DE1435745A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Feststoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von FeststoffenInfo
- Publication number
- DE1435745A1 DE1435745A1 DE19631435745 DE1435745A DE1435745A1 DE 1435745 A1 DE1435745 A1 DE 1435745A1 DE 19631435745 DE19631435745 DE 19631435745 DE 1435745 A DE1435745 A DE 1435745A DE 1435745 A1 DE1435745 A1 DE 1435745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- melting
- insert
- heat exchanger
- solid particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 62
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 62
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101100063504 Mus musculus Dlx2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100128278 Mus musculus Lins1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UOJMTSCORVQOHS-UHFFFAOYSA-N pachypodol Natural products COc1cc(ccc1O)C2=C(C)C(=O)c3c(O)cc(C)cc3O2 UOJMTSCORVQOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
- B01J6/005—Fusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
. Patentanwälte Dr. Elkenberg & ROcker, 3 Hannover, Am Kloaesmarkt 10/11 .
3 HANNOVER 29· Mai
Am Klagesmarkt 10/Π .-pi? /■
Hans J. SILIaER
Tel. (0511) 1 2402 und 1 2403
Verfahrenstechnik Kabel B!PAT Hannover
Unsere Akte:
837/40
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen '
Schmelzen von Feststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von feststoffen sowie auf eine Vorrichtung,
die zur Durchführung dieses Verfahrene besonders geeignet ist.
Bei zahlreichen kontinuierlich geführten chemischen
Prozessen, beispielsweise bei der kontinuierlichen ?ol:restererzeugung
aus Dirnethylterephthalrt (DIiT) und Glykol nrui? ein
3un::chot f er tar (ζ.7:. kristalliner, granulierter oder pelletisierter)
Rohstoff aufgeschmolzen und im geschmolzenen Zustand kontinuierlich der Reaktionsanlage zugeführt werden. Dabei darf
aus reaktionstechnischen Gründen die Schmelze keine ungeschmolzenen Feststoffteilchen mehr enthalten. V.'eiterhin ist es oftmals
notwendig, zur Vermeidung der Gefahr einer Ansatzbildung in nachfolgenden Leitungen die Schmelze auf eine Temperatur zu
8AD ORIGINAL - 2 -
309807/0734
bringen, die innerhalb eines im wesentlichen durch die Eigen- · = .;
schäften des verwendeten Rohstoffs bestimmten Bereiches oberhalb
der nchmelztemperatur liegt.
Ilia diese Forderung mit Sicherheit erfüllen zu können,
wird der ^chmelsvorgang bislang diskontinuierlich durchgeführt',
indem der feste Rohstoff chargenweise in einem H-ciimelzaggregat
aufgeschmolzeii und ggf. über den Schmelzpunkt hinaus erhitzt
wird, worauf dann d.ie Schmelze in einen Zwischenbehälter gepumpt,
wird, von dem aus die kontinuierliche "Peschiekung der Heaktionsanlage
erfolgt. Eine -derartige Arbeitsweise besitzt jedoch den rachte.il, da3 bei temperaturempfindlichen Ht off en Qualitätsschwankungen infolge von Yerweil3eitrnderungen auftreten können.
Darüber hinaus verlangt sie eine erhöhte vcaä umständliche \7artung
und Betreuung der Schmelzanlage und eine aufwendige Steuerung
bei vollautoi23„tisierten"'Prozessen.
Demgegenüber wird mit der Erfindung eine verbesserte
Verfahrensweise geschaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß aus eineai kontinuierlich mit feststoffen beschickten Schmelzaggregat
laufend Schmelze abgezogen, in einem Wärmeaustauscher über ihren Schmelζpunkt hinaus erhitzt und sodann zum Teil im
Kreislauf ΑΪθ-Η©*βϋΐ3;##&3: ?/ieder in das Schnielzaggregat zurückgeleitet
wird.
■Die Erfindung führt mithin zu einer vollkommen konti^
nuierlichen Yerfahrensweise, die es gestattet, den Isaterialfluß
909 80 7/073 4 .
i--/;-:"-. -^y
BADORiGlNAL
7435745
einfach und einwandfrei auf den sur .Beschickung der Heaktiohsanlage
benötigten aterialfluL) abzustimmen. Dadurch kann der
Schnielzvorganj in einer relativ kleinen kompakten Schuelzanlage
dur enge führ+ werden, di.. für automatisierte Prozesse "bequem und
ohne großen Aufwand geregelt v/erden kann, Vegen des Fortfalls
irgendwelcher "wischerispeiciierungen deo geschmolzenen Uutes ist
die Gefahr Ton durch Verweilseitänderungen "bedingten Qualitätsschwankungen
vermieden. Im übrigen gelingt es ohne Scliwieriglceiten,
die der ILeai.tionsgnlage zugeführte Schmelze' frei von ungeschiüolζenen
^feststoffteilchen zu halten und im T-edarfsfall auch
auf eine ge*v lins elite '''emperatur- oberhalb der Cchraelateiaperatur
einzustellen.
Zur Durchführung des erfinduno-Egemäßen Verfahrens wird
ein Schmelzaggregat vorv;enc!et, das mit Einbauten versehen ist,
die eine : :elativbe\ie gunt: swischen den Pe st stoff teilchen und der
durch das Scliinelzaggregat ströraenden Schmelze herbeiführen und
zugleich die !feststoffteilchen am Verlassen des Schmelzaggregates
zusammen mit der daraus abgezogenen Schmelze hindern. (
zusätzlichen Zweckmäßig ist dabei das Schmelzaggregat mit einer/
Heizfläche ausgerüstet, die eine Inbetriebnahme der Anlage erleichtert,
indem bei der Inbetriebnahme die notwendige Aufheiz-
und Schmelzwärme von der Heizfläche des Schmelzaggregates übertragen
wird, während diese 7/ärme im Dauerbetrieb im wesentlichen von dem bereits geschmolzenen und auf der l'emperatur oberhalb
.des Schmelzpunktes liegenden Gut an den Feststoff abgegeben wird.
909807/07 34
BAD
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend
in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei stellen dar:
Mg. 1 eine erste Ausführungsform eines zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten
Schiuelzaggregates,
Pig. 2 und 3 Modifikationen des Schmelzaggregates .
gemäß Fig. 1.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung beruhen sämtlich auf dem gleichen verfahrensmäßigen Grundprinzip, nämlich der Kreislaufführung der Schmelze zwischen
einem Schmelzaggregat und einem Wärmeaustauscher, wobei
Peststoff kontinuierlich in das Schmelzaggregat eingefüllt und
Schmelze kontinuierlich aus dem Kreislauf abgezogen wird. Unterschiedlich ist lediglich die konstruktive Ausgestaltung des
Schmelzaggregates.
Bei der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung ist ein zweckmäßig als aufrecht stehender Zylinder ausgebildetes
Schmelzaggregat 1 vorhanden, das an seinem Kopf mit einem Einfüllstutzen 2 für den in irgendeiner körnigen Form vorliegenden
(beispielsweise kristallinen, granulierten oder pelletisierten) Peststoff versehen ist. Das Schmelzaggregat 1 ist
909807/0734'-.. ,;
~ ' SADORlGiNAL
außen von einem Heizmantel 3 umgeben, der über Anschluß stutzen
3a und 3b in einen geeigneten Heizmittelstrom eingeschaltet werden
kann. Der Innenraum des S chmel zaggr egates, eier mit weiter
unten noch genauer erläuterten Einbauten versehen ist, unterteilt sich in den eigentlichen Schmelzraum 4·» der von einen Gemisch
von Schmelze und noch ungef-chmolzenem feststoff ausgefüllt ist,
sowie einen darüberliegenden Gasraum 5« Im Bedarfsfall kann zur Beschleierung dabei der Gasraum 5 über einen Stützen 5a mit
einem Inertgas,z.B. Stickstoff, gefüllt werden, das über den ™
Einfüllstutzen 2 und die daran angeschlossenen Aggregate wieder entweicht (wobei zweckmäßig eine Druckkontrolle in der Zuführungsleitung
des Inertgases vorgesehen ist).
