[go: up one dir, main page]

DE1441530C3 - Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen - Google Patents

Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen

Info

Publication number
DE1441530C3
DE1441530C3 DE19641441530 DE1441530A DE1441530C3 DE 1441530 C3 DE1441530 C3 DE 1441530C3 DE 19641441530 DE19641441530 DE 19641441530 DE 1441530 A DE1441530 A DE 1441530A DE 1441530 C3 DE1441530 C3 DE 1441530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal phase
pulse
variable
road traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641441530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1441530B2 (de
DE1441530A1 (de
Inventor
Wolfgang Wachsmuth
Richard Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNALBAU-HUBER MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SIGNALBAU-HUBER MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGNALBAU-HUBER MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN filed Critical SIGNALBAU-HUBER MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN
Publication of DE1441530A1 publication Critical patent/DE1441530A1/de
Publication of DE1441530B2 publication Critical patent/DE1441530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1441530C3 publication Critical patent/DE1441530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Straßenverkehrs-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen und mit in Steuergeräten untergebrachten, die Signalphasen-Programme bildenden elektromechanischen Zeit-Programmgebern, bei denen zum Antrieb der elektromechanischen Zeit-Programmgeber Elektromotoren vorgesehen sind, deren Umdrehungszahl einstellbar veränderlich ist, wozu die Elektromotore mit Spannungen einstellbar veränderlicher Frequenz über Verstärker betrieben werden, derart, daß die Signalphasen-Umlaufdauer der Zeit-Programmgeber der jeweilig eingestellten Frequenz entspricht.
Bei nach der USA.-Patentschrift 2 542 978 bekannten Straßenverkehrs-Signalanlagen dieser Art ist es bekannt, zur Erzeugung der Spannungen einstellbar veränderlicher Frequenz in ihrer Drehzahl frequenzabhängige Elektromotoren zu verwenden und gegebenenfalls mit diesen Motoren Nocken für einen Schrittantrieb anzutreiben.
Unabhängig hiervon ist es nach der Zeitschrift »Werkstaliechiiik«, 1959. Heft 5, S. 237 bis 241, allgemein bekannt, zur Erzeugung von Spannungen einstellbar veränderlicher Frequenz Impulsgeneratoren \orzusehen und damii Schrittmotore anzutreiben.
Aufgabe der Erfindung ist es gegenüber dem genannten Stand der Technik, mit solchen Impulsgeneratoren über verhältnismäßig wenige Leitungen die Fernsteuerung von Signalanlagen durchzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Straßenverkehrs-Signalanlagen eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß die Signalphasen-Umlaufdauer mehrerer zu Gruppen zusammengefaßter Signalanlagen gruppenweise von einer Zentrale aus steuerbar ist,
ίο indem für jede Signalanlagengruppe in der Zentrale ein Impulsgenerator einstellbar veränderlicher Impulsi'olgefrequenz und vernachlässigbar kleiner Ausgangsleistung vorgesehen ist, dessen Spannung jeweils einem Impulsverstärker und Impulsformer in einem jeder Signalanlage der betreffenden Qruppe zugeordneten Steuergerät über nur eine Leitungsader oder ein Adernpaar zum steuerbaren Antrieb eines dort als Elektromotor für den dort befindlichen Zeit-Programmgeber vorgesehenen Schrittmotors zugeführt ist.
Die Anwendung von Schrittmotoren hat den Vorteil, daß als verhältnismäßig unkomplizierte und damit billige Wechselspannungserzeuger Impulsgeneratoren verwendet werden können, bei denen nicht besonders auf die Impulsform zu achten ist. Schrittmotoren haben außerdem einen Drehmomentenverlauf in Abhängigkeit von der Anzahl der sie in der Zeiteinheit treibenden Impulse, der weitgehend unabhängig von der Impulszahl in der Zeiteinheit ist. Demgegenüber treten bei Synchronmotoren merkliche Drehmomentänderungen bei Abweichung von der Nennfrequenz auf.
