[go: up one dir, main page]

DE1436909A1 - Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe - Google Patents

Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe

Info

Publication number
DE1436909A1
DE1436909A1 DE1965P0037583 DEP0037583A DE1436909A1 DE 1436909 A1 DE1436909 A1 DE 1436909A1 DE 1965P0037583 DE1965P0037583 DE 1965P0037583 DE P0037583 A DEP0037583 A DE P0037583A DE 1436909 A1 DE1436909 A1 DE 1436909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tools
machine
frame
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0037583
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Henri Auguste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parsons and Whittemore Inc
Original Assignee
Parsons and Whittemore Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsons and Whittemore Inc filed Critical Parsons and Whittemore Inc
Publication of DE1436909A1 publication Critical patent/DE1436909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6112Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and displaceable for changing direction of transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • Y10T83/0222Plural independent rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/505Operation controlled by means responsive to product
    • Y10T83/515Actuation of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7738Optional tool pairs alternatively operative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • M a s c h i n e Z U m S c h n e i d e n u n d o d e r S t a u c h e n o d. d g 1. vo n b a n d o d e r b 1 a t t f ö r m i g e m M a t e r i a 1 1 n s b e s o n d e r e v o n W e 1 Ip a p p e Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden,- Stauchen o'd'er ähnlichen Bearbeiten von band- oder bogenförmigem Material, und zwar insbesondere eine Maschine dieser Art zur Verwendung in der Wellpappenindustrie. Derartige Maschinen dienen bekanntlich zum Schneiden, Abschneiden oder Einschneiden bzw. Einkerben und/oder zum Stauchen, Zusammenpressen, Drücken od.dgl. des band- oder blatt- bzw. bogenförmigen Materials wie insbesondere Wellpappe längs parallel zur Vorschubrichtung dieses Materials in der Maschine verlaufenden Linien. Wenn es nun während der Fertigung erforderlich ist, eine Änderung der Lage dieser Bearbeitungslinien vorzunehmen, ist es bisher notwendig, die Speisung der Maschine mit dem zu bearbeitenden Material während der zum Auswechseln der Bearbeitungswerkzeuge erforderlichen$ nicht unerhebliehen Zeitdauer zu unterbrechen. Dieser Stillstand der Maschine verhindert es, die Vorteile auszunutzen$ welche sich aus einer praktisch kontinuierlichen Materialzufuhr ergeben. Insbesondere bei der Herstellung von Wellpappe erweist sich dies als recht nachteilig, weil der Stillstand der Materialzufuhr eine schädliche Überhitzung des Materials in der der Maschine vorgesQhalteten Trocknungseinrichtung und infolgedessen eine unerwünschte Änderung der Eigenschaften der Pappe hervorruft. Durch die Erfindung wird bezweckt, diesen Ubeistand dadurch zu beseitigen, daß der Zwang zur Stillsetzung der Materialzufuhr entfällt, d.h.. daß die Speisung der Maschine mit dem zu bearbeitenden Material auch bei einer Änderung der Werkzeugeinstellung ahne nachteiligen Aufenthalt weiter kontinuierlich erfolgen kann. Die Erfindung besteht im.wesentlichen darin, daß die Maschine mit mindestens zwei verschieden einstellbaren oder regelbaren Garnituren oder Sätzen von sich drehenden Bearbeitungswerkzeugen wie insbesondere Schneid- bzw. Stauchwerkzeugen und mit einer aus mindestens einem Druckbockj einer hydraulischen Zylinderpresse od.dgl. bestehenden Vorrichtung versehen ist, welche geeignet ist, die eine Werkzeuggarnitur in Arbeitsstellung und die andere Werkzeuggarnitur in Ruhestellung zu bringen, wobei die Werkzeuge, bevor sie in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, in eine Drehung mit der gewUnschten Geschwindigkeit versetzt werden. Weitere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen CD der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt, ohne den Rahmen der Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Fig. 1 zeigt in einem Schnitt in einer vertikalen Längsebene eine Schneide- und Stauchmaschine gemäß der Erfindung mit einer ersten Werkzeuggarnitur in Arbeitsstellung-; .f Fig. 2 zeigt in einem Schnitt entsprechend der Fig. 1 die gleiche Maschine im Äugenblick des Überganges der zweiten Werkzeuggarnitur f in die Arbeitsstellung; Fig. 3 zeigt in einer Queransicht eine Variante der Maschine gemäß der Erfindung in der Arbeitsstellung; Fig. 4 zeigt die Maschine nach Fig. 3 während der Lösung aus ihrer Arbeitsstellung; Fig- 5 zeigt in schematischer Draufsicht die Installation dieser Variante der Maschine; Fig. 6 zeigt in einem schematischen Vertikallängsschnitt eine weitere Variante der Maschine gemäß der Erfindung; und Fig. 7 zeigt eine hydraulische Vorrichtung, welche für Maschinen gemäß der Erfindung anwendbar ist. Zwecks Ausführung einer Maschine zum Schneiden, Stauchen, Einkerben od.dgl. von band- oder bogenförmigem Material gemäß der Erfindung geht man beispielsweise wie folgt vor. Die Schneide- und Stauchmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel dient zum Schneiden und/oder zum Stauchen, Zusammendrücken od.dgl. eines Wellpappenbandes 1, welches kontinuierlich in die'Maschine ein-Geführt wird. Beim Eintritt in diese Maschine läuft das Materialband 1 durch eine Schere, beispielsweise zwischen zwei Schneidwalzen oder Mosserwalzen 2, 3 hindurch, die normalerweise außer Betrieb sind und deren Zweck und Funktion weiter unten näher erläutert wird. Die Maschine besitzt zwei Garnituren von in Drehung versetzbaren Workzeugen wie Schneidwerkzeugen und/oder Stauchwerkzeugen od.dgl., die in der Z--,ichnung schematisch dargestellt und mit 4, 5, 6 und 7 bezeichnet sind. Diese Werkzeu";,e, welche in an sich (Z bekannter Weise ausgebildet sein können, werden durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Kraftübertragung angetrieben. Der erste Werkzeugsatz 4, 5, 6, 7 ist in einem beweglichen Träger 8 gelagert, der sich in vertikaler Richtung in einem Gestell 9 unter der Wirkung eines Druckbockes oder Druckmittelzylinders 10 verschieben kann. Ein weiterer Satz solcher Werkzeuge befindet sich in einem Träger 11, der ebenfalls in vertikaler Richtung in einem Gestell 12 unter der Wirkung eines Druckbockes3 Druckmittelzylinders od.dgl. 13 verschiebbar ist. Es sei bemerkt, daß die Maschine gegebenenfalls noch weitere derartige Werkzeuggarnituren umfassen kann, die in ähnlicher Weise in Werkzeuggestellen angeordnet sind, welche nacheinander im Sinne der Vorschubbewegung des' Materialbandes 1 montiert sind. Wenn sich die Werkzeuggarnitur des Trägers .8 gemäß Fig. 1 in ihrer Arbeitsstellung befindet.) läuft das Materialband 1 durch eine bei 15 angelenkte und in horizontaler Lage