DE1438231A1 - Gleichrichter-Steuerschaltung - Google Patents
Gleichrichter-SteuerschaltungInfo
- Publication number
- DE1438231A1 DE1438231A1 DE19601438231 DE1438231A DE1438231A1 DE 1438231 A1 DE1438231 A1 DE 1438231A1 DE 19601438231 DE19601438231 DE 19601438231 DE 1438231 A DE1438231 A DE 1438231A DE 1438231 A1 DE1438231 A1 DE 1438231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- capacitor
- load
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/155—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/162—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
- H02M7/1623—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
- H02M7/1626—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/155—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/1555—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
- H02M7/1557—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Gleichrichter^Steuerschaltung
Dio Erfindung betrifft Stromversorgungsgeräte und insbesondere Verbesserungen in geregelten Stromversorgungsgeräten«
—
Eine Klasse von gereg&ten Stromfeers^Qgungsgeräten ist so
ausgebildet, daß sie Strom von einer ungeregLten Wechsel-Stromquelle
aufnehmen und einen geregLten Gleichstrom abgeben. Solche Geräte umfassen außer der Regelung auch
eine Gleichrichtung und normalerweise enthalten sie ein Thyratron oder ein thyratronähnliches Eelement als Gleichrichtereinrichtung.
Diese Gleichrichtereinrichtung kann entweder ein bekanntes gfasgefülltes Thyratron oder der
relativ neue I'estkörper-PITPir-Schalter mit drei Klemmen
sein, der viele thyratronähnliche Eigenschaften hat. Solche PNPN-Schalter sind von I«M«Mackintosh in
Proceedings of the IeR.Ee, Band 46, Soft ίβ, Seiten Γ229
bis 1235 beschriebene Ihr Einsatz in verschiedenen Schaltungen und insbesondere als Gleichrichter mit
variablen Zündwinkeln in gefegüLten Stromversorgungsgeräten ist auch von RoP.Frenzel und F0W0 Gutzwiller
in ,Electronics, Band 31, Nr*. 13,: Seiten-.r52-55 und von ·
I1*W0Gutzwiller in Control Engineering, Band 6, Nr. 5,
Seiten 113-119 beschrieben worden«, \
Der PNPN-Schalter mit drei Klemmen ist eine Halbleitereinrichtung
mit vier Zon»en,die elektrische Anschlüsse an beide äußeren (Emitter-)Zonsen und an eine der inneren (Basis-5-Zonen aufweist» Wenn diese PNPN-Schalter
mit drei Anschlüssen als gesteuerte Gleichrichter eingesetzt werden, sind sie elektrisch einem G^sthyratron ]
äquivaleato Die Zonen mit den elektrischen Anschlüssen
werden deshalb als Anode (äußere P-Zone), Kathode (aus-
K-Zone) zeichnet.
wöhnlich die innere P-Zone) be ^ ORIGINAL IHSPECTTED _2-
Wenn die Anode negativ gegenüber der Kathode ist, zeigt der Gleichrichter einen sehr hohen Widerstand,
so daß der Stromfluß im Anodenkreis gesperrt ist. Selbst
wenn die Anode positiv ist, jedoch nicht genügend hoch, um den Schalter zu durchschlagen und dadurch leitung
zu verursachen, sperrt der gesteuerte'Gleichrichter weiterhin den Stromfluß, bis ein geeignetes Zündsignal
an den Tor-Kathoden-Kreis gegeben wird. Nachdem der Gleichrichter im leitenden Zustand ist, wird der Anodenstrom
durch die äußere Spaltung begrenzt und ist nicht langer der Steuerung durch das Tor unterworfen.
Die Betriebsdauer eines Thyratrons oder eines thyratronähnlichen Festkörper-Gleichrichters und die Einschaltdauer,
oder leitfähigkeitszeit sind entsprechend der relativen Größe und Phasenlage der Tor-oder Steuer-
und der Betriebs-Spannung oder-Strom veränderliche Da eine Größen-und/oder Phasen-Beziehung dafür sorgen
kann, daß das Thyratron oder der thyratronähnliche
Halbleiterschalter leitet, ist <$s möglich, entweder
eine Größen- oder Phasen-Regelung durchzuführen oder
eine von beiden abhängige Regelung. Eine^infache Betrachtungsweise
für die Steuerung einer thyratron« ähnlichen Einrichtung arbeitet mit dea sogenannten
Zündwinkel, der als Produkt der Winkelf reqaenz der
Eingangs spannung des Gerätes und der Einschaltdauer mit
Bezug auf die Zeit vom UulL-Durchgang der positiv
definiert isX. .