Gerade bei Anwendung solcher Schrittmotore kann nun in der Zentrale ein Impulsgenerator vernachlässigbar kleiner Ausgangsleistung untergebracht w;rden, welcher eine beliebige Anzahl von Signalanlagen einer Signalanlagengruppe mit steuerbar veränderlicher Impulsfolgefrequenz speist. Dabei braucht bei dem Impulsgenerator auf eine besondere Form der Impulse nicht geachtet zu werden. Ferner sind Verluste und Dämpfungen auf den Übertragungsleitungen von der Zentrale zu den einzelnen Signalanlagen einer Signalanlagengruppe unerheblich. In jeder Signalanlage wird ein verhältnismäßig einfacher und billiger, z. B. transistorisierter Impulsverstärker und Impulsformer untergebracht, der das zentrale Steuersignal aufnimmt und entsprechend leistungsverstärkt an den betreffenden Schrittmotor des elektromechanischen Zeit-Programmgebers weitergibt.
Die Erfindung kann vorteilhaft auf teil- oder vollverkehrsabhängig gesteuerte Signalanlagen oder Signalanlagengruppen angewendet werden, indem die Impuls-Folgefrequenz durch Verkehrs-Zähldetektoren oder auf dem Wege über Datenverarbeitungsgerate entsprechend der gemessenen Verkehrsbelastung selbsttätig verändert wird. Dadurch wird die Frequenz der die Schrittmotore der elektromechanischen Zeit-Programmgeber speisenden Impulsgeneratoren entsprechend der gemessenen Verkehrsbelastung selbsttätig verändert, so daß eine für die jeweilige Verkehrsbclastung optimale Signalphasen-Umlaufdauer entsteht.
Die Erfindung eignet sieh schließlich noch zur Anwendung bei Straßenverkehrs-Signalanlagen mit mehr als einem Signalphasen-Ablauf in einem Knoienpüiikt-Steuergerat. Dabei wird in den meisten Fällen pro Signulphaseiiablaul" ein eigener elektromechanischer Zeitprogrammgeber vorgesehen sein. In die-
sem Fall ist jedem elektromechanischen Zeitprogrammgeber ein eigener, in der Zentrale angeordneter Impulsgenerator zugeordnet, so daß in jedem Signalphasenablauf die Signalphasen-Umlaufdauer stufig oder auch kontinuierlich steuerbar veränderlich ist. Es ist auch möglich, mehreren elektromechanischen Programmgebern nur einem Impulsgenerator zuzuordnen, der manuell, selbsttätig oder durch Fernbedienung nacheinander auf die verschiedenen elektromechanischen Zeitprogrammgeber geschaltet wird. Ferner ist es noch möglich, auf nur einem elektromechanischen Zeitprogrammgeber verschiedene Signalphasen-Ablaufprogramme aufzulegen und diese Ablaufprogramme wahlweise einzuschalten. Auch in diesem Fall ist in jedem Programm eine steuerbar veränderliche Signalphasen-Umlaufdauer mit den Mitteln der Erfindung möglich.
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und nachstehend eräutert.
A b b. 1 zeigt mehrere Signalanlagen bzw. deren Knotenpunkt-Steuergeräte 1', die . mit Leitungsadern 7 und 8 zu zwei Signalanlagen-Gruppen zusammengefaßt sind. In einer Zentrale 9 befinden sich entsprechende Impulsgeneratoren 6 einstellbar veränderlicher Impulsfolgefrequenz. Dabei sollen die Impulsgeneratoren quasi leistungslos sein und nur Spannungsimpulse abgeben. In jedem Knotenpunkt-Steuergerät ist einem einen elektromechanischen Zeit-Programmgeber 2 steuernden Schrittmotor 5 ein
jo Impulsformer und Verstärker 10 vorgeschaltet, der die Spannungsimpulse aus der Zentrale aufnimmt und geformt sowie leistungsverstärkt weitergibt.
