DE1433546C - Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien beruhigt oder teilweise beruhigt vergossenen Stahls - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien beruhigt oder teilweise beruhigt vergossenen StahlsInfo
- Publication number
- DE1433546C DE1433546C DE19621433546 DE1433546A DE1433546C DE 1433546 C DE1433546 C DE 1433546C DE 19621433546 DE19621433546 DE 19621433546 DE 1433546 A DE1433546 A DE 1433546A DE 1433546 C DE1433546 C DE 1433546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- block
- calmed
- gas
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 78
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 8
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000005204 segregation Methods 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- -1 oxygen- and carbon Chemical compound 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 230000001914 calming Effects 0.000 claims 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
so besteht die Gefahr, daß diese Blasen durch das Einsetzen der Blöcke im Tiefofen freigelegt werden
und oxydieren. Die Folge ist rissig anfallendes Walzmaterial mit erheblichem Putzanfall. Besonders
nachteilig ist dies für Walzgut — insbesondere für Knüppel —, das für Warmstauch- und Schmiedezwecke
verwendet wird. In diesem Falle führen auch die dicht unterhalb der Oberfläche oder die in der
Randschicht liegenden Blasen und Blasenreste zu Rissen im Walzgut. Derartiges Walzgut ist nicht verwendbar.
Ein Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken, bei denen die Bildung von Lunkern und
Einfallstellen verhindert werden soll, ist nach der schweizerischen Patentschrift 341949 bekannt. Bei
dieser Patentschrift handelt es sich im wesentlichen darum, durch Zuführung eines in der Schmelze lös-
! liehen Gases die Ausbildung .kleiner Gasblasen an J Stelle grober Poren zu erreichen. Gleichzeitig soll
j durch das Einbringen von Gas in die Schmelze der j Guß durch Herausspülen von Verunreinigungen
■■K korrosionsfester gemacht, der Entmischung von Let--'
gierungsbestandteilen entgegengewirkt und ferner die • anfallenden Gußstücke möglichst formgetreu, glatt
j und praktisch frei von Schwundspannungen hergestellt werden. Die Lehre dieser Patentschrift erlaubt
! es jedoch nicht, in dem Gußstück eine blasenfreie Randschicht zu erzielen. Zudem soll nach den Weisungen
der in Rede stehenden Patentschrift als einzubringendes Gas in erster Linie Wasserstoff verwendet
werden, wobei in dem Gußstück der molekular ausgeschiedene Wasserstoff durch Bildung
kleiner Bläschen die Bildung von Lunkern und groben Poren verhindern soll. In Stahlgußstücken
enthaltener gasförmiger Wasserstoff besitzt jedoch die äußerst nachteilige Eigenschaft, beim Auswalzen
oder bei Anwendung anderer Verformungsverfahren in Lösung zu gehen, wenn die Gasblasen infolge der
Verformung zusammengedrückt werden. Der gelöste Wasserstoff scheidet sich nach Beendigung des Verformungsvorgangs
langsam aus, und zwar mit der Folge, daß Kristallverspannungen, Versprödung und Flockenbildung auftreten. Die Lehre dieser schweizerischen
Patentschrift ist daher für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stahles nicht anwendbar.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 900459 ein Verfahren zum Herstellen eines reinen
Stahles, insbesondere eines beruhigten hochgekohlten Thomas-Stahls, der arm an Einschlüssen und Seigerungen
ist und ein feinkörniges Gefüge besitzt, bekannt, bei dem gasbildende Zusatzstoffe der Stahlschmelze
beigegeben werden. Durch die Zugabe gasbildender Zusatzstoffe, die beispielsweise Kohlenstoff
enthalten, sollen im wesentlichen die Verunreinigungen an die Badoberfläche gerissen werden, und
zudem sollen die nicht vergasten Zusatzstoffe im Stahlbad Keime zur Erzielung eines feinkörnigen
Stahlgefüges bilden sowie zusätzlich noch die Desoxydation im Stahlbad fördern.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht dazu geeignet, bei teilweise oder vollständig beruhigt vergossenen
Stählen einen lunkerfreien Block mit blasenfreier Randschicht herzustellen, da die Zugabe der gasbildenden
Zusatzstoffe bereits in die Gießpfanne oder aber während des Eingießens in die Blockform erfolgt.