gehaltene M Führung 14 und sodann zwischen den Werkzeugen 4, 5 und 6, 7 des Trägers 8 hindurch, Anschließend läuft die Materialb.ahn durch eine oratsfeste Führung 16, die zwischen den Gestellen 9 und 12 angeordnet ist, sodann durch eine am oberen Teil des Trägers 11 vorgesehene Führung 17 und tritt schließlich bei 18 aus der Maschine aus. Während dieser Betriebsphase befinden sich die Werkzeuge des Trägers 11 in ihrer unteren Ruhestellung, in der sie stillstehen, und es ist daher leipht möglich, ihre Einstellung und Regelung auf die gewünschte Arbeit vorzunehmen. Zu diesem Zweck sind zweckmäßig an der Maschine Arbeitsgrupben 19, 20 angeordnet. Um von der durch die Werkzeuggarnitur des Trägers 8 ausgeführten Arbeit zu der für die Werkzeuggarnitur des Trägers 11 vorgesehenEnArbeit überzugehen, setzt man die Werkzeuge des Trägers 11 in Bewegung und betätigt die Schneidwalzen 2, 3 derart, daß eines oder mehrere Blätter bzw. Bögen 21 von geringer Länge von dem Materialband 1 abgeschnitten werden. Gleichzeitig hebt der Druckbock 22 die FÜhrung 14 an, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, der Druckbock 10 senkt den Werkzeugträger 8 und der Druckboclc 13 hebt den Werkzeugträger 11 in die Höhe unü brinGt die Werkzeuge üieses Trägers in die Arbeitsstellung. Klappen, Zungen oder Patten 23, die unter der Führung 14 angeordnet sind, lenken das abgeschnittene Blatt 21 abwärts, welches bei 24 herabfällt. Die Schneidwalzen 2, 3 werden dann wieder außer Betrieb gesetzt, und der Druckbock 22 bringt die Führung 14 wieder in ihre horizontale Lage. Das in seiner Bewegung fortfahrende Materialband 1 tritt in diese Führung 14 ein, läuft durch die auf dem oberen Teil des Werkzeuerägers 8 befestigte Führung 25, sodann durch die Führung 16 und tritt schließlich zwischen die Werkzeuge des zweiten Werkzeugträgers 12. In umgekehrter Reihenfolge können die Werkzeuge des Werkzeugträgers 8 wieder in Arbeitsstellung gebracht und in Tätigkeit versetzt werden, nachdem sie gegebenenfalls in der erforderlichen Weise verstellt bzw. eingeregelt worden sind. Gegebenenfalls können gewisse Führungen der vorstehend beschriebenen Anordnungen elastisch montiert sein oder elastische Teile besitzen, um ein Anfangen der Verschiebungsbewegun,-- der W.##rkzeugträger zu gestatten, obwohl das Materialband noch in diese FührunGen eingreif t. Gemäß einer anderen AusfÜhrungsform oder Variante der Erfindun-, können die Schneid- und StauchwerktD zeuge od.dgl. von einem Gjstell 26 getragen werden, welches an der Stelle 27 offen ist. Mit Hilfe der auf Schienen 29 laufenden und von einem 11,otor angetriebenen Rollen,oder Räder 28 kann das Gestell 26 senkrecht zur Vorschübrichtung des Materialbandes 1 in der 1.,iaschine verschoben werden. Die Werkzeulge des Gestells 26 sind einesteils auf oberen Wellen 30, deren lagex ortsfest in dem Gestell, sitzen, und anderenteils auf unteren-*.'Zellen 31 befestigt., deren lager mit beweglichen Trägern verbunden sind, die mittels eines odgr mehrerer Druchböche oder Druckmittelzylinder od. dgl. gehoben oder gesen-i7-t werden können. Vorzugsweise werden die oberen, zur Auinahme von Nessern bestimmten lj'Iellen in der Arbeitsstelltuig durch ein elastisches Mittel in axialer Richtiung derart vorgetrieentapzeclienden j ben, daß die Messer dieser Wellen gegen die/L..lesser der CD unteren Wellen gepresst aerden. In der in Fig. 3 gezeigten ArbGitsstellung ist das Gestell 26 ceradeaus zu dem