Die :1a: @.ix@t.t@3SE betrifft eine Ke G:elmange
ZUM Ajza drÜcken
1,:ickeu bzw. Schieberlaufbegrsnzuni;estzi.eken auf
.@c@-:rcohlüese,mit einem zwischen. zwei doppelarmigen
> ; ..r@.:=l@ Bein ang®ord$c:-tan, diesen als leger dienenden
g'azin und einem jeweils ein EndstUe?e von einer
u no.eng*nder Endstücke abtre undent von dem
e
G@.l-r2 @@@;e@lhe'al bettltigtan Stempel, der in einem M.-
x:.:i:;:>@: 1ee*üok des cietück-f£tgazins geführt ist, sowie
ani vordoz#en Ende des anderen Zangenhebels angeord-
@-.@a-:w# ;.iirn Ende eino:-4 Reißverachlnesee
Bei bekannten Hebelzangen. dieser Art kippen die End-
stücke beim Abtrennen häufig um eine zwischen jewelle
,zwei zusammenhängenden Fndstücken vorgesehene 2rägerille
als Kippacheo, so das die abgetrennten Endo diieke nicht
in der gewü.achtm weico und Lage an der Reißverechltonen
aufgedrückt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe sugranda 3 beL=tr:1 tip;
Hebelzangen zum Aufdrucken von. Ea@ds-ticken so 3u W ca.,b=@s,°x@t
da:B die Endatücke stets ordnungsgemäß auf die r:@:_.z :~r.
eehlüese aufgebracht worden. k3aineno
Diese Aufgabe wird bei liebolzangon der
Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst t das in
@i!? > L@n@o@-
teiletück ein vom Stempel fÜdas jeweils vorderste Endteilstück
vorgeseh-.-a i u (I o Xfixi
einer derart ausgebildeten Hebelzunge y3;3@'d@är!
die.nd@:üo@:@
während des Abtrennvorgangeo geführt, .3o das ein K_11.ppeaa
um die Prägerillen verhindert wird und das Aufdrücken anf
die Reißverschlüsse in einer Richtung sonkroc)xt var EbanE
des jeweiligen Reißverschlussen gewährleistet ist. ArsßR.
echuß in Form von Reißverschlüssen mit cchief nufgodrücktCai
Endetüaken kann daher nicht mehr auftreten.
An sich kann das 2Uhrun$eglied beliebig ausgebildet sein,
es muß jedoch durch den Stempel ƒo gesteuertVerden,
daB
es . nach dem Abtrennen eines E.dstüakes ein Vorschleben
der Reihe zusammenhängender Endstücke um j ewailo ein
Endstück suläßt, jedoch vor dem Abtrennen des nächsten
Endstückes dessen Führung Ubernimmt. In .beaondero ein-
facher ;Meise wird eine, derartige zeitweine Führung des
jeweils vordersten Endstückes durch wenigutena einen,
senkrecht zur längsachee der Reihe von.
Endatüaken sowie zur Verschieberichtung des Stempeln
federnden Federdraht bewirk, der eine Auawöl4ung zur
Auslenkung durch den Stempel aufweist und zumindest beim
Abtrennen des vordersten Nndatückes in eine an
diesen
seitlich vorgesehene Kerbe oder Ausnehmung eingreift.
Wird das Führungsglied in vorteilhafter Weiterbildung
der Erfindung als U-förmiger, den Stempel sowie das
vorderste Endstück Übergreifender Pederdrahtbügal auu-
gebildete so läßt sich das EndstUek besonders sicher
führen und das gührwageglied leicht und sicher, bei-
spieleweioe mittels einer eine
aufweisenden
Schraube oder dgld befestigen.
Um eine exakte Ha3terimg des..@ru@@e@..de: bezüglich
des I-indstÜek--1,iagazine zu erreichen, ist e43 besondere
2wecl-tdIä.ßig y W9iui das Führungsglied in s o:P_ tli'`e-1@o
Rillen
des SteeipelB eingreift. Da-du.celi werden des
Mizw,igsglieadeo in Längsrichtung,
@LCir' R Ih
Bender Endstücke vormiedon.
Weitere, vorteilhafte Weiter b? ldungea der`@@'°''?C@Lc z@:ä
#°
atQLl®nde Merkmle Bind in den'°@@ @'E@?'?o1.r@ c:Wüha
lten
und/oder zusaramen mit Einzelheiten . deraf
@ö@Zg in Üür
nachfolgenden Beschreibung an Hand eine
spieles der Zeiekatuig einllter t9 es züigonö
Figs 1 einen Längeeci t t durch eine
s:@.@_=@@@: s
# 2 zwei BSBd$leücke einer R'eihe T@L.V'.E@SP.1#,i@y$.@C'.@j<-i@f@.@_`.@
Stücke in per "spoktsiviechG'$'@@:p
ein'( Draufo, i comd t auf .ein Tfi
l o tt.o k
Pfeil gemäß j 1 d°@
wurde,- -
&'i.gO 4 einen R3elmi tt gemU
der Linie 4ast'i @ n 1' N f' ` fi'Ü.
Pig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 3--5 3n Fig. 9.
An einem Endstück-Magazin :t_0 zur AufLehme von Eildatücken
12 sind mit einem 7Agor 14 ein fitster und ein zweiter
doppol.armiger Zangonhobel 16 bzw. 1 el$'#:31.13?C' geleagort.
Die beiden Zangenhebel sind mittels einer
feder 19 miteinander gekoppelt, derai3'>.:yt@oy'3i@c3?s'an$Q
kleiner als diejenigen einer Druoksehraubenfeder 20 ist,
über die sich der üangenhebel 18 auf deui Endstück-Magazin
10 abstützt.
Eine Reihe zusamuenhäugender Endstücke 12 ist in einer
ilohlraum 22 des Endotückma,gazins 10 auf einem '1ragateg
24 augeordneii, wohni sich das jeweils @O:E.'i@W:r@3'4:
killdstück
Laie in Fig. 3 dargostolit unter einem Stercpt:l
26 befindet.
Dlenar Stempel int zwIsche n einer Deckplat ilo 2£3 und einer
Rückesplatte 309 die beide mit 10
fest verbtulden .sindgemäß der Pig. 1 nach aviiven
aii .Zie 1Jbar geführt und liegt in feiner
O beran F11ds#4e111rag,
wie in t1831 Fig. 19 3 und 4 goz oi t lut 9 gegen eine
Hal vQ-
scheibo 32 an. Diese iia, ltoseheibe ist mit eine: Senk-
schraube 34 in der Rückenplatte 30 befeotigt tmd weist
Q;Inu Ringnut 36 zur Halterung eines EQdo4@clrah.@.bü,gelr
38
ia, c?ar sowohl die ibltosoheibe 32 aln auch den Sterapal
26 übergreift.
Der Pederdrahtbiigel 38 ninat in, d®r üuheatellung der
Hebelzange die 3.n zig. 3 ausgezogene Stellung eln inid
t ü3 seitli r,äen Rillen 40 dea Stümpolm 2,5 ge:Uölwrn
Bereich ihrev unteren, fro 3.esi ?dem sind die
beiden
Schenkel den PedordrahtbL"ela 38 e-kwa 1e- fcira'iZ
bildet und .aeiaen jox,#,eile eine ernte .d oii2o@;
JA.u8WÖlbung 42 bzw. 4.4, auf* wobei. de`?' e@@3@..? 26 in
@E:?.E'3i'
oberen Ertsetelltnmit oa-ß nem unta:cen :dtci.-p@c@ s1 C
gegen di.3 zweiten Auowölbiuigeii 44 anliegt und uo don
Federd-Lhtbilgel osittigegaki vvine1."in d17--
In Pir;. ' reit ausgazogonon MnieT3 cr@-@a. 3to ll un
aufsp-: eint .
In Seinem mittleren Berc i ch <ä` a@ ti dü.`P.'