anwachsenden -EingangsspannuHgv^wenn also diese Steuerung der Einschaltdauer verwirklicht wird, wird der
Zündwinkel des Thyratrons
Geregelte Stromversorgungsgeräte mit Thyratrons und
insbesondere solche mit PliPF-Schaltern als Gleichrichtereinrichtungen
mit automatischer Steuerung des Zündwinkels entsprechend iastspannungsveränderungen
sind normalerweise nicht bei allen Zündwinkeln stabile
Das ist darauf zurückzuführen, daß in den bisher benutzten Schaltungen eine nichtlineare Beziehung zwischen
809805/0932
der Ausgangsspannung der Regeleinrichtung und der Spannung besteht, die vom Ausgang der Regelung zurückgekoppelt
wird, um den Zündwinkel der Gleichrichter-Elemente zu steuern. Sie sich ergebende Verstärkung
in Rückkopplungsweg,(oder in der Rückkopplungsschleife) ist dementsprechend von der Rückkopplungsspannung abhängig. Das hat einen ungünstigen Einfluß
auf die Kreisstabilität im besonderen und auf das Betriebsverhalten
der Regeleinrichtung im allgemeinen«
Die Erfindung will d eshalb die Stabilität geregelter Stromversorgungsgeräte der oben beschriebenen Art
verbessern· "
Erfindungsgemäß wird deshalb die Steuerung der Regeleinrichtung zu einer linearen Funktion der Ausgangsspannung
gemacht, indem der Zündwinkel des Gleichrichterelementes als inverse trigonometrische Funktion
des Produkts aus Rückkopplungsspannung und einer Konstanten verändert wird', die durch die Eigenschaften der
Rückkopplungsschaltung bestimmt ist· Wenn der Zündwinkel
auf diese Weise verändert wird, wird eine lineare Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Spannung
erzielt, die vom Ausgang zurückgekoppelt wird, um den Zündwinkel der Gleichrichterelemente zu steuern· ,
Die sich daraus ergebende Verstärkung im Rückkopplungsweg ist bei allen Zündwinkeln konstant, so daß sich
eine erhöhte Stabilität ergibt.
Torteilhafterweise und insbesondere bei Steuerschaltungen für ΪΝΡΗ-Schalter als gesteuerte Gleichrichter
in gereal.ten Stromversorgungsgeräten bewirkt die Steuerschaltung eine Beziehung, bei der der Kosinus des
Zündwinkele dee Schalters direkt proportional der Rüokkopplungsspannung gemacht wird.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Bschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles,
in der ein Prinzipschaltbild einer 809805/0932 -4-
geregelten Stromversorgung dargestellt ist.
In der Zeichnung ist eine Regelschaltung dargestellt, die Wechselstrom aus einer Quelle 10 aufnimmt und gleichgerichteten
Strom an eine Belastung U liefert, die sich ändern kann. Der Eingangswechselstrom wird mittels eines geregelten
Gleichrichters 12 gleichgerichtet, der aus Gleichrichter-Moden 13 und 14 und gleichrichtenden PNEti-Schaltern
15 und 16 mit je drei Klemmen besteht« Das Filter 17 besteht
aus einer Reihendrossel 18 und einem Parallelkondensator 19 und unterdrückt Wechselkomponenten im gleichgerichteten
Ausgang. Ein Detektor 20 ist vorgesehen, um Lastspannungs-oder
Leitungsepannungs-Sohwankungen festzustellen
und ein Gleichstromverstärker 21 verstärkt die Ausgangsspannung des Detektors 20 und legt diese an eine Trigger-
und Regel-Schaltung an, die die Einschaltdauer und damit die Ausgangs spannung des gereglten Gleichrichters bestimmt.
Die Wechselstromquelle 10 ist an die Primärwicklung eines Transformators 22 angeschlossen· Ein Anschluß der Sekundärwicklung
des Transformators 22 ist gemeinsam an flioden 13 und 23 und PNPN-Schalter 15 angeschlossen und das
andere Ende ist in ähnlicher Weise an die Dioden 14 und und den PNPN-Schalter 16 gemeinsam angeschlossen«
Wenn das obere Ende der Sekundärwicklung des Transformators
22 positiv gegenüber dem unteren Ende ist, verläuft ein Stromweg für Strom durch die Belastung 11 von diesem
oberen Ende über PNPN-Schalter 15, Last 11, Drossel 18 und Gleichrichterdiode 14 zum unteren Ende der Sekundärwicklung
des Transformators· Ein ähnlicher Stromweg mit nur einer möglichen Flußrichtung läuft vom unteren Ende
der Sekundä-rwicklung des Transformators 22, wenn diese
positiv gegenüber dem oberen Ende ist, über PNPN-Schalter 16, Last 11, Drossel 18 und Gleichrichterdiode 13 zunP
oberen Ende der Sekundärwicklung des Transformators.