taaterialband 1 angeordnet, welches zwischen den von den 'Jellen 30 und 31 getragenen 71erkzeugen hindurchläuft, wobei die letztere Welle sich in itrer oberen Stellung befindut. In dieser Situation greifen Zapfen 32 und 339 die an dem Kragträger 34 bzw. an der Basis 35 des Gestells 26 befestigt sinde in Ausnehmungen eines Aufnahmestückes 36 ein, in denen sie sich justieren. Dieses AufnahmestLick sorgt auf diese ',leise fUr eine Verbindung des freien Endes des Kragträgers 34 mit der Basis 35 des Gestelle 26, verhindert eine Durchbiegung dieses Kragträgers -und sichert die Parallelität der '#ffellen 30 und 31. Eine Verriegelung, die aus einem bei 38 an der Basis 35 angelehkten, gegabelten Haken 37 und einem am Aufnahmestück 36 befestigten Stift 39 besteht, verhindert eine unabsichtliche Trennung des Aufnahmestückes 36 von dem Gestell 26. In dieser Arbeitsstellung werden die Wellen 30 und 31 Uber eine Gleitkupplung 40 mit Rillen angetriebeng die ihrerseits von einer Yielle 41 angetrieben wird, welehe drehbar in einem Gestell 42 gelzgert istg welches ih Bezug auf die Schienen 29 ortsfest angeordnet ist. Die bevieglichen Träger 43 der Welle 31 befinden sich hierbei in ihrer oberen Stellung. Damit die Jerkzeuge etwaigen kleinen Quexverschiebungen des Matexialbandes 1 folgen können, kann das Aufnahmestück 36 von Hand oder von einem in an sich bekannter Weise durch die genannten Querverschiebungen gesteuerten Motor 44 parallel zu den Schienen 29 verschoben werden. Dank der Anordnung des gegabelten Hakens 37 kann das Aufnahmestück 36 das Gestell 26 auf den Schienen 29 im gewUnschten Sinne rollen lassen. Um die vorstehend beschriebene Vorrichtung in die Werkzeugruhestellung zu bringen, genügt es, erst einmal die die Wellen 31 haltenden Träeer 43 zu senken. Das Materialband 1 läuft dann frei zwischen den l,*'lerkzeug.13:1 hindurch. Dann bringt man die 'Jelle 41 zum Stillstand und löst durch Ausheben des Ea'-",ens 37 das Gestell 26 von dem AufnahmestUck 36. Das Gestell 26 Izann dann seitlich abgelöst werden, indem man es auf den Schienen 20 rollen läßt. Die Gestellöffnung'27 und die GleitkuriDlung 40 gestatten die AusfUhrung einer solcher- Versdhiebung. Bevor die Werkzelage des Gestells 26 in ihre Ruhestellung gebracht werden, wird ein in analoger 'Jeise ausger; ästetes Gestell Z 45 in den 'Jeg der Liaterialbahn gebracht. Die *.'lexkzeuge des Gestells 45 vierden Uber eine Gleitkap21ung, wie vorstehend beschrieben, in Drehimg versetzt und können in dem Woment, in weleIhem die 'Jerkzeuge des Gestells 26 in ihre Ruhestellung übergehen, in ihre Arbeitsstellung #--ebracht werden, so daß keinerlei Unterbrachung.> in der laifenden Fertij=g eintritt. Diese Variante der 2.:arfindung bietet den Vorteil, daß das Eaterialband 1 in dem l#'or-entg vo man von der von dem einen %Gestell getra-euer- -li#er_"'zeuc#",arnitur auf die von öe-- anderen Gestell getr":,#--ene ',;er-.',zeuggarr-ituib übergehtg nicht quer zerschnitten zu werden braucht. Es_ ist ebenfalls möglich, eine bestimmte Fertigung auf einer gewiesen Länge des Materialbandes vorzunehmen, indem man die entsprechende Werkzeuggarnitur und deren Gestell an ihrem :Platz M,1t, und dann auf der restlichen Länge des Materialbandes verschiedene andere Fertigungen auszuführen, indem man die entsprechenden anderen Werkzeuggarnituren zur Funktion bringt.. Die Einstellung der Werkzeuge erfolgtg wenn sich die Vierkzeuggestelle jeweils in ihrer seitlichen, von dem Materialband gelösten Stellung befinden. Selbstverständlich kann die Maschine mehr als zwei Gestelle der beschriebenen Art umfassen. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann die Maschine zwei ilerkzeuggarnituxen,46.und 47 haben, die von einem Gestell 48 getragen werden, welches um eine Achse 49 kippen kann, um die eine Werkzeuggarnitux in ihre Arbeitestellung und die andere Vierkzeuggarnitux in ihre Ruhestellung züi bringen. Das Kippen des Gestelle 48 kann von einem doppelt wirkenden Druckbock oder drualmittelbetätigten Zylinder - Kolbentriebwerk vorgenommen werden. Dieses System benötigt ebenso wie die Maschine nach Fig. 1 und 2 eine Schere 51 od. dgl., um im Augen-2 blick des lUppens des Gestelle 48 einen oder mehrere Bögeng Blätter oder Abschnitte aus dem blaterialband 1, zu schneiden. Eine Klappe 52 lenkt die abgeschnittenen Bögen oder Blätter nach unten, wenn die Schere 51 arbeitet. Die Führungen 53 und 54 sind mit dem Gestell 48 verbundenp während die Führungen 55 und 56 in Bezug auf diesen Gestell ortsfest angeordnet sind. Diese Variante der Erfindung kann auch auf Fälle ausgedehnt werden, in denen das Gestell mehr als zwei Werkzeuggarnituxen trägt und sich um eine Achse dreht, um irgendeine dieser Werkzeuggarnituren in die Arbeitestellung zu bringen. Die*Sohneidd- und Stauchmaschine oder Schneide-und Pördermaschine (machine coupeuse refouleuse, servant oouper ou entailler et/OU A refouler le produit en bandes ou en feuilleag P.e. une bande de carton ondu16) gemäß der Erfindung kann mit einer Programmierungsvor,4 richtung versehen sein, welche den automatischen Übergang von einem Werkzeugsatz zu einem anderen Werkzeugsatz steuert, nachdem eine bestimmte länge des Materialbandes oder eine festgelegte Anzahl von Blättern oder Bögen den Eingang der Maschine passiert hat. Diese Värriohtung versetzt die eingestellten Werkzeuge in Drehung, steuert die Bewegung der Druckböcke oder Pressen 109 13 oder 50, setzt die Motoren der Laufrollen 28 der Gestelle 26 und 45 in Betrieb und bewirkt die Bewegung der Druckböcke oder Hubzylinder der Wellenlagerträger 43. Diese verschiedenen, selbsttätig ausgelösten Vorgänge können indessen für die Bedienungsperson#n-gefährlich werdeng welche die zeitweilig in Ruhestellung befindlichen Werkzeuge einstellen müssen; sie können ferner für die Maschine schädlich werdeng beispielsweise in dem Falleg wo das Instellungbringen der WerkzeLugträger 8 oder 11 zu langsam oder nur unvollständig vor sich geht. Gemäß der Erfindung kann daher eine Sicherheitevorrichtung vorgesehen werden, welche eine Ingangsetzung der Werkzeuge und eine Ibrschiebung der Träger dieser Werkzeuge während der Einstellung der betreffenden Werkzeuge verhindert. Zu diesem Zweck ist ein bei 58 angelenktes Schutzgitter od. dgb. vorgesehen, welches in aeiner oberen Stellung den Zugang zu den Werkzeugen sperrt und, um diese Werkzeuge einregulieren zu können, zuvor heruntergeklappt werden mußg was ein Einrücken der erwähnten Sicherheitavorrichtung bewirkt. Im übrigen, wenn am Eingang der Maschine-eine Schere vorgesehen ist, wird diese Schere betätigt, solange die Werkzeuge-nicht in der vorhergesehenen Stellung sind, was mit Hilfe von an sich bekannt-en Einrichtungen wie z.B. Enäschaltern geschehen kann. Im Falle einer Betätigung der beschriebenen Vorrichtungen durch zwei hydraulische Druckzylinder 59, 60, welche gleichzeitig wirken, um ein Organ 61 wie z.B.