Vom Schmelzaggregat 1 aus führt für die Schmelze eine
Ilreislaufleitung 7 über einen Wärmeaustauscher 8 wieder zurück
zum Schmelzaggregat 1. Diese Kreislaufleitung 7 enthillt zweckmäßig
eine geeignete Umlaufpumpe 6, z.I3. einen liantelpropeller.
Sie beginnt an einem im oberen Bereich des Schmelzraumes 4 gelegenen
Ab.jugstutzen 9 und endet in einem im unteren Bereich des (
Sclimelzraumes 4 mündenden Rücklaufs tut ζ en 10. An die Kreislauf leitung
7» und zwar zweckmäßig in deren in Strömungsrichtung hinter dem Wärmeaustauscher β gelegenen Teil, ist ein Entnahmestutzen
11 angeschlossen, über den Schmelze kontinuierlich entnommen werden kann.
Das in Pig. 1 dargestellte Schmelzaggregat ist besonders
auf den Fall abgestimmt, daß merkliche Dichteunterschiede
Λ - 6 -
909807/0734"
BAD
zwischen dem kontinuierlich zugeführten J?est£Ltoff und der im
Kreislauf: strömenden, Schmelze bestehen. Diese Dichteunterschiede
werden dabei zur Erzeugung einer Relativbewegung, zwischen den
Peststoff teil dien und der durch das= Schmelsaggregat strömenden.
Schmelze ausgenutzt, wobei vermittels eines Leiteinsatzes 12 und
eines Steigrohres 13 Schmelze und "!feststoffteilchen derart
zueinander geführt werden, daß sämtliche .-..Fest stoff teilchen im
wesentlichen aufgc;schmolzen sind, vreiixi die strömende Schmelze
den Bereich de,1? Abzugs tut zeiis 9 erreicht hat. Das Steigrohr 15
erstreckt sich dabei von dem Kücklaufstutzen 10 aus durch den
Schmelzraum 4 hindurch und mündet in dem Orenzbereieh zv/ischen
Gasraum 5 und Sehinelzraura 4, während der vorzugsweise als beidseitig offener Hohl sylind er .ausgebildete Leiteinsatz 12 den obereren Teil des Steigrohres 13 vorzugs?/eise konzentrisch· umgibt. r«y
Der Leiteinsatz 12 ragt dabei in den Ga.sraum 5 hinein, wobei .;'..-;
sein oberer Eand einen llindestabstand von der Hundung des Ein— :;
füllstutzens 2 besitzt, der in der G-röJenordnung des" Durchmessers
des Leitelnsatzes 12-liegt. Der untere Rand des Leiteinsatzes
12 endet im. beträchtlichen Abstand vom Boden des Schmelzraumes
4. Im übrigen ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die
beiden Einbauten 12 und 13 senkrecht unterhalb des Einfüllstutzens2
liegen.. .. · . . ■ ...-.- Eel Inbetriebnahnie fällt der kontinuierlich zugeführte
3?ee;tstoff durch den im wesentlichen ringförmigen Baum 14-
— 7
9107/0 704 , .-
. ®AD ORIGINAL
seilen dem Steigrohr 13 und dem Leiteinsatz 12 hindurch in den
unteren 'J;eil des Schmelzraumes 4. Dabei wird durch ein auf dae obere Ende des Steigrohres 13 aufgesetztes Pach 16 verhindert,
daß Peststoff in das Steigrohr 13 gelangen kann. TTc.cli Füllung
des unteren 'feiles des Seliaielzraumes 4 füllt sich auch der Kaum
14. Sobald der Baum 14 bis zum oberen Rand des Leiteinsatzes
gefüllt und der Schüttwinkel überschritten ist, rieselt der Feststoff weiterhin in den ebenfalls im wesentlichen ringförmigen
Raum 15 zwischen deiu Leiteinsotz 12 und dem ". antel 3 des Schmelz- ™
aggregates 1. Sodann sorgt die vom Mantel 3 abgegebene Wärme für ein Aufschmelzen- dieser ersten Füllung. JTachdeia sieh der Schmelzraum
4 daraufhin mit Schmelze gefüllt hat, tritt die ICreislaufleitung
7 in Tätigkeit, die laufend abgezogene Schmelze über den Yfärmeaustauscher 3 wieder zum Schmelzraum 4 zurückleitet. Dabei
wird die Schmelze im Tärmeaustauscher 8 auf eine oberhalb des
Schmelzpunktes liegende vorbestimmte Temperatur erhitzt, wobei die
Pumpe 6 für den erforderlichen Zwangsumlauf sorgt.