809805/0&32
Biese beiden Stromwege sind abwechselnd offen, da zunächst
ein PlfPlT-Schalter leitet und dann der andere.
Me lähigkeit dieser Schalter, zu leiten, wird durch die relativen Größen und Phasenlagen der Spannungen
zwischen ihren Anoden und Sathoden und den Strömen durch die Tor-Kathode-Sperrsehicht festgelegt« Dieser
letztgenannte Strom wird als Impuls geliefert, der zu einer Zeit auftritt, die durch die Steuerschaltung
entsprechend der Ausgangsspannung geliefert wird, 4Le an die Belastung 11 geliefert wird· Biese Schaltung
wird vom Detektor 20 gesteuert, der über der Belastung 11 liegt.
Ber Detektor umfaßt einen Transistor 25 sowie einen Bingangs-S,pannung8teiler aus widerständen 26 und 2?
und einem Potentiometer 28, die in Reihe geschaltet sind und über den Ausgang des Gleichrichters liegen
und parallel zu einem weiteren Spannungsteiler aus einem Widerstand 29 und einer Konstant-Spannungs-PHPJf^Plächendiode
30, die ebenfalls in Reihe geschaltet sind und über dea Gleichrichterausgang liegen«
Die Basis des Transistors 25 liegt am Abgriff des Potentiometers
28 und der Emitter liegt an dem Verbindungspunkt von Diode 30 und widerstand 29· Der Eingang
des Transistors 25 entsteht also zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors« Da der Emitter
an die Konstantspannungsdiode 30 mit Bezug auf den unteren Anschluß des Widerstands 27 angeschlossen
ist,- ändert sich der Eingang des Transistors 25 und damit des Detektors 20, direkt proportional der
Spannung zwischen Abgriff des Potentiometers 28 und dem unteren Anschluß des Widerstands 27* die sich
direkt proportional der Ausgangsspannung des Geleichrichters
ändert.
Der Ausgang des Dab-ektors entsteht über Widerstand 31»'
der zwischen dem Kollektor des Transistors 25 und einer Stromquelle 32 liegt· Da der Strom durch Transistor
25 sich entsprechend den Gleichriehteraue-
ändert, ändert sich auch
die Spannung über fid erstand 31o Die Spannung über Widerstand
31 steht als Eingangssignal zwischen der Basis
und dem Emitter des Transistors 33, der das aktive Element eines. Gleiehstromverstärkers 21 bildet. Der
Emitter des !Transistors 33 ist mit der Basis elektrisch
über einen Widerstand 34» Stromquelle 32 und Widerstand 31 verbunden» Der Ausgang des GfIeichstromverstärkere
21 steht über einem Widerstand 35* der zwischen dem Kollektor
des !Transistors 33 und der Stromquelle 32 liegt·
Der Ausgang des Gleichstromverstärkers 21 steht als Eingang an einer Steuerschaltung 36, die dazu dient,
die Einschaltdauer oder den Zündwinkel der PSPF-Schalter
15 und 16 zu steuern· Diese Steuerschaltung umfaßt einen Unijunction-Transistor (Doppelbasis-Diode) 37
und eine Triggersehaltung, die an dessen Emitter angeschlossen ist und aus einem Widerstand 38, einem
Kondensator 39 und Dioden 23 und 24 besteht· Der Unijunction-Transistor
37 wird zweckmäßigerweise in dieser Steuerschaltung dazu benutzt, die Stromimpulse zu liefern,
die zur Einschaltung der gesteuerten Gleichrichter 15 un4. 16 erforderlich sind« Die so hergestellten Impulse
weisen eine steile Impulsfront auf und werden abgegeben, wenn Kondensator 39 in der Triggerschaltung
sich über den herabgesetzten Widerstand zwischen
Emitter und unterer Basis des Transistors 37 und dem
Widerstand zwischen Tor und Kathode der Gleichrichter
15 und 16 entlädt.
