DE1442550A1 - Vorrichtung zur Waermebehandlung eines Gegenstandes - Google Patents
Vorrichtung zur Waermebehandlung eines GegenstandesInfo
- Publication number
- DE1442550A1 DE1442550A1 DE19621442550 DE1442550A DE1442550A1 DE 1442550 A1 DE1442550 A1 DE 1442550A1 DE 19621442550 DE19621442550 DE 19621442550 DE 1442550 A DE1442550 A DE 1442550A DE 1442550 A1 DE1442550 A1 DE 1442550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bed
- support surface
- vibration device
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/16—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/02—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
- C21D1/53—Heating in fluidised beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/05—Fluidized bed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
- Vorriehtung pur Wärmebehandlung eines Gegenstandes Di. Erfindung besicht sich auf ein. Vorrichtung, in der ein Gegenstand iner Wärmebehandlung unterzogen wird, und zwar entwede nur dieser Behandlung oder zugleicht auch noth einer anderen Behandlung, indes er in ein Bett aus kleinen Teilchen bestehenden strömungsfähig gemachten Material eingetaucht wird.
- Mine soclche Vorrichtung weist in allgemeinen einen Behälter auf, der einen Kammer bildet, in der du mogenannte "Wirkbelbett' erwe@gt wird. Bin Wirbelbett entsteht dadurch, dass den festen Teilehen einer Masse eine Relativbewegund erteilt wird, dureh die sie in einen Zustand gelangt, in des sie sich wie ein strö-@@@den Medium oder eine Flüssigkeit verhält. Monmalerwes wird dieser @@wstand sit Hilfe einem Gestromm erreicht, der in einer selchen Menge und mit einer scleche Geschwindigkeit durch die M@@@ mach oben strömt, dass die Teilchen ins Schweben kommen und i@@@@ eine Relativbewegung erteilt wird, ohne dass sie dabei @@@ @@@ @@@älter herausgeblesen werden. Es ist fermer vorge-@@@@@@@ werden, die Teilchen mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen su bewegen. die so in die Masse eingebettet sind, dass sie diese schlagen und auführen können, bis ein strömungsfähiger Wirbelzustand erreicht ist.
- Die Erfindung bezweckt eine verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung eines solchen Wirbelbettes, d.h. seines strömungsfähigen Zustandes ZU schaffen, und diesen insbesondere durch eine neue lit seiner Herstellung möglich zu machen, eine vollständige Kontrolle über die l@@ere Atmosphäre des das Bett enthaltenden Behältern aufrecht zu erhalten und gewünschtenfalls in der das Bett enthaltenden Kammer Über-oder Unterdruckbedingungen herzustellen.
- Weiter sollem mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung die Betriebskosten für eine solche Einrichtung gesenkt und insbesondere auch di. ftr die entsprechendne Arbeitsgänge, zum Beispiel für das Metall-Diffusionsbeschichten, unter Verwendung einen Wirbelbetts, benötigten Stoffmengen Terringert werden, und zwar sowohl der inertem als auch der reaktionsfähigen Stoffe. ferner bezweckt die Erfindung eine Vorrichtung der g@@@nnten Art zu schaffen, bei der grössere Veränderungen in der Dichte der strömungsfähigen Phase vorgenommen woerden können und dadurch auch grössere Veränderungen der Teilchengrö@@@ des Betts möglich gemacht weren.
- Ausserdem erstrebt die Erfindung eine Wirbelbettvorrichtung, bei der eine bessere Kontrolle der Wärmeübertragung auf das Ma terial des Bettes und des Wärmeverlustes der Einrichtung autrechterhalten werde kann.
- Schliesslich uofl die erfindungsgemässe Vorrichtung auch vielseitiger und zuverlässiger arbeiten als die bekannten Einrichtungen und eine für Reaktionen oder Stoffumsetzungen, wie sus Beispiel für das oben erwähnte Metall-Diffusionsbeschiuchte: geeignet. Anlage bilden, wobei der Vorgang in einer Staichen reaktionsfähigen Atmsphäre stattfindet und das Beschichtm@gsmetall oder ein sonstiger Reationsteilnehmer erneut in der Einrichtung verwendet werden kann.
- Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäss nun dadurch erreicht, dass du Bett aus zerkleicnertes Material auf einen in der Kammer befindlichen Träger aufgelegt wird, der von einer Vibrationvorrichtung in Schwingung versetzt wird, wobei die Vibration sit einer solchen amplitude und Frequenz erfolgt, dass die Teilchen des Bettes in strömenden bzw. wirbelnden Zustand gelangen. Der als Auflage dienende Träger kann aus einer Fläche der Kammerwandung bestehen, wobei die Vibrationsvorrichtung den Teil des Behälters in Schwingung versetzt, der die Fläche bildet. Weiter kann, wie noch is einzelnen beschrieben wird, auch der ganze Behälter in Schwingung versetzt werden, wobei dann di. vibrationsvorrichtung entsprechend angeordnet und betätigt wird. Stattdessen kann der die Auflage bildende Träger auch aus einen flexibel gelagerten Tragglied bestehen, das in die Kammer hineinragt, wobei dann lediglich da Tragglied von der Vibrationevorrichtung in Schwingung versetzt werden muss. frn beiden Fällen ist es möglich, die Vibrationsvorrichtung innerha1 oder ausserhalb der Kammer anzurodmen; im ersten Fall wird sie jedoch vorzugswies ausserhalb des Behälter und im zweiten Fall vorzugsweise innerhalb der Kmamer angebracht.
- Bei den üblichen Vorrichtungen und Systemen wird ein kontinuierlicher Gasstrom dazu verwende,t um die Wirbelbewegung des Bettes su erzeugen. Pur gewöhnlich wird hierbei ein inertes Gas wie Argon verwendet, das mit einem für das Jeweilige Behandlungsverfahren geeigneten rekationsfähigen Gas gemiseht wird. Selbstverständlich werden in einem solchen System grosse Mengfen an Gas oder Gasen benötigt, um das Bett in dem Wirbelzustand zu halten, und zwar insbesondere, wenn lange shandlungszeiten erforderlich sind oder die Einrichtung ein grosses Fasungsvermögen bzw. grosse Ausmasse hat. Nicht nur der Betrieb solcher Systems ist kostspielig, und zwar selbst dann, wenn die Einrichtung Mit einer Anlage zum Rückführen des Gases oder der Gase verschen ist, sondern es werden bei diesen Systemen auch Verunreinigungen in die Behandlungszone eingeführt und verursachen erhebliche Wärmeverluste und schlechte Wärmeausnutzung, gana abgesehen von den Schwierigkeiten, die die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Strömung grosser Gasmmengen durch ein solches System hindurch itt sich bringt. Ausserdem kann man bei einer so@chen Vorrichtung Druck und temperatur nur auf eine durchschnittliche Höhe ihrer Wirksamkeit einstellen. Da nuF aber diese Systeme wegen des kontinuierlichen Durchrtrön+nr von Gas offen sind, besteht keine Möglichkeit nur Änderung des Druckes in der da Bett enthaltenden Kammer, so dass diese Systeme tatsächlich nur itt normalem oder nahezu normalem atmosphärischen luftdruck arbeiten können.
- Dagegen kann die erfindungsgemässe Torriehtung vollständig geschlossen und gegen die Aussenluft abgeschlossen sein unb mit einer statischen reaktionsfähigen Ltnosphäre arbeiten.
- Hierbei ist eine genaue Kontrolle der veränderlichen Grössen, Druck, TEmperatur, Zeit und chemischen Zusammensetzung der Innenatmosphäre, des Werkstücke oder des Erzes möglich, und di. Einstellung der atmpsphärischen Bedingungen kann mit dem gleicehn Bereich vom Veränderungmmägl@chkeiten wie bei anderen geschleszenes System vorgenommen werden. Der Innendruck kann erhöht oder gesenkt werden, wodurch sich die kritischen Disezitionzdrücke der verschiedenen Elsmente and ihrer Verbindungen vorteilhaft ausnutzen l@@@@en. Deim ist besondere für das Intfernen der Oxyde von verschiedenen Ermen von bedeutung. Die Teile können schnell auf die Reaktion temperatur erhitzt und schnell wieder aus der Vorrichtung herausgenommen werden. Die in die Behandlungszone eingeführte Gas-oder Daipfienge kann auf die fur die elgentliche chemische Reaktion erforderliche Menge beschränkt und bei späteren Arbeitsgängen wieder verwendet werden. In der erfindungsgemässem geschlossenen Vorrichtung kann entweder eine dichte in der Phass- d.h. eine Phase, die Teilchen des Bettes nur Brseugung des Wirbelzustandes nur innerhalb der üblichen Grenzen auseinandergetrieben werden - oder eine verdünnten Phase - d.h. eine Phase, in der die sich bewegendne Teilchen des Bettes zu einer stark wirbelnden 'Wolke' auseinandergetrieben werden - verwendet werden. Demgemäss können auch verschiedene Teilchengrpssen des Bettmzterils verwendet werden.
- Einer der wesentlichsten Vorteile der erfindungsgemässen Borrichtung liegt darin, dass die Arbeitzgänge, zum Beispiel eine Wärmebehandlung, im Vakuum durchgeführt werden können. Die üblichen Vakuumöfen arbeiten mit Strahlungswärmeübertragung, um das Werkstück auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
- Eine wesentliche Übertragung von Wärmestrahlung erfolgt Jedoch nur bei Temperaturen über etwa 650 bis 705° Og bei niedrigere Temperaturen sind Vakuumöfen wenig g@@gnet. Bei einer Vorrichtung, bei der die Bett-telichen in erfindengegemässer Weise in Schwingung versetzt werden, kann die Vorrichtung dicht verschlossen und unter Vakuum gebracht werden, wobei dann die wirbelnden Teilchen, wie bei jedem Wirbelbett, als Träger für die Wärmeübertragung dienen. Tatscächlich sind die Teilchen sogar noch wirksamer, da die gasförmige Phase fehlt, die sonst die eins einen Teilchen voneinander isoliert. Eine solch. Vorrichtung kann nicht nur zur Erhöhung der Temperatur einer Werkstücke, sondern auch dauz verwendet werden, du Werkstück Wärme abgeben zu lassen. So kann eine solche Vorrichtung insbesondere auch als Abschreck-oder Härtebad für das Werkstück verwendet werden, zu Beispiel wenn zwei Wirbelbetteinrichtungen miteinander verbunden sind und unter Vakuum betrieben werden, wobei die ein. als Vakuumofen und die andere als Abschreck-oder Uärtebad dient. Da keine gasföritge Phase in der Wirbelbett-Kammer vorhanden, ist, werden die Teilchen auch nicht von der Vakuumvorrichtung aus der Kammer herausgeogen, vorausgesetzt, dass Amplitude und Frequenz der Vibrtionsvorrichtung so gewählt sind, daß die Teilchen nicht in die Vakuuumöffnung 'geworfen' werden. leiters Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung ergebex: mich as der nachsteheden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, und zwar zeigt beispielswies hier eine Ausführungsform: Pig. 1 eine erfindungsgemä@@@ Wirbelbett-Vorrichtung mit einer Fläche, die einen Träger als Auflage für das Bett bildet und so gelagert ist, das sie von einer Vibrationsvorrichtung in Schwinguhg versetzt werden kann, und Fig. 2 den unteren Teil einer erfindungagemässen Wirbelbett-Vorrichtung, bei der der Träger für das Wirbelbett mit elastischen bzw. flexiblen Mitteln in der Wirbelbettkammer angebracht ist, in der sich auch die Vibrationavorrichtung befindet.
- Die Vorrichtung weist einen Behälter 1 auf, der eine Kammer 3 nit einer Trägerfläche 5 (im Falle der Ausführungsform der Fig. 1) bzw. einer tragenden Auflage 7 (im Falle der Ausführungsform der Fig. 2) bildet, auf der das Bett 9 aus kleinen Teilchen aufliegt. Die Vibrations vorrichtung 13 bzw. 13' ist mit dem Behälter 1 bzw. der Auflage 7 der einen bzw. der anderen Ausführungsform verbunden. Die Vibratlonßbeuegung dieser Vorrichtungen wird dazu benutzt, um die kleinen Teilchen in einen strömungsfähigen Zustand su versätzen. Diese Vorrichtung kann aus einem bekannten elektromagnetischen Vibrator oder einer anderen Vibrationsvorrichtung bestehen, die die erforderliche Amplitude und Frequenz erzeugen kann.
- Das zerkleinerte Material aus kleinen Teilchen kann bestehen und besteht für gewöhnlich aug feuerfestem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Siliciumcarbid, Tonerde, zeritossenen Oliven, Zirkonoxyd, gemahlenen Ione-Schamotte (Ione grog) oder gebrannten Ton, weissen Kiesselerde-Sand. Im stabilen strömungsfähig gemachten Zustand befindet sich das Bett aus einen solchen Material in seiner sogenannten dichten Phase, und die Masse wird leicht aufgerührt bzw. in Wirbelbewegung gehalten und verhält sich ähnlich wie ein flüssiges Medium. In der sogenannten verdünnten Phase wird die Masse stärker durchgewirbelt und neigt zur Bildung einer wirbelnden Wolke, die in die Zone D der Kammer aufsteigt. In jedem Fall bringt die Berührung zwischen den Oberflächen der sich willkürlich bewegenden Teilchen einen hohen Grad von Gleichmässigkeit der Temperatur in der Raktionszone mit sich und bietet die idealen Bedingungen für ein Erhitzen auf niedrige oder hohe Temperatur oder für eine rasche Abkühlung. Ausserdem kann durch Einführen eines reatkionsfähigen Gases und/oder Dampfes durch die Leitung 15 in die Kammer, und zwar entweder eines Gases allein oder einer Mischung mit einem inerten Medium, die Kammer mit einer Reaktionen bewirkenden Atmosphäre gefüllt werden, die sich für eins Oberflächenbehandlung oder eine Stoffumsetzung eignet oder hestimmt ist.
atattde8sen e"§ kann - Wärme kann entweder von aussen oder von innen zugeführt werden. Bin heizelement 21 in Form eines elektrischen Wideratandßgltters ist zum Beispiel wie bei Figur 2 schematisch gezeigt aussen am Behälter 1 angebracht.
- Das Werkstück W wird in die erhitzte Kammer 3 auf dem Weg über eine Beschickungskammer 23 eingebracht, in der sich ein Kran oder Hebezeug 25 befindet, mit dem das Werkstück in die untere Reaktionskammer abgesenkt wird, Wenn das Werkstück in der richtigen weise in der Reaktionekammer hängt, wird die Kammer geschlossen und mit einer Verschlußvorrichtung oder Schliessplatte 27 dicht abgeschlossen; die Herstellung des strömungsfähigen Zustandes wird dann begonnen und etwaige Reatkionstellnehmer werden zugeführt, sobald das Werkstück die gewilnschte Temperatur erreicht hat.
- Die Beschickung skammer weist ferner einen Türverschluss 29, einen Gleitveschluse 31, Kühlschlangen 33 und Reinigungeleitungen 35 und 37 auf.
- Bei einem Vesuch zur Messung der Gleichmässigkeit der Temim peratur in der Wirbelbett-Kammer wurde ein Querschnitt 45 x 66 ca grosses Bett nit einem Magnetvibrat@onstisch verschraubt. Die Kammer wurde 50 cm hoch mit Olivinsand der Körnung 34-64 Maschen per/cm DIN (80-150 mesh) gefüllt @@ 15 bi. 20 Schwindungen je Sekunde bei einer Beschleunigung von 3 bis 5g ausgesezt. Die Wärme wurde mittels acht T-5-Lampen (alle mit einer Quarzröhre und einem Woframfaden), der mit einer Temperatur von 1815 bis 192700 betrieben wird) zugeführt, die unabhänging vom Vibrationstisch und 3,7 cm von der äusseren Wandung der Einrichtung entfernt angebracht wurden. Die Gleichmässigkeit der Temperatur betrug bei 1500C +1°C bzw. Q 2°F.
- Bei einen zweiten Versuch wurden etwa 10 cm Olivinsand mit einer Kprnung bis su 82 Maschen per/cm DIN Überkorn (-200 ne eh) mit 30 Schinungen je Sekunde bie 2,5 G Beschleunigung bewegt. Die Gleichmässigkeit der Temperatur bei 1500 betrug ebenfalls t 100 bzw. # 2°F.
Claims (9)
- Patentansprüche X 1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung ein Gegenstandes in einem aus kleinen Teilchen bestehenden, innerhalb einer Behandlungskaxner eines Behälters erzeugten Wirbelbett, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Auflage für die Teilschon des Bett (9) dienende Trägerfläche (5 bzw. 7), die in der Behandlungskammer (3) vorgesehen ist, alt einer Vibrationsvorrichtung (13,13') verbunden ist, die die Trägerfläche mit einer solchen amplitude und Frequenz in Schwingungen versetzt. daß die Teilchen des Betts durch Erteilung genügender kinetischer Energie Relativbewegungen ausführen, und ein Wirbelbett um dem zur Behandlung in das Bett eingetauchten Gegenstand (W) herum bilden.
- 2. Torrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (27 oder 31) zum Abschliesen der Behandlungskammer (3) gegen die Atmosphäe.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, geknennziehcnet durch eine Vorrichtung (17) zum Evakuieren der Behndlungkkemmaer (3).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsvorrichtung (13,13') mit dem Behälter (1) so verbunden ist, daß dieser selbst in Schwingungen rsetzt wird, und daX die Trägeflnche (5) mit dem Behälter (1) verbunden ist und zusmmane mit diesem ia Schwingungen versetzbar ist.
- 5. Vorrichtung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (5) einen Teil der Behälter (1) bzw. der Behälterwand bildet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) auf der Vibrationsvorrichtung (13) aufliegt.
- 7. Verrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsvorrichtung (13) mit dem in Schwingungen versetzbaren Teil des Behälters (1) verbunden ist.
- 8. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1-3, dadurch gekennaus zeichnet, daß die Trägerfläche (7) einem besonderen, biegsam oder elastisch in der Behandlungskammer (3) gelagerten Teil 7 besteht.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsvorrichtung (t3') in der Behandlungskammer angeordnet und mit der biegsam gelagerten Trägerfläche (7) verbunden ist. L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US152470A US3197328A (en) | 1961-11-15 | 1961-11-15 | Fluidized bed generated by vibratory means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442550A1 true DE1442550A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=22543065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621442550 Pending DE1442550A1 (de) | 1961-11-15 | 1962-11-14 | Vorrichtung zur Waermebehandlung eines Gegenstandes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3197328A (de) |
BE (1) | BE624740A (de) |
DE (1) | DE1442550A1 (de) |
GB (1) | GB985247A (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460816A (en) * | 1962-01-02 | 1969-08-12 | Gen Electric | Fluxless aluminum brazing furnace |
US3282581A (en) * | 1962-06-18 | 1966-11-01 | Wyandotte Chemicals Corp | Metal reduction process |
US3491720A (en) * | 1965-07-29 | 1970-01-27 | Monsanto Co | Epitaxial deposition reactor |
LU51137A1 (de) * | 1966-05-18 | 1968-02-12 | ||
US3793985A (en) * | 1966-07-25 | 1974-02-26 | Xerox Corp | Imaging system |
GB1211864A (en) * | 1966-10-11 | 1970-11-11 | Rank Xerox Ltd | Improvements in or relating to electrostatographic carrier beads |
US3372489A (en) * | 1966-12-29 | 1968-03-12 | Brown Ernest Charles | Heat transfer apparatus using fluidization in both single bed and plural bed forms |
US3464384A (en) * | 1967-08-28 | 1969-09-02 | Harvey Miller | Fluidized bed coater |
US3429563A (en) * | 1967-10-12 | 1969-02-25 | Richard D Brew & Co Inc | Heat-treating quench furnace |
US3524633A (en) * | 1968-07-24 | 1970-08-18 | Benjamin P Shiller | Heat transfer apparatus utilizing particles of granular material |
US3779797A (en) * | 1968-09-20 | 1973-12-18 | A Makinen | Method for the impregnation and surface treatment of porous board type products |
GB1277025A (en) * | 1968-09-23 | 1972-06-07 | British Insulated Callenders | Improvements in or relating to apparatus for applying powder to an elongate article |
US3590776A (en) * | 1969-03-24 | 1971-07-06 | Sidney Tudor | Vacuum fluidized-bed coating apparatus |
US3649339A (en) * | 1969-09-05 | 1972-03-14 | Eugene C Smith | Apparatus and method for securing a high vacuum for particle coating process |
US3648654A (en) * | 1970-03-16 | 1972-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Vertical liquid phase crystal growth apparatus |
FR2093088A5 (de) * | 1970-06-02 | 1972-01-28 | Sepial | |
US3641973A (en) * | 1970-11-25 | 1972-02-15 | Air Reduction | Vacuum coating apparatus |
US3965858A (en) * | 1972-07-26 | 1976-06-29 | Societe Anonyme Dite Ato Chimie | Apparatus for applying plastic coatings to small bodies |
US4013807A (en) * | 1975-03-26 | 1977-03-22 | Systemation Div. Of Koerper Engineering Associates, Inc | Coating electronic components by means of fluidized bed |
DE2523952A1 (de) * | 1975-05-30 | 1976-12-09 | Degussa | Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken |
US4078519A (en) * | 1977-02-02 | 1978-03-14 | Poly-Clad Equipment Corporation | Electrostatically charged fluidized bed |
US4249889A (en) * | 1979-06-05 | 1981-02-10 | Kemp Willard E | Method and apparatus for preheating, positioning and holding objects |
USRE32244E (en) * | 1979-10-30 | 1986-09-09 | Armotek Industries, Inc. | Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to rotogravure cylinders |
US4262034A (en) * | 1979-10-30 | 1981-04-14 | Armotek Industries, Inc. | Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to roto-gravure cylinders |
US4410373A (en) * | 1981-09-30 | 1983-10-18 | Kemp Willard E | Process for heat treatment of a metal workpiece |
DE3230531A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Verfahren zum zwischenvergueten von werkstuecken |
US4466791A (en) * | 1982-10-27 | 1984-08-21 | At&T Technologies, Inc. | Single vapor condensation soldering facility |
US4717433A (en) * | 1983-03-07 | 1988-01-05 | Rockwell International Corporation | Method of cooling a heated workpiece utilizing a fluidized bed |
US4486473A (en) * | 1983-09-21 | 1984-12-04 | Ga Technologies Inc. | Method and apparatus for coating fragile articles in a fluidized bed of particles using chemical vapor deposition |
FR2562648B1 (fr) * | 1984-04-04 | 1988-05-27 | Valeo | Four de traitement thermique de produits solides dans des conditions de chauffage homogenes |
JPS60251274A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-11 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 窒化物被覆方法 |
DE3431044A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Verfahren zum borieren von metall und metall-legierungen mittels fester boriermittel |
US4730811A (en) * | 1985-08-20 | 1988-03-15 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Heat treatment apparatus with a fluidized-bed furnace |
US4806388A (en) * | 1986-07-17 | 1989-02-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for coating metal part with synthetic resin |
GB2195924B (en) * | 1986-07-28 | 1991-01-09 | Mesac Corp | Electrostatic flocking apparatus |
US5080729A (en) * | 1987-11-10 | 1992-01-14 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Process for rapid quenching in a collapsed bed |
US5316594A (en) * | 1990-01-18 | 1994-05-31 | Fike Corporation | Process for surface hardening of refractory metal workpieces |
US5303904A (en) * | 1990-01-18 | 1994-04-19 | Fike Corporation | Method and apparatus for controlling heat transfer between a container and workpieces |
US5324009A (en) * | 1990-01-18 | 1994-06-28 | Willard E. Kemp | Apparatus for surface hardening of refractory metal workpieces |
US5407498A (en) * | 1990-01-18 | 1995-04-18 | Kemp Development Corporation | Mechanically fluidized retort and method for treating particles therein |
US5660923A (en) * | 1994-10-31 | 1997-08-26 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Method for the preparation of metal matrix fiber composites |
US6364948B1 (en) | 2000-03-21 | 2002-04-02 | Mars, Inc. | Coating and drying apparatus |
JP3510877B2 (ja) * | 2002-07-15 | 2004-03-29 | エジソンハード株式会社 | ガス窒化炉 |
US7378134B2 (en) * | 2003-02-10 | 2008-05-27 | Japan Science And Technology Agency | Method of forming high temperature corrosion resistant film |
NO336178B1 (no) * | 2011-03-17 | 2015-06-08 | Soiltech As | Fremgangsmåte og anordning for å rense borekaks |
GB2497538B (en) * | 2011-12-13 | 2016-02-24 | Rolls Royce Plc | Fluidised bed treatment |
US9550235B2 (en) * | 2013-08-07 | 2017-01-24 | Pratt & Whitney Canada Corp | Method of supporting a part |
US9586216B2 (en) * | 2013-10-28 | 2017-03-07 | Achrolux Inc. | Charged powder supply device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2498405A (en) * | 1946-03-11 | 1950-02-21 | Jeffrey Mfg Co | Continuous vibrating reaction chamber |
US2637625A (en) * | 1946-05-21 | 1953-05-05 | Paul W Garbo | Gaseous diffusion process |
GB732101A (en) * | 1950-01-06 | 1955-06-22 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in methods of and means for the heat treatment of solid bodies |
US2667706A (en) * | 1950-09-09 | 1954-02-02 | Du Pont | Solids-gas contacting |
BE524922A (de) * | 1952-12-08 | |||
US3053704A (en) * | 1953-11-27 | 1962-09-11 | Exxon Research Engineering Co | Heat treating metals |
US2856273A (en) * | 1953-12-28 | 1958-10-14 | Pure Oil Co | Apparatus for low velocity fluidization |
-
0
- BE BE624740D patent/BE624740A/xx unknown
-
1961
- 1961-11-15 US US152470A patent/US3197328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-11-05 GB GB41785/62A patent/GB985247A/en not_active Expired
- 1962-11-14 DE DE19621442550 patent/DE1442550A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE624740A (de) | |
GB985247A (en) | 1965-03-03 |
US3197328A (en) | 1965-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1442550A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung eines Gegenstandes | |
DE1171602B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen | |
DE69301367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Flugasche von verbranntem Hausmüll | |
EP0077462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle | |
DE1433941A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von koernigen oder pulvrigen Materialien | |
DE10339402A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines geschmolzenen Materials aus einem Schmelztiegel | |
DE699448C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden | |
DE1167039B (de) | Verfahren zum Einfuehren von Aluminiumoxyd in Pulverform unter Druck in das schmelzfluessige Bad eines Aluminium-Elektrolyseofens | |
DE578652C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen | |
DE2628447A1 (de) | Schachtofen zur direktreduktion von eisenerzen | |
DE69114338T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Calciumoxid. | |
CH281373A (de) | Verfahren zur Verbesserung des in Feuerungseinrichtungen sich abspielenden Verbrennungsprozesses und des Wärmeüberganges an den Heizflächen. | |
US3594287A (en) | Apparatus for cooling solids by direct contact with liquids | |
DE851055C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art, insbesondere zum Azotieren von Calciumcarbid | |
AT51456B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stickstoffverbindungen aus Erdalkalikarbiden und Stickstoff. | |
DE1070151B (de) | Apparat zur Sublimation von Fluoriden | |
DE973347C (de) | Verfahren zum Austragen von Waermetraegern | |
CH275508A (de) | Einrichtung zum Schmelzen und Giessen unter Luftabschluss. | |
DE102023202994A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Kalkstein | |
DE460252C (de) | Wiederbeleben feinpulveriger Adsorptionsmittel | |
AT235188B (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper | |
DE1471172A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pyrolytischem Graphit oder Bornitrid,sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
WO1987001433A1 (en) | Process and device for burning solid and/or liquid materials | |
DE1266326B (de) | Schuettgut-Austragvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl. | |
SU1518636A1 (ru) | Печь дл термообработки тонкодисперсных материалов |