Tm Dauerbetrieb dient im· wesentlichen die über den |
Stutzen 10 zurückgeführte erhitzte Schmelze zum "Übertragen der zum Aufheizen und Aufschmelzen der Feststoffteilchen notwendigen
V,Tärme. Diese Schmelze strömt vom Stutzen 10 aus durch das Steigrohr
13 hindurch. Am oberen Ende des'Steigrohres tritt sie durch seitliche Austrittsöffnungen 17 in den ringförmigen Raum 14 ein,
wobei sie das über den Stutzen 2 laufende nachgefüllte feste Gut •mitnimmt. Im Raum 14 bewegen sich dabei Feststoffteilchen und
909807/0734
- 8 ■- ; ν - τ- ■'■■■■
Schmelze mit mäßiger Geschwindigkeit nach unten (Pfeilrichtung) " ■
wobei die Feststoffteilchen infolge ihrer-größeren Dichte rascher,,
absinken als es der Strömung der Schmelze entspricht. Beim Erreichen des unteren Randes des Leiteinsatzes 12 wird die strömende
Schmelze (in Pfeilrichtung) wieder nach oben umgelenkt, wobei sie in den Raum 15 gelangt, in dessen oberen: Bereich sich der Abzugstutzen
9 befindet. Zweckmäßig ist dabei der untere Rand-des Einsatzes
12 zur Strömungslenkung mit einem Randwulst 12a versehen*
Die im Raum 14' absinkenden Feststoffteilchen folgen, wenn sie
nicht zu groß sind, der Strömung.."der Schmelze in den Raum 15.» wobei
sie infolge ihrer Dichte jedoch langsamer ansteigen als es der Strömung der Schmelze entspricht. Die Verweilzeit- der Feststoffteilchen im Raum 15 ist dabei so bemessen, daß im Bereich
des Abzugstützens 9 ein praktisch vollständiges Aufschmelzen
■der Feststoffteilchen stattgefunden hat. Dadurch wird dem Wärmeaustauscher
8 eine bereits praktisch völlig feststoffreie Schmelze
zugeführt.
Bei zu großen Teilchen würde die Verweilzeit im Raum
15 für ein vollständiges Aufschmelzen nicht ausreichend sein. Die Anordnung ist aus diesem Grunde so getroffen, daß Feststoffteilchen, deren Größe oberhalb einer bestimmten Grenze liegt, niehl
der strömenden Schmelze vom Raum 14 in den Raum 15 folgen, sondern
beim Verlassen des Raumes 14 zunächst noch weiter in den unteren Teil des Schmelzraumes 4 absinken. Dort verbleiben sie,
bis sie durch weiteres Aufschmelzen so weit verkleinert sind,
■- 9 V" ' 90M077 073 4
' . BAD ORfGINAL
daß sie von der strömenden Schmelze nach oben in den Raum 15
hinein mitgenommen v/erden können. Kithin ist sichergestellt,
daß zu große Teilchen erst nach Unterschreiten einer bestimmten, für die vollständige Aufschmelze- ausreichenden Maximalgröße in
den suai Abzugstutzen 9 strömenden Seil· der Schmelze gelangen.
Im Bereich der Hündung des RücklaufStutzens 10, die
sich am Boden des Schmelzraumes 4- befindet, ist das Steigrohr 13
zv;eckmäßig mit düsenartigen Ansaugöffnungen 18 versehen, die den
unteren Seil des Schmelzraumes 4 mit dem Innern des Steigrohres 13 verbinden. Über diese Öffnungen saugt die im Steigrohr 13 aufwärts
strömende Schmelze laufend etwas Schmelze und ggf. noch nicht
aufgeschmolzene feststoffteilchen aus dem unteren Teil des
Schmelzraumes 4 an, so daß auch im unteren Bereich des Schmelzraumes
4 ständig eine Strömung der Schmelze sichergestellt ist. Die angesaugten Feststoffteilchen werden während der Aufwärtsströmung
im Eohr 13 vollständig aufgeschmolzen.
Die im Schmelzraum zwischen den Feststoffteilchen und der Schmelze auftretende Relativbewegung wirkt sich besonders
günstig auf die Wärmeübertragung aus, die hierdurch nicht nur
durch reine leitung, sondern überwiegend durch Konvektion erfolgt.
Dabei kann durch entsprechende Dimensionierung und Auslegung der Anlage bei konstanter Zuförderung von Ieststoff am Einfüllstutzen 2 der Schmelzi?organg ohne Schwierigkeiten so eingestellt und
geregelt werden, daß ein den zugeförderten Feststoffteilchen entsprechender Anteil der Schmelze laufend am Entnahmestutzen 11
- 10 -
909807 /0734 ^
abgenommen wird, und zwar mit einer gewünschten einstellbaren
ι Temperatur. '
Die vorangehend beschriebene Ausführungsform des Schmelz·
aggregates ist veniger zweckmäßig, wenn die Dichteuntersehiede zwischen dem Feststoff und der Schmelze nur klein sind. Für diesen
Fall ist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 geeignet, die sieh a
im wesentlichen nur durch die Art und Anordnung der Einbauten
von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet. Deshalb sind
auch einander entsprechende Teile in beiden Figuren mit gleichen Besugszeichen bezeichnet. .
Die Feststoffteilchen gelangen wiederum über den Ein— ,
füllstutzen 2 in den Schmelzraum 4. Im oberen Bereich des Schmelz—
raumes 4, und zwar unterhalb des Äbsugstutzens 9>
ist ein Terdrängerkörpeir
20 angebracht, um Totraum und damit eine Schädigung des Produktes su Vermeiden. Tom Yerdrängerkörper 20 ausgehend ist
nach oben bis in den Bereich des Crasraumes 5 hinein ein Siebeinsatz
21 angeordnet, der entweder eine zylindrische Mantelfläche
21a (rechts in Fig. 2) oder aber eine kegelstumpfförmige ,
Mantelfläche 21b (links in Fig. 2) besitzen kann und der.im.
übrigen einen Durchtritt für die Feststoffteilchen zum' Scamelzraum
4 freiläßt. Mit diesem Siebeinsatz sollen Schmutzteileheil und noch ungeschmolzene Feststoffteilchen vom Eintritt in den
Abzügstutzen 9 ferngehalten werden. Um für diesen Siebeinsatz _"
21 eine gute Reinigungsmöglichkeit zu schaffen, ist der Kopf teil.
909807/0734
.__-. ' :.-■■■■ BAD
- ir -
22 des Schmelzaggregates 1 zweckmäßig abnehmbar ausgestaltet.
Im übrigen bildet die Ausführung des Siebeinsatze ρ 21 als nach
oben offener zylindrischer Hing 21a eine gewisse Sicherheitseinrichtung
bei plötzlich auftretender Verschmutzung, indem der Ring 21a bei Anstieg des 3?lüssigkeitsniveaus im Schmelzraum
4 über den Hormalstaiid hinaus als tfberlauf wirkt.