Der Widerstand zwischen Emitter und unterer Basis des Unijunction-Transistors 37 fällt, wenn sich der Strom
vom Emitter zur unteren Basis erhöht« Dieser Strom vom Emitter zur unteren Basis wächst, wenn die Spannung
über Kondensator 39 auf den Spannungswert über der
Uni jitnetion-Transistor-Triggersehaltung wächst· Ss
existiert ein charakteristischer Punkt beim Unijunction-Transistor
37, wo der Transistor in seinen nega-
tiven Widerstandsbereich eintritt und dann dem Kondensator 39 erlaubt,sich leicht über seine Emitter-unter©
Basis-Grenzschicht zu entladen. Der Unijunetion-Tranei-809805/0932
-7- '
stör tritt in diesen negativen Widerstandbereich, ein,
wenn die Spannung zwischen s einem Emitter und der unteren Basis (hier etwa die Spannung über Kondensator
39) ein bestimmter Teil der Spannung zwischen der unteren Basis und der oberen Basis wird (hier etwa die
Rückkopplungsspannung vom Crleichrichterausgang)» Wenn
die Spannung zwischen den beiden Basen des XJnijunction-Tranaistors
37 sich erhöht, (da sifch die Ausgangsspannung erhöht}, muß sich der Kondensator 39 auf eine
höhere Spannung aufladen, ehe die Spannung zwischen Emitter und der unteren Basis den Wert annd.imnrt, der
erforderlich ist, daß der Unijunction-Tranaristor in
dem negativen Widerstandsbereich eintritt und dadurch Kondensator 39 erlaubt, sich zu entladen, sodaß ein
Stromimpuls geliefert wird, um entweder Schalter 15 oder Schalter 16 einzuschalten« Da sich der Kondensator
39 auf einen höheren Spannungswert aufladen muß, erhöht sich die Ladezeit und, da die RO-Zeitkonstante
der Triggerschaltung konstant bleibt, wird die Einschaltzeit
oder der Einschaltzeitpunkt der Schalter 15 und 16 bis zu einem späteren Zeitpunkt in der Periode
der Eingangswechselspannung verzögert· Damit werden
die Schalter zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb
der Periode der Eingangswechselspannung leitend, und damit wird der Strommittelwert am Ausgang des Gleichriehtere
12 verringert, d.h. die gleichgerichtete Ausgang»spannung wird dadurch herabgesetzt und geregelt«
Wenn das Potentiometer 28 auf einen festen Wert eingestellt
ist, leiten die Transistoren 25 und 33 bei konstantem Stromwerten und derSpannungsabfall über den
Widerständen 31» 34 und 35 bleibt konstant« Die Spannung
am Punkt c an der oberen Basis des Unijunction-Transistors 37 ist um einen konstanten Betrag positiver
„ls die Spannung am Bunkt b an dem Verbindungspunkt
der Kathoden der Schalter 15 und 16«
-8-
809805/0932
Wenn der Widerstand vom Emitter zur unteren Basis des
Unijunction-Transistors 37 herabgesetzt wird, nährend die Eonstante Spannung,die eben beschrieben wurde, an
der oberen Basis liegt, fließt- ein Stromimpuls durch den ^reis Emitter- untere Basis und dann durch die Tor-
16· Dieser Stromimpuls zusammen mit dem an die Anoden der Schalter angelegten Wechselstrom liegt die Einschaltzeit der Schiiter fest. Die Triggerschaltung aus
den Dioden 23 und 24, Widerstand 38 van Kondensator
39 arbeit et gemeinsam mit Detektor 20, um den Widerstand zwischen Emitter und unterer Basis des Transistors
37 zu steuern« Dieser Widerstand wird herabgesetzt, wenn sich der Kondensator 39 auf einen bestimmten Wert proportional der Spannung zwischen der oberen Basis des Transistors 37 und dem Verbindungspunkt der Kathoden der
Schalter 15 und 16 auflädt·
Die Reihenschaltung aus Diode 23, Widerstand 38 und
Kondensator 39 ist über die Belastung 11 und die dazu parallelen Stromwege, Drossel 18 und Diode 14 an die
Sekundärwicklung des Transformators 22 angeschlossen. In ähnlicher Weise ist die Reihenschaltung aus Diode
24, Widerstand-38 und Kondensator 39 an die Sekundärwicklung des Transformators 22 Über die Belastung 11 und
die dazu parallelen Stromwege, Drossel 18 und Diode 13 angc schlossen. Wenn das obere Ende der Sekundärwicklung des
Transformators 22 positiv gegenüber dem unteren Ende wird, ist ein Stromweg von dieser jtoeltivfcn Klemme
über Diode 23, Widerstand 38, Kondensator 39, Last 11, Drossel 18 und Diode 14 zur unteren Klemme der Sekundärwicklung vorhanden« Dadurch lädt sich der Kondensat)*
39 bis auf den Wert der angelegten Spannung auf· Widerstand 38 unä Kondensator 39 bilden ale ο eine EC-Integrierschaltung über die die Wechselspannung über der Sekundärwicklung des Transformators 22 mittels Diode 23, Last
11, Drossel 18 und Diode 14 gelegt wird.