A b b. 2 zeigt eine Signalanlagengruppe mit mehreren Knotenpunkt-Steuergeräten und einer Zentrale.
Bei jeder Signalanlage sind Verkehrs-Zähldetektoren 11 angeordnet, die ihre Zählergebnisse über eine Leitung 12 einem Auswertgerät 13 in der Zentrale 9 geben. Dort werden die Zählergebnisse ausgewertet und am Impulsgenerator 6 in eine den Zählergebnissen entsprechende Impuls-Folgefrequenz und damit Signalphasen-Umlaufdauer transformiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Straßenverkehrs-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen und mit in Steuergeräten untergebrachten, die Signalphasen-Programme bildenden elektromechanischen Zeit-Programmgebern, bei denen zum Antrieb der elektromechanischen Zeit-Programmgeber Elektromotore vorgesehen sind, deren Umdrehungszahl einstellbar veränderlich ist, wozu die Elektromotore mit Spannungen einstellbar veränderlicher Frequenz über Verstärker betrieben werden, derart, daß die Signalphasen-Umlaufdauer der Zeit-Programmgeber der jeweilig eingestellten Frequenz entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalphasen-Umlaufdauer mehrerer zu Gruppen zusammengefaßter Signalanlagen gruppenweise von einer Zentrale (9) aus steuerbar ist, indem für jede Signalanlagengruppe in der Zentrale ein Impulsgenerator (6) einstellbar veränderlicher Impulsfolgefrequenz und vernachlässigbar kleiner Ausgangsleistung vorgesehen ist, dessen Spannung jeweils einem Impulsverstärker (10) und Impulsformer in einem jeder Signalanlage der betreffenden Gruppe zugeordneten Steuergerät (V) über nur eine Leitungsader (7, 8) oder ein Adernpaar zum steuerbaren Antrieb eines dort als Elektromotor für den dort befindlichen Zeit-Programmgeber vorgesehenen Schrittmotors (5) zugeführt ist.
2. Straßenverkehrs-Signalanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls-Folgefrequenz durch Verkehrs-Zähldetektoren (11) oder auf dem Wege über Datenverarbeitungsgeräte (13) entsprechend der gemessenen Verkehrsbelastung selbsttätig verändert wird.
DE19641441530 1964-02-07 1964-02-07 Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen Expired DE1441530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0089432 1964-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1441530A1 DE1441530A1 (de) 1969-05-14
DE1441530B2 DE1441530B2 (de) 1974-02-14
DE1441530C3 true DE1441530C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=7515107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641441530 Expired DE1441530C3 (de) 1964-02-07 1964-02-07 Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1441530C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1441530B2 (de) 1974-02-14
DE1441530A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512476T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen reizung von zellen oder gewebe
DE2643099C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE2230947A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer linearen Verschiebung in Abhängigkeit von einer Drehbewegung
DE19962618B4 (de) Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse
DE1441530C3 (de) Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen
DE3151008C2 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Wühlmäusen od. dgl. aus dem Erdreich von Gartenanlagen od. dgl.
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE1958293A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Abstandes oder einer Position
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE526730C (de) Selbsttaetige elektrodynamische Bremseinrichtung
DE524068C (de) Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE406856C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Verstreichens von Zeitabschnitten
AT214527B (de) Vorrichtung zur Änderung von Widerständen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE3104563C2 (de) Anordnung zur gleichzeitigen und unabhängigen Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung von zwei aus einer gemeinsamen zweiadrigen Speiseleitung versorgten Elektromotoren
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE1282440B (de) Photographische Kamera mit impulsgesteuertem Verschluss
DE1616228C (de) Steuereinrichtung fur eine Verkehrs signalanlage
DE511234C (de) Verfahren zur selbsttaetigen, mittels mechanischer Regler bewirkten Steuerung von Regelsaetzen aus Asynchronmaschinen und staendererregten Hintermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee