dnor an .Hockfre@uenz-Kocheinrichtun@ren. Gegenstand des Hauptpatentes
...(Angeldung D 25 711 VIIId/21h;36) ist eine Strahleranordnung, bei der zur Homogenisierung
der Energieverteilung in einem geschlossenen Hohlraum die Energieeinstrahlung in
diesen Hohlraum an mindestens zwei Stellen desselben erfolgt und die von
einem einzigen HF-Generator gelieferte Strahlungsenergie in mindestens.zwei Wege
gabelförmig verzweigt und an den getrennten Einstrahlungsstellea in den Hohlraum-geleitet
wkrd.dnor an . The subject of the main patent ... (Filing D 25 711 VIIId / 21h; 36) is a radiator arrangement in which the energy is irradiated into this cavity at at least two points and from a single HF generator to homogenize the energy distribution in a closed cavity The radiant energy supplied is forked in at least two ways and directed into the cavity at the separate irradiation points a.
Es hat sich ergeben, daß eine besonders homogene Erwärmung
des in dem Hohlraum zu behandelnden Gutes erreicht wird, wenn erfindungsgemäß die
gabelförmige Verzweigung in einem Y-förmigen Hohlleiter erfolgt, der'in der Nähe
seines Fußpunktes durch den HF-Generator gespeist wird und -seinerseits aus den
Verzweigungsschenkeln durch an sich bekannte Kopp-` lun$seiprichtungen, vorzugsweise
Schlitze, die Energie in den Hohlraum weiterleitet. Die Dimensionierung ist jedem
Fachmann geläufig und kann den räumlichen Erfordernissen der Gesamtanlage angepaßt
werden. Die Die Polarisationswin.:el der .,2trahlung sind an den-beiden Eintrittsstellen
in den Hohlraum unterschiedlich. Es werden im Hohlraum verschiedene Modi.erzeugt,
die sich gegenseitig überdecken und dadurch eine weitgehend gleichmäßige Erwärmung
des Gutes zur Folge haben, Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist darin zu sehen,
daß die- . Einstrahl stellen in der Wand des Hohlraumes vorzugsweise unsymmetrisch
in Bezug auf deren Mittellinien angeordnet sind. Die Unsymmetrie ist an ungleichen
Winkeln der Koppelschlitze zu den ?riittellinien (schiefwinklige--Anordnung des
Y-förmigen Hohlleiters an einer Hohlraumwand) oder an einer Verschiebung der Schlitze
nach einer Seite, oben oder unten zu erkennen. It has been found that particularly homogeneous heating of the material to be treated in the cavity is achieved if, according to the invention, the fork-shaped branching takes place in a Y-shaped waveguide which is fed by the HF generator near its base and on the other hand from the branch legs through known coupling directions, preferably slots, which transfers energy into the cavity. The dimensioning is familiar to every person skilled in the art and can be adapted to the spatial requirements of the overall system. The polarization angles are different at the two entry points into the cavity. There are different Modi.generated in the cavity, which overlap each other and thus have a largely uniform heating of the goods result. Another characteristic of the invention can be seen in the fact that the-. Radiation places in the wall of the cavity are preferably arranged asymmetrically with respect to their center lines. The asymmetry can be recognized by the unequal angles of the coupling slots to the center lines (oblique-angled arrangement of the Y-shaped waveguide on a cavity wall) or by a shift of the slots to one side, above or below.
Der Winkel zwischen den beiden Verzweigungsschenkeln soll nach
einem weiteren Kennzeichen der Erfindung vorzugsweise etwa 60o betragen. Die Polarisationsrichtungen
der in den Hohlraum eingespeisten primären Felder sind dann an den Koppelschlitzen
ebenfalls um etwa 00 gegeneinander verdreht. Dieser Winkel ergibt sehr gute
Homogenität der Erwärmung und konstruktiv günstige Abmessungen des Hohlleiters,
.Zwischen
den Hohlleiterschenkeln und dem Hohlraum werden kurze Zwischenstücke mit
sich zum Hohlraum konisch öffnenden Koppelschlitzen zwischengeseh#ltet. Diese Zwischenstücke
werden am Hohlleiter durch Schweißen
oder Löten befestigt
und mit dem Hohlraum neben der weitesten, etwa
quadratischen Schlitzöffnung
durch Schrauben verbunden. Auf diese Weise wird ein dauerhaft definierter elektrischer
Übergang mit niedrigem-HF-Potential am Ort der Schraubenbefestigung und zugleich
eine mechanisch feste Verbindung zwischen Hohlleiter und Hohlraum erreicht.The angle between the two branch legs to the invention, preferably about 60o to be another feature. The polarization directions of the primary fields fed into the cavity are then also rotated against each other by about 00 at the coupling slots. This angle results in very good homogeneity of the heating and structurally favorable dimensions of the waveguide. Between the waveguide legs and the cavity , short spacers with coupling slots opening conically to the cavity are placed between them. These spacers are attached to the waveguide by welding or soldering and connected to the cavity next to the widest, approximately square slot opening by screws. In this way, a permanently defined electrical transition with a low HF potential at the location of the screw fastening and, at the same time, a mechanically solid connection between the waveguide and the cavity is achieved.
Durch die Figurc-n 1 bis 3,8011 der Gegenstand der Erfindung-näher
erläutert werden. Fig. 1 zeigt den Y-förmiben Hohlleiter mit der. Energieeinspeisung
und den mit Koppelschlitzen versehenen Zwischenstücken. Der Y-förmige Hohlleiter
1 ist aus 3 Abschnitten eines Rechteckhohlleiters aufgebaut. Der Winkel zwischen
den beiden Verzweigungsschenkeln beträgt vorzugsweise etwa 600, Die freien Enden
2 des Hohlleiters sind ,jeweils senkrecht zu den Seitenwänden metallisch kurzgeschlossen.
Die Längenabmessungen zwischen den Kurzschlußflächen müssen, wie jedem Fachmann
bekannt ist in den LänKsachsen ganzzahlige Vielfache der halben Hohlleiterwellenlänge
@. betragen. In der Nähe des Fußpunktes des Y-förmigen Hohlleiters, z.B. @./4 von
der hurzschlußebene entfernt, wird. die Energie des HF-Gene-rators zugeführt. Dieses
kann beispielsweise über eine konzentrische Leitung mit dem Außenleiter 3 und dem
Innenleiter 4 geschehen, wobei in bekannter Weise der Innenleiter als Koppelstift
in den Hohlleiter hineinragt. Die Auskox-plung der Hochfrequenzenergie aus den Verzweigungsschenkeln
5 und 6 in den Hohlraum erfolgt vorzugsweise über Koppelschlitze 7, die in kurzen
Zwischenstücken 8 angebracht sind, die zwischen Hohlleiterschenkel und Hohlraum
zwischengeschaltet werden. Die Schlitze in den Zwischenstücken öffnen sich konisch
in Richtung auf den Hohlraum. Die Zwischenstücke sind mit den Verzweigungsschenkeln
des Hohlleiters durch Einschweißen oder_Einlöten in die für die Schlitze vorgesehenen
Stellen der breiteren Hohlleiterwand 4
fest verbunden. In der Wand
des Hohlraumes -verden Aussparungen_angebracht, die die Größe der größten Öffnung
der konischen Schlitze haben. Seitlich dieser Aussparungen werden Hohlraumwand und
Zwischenstücke an den Stellen 9 miteinander verschraubt, In den Figuren 2
und 3 stellt 10 eine Wand des Hohlraume® dar, durch deren Aussparungen die-Hochfrequenzenergie
aus--den Koppelacrlitzen °i in den Hohlraum eingestrahlt wird, In Fig. 2 sind die
Einstrahlungsstellen symmetrisch, in Fig, 3 unsymmetrisch in Bezug auf die Mittellinien
der Wand angeordnet.The subject matter of the invention is explained in more detail by FIGS. 1 to 3, 8011. Fig. 1 shows the Y-shaped waveguide with the. Energy supply and the intermediate pieces provided with coupling slots. The Y-shaped waveguide 1 is made up of 3 sections of a rectangular waveguide. The angle between the two branch legs is preferably about 600. The free ends 2 of the waveguide are metallically short-circuited in each case perpendicular to the side walls. As is known to any person skilled in the art, the length dimensions between the short-circuit surfaces must be integral multiples of half the waveguide wavelength @ in the length axes. be. Near the base of the Y-shaped waveguide, e.g. @. / 4 away from the short-circuit level,. the energy of the HF generator is supplied. This can take place, for example, via a concentric line with the outer conductor 3 and the inner conductor 4, the inner conductor protruding into the waveguide as a coupling pin in a known manner. The high-frequency energy is decoupled from the branch legs 5 and 6 into the cavity preferably via coupling slots 7 which are attached in short intermediate pieces 8 which are interposed between the waveguide leg and the cavity. The slots in the spacers open conically towards the cavity. The intermediate pieces are firmly connected to the branch legs of the waveguide by welding or soldering into the locations of the wider waveguide wall 4 provided for the slots. In the wall of the cavity -verden cutouts are made, which have the size of the largest opening of the conical slots. Side of these recesses 9 are screwed cavity wall and intermediate pieces at the places to each other, In the Figures 2 and 3, 10 is a wall of the Hohlraume® represents the high-frequency energy through the recesses - is irradiated to Koppelacrlitzen ° i in the cavity, FIG 2 the irradiation points are symmetrical, in FIG. 3 they are asymmetrical with respect to the center lines of the wall.