-9-80980^/0932
Wenn diese angelegte Spannung eine Sinusspannung ist,
lädt eich, der Kondensator 39 nach einer Kosinusfunfction
auf den. Spitzenwert dieser angelegten Spannung auf. Es
besteht eine direkte Beziehung zwischen dem Einschaltzeitpunkt oder dom Zündwinkel der Schalter 15 und 16
und der Zeit, zu der der Kondasator 39 den Wert erreicht,
der den Unijunction-Transistor 37 in den Bereich, negativen
Widerstandes -versetzt, wodurch ein Stromimpuls hervorgerufen
wird, durch den entweder Schalter 15 oder 16 eingeschaltet wird. Dieser Stromimpuls läuft von dem Verbindungepunkt
des Widerstandes 33 mit dem Kondensator 39 über die Grenzschicht zwischen Emitter und unterer
Basis dee Transistors 37 und die Tor-Kat&ode-Sperrschichten
der Schalter 15 und 16 zur anderen Seite des Kondensators 39. Da Kondensator 39 sich nach einer Kostnuskurve
auflädt und die Ladezeit durch die Größe der' Basis- Basis-Spannung des Unijunction-Transistors 37
festgelegt ist, macht die direkte Beziehung zwischen der Spannung dieses Kondensators und dem Zündwinkel den Kosinus
dee Zündwinkels direkt proportional der Spannung zwischen den beiden Basen des Unijunction-Transistors ,
die etwa gleich der Eückkopplungsspannung vom Ausgang der
Hegeleinrichtung ist*
Die Ausgangsspannung eines Stromversorgungsgerätes mit
gesteuerten Festkörper-Thyratrons als Gleichrichter
ändert sich direkt mit dem Kosinus des Zündwinkeis·
Da erfindungsgemäß der Kosinus des Zündwinkels sich direkt proportional der Büekkopplungsspannung ändert,
was durch die oben, beschriebene Steuerschaltung erreicht
wird, ändert sich die Ausgangsspannung direkt proportional der Eückkopplungsspannung und die Verstärkung
des Eückkopplungsweges(oder der Büekkopplungsschleife)
ist konstant, so daß die Hegeleinrichtung für alle Zündwinkel
stabil ist»
Wenn äaief obere Ende der Sekundärwicklung des Transformators
22 positiv ist, wie angenommen war, wird Schalter 15 bei Auftretesa des Strompulses durch seine Tor-Kathoden-Sperrschicht
leitend. Die Reihenschaltung aus Diode 23, Widerstand 38 und Kondensator 39 wird dann durch den niedrigen
8Q&805/0932 . -10-
Widerstand des jetzt leitenden Schalters 15 kurz geschlossen, wodurch der Kondensator 39 sich auf Spannung Hull
entladen kann und damit für den Zeitpunkt vorbereitet ist, zu dem das untere Ende· der Sekundärwicklung des
Transformators 22 positiv gegenüber dem oberen Ende der
Sekundärwicklung wird, fenn das untere Ende positiv wird, lädt sich der Kondensator 39. über Diode 24, Widerstand 38,
Drossel 18* Last 11 und Diode 13 aufo Wenn der Kondensator
39 sich auf den erforderlichen feil der Basis-Basis-Spannung· des Transistors 37 aufgeladen hat, wird der
•Schalter 16 leitend gemacht *
Es ist zu, erwähnen, daß entweder- Schalter 15 oder 16 fast
je derzeit leitend sind, nachdem Eingangsspannung von Quelle
10 angelegt ist, obwohl der durch den leitenden Schalter
fließende Strom nicht jederzeit durch' die Sekundärwicklung
des Transformators 22 fließt· Am Ende jeder Halbwelle
der Eingangs spannung, und wenn das andere Ende der Sekundärwicklung
des Transformators 22 positiv wird, β&Βϊΐϋ*
die in Drpssel 18 in der vorhergehenden Halbwelie gespeicherte