Taehdem über den Feizmantel 3 die-Erstfüllung des
Seiimelzaggreg-.tes 1 aufgeschmolzen ist und sich der Schmelzraum
4 mit Schmelze gefüllt hat, strömt die Schmelse durch den Siebeinsatz
21 hindurch über den Abrsugrtutzen 9 in die kreislauf leitung
7, aus der ein Teil der Schmelze (ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausfuhrun^sform) über den Siitnalimestutzen 11
abgezogen wird, während der restliche Seil mit der im T'ärmeaustauscher
δ eingestellten Temperatur über den Rücklaufstutzen 10
wieder in den Schmelzraum 4 zurückströmt. Die laufend zugeforder-
ten Pe st stoff teilchen fallen direkt in den Schmelzrauin 4 und
sinken dort, wenn sie groß genug sind, entgegen der aufwärtsgerichteten Strömung der Schmelze zunächst langsam ab, beginnen '
zu schmelzen und strömen nach Verminderung ihres Volumens und ihrer Masse sodann mit der Strömung wieder nach oben. Dabei legen
sie sich gemeinsam mit den von vornherein kleinen !Feststoffteilchen
als poröse Schicht vor das Sieb 21, wo sie von der heißen'
Schmelze durchströmt und weiter aufgeschmolzen werden. Sehr kleine Feststoffteilchen können evtl. durch den Siebeinsatz 21 hindureh-'treten.
Sie besitzen dann aber nur noch solche Größe, daß sie in der Leitung 7 bis zum
909807/0734 " 12 "■ '
bad
-.- 12 -
Wärmeaustauscher 8 restlos aufgeschmolzen sind, . J
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht der Aus» -
■ --■ - . ' - -\ .■ -. --■■ ■ - ■ K-;
führ ungs form gemäß Fig. 2 mit dem einzigen Unterschied, daß der ]>
Wärmeaustauscher nicht mehr außerhalb des Schmelzaggregates 1
in der Kreislaufleitung 7 liegt» sondern innerhalb des Schmelz*»
raumes 4 selbst, indem im unteren Bereich des Schmelzraunie.s 4
oberhalb der Mündung des Rücklaufstutzens 10 ein Heizeinsatz 30 ,-"
vorgesäaen ist, der heizinittelseitig an den Heizmantel 3 ange-/''
schlossen sein kann. Die Ausführungeförm gemäß Hgi 3 ist besonders zweckmäßig, wenn eine schneile Inbetriebnahme der'Schmelzvorrichtung notwendig ist, da durch den im Eaum 4 befindlichen
Heizeinsatz 30 eine wesentlich vergrößerte Heizfläche zum Schmelzen der Erstfüllung zur Verfügung steht. Allerdings eignet sich
diese Ausführungsform nur für das Aufschmelzen von Stoffen, die
nicht zur Verstopfung neigen, ;d.h» die also plötzlich schjüelzen
und als Feststoff keine Brücken bilden. Im übrigen-kann natürlich
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zusätzlich noch ein Yifärme<austauscher
8 außerhalb des Schmelzaggregates 1 in der Kreislaufleitung 7 vorgesehen sein, wenn dies sich aus irgendeinem Grunde
als wünschenswert ergeben sollte. .
Bei allen vorangehend beschriebenen Aueführungsformen
der Erfindung ißt ein vollautomatischer Betrieb möglich, wobei lediglich eine Standhöhenregelung vorgesehen zu werden braucht.
- Ansprache -»
90980770734 ,
ORIGINAL x
Claims (1)
- Ansprüche ί1« Verfahren sum kontinuierlichen Schmelzen von .Feststoffen» dadurch gekennzeichnet» daß aus sineia kontinuierlich mit Feststoffen "besshiokten Schweißaggregat laufend Sehmel&e abgesagen, in einen ^ärmeaustausöhor über ihren Sohmelapunkt hinaus erhitzt und sodann sum !Teil im Kreislauf wieder in das Schmelisa&gregat zurückgeleitet wird«2» Vorrichtung sur !Durchführung des Verfahrene nach JLnspruGh 1» aus einem Sehmelaäggregat, einem im kreislauf daauWärmeaustauscher und einer Umwendeinrichtung:, dadurch gekennzeichnet» daß in dem Schmelzaggregat (1) Torgesehene Bi&bauten ©ine Itelativbev/egung zwischen den Feststoffteilchen und der dUfiß das Sohiaelzaggrtgat strömenden Schmelze herheiführtn und gugleish die !feststoffteilchen am "Verlassen des Schmels* .aueaiamön lait der daraus abgesogenen- Scliaielse hindern.3» Vorrichtung &%&h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gusätz«■■ ·■■■ '■*■ j-^i'^'" ■■-■■■. ■ - ;lioh zum W|3?3öir4ua%u§oher (B baw. 30) daB Schmelaaggregat {1} mit tiatin ttuftevtäb '^»itt^ftt«! (3) versehen i&t» .■- Λ, 4· forriofo^isg; 4aöö3£ÄJafp3Püöh 2 und 3» dadurch gekennzeichnet» daß ί άβϋ- SoiastlÄftgg^ei*1f'(1 ]l· ^stinea 'Kopf Qinen linf ülletutseÄ (2}seinem Boden einen Etleklauf-stutaenBADORiGiNAL(10) für die im Kreislauf zurückgeführte /Schmelze sowie im G bereich zwischen dem. inneren Sclimelzramit (4) und dera inneren raum (5) einen ATdzugstutzen (9) für die SohWlze besitzt,, wobei zwischen dem Abzugstutzen (9) und dem Poieklauf stutzen (10) eine Kreislaufleitung (7) gebildet ist„ die einen Entnahmestutzen (H 1} zur Entnahme von Schmelze enthält.5# Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet> daß sich durch den Schmelzraum (4) hinduröh ein Steigrohr (13) erntreckt, das die im kreislauf zurückgeführte Schmelse vom j ; Rücklauf stutzen (10) aus zua Ürenzbereich zwischen Schmelsrama : (4) und Gasraum (5) leitet, wo eine Termischung der Schmelse ; mit den über den Einfüllstutzen (Z) zugeführten !Peststoffteilchen stattfindet (Pig. 1). . _v-6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, das Steigrohr (13) im Bereich seines oberen Endes vorzugsweise von einem zylindrischen leiteinsatz (12) umgeben ist, der einerseits in den Sasraum (5) hineinragt und andererseits mit e|id— liehem Abstand vor dem Boden des Bchmelzraumes (4) endet».T. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6«s dadurch gekennzeichnet* daß zwischen dem oberen Rand des leiteinsatzes (12)und der Hündung des Einfüllstutzens (2) ein Abstand in der Größenordnung mindestens des Durchmessers des leiteinsatzes besteht.: ' ■■■ . ■ ■ ...-.■ - - A3 -909807/0734"' V ■ ■". . BAD ORIGINAL• 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 Tals 7» dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Üeiteinsatzes (12) einen verstärkten Randwulst (12a) aufweist.9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (13) im Bereich seines unteren Endes durch Ansaugöffnungen (18) mit dem unteren iCeil des Sehmelzraumes, (4) in Verbindung steht« |10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzraum (4) gegen den Abzugstutzen (9) durch einen Siebeinsatz (21) getrennt ist, der einen Durchtritt für dievom Einfüllstutzen (2) zugaführten !Feststoffteilchen zum Schmelz*· $ raum (4) freiläßt (Fig. 2 und 3).;> 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß y «äer Siebeinsatz als im wesentlichen zylindrischer Ring (21a) ausgebildet ist, dessen oberer freier Band einen Überlauf bei des Flüßsigkeitsiiiveaus im Sehmelzraum (4) über den hinaus bildet.'V12· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß,'['der Siebeinsatz als kegel stumpf förmiger Körper (21b) ausgebildet Hast* dessen oberer Rand an der Innenwand des Schmelzgenerators ©»liegt.- A4 -BAD ORfGiNAJL4h13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand dea Siebeinsatzes (21) unterhalb des Abzugstutzens (9) über einen Yerdrängerkorper (20) mit der Innenfläche des Sehmelspggregates (1) verbunden ist.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der V/ärmeaußtauscher (ΰ) in der Kreislaufleitung 7 angeordnet ist.15. Vor richtung nach Anspruch 10 bis 13» g-£"f· in Verbindung" mit Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß der V/ärmeaustauscher als ileizeinsatz (30) innerhalb des Schmelzraumes (A) angeordnet ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Ileizeinsatz (30) an den Heizmittelstrom des Jleizmantels (3) angeschlossen ist.909807/07 34. , BAD 0RiaiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ0010222 | 1963-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1435745A1 true DE1435745A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=7621278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631435745 Pending DE1435745A1 (de) | 1963-07-11 | 1963-07-11 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Feststoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3369873A (de) |
DE (1) | DE1435745A1 (de) |
GB (1) | GB1072157A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO138663C (no) * | 1977-01-27 | 1978-10-18 | Mosal Alu Elkem Spigerverk | Anordning for smelting av bek. |
DE3011860A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur handhabung von fluessigem cyanurchlorid |
US4620645A (en) * | 1984-03-26 | 1986-11-04 | Aeroil Products Company, Inc. | Portable asphalt melting and dispensing apparatus |
US4992245A (en) * | 1988-03-31 | 1991-02-12 | Advanced Silicon Materials Inc. | Annular heated fluidized bed reactor |
US5810934A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-22 | Advanced Silicon Materials, Inc. | Silicon deposition reactor apparatus |
CN105617944B (zh) * | 2016-03-21 | 2018-10-16 | 南京林业大学 | 一种立式连续松脂干法熔解器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199670A (en) * | 1936-09-17 | 1940-05-07 | Darling & Company | Apparatus for rendering and extraction |
US2467529A (en) * | 1945-01-04 | 1949-04-19 | Hormel & Co Geo A | Process for producing lardlike product |
US2877495A (en) * | 1951-08-04 | 1959-03-17 | Perfogit Spa | Process and apparatus for melt spinning |
-
1963
- 1963-07-11 DE DE19631435745 patent/DE1435745A1/de active Pending
-
1964
- 1964-07-09 US US381392A patent/US3369873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-13 GB GB28795/64A patent/GB1072157A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1072157A (en) | 1967-06-14 |
US3369873A (en) | 1968-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331277T2 (de) | Verfahren zur verbesserung von kohlenstoff-brennstoff | |
DE2202637A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Asphaltgemisches od.dgl. | |
DE2822635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isolierung von polymerisaten | |
DE1435745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Feststoffen | |
DE102022109272A1 (de) | Beschickungskammer für Glasschmelzofen | |
DE2645649C2 (de) | Verfahren zum thermischen Cracken von schweren Kohlenwasserstoffen | |
DE2063119C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus flüssigem Bitumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69009064T2 (de) | Zerstörung und wiederverarbeitung von mineralwolleabfall. | |
DE29511462U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit | |
EP0235654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigtem Schwefel | |
DE3331623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung schmelzfluessigen metalls | |
EP3243035B1 (de) | Mischbehälter eines latentwärmespeichers und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102018109947A1 (de) | Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für additiv geformten gegenstand | |
DE3814463C2 (de) | Verfahren, Anordnung mit Schmelzreaktor zur thermischen Beseitigung von Abfall | |
CH640878A5 (de) | Verfahren zum schmelzen von pech. | |
DE1454819B2 (de) | Verfahren zum entwaessern und schmelten von thermoplastischen poly merisaten | |
DE3138148C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung | |
DE1667264A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kleiner,kugelfoermiger Teilchen | |
DE1208845B (de) | Schmelzvorrichtung fuer lineare thermoplastische Polymere, insbesondere fuer die Herstellung von Faeden | |
DE1949834A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Thermoplasten | |
DE3508439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln | |
DE3341006A1 (de) | Vorrichtung zur separaten erhitzung von fueller fuer die herstellung von bituminoesem mischgut | |
DE1454819C (de) | Verfahren zum Entwässern und Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten | |
CH141565A (de) | Verfahren zur Aufbringung eines wasserabweisenden Stoffes auf eine Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE2807110A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermeuebertragung zwischen einem gas und einem weiteren medium |