  • einen Werkzeugträger parallel zu sich selbst zu verschie4E ben, ist es schließlich vorteilhaftl die Verschiebungebewegungen der Kolben 62..63 der Zylinder oder Druckböcke 59, 60 zu egalisieren, indem eine hydraulische Kompensationavorrichtung vorgesehen wird, welche doppeltwirkende Kolben 64 und 65 hat, die mit den Stangen der Kolben 62 und 63 verbunden sind. Die Kolben 64 und 65 verschieben sich in Zylindern 66 bzw. 67, wobei sie variable, mit Flüssigkeit gefüllte Volumina bzw. Räume abgrenzen, die mit 689 69, 709 71 bezeichnet sind. Leitungen 72 und 73, welche die Räume 68 und 71 bzw. die Räume 69 und 70 miteinander verbinden, sichern die gewünschte Gleichheit der Verschiebungsbewegungen der Kolben 62 und 63. Manometer.74 und 75, welche an die Leitun--an 72 und 73 angeschlossen sind, ermöglichen eine Kontrolle der Funktion der Druckböcke oder hydrauliechen Zylinder. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungeformen, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungegedanken.

Claims (2)

  1. A n s p r ü a h e Maschine zum Schneiden, Einschneiden, Einker7gen und/ oder Stauchen, Drücken, Zusammenpressen od. dgl. bzw. zum Fördern von band- oder blatt- oder bogenförmigem Materialg insbesondere von Wellpappeg bei der das Material den Bearbeitungswerkzeugen kontinuierlich zugeführt wirdg dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine Je mit mindestens zwei verschieden einstellbaren Garnituren oder Sätzen von sich drehenden We rkzeugen wie Schneid- bzw. Stauchwerkzeugen und mit einer aus mindestens einem Druckbockg einem Druckmittelzylinder d. dgl. bestehenden Vorrichtung versehen istg welche die eine Werkzeuggarnitur in Arbeitsstellung und die andere Werkzeuggarnitur in Ruhestellung bringt, wobei die Werkzeuge, bevor sie in die Arbeitsetellung gebracht werden, in Drehung mit der gewünschten Drehgeschwindigkeit versetzt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Eingang mit einer Schere versehen ist, welche während des Überganges von einer Werkzeuggarnitur zur anderen Werkzeuggarnitur in Tätigkeit tritt. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich--netg.daß die Werkzeuge von Trägern getragen werden, die unter der Wirkung von Druckböcken od. dgl. in vertikaler Richtung in den Werkzeuggestellen beweglich sind. Maschine naah Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge von einem Gestell getragen werden, welches unter der Wirkung eines Druckbockes Od.' dgl. um eine Achse beweglich ist. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer beweglichen Führung versehen istg welche die von der Schere abgeschnittenen Blätter oder Bögen abwärts lenkt. Maschine nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer beweglichen Klappe versehen ist, welche die von der Schere während deren Funktion abgeschnittenen Blätter oder Bögen abwärts lenkt'. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeiebnetg daß sie mit Führungen versehen ist, welche elastisch montiert sind oder elastische Teile haben. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daduroh gekennzeichne t. daß die Werkzeuge von offenen Gestellen getragen werdeng welche senkrecht zur Vorschubrichtung des Materials verschiebbrar sind. g. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnatg daß die unteren Wellen der Gestelle gemäß Anspruch 8 mittels eines Druc-kbockes od. dgl. gehoben und gesenkt werden. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnetg daß die mit Messe= versehenen oberen Wellen des Gestells nach Anspruch 8 durch elastische Mittel in ihrer Arbeitsstelleung axial vorgetrieben werden. 11. Maschine nach Anspruch 8, dadurch,gekennzeichnet, daß die Gestelle mittels motvvgetriebener Rolleü auf Schienen laufen. 12. Maschine nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle Stifte od. dgl. tragen, die in der Arbeitsstellung in ein Aufnahmestück eingreifen, welches die Verbindung des Kragträgers mit der Basis des Gestellen sichert. 13. Maschine nach Anspruch 8 oder 12, daduxch gekennzeichnet, daß daß AufnahmestUck ündclas Gestell durch einen Riegel verbunden werden. 14. Maschine nach Anspruch 8 anderen Ansprächendadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge des Gestelle nach Anspruch-8 Uber eine Gleit.1.7,upplung angetrieben werden. 15. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück von einem Motor vorschoben wird# der von den Querbewegungen der Materialbahn gesteuert. wird. 16. Maschine nach Angpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer I?rogrammstauerung versehen'ist. welche eine automatische Betätigung des --,;lerkzeugüberganges bewirkt. 17. Maschine nach einem der Ansprüche 1- bis 161 gelzenn= zeic'hn t durch die dargestellten und beschriebenen weiteren L'e---:rmale.
DE1965P0037583 1964-09-01 1965-09-01 Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe Pending DE1436909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7064A FR1414043A (fr) 1964-09-01 1964-09-01 Perfectionnements apportés aux machines coupeuses refouleuses, utilisées notamment dans l'industrie du carton ondulé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436909A1 true DE1436909A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=9696065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0037583 Pending DE1436909A1 (de) 1964-09-01 1965-09-01 Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3408886A (de)
BE (1) BE669051A (de)
DE (1) DE1436909A1 (de)
ES (2) ES316985A1 (de)
FR (1) FR1414043A (de)
NL (1) NL6511397A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078429A3 (de) * 1981-11-03 1984-03-21 Werner H. K. Peters Maschinenfabrik GmbH Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer Materialbahn, insbesondere Wellpappe
FR2555482A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Mannesmann Ag Cisaille de coupe transversale, notamment cisaille oscillante
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
WO2000005019A3 (de) * 1998-07-24 2000-06-22 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz- bzw. transportlinie
EP1612012A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 NCR International, Inc. Schneidmessereinheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916219A1 (de) * 1969-03-29 1970-11-05 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Stranggranulieren von Kunststoff
US3651723A (en) * 1969-12-04 1972-03-28 Harris Intertype Corp Corrugated paperboard slitter-scorer
NL7216049A (de) * 1972-02-25 1973-08-28
US3800648A (en) * 1972-08-10 1974-04-02 Watanabe Kekkosho Kk Apparatus for interchanging sheet-metal slitting equipments
US3977929A (en) * 1973-06-13 1976-08-31 Molins Machine Company, Inc. Corrugator
US3880033A (en) * 1973-06-26 1975-04-29 Molins Machine Co Inc Rotary shear assembly
JPS5316944B2 (de) * 1973-09-21 1978-06-05
US3961547A (en) * 1974-11-20 1976-06-08 Maurice Shainberg Paper scoring and slitting machine
DE2722233B2 (de) * 1977-05-17 1979-11-22 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Längsschneiden und Längsrillen von Materialbahnen, insbesondere aus Wellpappe
DE2743801C3 (de) * 1977-09-29 1980-04-24 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Rotationsquerschneider
DE2745854C3 (de) * 1977-10-12 1980-07-24 Vepa Zellstoff- Und Papier-Holding Ag, Glarus (Schweiz) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
US4327620A (en) * 1978-04-10 1982-05-04 Braner Enterprises Slitter having pivotal multiple spaced pairs of arbors
US4183273A (en) * 1978-04-10 1980-01-15 Braner Enterprises, Inc. Slitter having pivotal multiple spaced pairs of arbors
US4195539A (en) * 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
US4212218A (en) * 1978-08-28 1980-07-15 Braner Enterprises, Inc. Slitter having liftable pivoted multiple spaced pairs of arbors
US4419914A (en) * 1978-11-28 1983-12-13 Evans Tony L Cant production
US4226151A (en) * 1979-03-29 1980-10-07 Cincinnati Incorporated Slitter having arbor pairs mounted on a caster supported base shiftable and orientable along the slitter frame
US4328727A (en) * 1979-05-09 1982-05-11 Rengo Co., Ltd. Slitter-scorer apparatus
DE3151348C2 (de) * 1981-12-24 1985-08-01 Stahlkontor Weser Lenze KG, 3251 Aerzen Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE3230833C2 (de) * 1982-08-19 1985-08-29 CORTEC Wellpappenmaschinenhandels- und Service GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
US4515052A (en) * 1982-09-24 1985-05-07 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Automatic slitter
IT1234460B (it) * 1989-06-21 1992-05-18 Fosber Srl Macchina per la cordonatura ed il taglio di nastri indefiniti di cartone e simili
CH682549A5 (fr) * 1990-02-21 1993-10-15 Peters W Maschf Machine à refouler et couper en long une bande de matière qui défile.
FI20011005A7 (fi) 2001-05-14 2002-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin asetteen teossa
KR101419991B1 (ko) * 2009-05-13 2014-07-15 봅스트 맥스 에스에이 포장지 제조용 기계에서 용이한 공구 조정을 갖는 잔부 배출 유닛

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823250A (en) * 1904-08-10 1906-06-12 Alonzo Aldrich Machine for trimming and slitting paper.
US1642081A (en) * 1925-09-04 1927-09-13 Dahlberg & Company Inc Apparatus for slitting continuously-moving material
US1959424A (en) * 1930-07-08 1934-05-22 M D Knowlton Co Slitting and creasing mechanism
US2418066A (en) * 1944-08-12 1947-03-25 Hobart W Bruker Paperboard slitting and scoring mechanism
US2509047A (en) * 1946-07-01 1950-05-23 Hoe & Co R Paper-cutting and delivery mechanism for web cylinder lithographing or printing presses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078429A3 (de) * 1981-11-03 1984-03-21 Werner H. K. Peters Maschinenfabrik GmbH Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer Materialbahn, insbesondere Wellpappe
FR2555482A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Mannesmann Ag Cisaille de coupe transversale, notamment cisaille oscillante
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
US5657529A (en) * 1994-03-26 1997-08-19 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Modular conveying apparatus
WO2000005019A3 (de) * 1998-07-24 2000-06-22 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz- bzw. transportlinie
US7827891B1 (en) * 1998-07-24 2010-11-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Device for cutting a work piece in a transport line
EP1612012A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 NCR International, Inc. Schneidmessereinheit
US8033203B2 (en) 2004-07-01 2011-10-11 Ncr Corporation Slitting knife cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1414043A (fr) 1965-10-15
ES316985A1 (es) 1966-04-01
ES316986A1 (es) 1966-04-01
BE669051A (de) 1965-12-31
NL6511397A (de) 1966-03-02
US3408886A (en) 1968-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
EP1179415B1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
EP3678940B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE69700514T2 (de) Wechselvorrichtung für Messerhalter in einer Schneidpresse
DE3004701A1 (de) Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn
DE2627972A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP0287848A1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
DE2953739T1 (de)
DD159415A5 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE69001133T2 (de) Aufzeichnungsverfahren auf riemen durch waermeuebertragung.
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
EP0231875A2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial
DE60121721T2 (de) Schneidemaschine für rohrartige Elemente
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE4424197C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE1299271B (de) Gewindewalzmaschine
DE3626964A1 (de) Kreisschere
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE3526306A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kartonboegen
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE3725955A1 (de) Stanz- und laengsschneidvorrichtung fuer rotationsfalzer