Energie aufgrund der Mlterwirkung des Filters 17
durch den- dann leitenden Schalter weiter, bis die Steuerschaltung
36 den Stromimpuls liefert, der den anderen Schalter
einschaltet. Es ist diese Wirkung und die Tatsache, daß die Spannung über. Drossel 18 entgegengesetzt und fast
gleich.der Lastspannung im Ladekreis des Kondensators 39
ist, wodurch ermöglicht wird, daß die an die Integrierschaltung angelegte Spannung praktisch nur die Wechselspannung
über der Sekundärwicklung des Transformators 22 ist«
Die Hegel schaltung bewirkt, daß die Last spannung für Jede
feste Einstellung des Potentiometers 28 praktisch konstant
gehalten wird. Es soll: angenommen werden, daß sich die
-^astspannung wegen einer Erhöhung der Netzspannung oder *
einer Verringerung des Laststroms z«B, um einen kleinen
Betrag.erhöht·: Die; Basis dgÄ Transilötors 25 wird relativ
positiver gegenübre;^· dem Emitter und damit fließt ein
höherer iStrpia duäsch Widerstand 31 von der positiven Klemme
der-<,4fce3&e 32 in den Kollektor und aus dem Emitter dee
Transistors 25? durch die Konstant-Spannungsdiode 50,
dur4h Drossel 1{| gugäg g^ffftf$ £urch Diode 13, die Sekun-
därwicklung dee Transformators 22 und den BTPH-Schalter
16 zur negativen Klemme der Quelle 32 oder durch Diode 14,'
die Sekundärwicklung des Transformators 22 und PNPN-Schalter 15 zur negativen Klemme der Quelle 32, je
nachdem welcher der PNPN-Schalter leitend ist·
■Uer höhere Strom #u*ch lld erstand 31 macht Punkt a relativ weniger positiv gegenüber Punkt b, oder mit anderen
Worten, die Basis des Transistors 33 wird relativ weniger positiv gegenüber dem Emitter und damit fließt
durch Transistor 33 weniger Strom, und dadurch über Widerstand 35 von der positiven Klemme der Quelle 32
in den Kollektor und aus dem Emitter des Transistors 33 und durch Widerstand 34 zur negativen lüaame der
Quelle 32* Dieser verringerte Strom durch Widerstand
35 «acht Punkt c relativ positiver gegenüber Punkt b«
Diese positiv erhöhte Spannung zwischen den Punkten c und b tritt zwischen der oberen Basis des Uhijunetion-Transistors 37 und der Verbindung der Kathoden
der PHPN-Schalter 15 und 16 auf· Dadurch wird; die
Spannung zwischen der unteren und der -oberen !Basis des Transistors 37 größer und deshalb muß sich der Kondensator 39 auf einen höheren Wert aufladen und benötigt
mehr Zeit, bis die Spannung über Kondensator J39 groß
genug ist, den Widerstand zwischen Emitter unk unterer Basis dee Transistors 37 durchzuschlagen und feinen
Stramimpals zu liefern, so daß entweder Schalter 15
oder Schalter 16 in den leitenden Zustand gebracht wird. Der Etnechaltzeitpunkt wird gegenüber dem NuILdurchgang
der angelegten Spannung verzögert, d*h· der Zindwinkel
wird vergrößert# Dadurch wird wiederum der Mittelwert
des Ausgangsstromfl vom Gleichrichter 12 herabgesetzt
und damit die Ausgangsspannung auf den gewttneshten Wert
reduziert.
In der negativen Halbwelle der Bingangswechae !.spannung,
d.fc· wenn die untere Seite der Sekundärwicklu ig de»
Transformators 22 positiv wird, wird der SchaLter 16
leitend und sein Zündwinkel wird von der Steuerschaltung .' ■ .809.8.05/0932 ORIG1NAL1^eCTED^2-
gesteuert, um eine regulierte Ausgangsspannung abzugeben.
Wenn die Ausgangsspannung fällt, fällt auch die Büekkopplungsspannung
und d r Kondensator 39 braucht sich nur auf einen kleineren Wert aufzuladen, ehe der Zündimpuls
durch Unijunction-Transistor 37 zur Einschaltung
der Schalter 15 oder 16 geliefert wird. Dabei wird eine kürzere Zeitspanne für die Aufladung des Kondensators
auf diesen kleineren Wert benötigt, und deshalb wird auch der Zündwinkel verkleinert. Dadurch ergibt
sich ein größerer Mittelwert des gleichgerichteten Ausgangsstroms, da die Schalter während eines längeren
Teilst der Periode der Eingangswechs el spannung leiten
und dementsprechend wird die Aus gangs spannung auf den gewünschten Wert erhöht«
809805/0932
Claims (1)
1.) Geregeltes Stroarersorgungβgerät, das Gleichstrom
an eineBelastung aus einer Wechselstromquelle liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß eine thyratronähnliche
Halbleitereinriohtung sirischen die Quelle und die Last
geschaltet ist, die Halbleitereinrichtung eine rariable
Einschalteeit mit Besug auf die Zeit aufweist, su der
der VuIlwert einer positiv wachsenden Spannung von der
Quelle auftritt, sowie einen Z lind winkel, der das Produkt
aus der Einschaltleit und der Hnkelfrequenz der wach- λ
senden Spannung ist, Einrichtungen Schwankungen in der
Spannung über der Last feststellen und Einrichtungen,
die auf dies« Feststelleinrichtungen ansprechen» eine
trigonometrische Funktion des Zündwinkels der Einrichtung
direkt proportional den Schwankungen In der Lastetpannung
steuern·
2«) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafi die Steuereinrichtung eine Integrierschaltung für
die Eingam spannung τοη der Quelle enthält, die aus eine»
Widerstand, eine« Kondensator und einem Terbindungspunkt
swi sehen dem Wideret and und een Kondensator und einer
Schaltung sum Tergleich der relativen Größen τοη der *
Tariablen Spannung τοη de« Detektor besteht» wobei dl·
Tergleicfcsschaltung einen Streeimpuls liefert, um dl·
liarichtungen entsprechend den relatiren Größen eineu
semalten,
J·) *erit naoh Anspruch 2, dadurch gelcenneeichnet,
4M Al· Vergleichsschaltung *·1η· Doppelbasisdiode
■It einer ersten Basis, einer sweitenBasis und eine»
Bftltter aufweist, wosei dl· erete Basis an dl· Feststen-•lmrloktungem angesomlossen let, dl· sweite Basis an dl·
■aleleitereinrichtung und dl· dritte Basis am dta Ter-
•2·
BAD ORIGINAL
809805/0932
4·) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste, eine zweite und ein· dritte Schaltung
über die Quelle geschaltet sindj wobei die erste Schal- .
tung zwei gleichrichtende Elemente mit ein r Anode und einer Kathode Bit einer gemeinsamen Anodenverbindung aufweist, die zweite Schaltung zwei gesteuerte Gleichrichterelemente mit einer Anode,.einer Kathode und einem Tor
mit einer gemeinsamen Kathodenverbindung aufweist, wobei die gesteuerten Gleichrichterelemente die Spannung über
der Last In der Weise steuern, dad eine veränderlich·
LeitfÄhigkeitsperiode vorgesehen ist, die mit einem
Zündwinkel in Beziehung steht, welcher durch die relativen Grüßen und Phasenlagen eines Tor-Kathoden- Signale und
der Eingangs spannung tos. der Quelle aufgestellt wird, wobei die dritte Schaltung zwei nichtlineare Impedanzen
enthält, die eine gemeinsame Verbindung aufweisen, MlitdS
die Last zwischen die gemeinsame Verbindung der ersten und zweiten Schaltung schalten und Mittel das Tor-Kathoden.
Signal für die Gleichrichtereinrichtungen liefern, wobei
dies· Mittel eine Integrierschaltung ein« SeriAnschaltung
aua «In·» Hderstand und einem Kondensator umfaßt, die
«wischen die gemeinsamen Verbinungen in der zweiten und dritten Schaltung geschaltet sind und eine Doppelbaelediode, dl· auf die relativen Grüßen 4er Integrierten
Spannung über den Kondensator der Integrierschaltung und
der Ausgangsspannung der D*ektorschaltung anspricht, wobei diese Mittel den Zündwinkel der Halbleitereinriehtnag
steuern, ·ο daß dl· Spannung Über der Laet praktisch korn*
atant bleibt.
809805/0932
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US831870A US3116446A (en) | 1959-08-05 | 1959-08-05 | Rectifier control circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438231A1 true DE1438231A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1438231B2 DE1438231B2 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=25260057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601438231 Pending DE1438231B2 (de) | 1959-08-05 | 1960-07-27 | Stromversorgungseinrichtung zur Lieferung einer spannungsgeregelten Gleichspannung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3116446A (de) |
JP (1) | JPS4218699B1 (de) |
BE (1) | BE593517A (de) |
DE (1) | DE1438231B2 (de) |
FR (1) | FR1270740A (de) |
GB (1) | GB956450A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185912A (en) * | 1960-12-16 | 1965-05-25 | Hogan Faximile Corp | Recorder power supply |
US3226627A (en) * | 1961-04-24 | 1965-12-28 | Epsilon Ind Electronics | Two state devices controlled by an input and phase-shifted signal applied to a trigger means of said devices |
US3270272A (en) * | 1961-06-24 | 1966-08-30 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Rectifying apparatus for producing constant voltage |
US3241043A (en) * | 1961-12-22 | 1966-03-15 | Bell Telephone Labor Inc | Thyratron tube replacement unit employing a zener diode limiting the inverse voltageacross a gating transistor |
US3244965A (en) * | 1962-04-09 | 1966-04-05 | Gen Electric | Phase controlled alternating current circuits |
US3192405A (en) * | 1962-04-19 | 1965-06-29 | Honeywell Inc | Diode bias circuit |
BE634157A (de) * | 1962-06-28 | 1900-01-01 | ||
US3289069A (en) * | 1962-07-30 | 1966-11-29 | Trygon Electronics Inc | Phase controlled voltage regulating system |
US3323033A (en) * | 1963-02-15 | 1967-05-30 | Douglas Aircraft Co Inc | Static inverter system |
US3346801A (en) * | 1963-05-09 | 1967-10-10 | Leece Neville Co | Regulator with noise suppression |
DE1206065B (de) * | 1963-07-17 | 1965-12-02 | Siemens Ag | Anordnung zur Steuerung von Thyristoren mit periodisch wiederkehrenden Zuendimpulsen |
US3348122A (en) * | 1964-12-22 | 1967-10-17 | Trygon Electronics Inc | Regulated power supply |
US3443197A (en) * | 1965-08-13 | 1969-05-06 | Gen Motors Corp | Potential regulator circuit for permanent magnet type alternators |
US3437905A (en) * | 1967-01-16 | 1969-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Voltage and current regulator with variable reference voltage |
US3783367A (en) * | 1971-11-22 | 1974-01-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Constant-voltage converter employing thyristor |
DE3236550A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Formiwa Forschungs-GmbH, 7800 Freiburg | Ladevorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2590180A (en) * | 1947-01-10 | 1952-03-25 | United Shoe Machinery Corp | Voltage regulation system |
US2688721A (en) * | 1948-06-29 | 1954-09-07 | Donald R Middleton | Voltage regulation |
US2850680A (en) * | 1954-03-25 | 1958-09-02 | Rca Corp | Regulated power supply |
US2806963A (en) * | 1955-06-24 | 1957-09-17 | Rca Corp | Regulated power supplies |
-
1959
- 1959-08-05 US US831870A patent/US3116446A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-07-27 DE DE19601438231 patent/DE1438231B2/de active Pending
- 1960-07-28 BE BE593517A patent/BE593517A/fr unknown
- 1960-07-28 GB GB26301/60A patent/GB956450A/en not_active Expired
- 1960-08-02 JP JP3344260A patent/JPS4218699B1/ja active Pending
- 1960-08-03 FR FR834934A patent/FR1270740A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3116446A (en) | 1963-12-31 |
BE593517A (fr) | 1960-11-14 |
JPS4218699B1 (de) | 1967-09-25 |
GB956450A (en) | 1964-04-29 |
DE1438231B2 (de) | 1970-05-27 |
FR1270740A (fr) | 1961-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006029475B4 (de) | Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen | |
DE69014688T2 (de) | Selbstschwingender Wandler mit Leichtlast-Stabilisator. | |
DE1438231A1 (de) | Gleichrichter-Steuerschaltung | |
DE69325569T2 (de) | Shuntregler für eine Stromversorgung | |
DE69212600T2 (de) | Netzteil mit universalen eingangsspannung | |
DE10061563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungshalbleitern, insbesondere für ein drehzahlvariables Betreiben einer Asynchronmaschine, ein Betreiben einer Zündschaltung für Ottomotoren, sowie Schaltnetzteil | |
DE2029776C3 (de) | Gleichrichterschaltungsanordnung | |
DE2936063A1 (de) | Dimmerschaltkreis | |
DE2320128B2 (de) | Zerhacker | |
DE3015109A1 (de) | Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer | |
DE4413546A1 (de) | Gleichstrom-Steuerschaltung | |
EP0943974B1 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE2639944A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2246505A1 (de) | Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit | |
DE2347483C3 (de) | Sperrschwinger | |
DE3917062C2 (de) | ||
EP3560294A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben einer last | |
DE1763492C3 (de) | Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung | |
DE2019158A1 (de) | Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen | |
DE3317619A1 (de) | Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast | |
DE2308463A1 (de) | Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung | |
DE2019181A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen | |
DE2849619C2 (de) | ||
DE2431487C2 (de) | Triggerschaltung | |
DE2930216C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |