dichlor—5,6—dicyanhydrochinon mit einem Molekulargewicht
von 227 zu erhalten.
50 g (0,31MoI) 2,3—Dicyanhydrochinon wurden in
einer Mischung von 350 nil (4,2MoI) Salzsäure und
350 ml Wasser in einem verschlossenen Gefäß aufgeschlämmt. Das Gefäß wurde mit Sauerstoff aus-
gespült, und 0,90 g (0,03MoI, 0,672 Liter) Stickoxydgas wurde in das Gefäß eingeführt. Mit fortschreitender
Reaktion wurde das Sauerstoffgas kontinuierlich nach Bedarf in das verschlossene Gefäß eingeführt,
bis die Sauerstoffaufnahme aufhörte. Während der Sauerstoffaufnahme wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 20 bis etwa 35° C gehalten.
Nach Beendigung der Sauerstoffaufnahme wurde der Sauerstoff mit Stickstoff aus dem Gefäß ausgespült,
und 400 ml Methylendichlorid wurden zugesetzt.
Dann wurde die Mischung unter sanften Rückflußbedingungen
erhitzt und etwa eine Stunde hierbei gehalten. Darauf wurde die Mischung auf etwa 5°C abgekühlt, 30 Minuten gehalten und filtriert, um 2,3-Dichlor-Sjö-dicyanbenzochinon
von einem Molekulargewicht von 227 zu erhalten.
Durch ein Gefäß mit 5 g (0,03 Mol) 2,3-JDicyanhydrochinon,
aufgeschlämmt in 35 ml (0,42MoI) konzentrierter
Salzsäure und 35 ml Wasser, wurde Sauerstoff geleitet. Darauf wurde der Sauerstoff oberhalb
des Spiegels der Reaktionsmischung unter einem Druck von etwa 7,5 cm an einem Xylolmanometer geleitet.
0,5ml (0,008MoI) konzentrierter Salpetersäure,
wurde der Mischung zugesetzt, und diese wurde dann bei etwa 25 bis 30°C gerührt, bis die Aufnahme von
Sauerstoff durch die Reaktionsmischung aufgehört hatte. Die Reaktion dauerte etwa 2,5 Stunden. Die
Mischung wurde weitere 15 Minuten gerührt, und dann mit 40 ml Methylendichlorid und 0,5 ml
(0,008MoI) konzentrierter Salpetersäure versetzt. Die
erhaltene Mischung wurde 2 Stunden unter sanftem Rückflußbedingungen erwärmt, auf 2 bis 5°C abgekühlt
und bei der niedrigen Temperatur etwa 45 Minuten lang gehalten. In die Mischung wurden 210 ml
eiskalten Wassers eingerührt, und das Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit 10 ml eiskaltem Methylendichlorid
gewaschen und getrocknet Man erhielt 8,0g (81% Ausbeute) an 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
mit einem Schmelzpunkt von 213 bis 216° C.
den zu einem Brei von 0,5 g (0,03 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in 60 ml (0,73MoI) konzentrierter Salzsäure
und 25 ml Essigsäure gegeben, während die Temperatur im Bereich von etwa 32 bis etwa 38° C
;ehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur ungefähr 2,5 Stunden lang im selben Bereich
gehalten, um das gewünschte 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon als Niederschlag zu liefern. Die Mischung
wurde auf etwa 10° C abgekühlt, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen. Sie
wurde filtriert, und das Produkt wurde mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute
j des bei 210,5 bis 213° C schmelzenden Produktes betrug 5,3 g oder 75 % der Theorie.
15
In ähnlicher Weise wurden 6,6 ml (0,1 Mol) konzentrierter Salpetersäure in Anteilen im Verlauf von etwa
15 Minuten zu einem Brei von 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon
in 35 ml (0,42 Mol) konzentrierter Salzsäure und 35 ml Wasser gegeben, während die
Temperatur auf den Bereich von etwa 0 bis etwa 2° C gekühlt und gehalten wurde. Nach beendeter Zugäbe
wurde die Mischung etwa zwei Stunden lang gerührt, während die Temperatur auf 0 bis 2°C.gehalten
würde. Darauf wurde während eines Zeitraumes von etwa einer Stunde auf etwa 30° C erwärmt
und dann weitere zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Hierbei bildete sich 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon,
das in der vorstehend genannten Weise gewonnen wurde. Die Ausbeute des von 207 bis
210°C schmelzenden Produktes betrug 5,35 g oder 75,3 % der Theorie.
In ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben und unter Anwendung derselben Mengen an Reaktionspartnern, jedoch bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches
wurde ein Versuch durchgeführt. 6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurde
langsam zu dem Brei aus 2,3-Dicyanhydrochinon in wäßriger Salzsäure gegeben, während die Mischung
unter Rückflußbedingungen siedete. Nach beendeter Zugabe, die etwa 25 Minuten brauchte, wurde die Mischung
auf etwa 35° C abkühlen gelassen und darauf bei dieser Temperatur etwa eine Stunde gerührt, um
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu ergeben, das in der vorstehend angegebenen Weise gewonnen und gereinigt
wurde. Es schmolz von 210 bis 213°C.
Ein Gefäß mit 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon,
aufgeschlämmt in 35 ml (0,42MoI) konzentrierter Salzsäure, 35 ml Wasser und 40 ml Tetrachlorkohlenstoff
wurde mit Sauerstoff ausgespült, und dann wurde weiter Sauerstoff oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
unter einem Druck von etwa 10 cm an einem Xylolmanometer eingeleitet. 1ml (0,016MoI) konzentrierter Salpetersäure wurde der Mischung zugesetzt, und
diese wurde bei etwa 25° C gerührt, bis die Reaktionsmischung keinen weiteren Sauerstoff mehr aufnahm.
Das Verfahren dauerte etwa 1,5 Stunden. Als Ergebnis trat eine Reaktion unter Bildung des gewünschten
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons ein, das nach üblichen Methoden gewonnen wurde. Das in einer Ausbeute
von 6,3 g oder 89% der Theorie erhaltene Produkt schmolz von 207 bis 211,5° C.
Eine Umsetzung wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 9 unter Verwendung derselben Menge an
Reaktionspartnern durchgeführt, jedoch wurde Chloroform anstelle von Tetrachlorkohlenstoff als Verdünnungsmittel
verwendet. Man erhielt 6,3 g oder 89% Ausbeute an 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon, das
von 209 bis 213° C schmolz. '
In ähnlicher Weise wie im 'Beispiel 9 wurde eine Mischung von 1,4 g (0,03MoI) Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd
unter Rühren zu einer Mischung von 50 g (0,31MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon gegeben,
das in 350 ml (4,2MoI) konzentrierter Salzsäure und 350 ml Wasser aufgeschlämmt und in einem Gefäß
enthalten war, das mit einem Gaseinlaßrohr ausgerüstet war. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wurde
Sauerstoff eingeleitet, während die Mischung - auf Zimmertemperatur gehalten wurde. Nach mehreren
Stunden hörte die Sauerstoff aufnahme auf, und die Mischung wurde abgekühlt; dann wurde filtriert, um
das gewünschte 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon mit einem Molekulargewischt von 227 zu gewinnen. '
10,82 kg konzentrierter Salpetersäure wurden im Verlauf von 3 Stunden unter Rühren zu einer Mischung
von 5,77 kg 2,3-Dicyanhydrochinon, 41,14 kg Salzsäure von 22° Be und 58,06 kg Methylendichlorid
gegeben, während die Mischung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 32° C gehalten wurde.
Nachdem die ganze Salpetersäure zugesetzt war, wurde die Mischung unter sanften Rückflußbedingungen
2 Stunden im Temperaturbereich von etwa 28 bis 35° C gehalten. Während dieser Vorgänge trat eine
Umsetzung unter Bildung des gewünschten 2,3-Dichlor-S^-dicyanbenzochinons
und Stickoxyd als Nebenprodukt ein. Die Mischung wurde auf 5 ° C abgekühlt, etwa 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten
und filtriert, um das gelbe 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu gewinnen. Es wurde mit etwa 7,74 kg
einer kalten Mischung aus gleichen Teilen Salzsäure und Wasser, dann mit 9,52 kg kaltem Methylendichlorid
gewaschen und darauf über Nacht bei 60° C getrocknet. Die Ausbeute des Produktes von einem
Schmelzpunkt von 212 bis 214° C betrug 7,135 kg oder 87,3 % der Theorie.
6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurden
unter Rühren im Verlauf von etwa 2 Stunden zu einem Brei aus 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon
und 15 g (0,2MoI) Kaliumchlorid in 100. ml eines Ge-
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon
aus 2,3-Dicyanhydrochinon, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dicyanhydrochinon
in Gegenwart mindestens der l,5fachen stöchiometrischen Menge an Chloridionen in einem wäßrigen Medium einer Säurestärke
von mindestens 0,5 normal, vorzugsweise 2 bis 12 normal, mit üblichen Mitteln oxydiert.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Aufhören
der Sauerstoffaufnahme eine geringe Menge Oxydationsmittel und ein organisches Verdünnungsmittel
zusetzt und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30 bis etwa 50° C erwärmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US336598A US3410877A (en) | 1964-01-08 | 1964-01-08 | Process for the preparation of 2, 3-dichloro-5, 6-dicyanobenzoquinone |
US33659864 | 1964-01-08 | ||
DEA0047938 | 1964-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443423A1 DE1443423A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1443423C true DE1443423C (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=23316818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641443423 Granted DE1443423A1 (de) | 1964-01-08 | 1964-12-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3410877A (de) |
BE (1) | BE658046A (de) |
CH (1) | CH450380A (de) |
DE (1) | DE1443423A1 (de) |
DK (1) | DK123765B (de) |
GB (1) | GB1086164A (de) |
LU (1) | LU47485A1 (de) |
NL (1) | NL6413743A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2629745A (en) * | 1951-04-23 | 1953-02-24 | Allied Chem & Dye Corp | Process for preparing 2-chloro-4-nitrophenol |
US2748173A (en) * | 1952-09-10 | 1956-05-29 | Eastman Kodak Co | Process for preparing monochlorohydroquinone |
US3114756A (en) * | 1961-02-15 | 1963-12-17 | Hoechst Ag | Tetracyano-benzoquinone-(1, 4) and process for preparing it |
US3102124A (en) * | 1961-04-27 | 1963-08-27 | American Home Prod | Preparation of 2,3-dicyano-5,6-dichlorobenzoquinone |
-
1964
- 1964-01-08 US US336598A patent/US3410877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-10 GB GB45836/64A patent/GB1086164A/en not_active Expired
- 1964-11-20 CH CH1497064A patent/CH450380A/fr unknown
- 1964-11-26 NL NL6413743A patent/NL6413743A/xx unknown
- 1964-11-30 LU LU47485A patent/LU47485A1/xx unknown
- 1964-12-01 DK DK590864AA patent/DK123765B/da unknown
- 1964-12-19 DE DE19641443423 patent/DE1443423A1/de active Granted
-
1965
- 1965-01-08 BE BE658046A patent/BE658046A/xx unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1593272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogen-Tetracyclinen | |
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE69504162T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon | |
DE1443423C (de) | ||
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2313580A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
DE1443423B (de) | ||
DE639578C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoesaeuren | |
DE1961289A1 (de) | Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien | |
DE1418852C (de) | ||
DE2313548C3 (de) | N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid | |
DE1965384A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitroso- und p-Nitrophenolen | |
DE854209C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen | |
AT224649B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiurammonosulfiden | |
DE2645246A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
AT201590B (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Sulfamide | |
DE816100C (de) | Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure | |
DE2433889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze | |
DE1142871B (de) | Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazonium-halogeniden | |
DE2630092A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch und/oder katalytisch wirksamen substanz | |
DE2424197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-acetamido-5-amino-2,4,6-trijodbenzoesaeure | |
DE2456035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxamid | |
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren |