[go: up one dir, main page]

DE1438972B2 - Spannungsregler fuer einen generator - Google Patents

Spannungsregler fuer einen generator

Info

Publication number
DE1438972B2
DE1438972B2 DE19651438972 DE1438972A DE1438972B2 DE 1438972 B2 DE1438972 B2 DE 1438972B2 DE 19651438972 DE19651438972 DE 19651438972 DE 1438972 A DE1438972 A DE 1438972A DE 1438972 B2 DE1438972 B2 DE 1438972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
resistor
switchable
voltage
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651438972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438972A1 (de
Inventor
Edgar Dipl.-Ing. 7016 Gerungen Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1438972A1 publication Critical patent/DE1438972A1/de
Publication of DE1438972B2 publication Critical patent/DE1438972B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/2437Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using thyristors or triacs as final control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungs- Dies ist wesentlich, da die Wärmeabfuhr bei der meist regier für einen Generator, insbesondere für eine sehr kompakten und gedrängten Anordnung der Fahrzeuglichtmaschine, der eine Erregerwicklung auf- Stromversorgungsanlage von Fahrzeugen häufig weist, welche in Reihe mit einem aus- und einschalt- Schwierigkeiten bereitet. Besonders schwierige Verbaren Halbleiter-Gleichrichter an einer der Gene- 5 hältnisse treten dann auf, wenn die Stromversorgungsratorspannung proportionalen Gleichspannung liegt, anlage in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges eindessen Steuerelektrode über einen Widerstand an gebaut ist, wo als »Kühlluft« nur eine in vielen Beeinen Punkt mit im Verhältnis zur Kathode dieses triebszuständen bereits stark vorerwärmte Luft zur Gleichrichters positivem Potential angeschlossen ist Verfügung steht.
und mit einem Halbleiterschalter, der in leitendem io Die Lösung der zuvor gestellten Aufgabe besteht
Zustand eine Verbindung von diesem Widerstand zur erfindungsgemäß darin, daß parallel zu mindestens
Kathode des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters einem Teil des an die Steuerelektrode des schaltbaren
herstellt und seinerseits über eine Zenerdiode in Ab- Halbleiter-Gleichrichters angeschlossenen Widerstan- |
hängigkeit von der Ausgangsspannung des Generators des ein Kommutierungskondensator angeordnet ist ί
steuerbar ist. 15 und daß der Halbleiterschalter zwischen der von der
Aus der japanischen Patentschrift 9170/1965 Steuerelektrode des schaltbaren Gleichrichters abge-(40-9170) ist es bekannt, die Erregerwicklung eines wandten Elektrode des Kommutierungskondensators nebenschlußerregten Generators in Reihe mit einem und der Kathode des schaltbaren Gleichrichters anein- und ausschaltbaren Halbleiter-Gleichrichter an geordnet ist, so daß der Kommutierungskondensator die vom Generator gelieferte Gleichspannung an- 20 während der Einschaltzeit des schaltbaren Gleichzuschließen. Als Generator ist in diesem Fall ein richters aufgeladen wird und sich beim Einschalten Gleichstromgenerator verwendet. Die Steuerelektrode des Halbleiterschalters über diesen und die Steuer- ^: des steuerbaren Gleichrichters ist bei der durch die elektroden-Kathoden-Strecke des schaltbaren Gleich- f j zuvor genannte japanische Patentschrift bekannt- richters entlädt und diesen dadurch sperrt. \ gewordene Anordnung einerseits über einen Wider- 25 Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn in stand an einen Punkt mit im Verhältnis zur Kathode Serie mit dem Kommutierungskondensator zur Stromdes steuerbaren Gleichrichters positivem Potential begrenzung ein Widerstand geschaltet ist und wenn ■ angeschlossen und sie liegt andererseits am Ausgang weiterhin zwischen die Kathode und die Steuerelekeines nicht näher erläuterten oder dargestellten Im- trode des schaltbaren Gleichrichters ein weiterer ! pulsgenerators, welcher die zum Ausschalten des 30 Widerstand eingeschaltet ist, der zusammen mit dem steuerbaren Gleichrichters notwendigen Impulse lie- von der Steuerelektrode zum Punkt positiven Poten- ! fert. Mit diesen Ausschaltimpulsen wird die Steuer- tials führenden Widerstand einen Spannungsteiler elektrode des steuerbaren Gleichrichters dauernd be- bildet.
aufschlagt, eine vollständige Ausschaltung findet Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Weijedoch nur dann statt, wenn die positive Steuer- 35 terbildung und Ausgestaltung der Erfindung besteht j spannung über einen zur Steuerstrecke des Steuer- darin, daß zur Steuerung des schaltbaren Gleichrichbaren Gleichrichters parallel geschalteten Transistor ters ein auf den Sollwert der Generatorausgangsspankurzgeschlossen ist. nung abgestimmter Multivibrator vorgesehen ist, der
Weiterhin ist es aus der britischen Patentschrift in seinem instabilen Zustand den Halbleiterschalter 967 539 bekannt, an Stelle eines Impulsgenerators, 40 leitend steuert. Ein rasches Umschalten und somit wie er in der zuvor genannten japanischen Patent- eine geringe Verlustleistung erhält man dann, wenn schrift 9170/1965 verwendet ist, einen Kommutie- der Multivibrator mit einer i?C-Rückführung verrungskondensator zu benutzen. Das Aufladen des sehen ist. Diese wird zweckmäßigerweise so ausgebil-Kommutierungskondensators erfolgt bei dieser be- det, daß bei allen Betriebszuständen der an den inkannten Anordnung jedoch über einen vom Steuer- 45 stabilen Zustand anschließende stabile Zustand des Stromkreis des steuerbaren Gleichrichters getrennten Multivibrators jeweils eine Zeitdauer hat, die min-Stromkreis, der noch einen zusätzlichen steuerbaren destens gleich der zur Aufladung des Kommutierungs-Halbleiter-Gleichrichter enthält, kondensators erforderlichen Mindestzeit ist, um bei
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die allen Betriebsbedingungen die für den Abschaltvor-Verwendung bei einem Generator-Spannungsregler 50 gang des schaltbaren Gleichrichters erforderliche Aufeine Schaltungsanordnung zur Verbesserung der An- ladung des Kommutierungskondensators zu gewährwendungsmöglichkeiten eines steuerbaren Silizium- leisten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Zeitkon-Gleichrichters zu schaffen, der durch elektrische Be- stante des ÄC-Rückführungsgliedes des Multivibraeinflussung der Steuerelektrode in den Sperrzustand tors die Zeitkonstante des ,RC-Gliedes im Steuerkreis umschaltbar ist. Dabei gilt es insbesondere, eine ge- 55 des schaltbaren Gleichrichters etwa um eine Zehnergenüber den bekannten Anordnungen im Aufbau we- Potenz übersteigt.
sentlich vereinfachte und hinsichtlich der Betriebs- Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der
Sicherheit für den rauhen Betrieb bei Fahrzeuglicht- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
maschinen geeignete Anordnung zu schaffen. Steuer- beschrieben und erläutert.
bare Silizium-Gleichrichter, die sich bezüglich der 60 Im vorliegenden Ausführungsbeispiel findet als Ge-Schaltfunktion zu diesem Zweck eignen, sind unter nerator eine Drehstrom-Lichtmaschine 1 Verwender Bezeichnung »gate controlled switch« oder schalt- dung, die eine selbsterregte, im Betrieb rotierende barer Halbleiter-Gleichrichter bekannt. Im Zusam- Nebenschlußwicklung 2 sowie drei fest angeordnete, menhang mit der zuvor geschilderten übergeordneten in Sternschaltung verbundene Erzeugerwicklungen 3 Aufgabe liegt der Erfindung auch die Aufgabe zu- 65 aufweist. Die Erzeugerwicklungen 3 sind über gründe, die Verlustleistung und damit die Erwär- eine aus den sechs Gleichrichtern 4 bestehende mung eines solchen Gleichrichters während des Be- Drehstrom-Brückenschaltung mit den Ausgangstriebes auf ein befriedigendes Maß zu reduzieren. klemmen 5, 6 verbunden, an denen die während
des Betriebes gelieferte Gleichspannung für eine daran angeschlossene Pufferbatterie 7 und für mehrere ebenfalls daran angeschlossene Verbraucher 8 zur Verfügung steht. Außerdem liegt die selbsterregte, durch eine parallelgeschaltete Diode 9 gegen Überspannungen geschützte Nebenschlußwicklung 2 über die Anoden-Kathoden-Strecke eines steuerbaren pnpn-Siliziumgleichrichters 10 an der gelieferten Gleichspannung, wobei dieser Gleichrichter 10 zur selbsttätigen Regelung der gelieferten Gleichspannung Verwendung findet und zu diesem Zweck an seiner mittleren p-Zone eine Steuerelektrode 11 besitzt. Allgemein wird der hier verwendete Gleichrichter als »gate controlled switch« oder schaltbarer Halbleiter-Gleichrichter bezeichnet. Seine Steuerelektrode 11 ist über einen Widerstand 12 mit der Minus-Ausgangsklemme 6 und über ein i?C-Glied, bestehend aus einem Kondensator 13 und einem vorgeschalteten Widerstand 14, sowie über einen parallel zu dem /?C-Glied liegenden Widerstand 15 mit dem Kollektor 16 eines npn-Schalttransistors 17 verbunden. Außerdem ist der Schalttransistor 17 mit einem Kollektor 16 über einen Widerstand 18 an die Plus-Ausgangsklemme 5, mit seinem Emitter 19 direkt an die Minus-Ausgangsklemme 6 und mit seiner Basis 20 an die Verbindung zweier hintereinander geschalteter Widerstände 21, 22 angeschlossen, von denen der eine an der Minus-Ausgangsklemme 6 und der andere an dem Kollektor eines npn-Transistors 24 liegt. Der Transistor 24 ist der Ausgangstransistor eines astabilen Multivibrators, zu dem noch ein npn-Eingangstransistor 25 gehört. Der Eingangstransistor 25 und der Ausgangstransistor 24 sind je mit ihrem Emitter 26 bzw. 27 direkt an die Minus-Ausgangsklemme 6 und mit ihrem Kollektor 23 bzw. 28 über einen Widerstand 29 bzw. 30 an die Plus-Ausgangsklemme 5 angeschlossen. Die Basis 31 des Ausgangstransistors 24 liegt unmittelbar an dem Kollektor 28 des Eingangstransistors 25, dessen Basis 32, die den Eingang des astabilen Multivibrators darstellt, über einen Widerstand 33 mit der Minus-Ausgangsklemme 6, ferner über ein aus einem Kondensator 34 und einem vorgeschalteten Widerstand 35 bestehendes .RC-Glied mit dem Kollektor 23 des Ausgangstransistors 24 und schließlich unmittelbar mit der Kathode einer als Spannungsüberwachungsglied wirkenden Zenerdiode 36 verbunden ist. Die Zenerdiode 36 liegt anodenseitig an dem beweglichen Abgriff eines Potentiometers 37, dessen einer fester Anschluß über einen Widerstand 38 mit der Minus-Ausgangsklemme 6 und dessen anderer fester Anschluß über einen Widerstand 39 mit der Plus-Ausgangsklemme 5 verbunden ist.
Die selbsttätige Regelung der von der Lichtmaschine 1 über die Gleichrichter 4 an den Ausgangsklemmen 5, 6 zur Verfügung gestellten Gleichspannung geschieht in folgender Weise:
Die gelieferte Gleichspannung wird hinsichtlich eines festgelegten Sollwertes durch die Zenerdiode 36 überwacht. Dies erfolgt in Verbindung mit dem zur Abstimmung auf den Sollwert dienenden Potentiometer 37 und den in Reihe dazu liegenden Widerständen 38,39. Solange die gelieferte Gleichspannung den Sollwert nicht erreicht, bleibt die Zenerdiode 36 gesperrt. Demzufolge steht dem Eingangstransistor 25 des astabilen Multivibrators an der über den Widerstand 33 an der Minüs-Ausgangsklemme 6 liegenden Basis 32 kein Potential für einen Steuerstrom zur Verfügung und seine Emitter-Kollektor-Strecke bleibt ebenfalls gesperrt. Der Ausgangstransistor 24 des astabilen Multivibrators hat dadurch an seiner Basis 31 über den Widerstand 30 Verbindung mit der Plus-Ausgangsklemme 5 und somit eine auf Stromdurchlaß geschaltete Emitter-Kollektor-Strecke, so daß der zugehörige Kollektorwiderstand 29 direkt mit den Ausgangsklemmen 5, 6 verbunden und die im Nebenschluß zur Emitter-Kollektor-Strecke liegende Reihenschaltung der Widerstände 21, 22 kurzgeschlossen ist. An der Basis 20 des Schalttransistors 17 steht durch die kurzgeschlossenen Widerstände 21, 22 ebenfalls kein Potential für einen Steuerstrom zur Verfügung, so daß auch seine Emitter-Kollektor-Strecke gesperrt ist. Hierdurch erhält die Steuerelektrode 11 des schaltbaren Gleichrichters 10 über den zum Schalttransistor 17 gehörenden Kollektorwiderstand 18 sowie den zwischen dem Kollektor 16 des Schalttransistors 17 und der Steuerelektrode 11 liegenden Widerstand 15 positives Potential, dessen Maß durch den zwischen der Steuerelektrode 11 und der Minus-Ausgangsklemme 6 vorgesehener Widerstand 12 bestimmt und so gewählt ist, daß ein Strom von der Steuerelektrode 11 zu der an Minus liegenden Kathode fließt, durch den die Anoden-Kathoden-Strecke auf Stromdurchlaß und mit ihr die Nebenschlußwicklung 2 der Lichtmaschine 1 zwecks Erregung an die gelieferte Gleichspannung geschaltet wird. Obwohl ein kurzer, gegenüber der Kathode positiver Impuls an der Steuerelektrode 11 genügen würde, um die Anoden-Kathoden-Strecke des schaltbaren Gleichrichters 10 auf Stromdurchlaß zu schalten, wird gemäß der Erfindung das den Stromdurchlaß auslösende Potential an der Steuerelektrode 11 so lange aufrecht erhalten, bis die durch das erregte Nebenschlußfeld 2 ansteigende Gleichspannung den Sollwert überschreitet. Es zeigt sich, daß dadurch eine geringere Verlustleistung an dem Gleichrichter 10 entsteht. Überschreitet nun die gelieferte Gleichspannung den Sollwert, so stellt sich an dem beweglichen Abgriff des über die Widerstände 38, 39 an der Gleichspannung liegenden Potentiometers 37 eine so hohe Spannung ein, daß die Zenerdiode 36 leitend und damit die Basis 32 des Multivibrator-Eingangstransistors 25 gegenüber dem Emitter 27 positiv wird. Der dadurch einsetzende Steuerstrom schaltet die Emitter-Kollektor-Strecke des Eingangstransistors 25 auf Stromdurchlaß, so daß darüber die Basis 31 des Multivibrator-Ausgangstransistors 24 unmittelbar Minuspotential erhält und dessen Emitter-Kollektor-Strecke gesperrt wird. Das zwischen der Basis 32 des Eingangstransistors 25 und dem Kollektor 23 des Ausgangstransistors 24 liegende i?C-Glied 34, 35 wirkt dabei als Rückkopplung, wodurch bei der Sperrung des Ausgangstransistors 24 an der Basis 20 des Schalttransistors 17 ein gegenüber dem Emitter 19 positiver Potentialsprung mit steiler Anstiegsflanke auftritt, der an der Verbindung der zwei hintereinander geschalteten, im Nebenschluß zur Emitter-Kollektor-Strecke des Multivibrator-Ausgangstransistors 24 liegenden Widerstände 21, 22 abgegriffen ist. Diese Widerstände 21, 22 bilden im gesperrten Zustand des Ausgangstransistors 24 mit seinem Kollektorwiderstand 29 einen an der gelieferten Gleichspannung liegenden Spannungsteiler. Der positive Potentialspruhg an der Basis 20 des Schalttransistors 17 hat einen Steuerstrom zur Folge, so daß dessen Emittef-Kollek-' tor-Strecke leitend wird. Durch die steile Anstiegsflanke des Potentialsprungs wird "eine - impul'sartige '
Entladung des mit dem Widerstand 14 zwischen dem Kollektor 16 des Schalttransistors 17 und der Steuerelektrode 11 des schaltbaren Gleichrichters 10 liegenden Kondensators 13 herbeigeführt. Dieser Kondensator 13 wurde mit derjenigen Spannung aufgeladen, die an dem parallel zu dem ftC-Glied 13, 14 liegenden Widerstand 15 abfällt, wenn er samt dem zum Schalttransistor 17 gehörenden Kollektorwiderstand 18 während der leitenden Phase des schaltbaren Gleichrichters 10 von dessen Steuerstrom durchflossen wird. Die Entladung des Kondensators 13 bewirkt einen gegenüber der Kathode negativen Potentialsprung mit steller Anstiegsflanke an der Steuerelektrode 11 des schaltbaren Gleichrichters 10 und damit einen Steuerstrom, der über die Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors 17 sowie über die Kathode des schaltbaren Gleichrichters 10 zur Steuerelektrode 11 fließt. Dies hat zur Folge, daß die Anoden-Kathoden-Strecke des schaltbaren Gleichrichters 10 gesperrt wird. Da die Umsteuerung des schaltbaren Gleichrichters 10 in den Sperrzustand erfindungsgemäß durch die Anwendung eines Impulses mit steller Anstiegsflanke sprungartig erfolgt, wird der nachteilige Einfluß des im Nullbereich liegenden, die höhere Verlustleistung verursachenden Steuerpotentials weitgehend unterdrückt. Nach der Sperrung der Anoden-Kathoden-Strecke des schaltbaren Gleichrichters 10 erhält die Nebenschlußwicklung 2 der Lichtmaschine 1 keine Erregerspannung mehr, wodurch die gelieferte Gleichspannung an den Ausgangsklemmen 5, 6 wieder abfällt. Unterschreitet die Gleichspannung den Sollwert, so wird wieder die Zenerdiode nichtleitend, der Eingangstransistor 25 des Multivibrators gesperrt, der Ausgangstransistor 24 des Multivibrators auf Stromdurchlaß geschaltet und der Schalttransistor 17 ebenfalls gesperrt, was, wie bereits beschrieben, die Umsteuerung des schaltbaren Gleichrichters 10 in den leitenden Zustand und damit die Zuschaltung der Nebenschlußwicklung 2 an die gelieferte Gleichspannung zur Folge hat.
Bei der vorliegenden Schaltungsanordnung muß die Zeitkonstante für die Aufladung des den negativen Steuerimpuls an den schaltbaren Gleichrichter 10 abgebenden Kondensator 13 auf die zur Auslösung der Sperrung notwendige Spannung in Bezug auf das i?C-Glied 34, 35 des Multivibrators so klein gewählt sein, daß der Kondensator 34 des /?C-Gliedes durch eventuell einwirkende Uberspannungsstöße erst dann die für die Ansteuerung des Multivibrators notwendige Spannung erreicht, wenn an den zur Steuerung des schaltbaren Gleichrichters 10 dienenden Kondensator 13 bereits die für Sperrung notwendige Steuerspannung vorhanden ist. Ist beispielsweise für die gelieferte Gleichspannung ein Sollwert von 28VoIt festgelegt und erwartet man Überspannungsstöße bis zu etwa 100 Volt, so erhält man ein befriedigendes Ergebnis, wenn man für den dem schaltbaren Gleichrichter 10 zugeordneten Kondensator 13 eine Kapazität von 2μΡ und für den vorgeschalteten Widerstand 14 einen Wert von 10 Ω wählt, so daß für dieses ÄC-Glied die Zeitkonstante 2 μΡ · 10 Ω = 20 μβ beträgt. Der dem Multivibrator zugeordnete Kondensator 34 sollte dann eine Kapazität von 0,4 μΡ und der vorgeschaltete Widerstand 35 einen Wert von 1000 Ω haben, wodurch sich für dieses i?C-Glied eine wesentlich höhere, der oben angeführten Forderung entsprechende Zeitkonstante ergibt, nämlich 0,4 μΡ · 1000 Ω = 400 μβ.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spannungsregler für einen Generator, insbesondere für eine Fahrzeuglichtmaschine, der eine Erregerwicklung aufweist, welche in Reihe mit einem aus- und einschaltbaren Halbleiter-Gleichrichter an einer der Generatorspannung proportionalen Gleichspannung liegt, dessen Steuerelektrode über einen Widerstand an einen Punkt mit im Verhältnis zur Kathode dieses Gleichrichters positivem Potential angeschlossen ist, und mit einem Halbleiterschalter, der in leitendem Zustand eine Verbindung von diesem Widerstand zur Kathode des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters herstellt und seinerseits über eine Zenerdiode in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Generators steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu mindestens einem Teil (15) dieses Widerstandes (15,18) ein Kommutierungskondensator (13) angeordnet ist und daß der Halbleiterschalter (17) zwischen der von der Steuerelektrode (11) des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters (10) abgewandten Elektrode des Kommutierungskondensators (13) und der Kathode des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters (10) angeordnet ist, so daß der Kommutierungskondensator (13) während der Einschaltzeit des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters (10) aufgeladen wird und sich beim Einschalten des Halbleiterschalters (17) über diesen und die Steuerelektroden-Kathoden-Strecke des schaltbaren Gleichrichters (10) entlädt und diesen dadurch sperrt.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Kommutierungskondensator (13) zur Strombegrenzung ein Widerstand (14) geschaltet ist.
3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kathode und der Steuerelektrode (11) des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters (10) ein Widerstand (12) eingeschaltet ist, der zusammen mit dem von der Steuerelektrode (11) zum Punkt positiven Potentials (5) führenden Widerstand (15, 18) einen Spannungsteiler bildet.
4. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Sollwert der Generatorausgangsspannung abgestimmter Multivibrator (24, 25) vorgesehen ist, der in seinem instabilen Zustand den Halbleiterschalter (17) leitend steuert.
5. Spannungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator (24, 25) mit einer ÜC-Rückführung (34, 35) versehen ist.
6. Spannungsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die /?C-Rückführung (34,35) so ausgebildet ist, daß bei allen Betriebszuständen der an den instabilen Zustand anschließende stabile Zustand des Multivibrators jeweils eine Zeitdauer hat, die mindestens gleich der zur Aufladung des Kommutierungskondensators (13) erforderlichen Mindestzeit ist, um bei allen Betriebsbedingungen die für den Abschaltvorgang des schaltbaren Halbleiter-Gleichrichters (10) erforderliche Aufladung des Kommutierungskondensators (13) zu gewährleisten.
7. Spannungsregler nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des RC-Rückführungsgliedes (34, 35) des Multivibrators (24,25) die Zeitkonstante des .RC-Gliedes (13,14) im Steuerkreis des schaltbaren Gleichrichters (10) etwa um eine Zehnerpotenz übersteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651438972 1965-07-15 1965-07-15 Spannungsregler fuer einen generator Pending DE1438972B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082842 1965-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438972A1 DE1438972A1 (de) 1969-02-06
DE1438972B2 true DE1438972B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=6981679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651438972 Pending DE1438972B2 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Spannungsregler fuer einen generator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS453862B1 (de)
DE (1) DE1438972B2 (de)
GB (1) GB1148192A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1438972A1 (de) 1969-02-06
GB1148192A (en) 1969-04-10
JPS453862B1 (de) 1970-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE1463662A1 (de) Elektrisches Stromversorgungsgeraet
DE4026690A1 (de) Rueckfuehrungs-steuerschaltung fuer ein elektromotor-antriebssystem
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE3917062C2 (de)
DE1588303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2703284C2 (de) Sanftanlaufschaltung für Elektromotore
DE1438972C (de) Spannungsregler fur einen Generator
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1438972B2 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE2313273A1 (de) Zuendanlage mit speicherkondensator fuer brennkraftmaschinen
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE2643567C3 (de) Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE2827356C2 (de)