A1Ds;spaimligen 48 und in sein;m obaron Bora-ich dd@=3:ä? @",3v:'
?'1trchsrtaeh 50 aiji$ 12; den oln Be-dr-*-i-,#@iGj'-1ito",;,-1;Q
:fcewdou
Zweiten Zangonlobels 18 eist; s o:L'@:
Zu beiden Seiten de;2 Stampela 2oind in di:r
30 Dohramgen 3t1 gur BefeetiW-ulg dc2 Deckplt-:«L te
28 an der
Rückenplatte 30 vorgesehene, so deß der Stox;@pol 26 In
Rückenplatte 30 lediglich gemäß 'Pig. 3 iigch tuiten
ve_;ischieb-
bar ist und mittels seiner seitlichen Rillen-40 eine
Aueleakang des PederdrahtbUgelB 38 in Iängeriohtung
des Endstüok-sins 10 verhindert.
.Ast zweiten Ungenhebel 18 ist ein Annatzetück 56 vor-
.
gesehen., in dem der BetätigungBSapten 52 in einer Bohrung
58 befestigt ist.
Der erste Zangenhebel 16 weist eine Nase 60 sui, mittels
,
weloher ein Vorechubmeohaniemus 62 für die zueammen-
hänfmden Endstücke 12 betätigt wird, dar, da er an.
sieh bekannt ist, nicht näber beschrieben werden muB.
8r weist eine in einen Durchbruch 64 des Endetüok-
Magasine 10 eingreifende Vorschubzunge fi6 auf und wirkt"-
mit einer in Pig. 5 dargestellten Sperrnase 68 zusammen,
-die unter der Wirkung einer Blattfeder.:I0 in Prägerillen
72 zwischen jeweils zwei Endstücken a2-eingreift. Außerdem
.ist der erste Zangenhebel 16 an seinem vorderen Ende mit
einer widerlagerplatte 74 versehen, die der Aufbahme einen
Endes einen mit Endstücken zu versehenden Reeißversohluesea
dient. ,`..
In der in Pig. 'i dargestellten Ruhestellung der
Hebelzange
befindet sieh der Stempel 26 in der in Pia. 3 gezeigten
nage, in der er mit seinem unteren Endteilstück 46 gegen
die zweiten duewölbungen 44 anliegt und so den Fedor-
edKJGgegen seiner @;G.bY3.LGb$#C1.iLJ.L
@D.J Caba.@. e@@.eJ.n@-e-ej@! o
In dieser l@.,öge weist eine untere Druckfläche
76<: don
.Stempeln 26 einen Abßtaüd von einig Kopfplat tn
78 E.p
vordersten Ende,.t tlleken 12 aunf# Yl.ä 4Rt.@.
ein
mit Endstücken z u vI es seitondQn
.LLQ.f L7.@Lnöeiä.I@s@5 p i n cUrr,
Wider lag6ätd p l lir CDttB@@@ t4 aV
band die ' PJ::1=ei.@a@^..y@@GI IL ÜCä#E7.r tso wird zL@xiäGnn`t
düi° erst 1.5!`d ge-mä
m Uhrzvigerolii;l'r webw1. el°.# E:,@S:35@a,i'@F6@.i,j.`D@":E'i
f p .. 4 mit dem Finde dQ@:$.B@i'f'tä##
9 #R;7äƒ na oh ('sa:f. ' ,a#amje
und doh die Näse 6`i der V NIJ20.°_.1US..OKed1@>@@.t
I G,2
wird. Da der PoderdrahCUbügr.-oi inreh
das
stück 46 des Stempels 46 aufg'esprea"?#
vordcrate -Pbndtel s$üC1lz 12 iter dis JGo
Stempels. Anschließend wird d er zwei-('o h.F.:a.
gntgegoon der @JirLnm `@"E.s.<.52 -
im gemäß P.
der Stempel 26 nach unten gül:Li-ob-@p
en 6aß e:Sa @@<'..,@@.q$üsre
die zweiten Auewölbungon 4'ro:@.:@ b1:@ Q4°0^@.cY@ <:
Auswolbungen 42 in Kex'bGn 4e0 Bowl J' :aE.3: @" A '@
° f@EIs
2 des vorderste
Druckfläche "d6 gegen die Kopfplatte 4c@n@to
Vordere tue E'-.x@do tü'ci (@X@JG.i.i:@'@ p der
`.`Y-.C@2c@` f:a ;.s^f j .x
vei.... E.<.E,c.1
Reihe
Yt3ppen des 19orderotEigi
durch die ersten Auswölbungen 42 des Federdrahtbügele
verhindert wird. Bei der weiteren. Abwärtsbewegung das
Stempels 26 dringen dann. die Haltekrallen £32 durch den
Reißverschluß hindurch und werden, du7@ch die jtlderiager-
platte '4 gegeneinander abgebfl«3n. Gibt rxn da:t die
Heb<3lzemefl freit s0 nob-Mon die IC) m3Cl
18
i.Autor der 1-Tlrkunt-:; dcs.@13 tsi..'Z@.l.@F derr
lYraeksehraubeni'cdar 20 wieder ilii e: ifa ?=ig. 'i
Zp:gG ƒin. Die 1ez@Q1:,.@,n.; lot dam Nu Vici
vieren Ar-
The : 1a: @ .ix @ tt @ 3SE concerns a Ke G: e lmange TO Ajza press
1,: ickeu or Schieberlaufbegrsnzuni ; estzi.eken on
. @ c @ -: rcohlüese, with an between. two double armed
>; ..r @.: = l @ leg ang®ord $ c: -tan, this serving as casual
g'az i n and one end each of one
u no.eng * nder end pieces removed from that
e
G @ .l-r2 @@@; e @ lhe'al bettltigtan stamp in a M.-
x:.: i:;:> @: 1ee * üok of the cietück-f £ tgazin, as well as
at the end of the other pliers lever.
@ -. @ a-: w #; .iirn end eino: -4 Zreisverachlnesee
With known lever pliers. this kind of tilt the final
Pieces are often cut by one between jewelle
, two contiguous end pieces provided 2 carrier groove
as a Kippacheo, so the severed endodiieke do not
in the Gewü.achtm weico and location on the Reißverechltonen
be pushed on.
The object of the invention is therefore sugranda 3 beL = tr: 1 tip;
Lever pliers for printing. Ea @ ds-tick so 3u W approx., B = @ s, ° x @ t
da: B the end pieces always properly on the r: @: _. z: ~ r.
eehlüese has been applied. k3aineno
This task is done at liebolzangon
Kind according to the invention thereby solved t that in
@i !? > L @ n @ o @ -
Teiletück one of the stamp for the foremost end piece provided h -. -a iu (I o Xfixi
a lever tongue designed in this way y3; 3 @ 'd @ är! die .nd @: üo @: @
during the separation process, .3o that a K_11.ppeaa
around the embossing grooves is prevented and the imprinting begins
the zippers in one direction sonkroc) xt var EbanE
the respective zipper is guaranteed. AssR.
echief in the form of zippers with cchief nufgo pressedCai
Endetüaken can therefore no longer occur.
As such, the 2-o'clock element can be designed in any way,
However, it must be controlled by the stamp ƒo that
it . after cutting off an E.dstüakes a preliminary life
the series of connected end pieces around j ewailo
The end piece leaves, but before the separation of the next
End piece whose leadership takes over. In .beaondero a
multiple; Tit will be such a temporary leadership of the
each foremost end piece through a little utena,
perpendicular to the longitudinal axis of the series of.
Endatüaken as well as for the displacement direction of the stamp
resilient spring wire that creates a bulge
Has deflection by the punch and at least when
Separating the foremost Nndatückes in one of these
laterally provided notch or recess engages.
Is the guide link in an advantageous development
of the invention as a U-shaped, the stamp as well as the
foremost end piece Overlapping peder wire bracket auu-
formed so the end piece can be particularly safe
and guide the guiding element easily and safely, both
spieleweioe by means of a one
exhibiting
Fasten screw or the like.
In order to have an exact hold of the .. @ ru @@ e @ .. de: regarding
des I-indstÜek - 1, iagazine, e43 is special
2wecl-tdIä.same y W9iui the guide link in this way: P_ tli'`e-1 @ o grooves
des St eipelB intervenes. Da-du.celi become des
Mizw, igsgli e a d eo lengthways, @LCir ' R Ih
Bender end pieces in front of ormiedon.
Further, advantageous Next b? ldungea der` @@ '°''? C @ Lc z @: ä # °
atQLl®nde characteristics Bind in the '° @@ @' E @? '? o1.r @ c: W üha lten
and / or together with details . the af @ ö @ Zg in Üür
following description on the basis of a
game of the Zeiekatuig all t9 it züigonö
Figs 1 a length ci tt by a
s: @. @ _ = @@@: s
# 2 two BSBd $ spaces in a row T @ L.V'.E @ SP.1 #, i @ y $. @ C '. @ J <-i @ f @. @ _ `. @
Pieces in per "spoktsiviechG '$' @@: p
a '(Draufo, i comd t auf .a Tfi l o tt.o k
Arrow according to j 1 d ° @
became,- -
&'i. g O 4 a R3elmi t t according to the line 4ast'i @ n 1 ' N f' `fi'Ü.
Pig. 5 shows a section along the line 3--5 3n FIG. 9.
On an end piece magazine: t_0 for receiving express files
12 are a fitster and a second with a 7Agor 14
double-armed pliers 16 or 1 el $ '#: 31.13? C' leashed.
The two caliper levers are by means of a
spring 19 coupled together, derai3 '> .: yt @ oy'3i @ c3? s'an $ Q
is smaller than those of a Druoksehraubenfeder 20,
over which the üangenhebel 18 on the deui end piece magazine
10 supports.
A series of zuamuenhäugender end pieces 12 is in one
The cavity 22 of the end piece, magazine 10 on a '1ragateg
24 augeordneii, this is always @O: E.'i@W: r @ 3'4: killdstück
Layman in Fig. 3 dargostol it under a star: l 26 is located.
Dlenar stamp int between a cover plate 2 £ 3 and one
Back plate 309 both with 10
are firmly tolerated, according to the pig. 1 according to aviiven
aii .Zie 1Jbar guided and lies in a fine upper part F11ds # 4e111rag,
as in t1831 Fig. 19 3 and 4 goz oi t lut 9 against a Hal vQ-
Scheibo 32. This iia, ltose disc is with a:
screw 34 in the back plate 30 attached tmd points
Q; Inu ring groove 36 for holding an EQdo4 @ clrah. @. Bü, gelr 38
ia, c? ar both the ibltosoheibe 32 aln and the Sterapal
26 overlaps.
The peder wire strap 38 ninat in, d®r üuheatosition the
Lever pliers the 3rd n zig. 3 extended position eln inid
t ü3 lateral, outer grooves 40 dea stümpolm 2.5 ge : U ö lw rn
Area ihrev lower fro 3.esi? S the i nd the two
Legs the PedordrahtbL "ela 38 e-kwa 1e- fcira'iZ
forms and .aeiaen jox, #, rush a harvest .d oii2o @;
JA.u8Wölbung 42 or 4.4, on * where. de`? ' e @@ 3 @ ..? 26 in @E:?. E'3i '
upper Ertsetelltnmit oa-ß nem unta: cen: dtci.-p @ c @ s1 C
against di.3 second Auowölbiuigeii 44 and uo don
Federd-Lhtbilgel osittigegaki vvine1. "In d17--
In pir ;. 'reit ausazogonon MnieT3 cr @ - @ a. 3to ll un
aufsp-: eint.
In his middle range i ch <ä` a @ ti dü.`P. '
A1Ds; spaimligen 48 and in sein; m obaron Bora-i dd @ = 3: ä? @ ", 3v: '
? '1trchsrtaeh 50 aiji $ 12; den oln Be-dr - * - i -, # @ iGj'-1ito ",;, - 1; Q: fcewdou
Second Zangonlobels 18 eist; Sol'@:
On both sides de; 2 stampela 2oind in di: r
30 Dohramgen 3t1 gur BefeetiW-ulg dc2 Deckplt -: «L te 28 at the
Back plate 30 provided so that the Stox; @pol 26 In
Back plate 30 only according to 'Pig. 3 iigch tuiten v e_; sliding
bar and by means of its lateral grooves 40 a
Extension of the peder wire bracket B 38 in elongation
of the end piece 10 prevented.
.Ast second lever 18 is an attachment piece 56 forward .
seen., in which the actuator BSapten 52 in a bore
58 is attached .
The first caliper lever 16 has a nose 60 sui, by means of
weloher a Vorchubmeohaniemus 62 for the team
hänfmden end pieces 12 is actuated, since he is on.
See is known, does not need to be described further.
8r has an in an opening 64 of the Endetüok-
Magasine 10 engaging feed tongue fi6 and acts "-
with one in Pig. 5 shown locking lug 68 together,
-that under the action of a leaf spring .: I0 in embossed grooves
72 a2-engages between two end pieces. aside from that
.is the first caliper lever 16 at its front end with
an abutment plate 74 is provided, which is a recording
At the end a Reissversohluesea to be provided with end pieces
serves. , `..
In the in Pig. 'i illustrated rest position of the lever pliers
see the stamp 26 in the in Pia. 3 shown
nage, in which he with his lower end portion 46 against
the second duvulbungen 44 is applied and so the Fedor-
edKJG against his @; G.bY3.LGb $ # C1.iLJ.L @DJ Caba. @. e @@. eJ.n @ -e- ej @! O
In this l @., Öge a lower pressure surface 76 <: d on
. Stamp 26 a cover of a few head plates n 78 Ep
foremost end, .t t lleken 12 aunf # Yl.ä 4Rt. @. a
with end pieces z u vI es seitondQ n .LLQ.f L7. @ Lnöeiä.I @ s @ 5 p i n cUrr,
Wider lag6ätd p l lir CDttB @@@ t4 aV tied the 'PJ :: 1 = e i. @ A @ ^ .. y @@ GI IL ÜCä # E7.r tso zL @ xiäG nn`t düi ° only 1.5 ! `d ge-mä
m U hrzvigerolii; l'r webw1. el °. # E:, @ S: 35 @ a, i '@ F6 @ .i, j.`D @ ": E'i
f p .. 4 with the find dQ @: $. B @ i'f'tä ## 9 #R; 7äƒ na oh ('sa: f.', a # amj e
and doh the nose 6`i d e r V NIJ20. ° _.1US..OKed1 @> @@. t IG, 2
will. Since the PoderdrahCU b ügr.-oi i n reh da s
piece 46 of the stamp 46 auf'esprea "? #
Vordcrate -Pbndtel s $ üC1lz 12 iter dis JGo
Stamp. Then the two - ('o hF: a.
gntgegoon der @JirLnm `@" Es <.5 2 -
ge in moderate ß P.
the stamp 26 downwards gül: Li- o b - @ p en 6aß e: Sa @@ <'.., @@. q $ üsre
the second bulge 4'ro: @.: @ b1: @ Q4 ° 0 ^ @. cY @ <:
Bulges 42 in Kex'bGn 4e0 Bowl J ': aE.3: @ " A' @ ° f @ EI s
2 of the foremost
Pressure area "d6 against the head plate 4c @ n @ to
Front tue E'-.x@do tü'ci (@ X @ JG.ii: @ '@ p de r `.`Y-.C @ 2c @` f: a ; .s ^ fj .x
vei .... E. <. E, c.1
Row e
Yt3ppen des 19orde r otEigi
through the first bulges 42 of the spring wire clip
is prevented. In the further. Downward movement that
Stamp 26 then penetrate. the retaining claws £ 32 through the
Zip through and be, du7 @ ch the jtlderiager-
Plate 4 flared against each other. There rxn da: t die
Heb <3lzemefl freit s0 nob-Mon the IC) m3Cl 18
i.Author of 1-Tlrkunt- :; dcs. @ 13 tsi .. 'Z @ .l. @ F derr
lYraeksehraubeni'cdar 20 again ilii e: ifa? = ig. 'i
Zp: gG ƒin. The 1ez @ Q1:,. @, N .; lot dam Nu Vici four ar-