Dadurch sind bei Ausbildung der Gasblasen die Randschichten des Gußblocks noch nicht so weit
erstarrt, daß ein Eindringen der Gasblasen in diese Randschichten verhindert wird, wie es Ziel der vorliegenden
Erfindung ist.
Aus der deutschen Patentschrift 972 144 ist weiterhin noch ein Verfahren zur Behandlung von insbesondere
unberuhigtem Thomas-Stahl bekannt, durch das der durch den Gießstahl aufgenommene Sauerstoff vor der Erstarrung des Stahls wieder entfernt
werden soll. Hierbei wird dem Stahl bei Beginnen der Erstarrung so viel Kohlenstoff, vorzugsweise in
ίο Form von Graphit, zugegeben, daß der beim Vergießen
des Stahls aufgenommene Sauerstoff vollständig als Kohlenoxyd den Block verläßt. Auch mit
diesem Verfahren wird das erfindungsgemäße Ziel, den Verbleib der entstehenden Gasblasen im Innern
des Stahlblockes außerhalb der Randschicht sicherzustellen, nicht erreicht.
Ferner ist bei der Herstellung von Metallblöcken noch ein Verfahren nach der deutschen Patentschrift
286227 bekannt, bei dem sauerstoffreiche Stoffe in Gestalt von Patronen oder Briketts zur Beseitigung
von Schlackeneinschlüssen und Gasblasen in das flüssige Metall eingeführt werden. Durch die Reaktion
der sauerstoffreichen Stoffe mit dem flüssigen Metall soll dieses in ein lebhaftes Aufwallen versetzt
und damit die Schlacke und die Gasblasen nach oben getrieben werden. Durch dieses Verfahren wird
jedoch ein zu der vorliegenden Erfindung gegenteiliges Ziel verfolgt. Denn erfindungsgemäß sollen
in dem Stahlgußstück Hohlräume mit einer bestimmten Zusammensetzung und einer speziell definierten
Menge an Gas erzeugt werden, während nach der vorgenannten Patentschrift 286 227 die im Gußstück
enthaltenen Gasblasen ausgetrieben werden sollen. Als weiteren Nachteil besitzt das nach diesem
Patent die Blasen füllende, eine Oxydation fördernde Gas die gegenteilige Wirkung des sich bei der vorliegenden
Erfindung ausbildenden Gases, das einer Oxydation entgegenwirkt und dadurch eine Verschweißung
der Blasen bei einer Weiterverformung des Gußstückes ermöglicht.
Aus der englischen Patentschrift 862 777, deren
Gegenstand demjenigen der französischen Patent-
. schrift 1 188 658 entspricht, ist ein Verfahren zum
Behandeln von Stahl während des Vergießens bekanntgeworden, bei dem von Beginn des Gießens bis
zum Teigigwerden der Schmelze Kohlenoxyd in diese eingeblasen wird. .
Die Einführung des CO-Gases bewirkt ein heftiges Durchwirbeln der Schmelze und der sich während der
Abkühlung ausbildenden Kristallite. Die Schmelze nimmt unter Anreicherung an Kristallen an Volumen
ab und verfestigt sich fast augenblicklich, wenn die CO-Gas-Zufuhr aufhört. Auf diese Weise wird die
Bildung von Lunkern vermieden. \
Das zum Stand der Technik gehörige Verfahren, durch welches im wesentlichen die Bildung von Lunkern
verhindert werden soll, ist — wie den nachfolgenden Ausführungen zu entnehmen ist — mit dem
Verfahren der Erfindung nicht vergleichbar.
Die deutsche Patentschrift 590 444 betrifft ein Verfahren
zur Herstellung lunkerfreier poröser Gußstücke, bei dem vorzugsweise in ganz oder teilweise
beruhigtes noch flüssiges Metall nichtoxydierendes Gas eingebracht wird. Das Gas soll zumindest zum
Teil in dem Gußblock verbleiben und dort zur Vermeidung einer Lunkerbildung gasgefüllte Hohlräume
erzeugen.
Die in der genannten Patentschrift enthaltene Lehre
Die in der genannten Patentschrift enthaltene Lehre
zum technischen Handeln ist mit derjenigen der Erfindung im wesentlichen nicht vergleichbar. Der
Nachteil des bekannten Verfahrens liegt insbesondere darin, daß es nicht einfach zu handhaben und
der erstrebte Erfolg nicht mit Sicherheit erzielbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei teilweise oder vollständig beruhigt vergossenen Stählen
lunkerfreie Stahlblöcke mit blasenfreien Randschichten herzustellen, wobei im Innern des Gußstückes
verschweißbare Blasen erzeugt werden sollen. Die Erstarrung der Stahlblöcke soll derart verlaufen,
daß praktisch keine Seigerungen auftreten.
Das Verfahren nach der Erfindung soll einfach durchführbar sein und mit größerer Sicherheit als die
bisher bekannten Verfahren die Herstellung von Stahlblöcken mit den erwähnten Eigenschaften ermöglichen,
d.h. von Stahlblöcken, die insbesondere für eine verformende Bearbeitung — beispielsweise
Schmieden oder Walzen — geeignet sind.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem Stahl bei Ende des Gießens
oder unmittelbar nach Gießende kohlenmonoxydabgebende Feststoffe und/oder eine Mischung von
sauerstoff- und kohlenstoffabgebenden Feststoffen in einer der Kohlenmonoxydbildung stöchiometrisch
entsprechenden Menge zugibt.
Nach dem neuen Verfahren werden dem Stahl beim Vergießen also solche festen Stoffe zugegeben,
welche Gase bilden, die keine Oxydation der im Block gebildeten Hohlräume bewirken. Es sind im
Stahlblock nach der Erstarrung somit metallisch blanke und mithin während des Verformungsvorgangs
verschweißbare Hohlräume vorhanden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden dem Stahl zweckmäßig während des Gießens
oder nach Gießende C- und O-haltige Feststoffe,
beispielsweise Gußeisenspäne und Fe2O3, in einem
Mengenverhältnis zugegeben, das stöchiometrisch der CO-Bildung entspricht. Erfindungsgemäß werden
auch Feststoffe, wie beispielsweise Carbonylverbindungen, zugegeben, die CO bereits chemisch gebunden
enthalten und unter den bei der Erstarrung vorliegenden Bedingungen freigeben. Die Menge der
Zugaben ist von der jeweiligen Blockgröße mit der Maßgabe abhängig, daß das Gesamtvolumen der
während der Erstarrung im Stahl gebildeten und vorzugsweise unter geringem Überdruck stehenden Gasblasenhohlräume
dem Schwindungshohlraum bei der Erstarrung entspricht. Als besonders zweckmäßig,
hat es sich erwiesen, die C- und O-haltigen Feststoffe
vor der Zugabe zu mischen und aus der Mischung Preßlinge herzustellen. Um zu verhindern, daß die
Preßlinge wegen ihres leichteren spezifischen Gewichts auf der Oberfläche des Stahls schwimmen und
somit nicht in den Stahl hineingelangen, werden sie vor Zugabe in eine Kapsel, vorzugsweise aus Metall,
z. B. aus Stahl, eingefüllt. Dabei kommt es darauf an, daß das Raumgewicht der Kapsel und der Preßlinge
größer ist als das Raumgewicht des zu vergießenden Stahls,, so daß die gefüllte Kapsel in dem
flüssigen in der Kokille befindlichen Stahl absinkt. Die Entwicklung und Freigabe des Gases erfolgt
mithin erst in ausreichender Blocktiefe.
Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensmaßnahme wird ferner erzielt, daß das CO-Gas erst dann
frei wird, wenn sich im oberen Ende des Blocks eine feste Kruste aus erstarrendem Stahl gebildet hat. Dadurch
wird verhindert, daß die gebildeten CO-Blasen wirkungslos in die Atmosphäre entweichen. Die
dung der CO-Gase erfolgt bei dem erfindu: gemäßen Verfahren also nahezu gleichzeitig mit
Erstarrung des Stahls im Innern des Blockes. Verzögerung der Freigabe des CO-Gases ist fe:
so groß, daß die entstehenden Blasen nicht bis in oberen Teil des Blocks aufsteigen und unter der
dem erstarrenden Stahl gebildeten Decke sich großen Blasen vereinigen. Die Zeitdauer bis
ίο. Freigabe des sich bildenden CO-Gases wird di
die Zeit bis zum Aufschmelzen der Kapsel im S bestimmt, die von dem verwendeten Werkstoff
der Wanddicke der Kapsel abhängig ist.
Eine bekannte Maßnahme besteht darin, beim beruhigten Vergießen von Stahl den Gießstahl
Sauerstoff anzublasen, wenn der Sauerstoffgehalt Schmelze so niedrig ist, daß der Kochvorgang in
Kokille nicht einsetzen oder das Kochen zu schw sein würde.
Demgegenüber wird die erfindungsgemäße Veri rensmaßnahme auf Stähle angewendet, die teilw·
und vollständig beruhigt vergossen werden. Für Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
es zweckmäßig, O2 in der Weise zuzugeben, daß CO-Bildung erst einsetzt, nachdem im Blockk
eine ausreichend dicke Schicht erstarrt ist.
Die Vorzüge des neuen Verfahrens liegen in großen Treffsicherheit, mit der Stähle der vor
zeichneten Art erhalten werden. Durch Anwendi der erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen
es daher möglich, mit Sicherheit Stähle herzusteli die nach dem Auswalzen frei von Rissen sind. 2
weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß Stähle praktisch frei von Seigerungen sind. Das A
bringen wird wesentlich erhöht und entspricht et dem Ausbringen von unberuhigt vergossenem SU.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus d nachstehend aufgeführten Ausführungsbeispiel zu
sehen: ·
Das neue Verfahren wurde auf einen Stahl ι folgenden Zusammensetzung angewendet:
0,10 bis 0,20% C,
0,60 bis 0,80% Mn und 0,10 bis 0,12% Si.
0,60 bis 0,80% Mn und 0,10 bis 0,12% Si.
Das C · O-Produkt lag bei der Erstarrung di
unterhalb des Gleichgewichtswertes.
Dieser Stahl wurde sowohl im Gespannguß auch im fallenden Guß zu 5,5-t-Rohblöcken ν
gössen. Die Gießtemperatur betrug nach Messi mit einem Farbpyrometer etwa 1550° C. Bei der ν
bezeichneten Blockgröße betrug das Gesamtschw
dungsvolumen 501. .
Um dieses Volumen durch von CO gebildete G blasen auszufüllen, sind 27 g Kohle und 35,5 g Sau
stoff notwendig. Die Kohle wurde durch einen St: mit 0,9 % Kohlenstoff und der Sauerstoff in der V
bindung Fe2O3 zugegeben. Um die erforderlic
Menge an Kohlenmonoxyd zu erlangen, wurc.
. demnach 3000 g Stahl mit 0,9% C und 118 g Fe2
benötigt.
Da es notwendig ist, daß das Raumgewicht ( in eine Kapsel eingefüllten Stoffe größer ist
das Raumgewicht des flüssigen Stahls, wurde auß dem ein Stoff mit hohem spezifischem Gewicht zu.·
mischt. Erforderlich ist es dabei, daß der Schme
punkt auch in der Mischung oberhalb der Gießtemperatur
des Stahls liegt. Aus diesem Grunde wurde Wolfram in einer Menge von 500 g beigegeben.
Diese Stoffe wurden gemahlen und nach Herstellung einer Mischung mit einem Preßdruck -5
von 7 bis 8 t/cm2 zu Preßlingen verpreßt. Es erwies sich als zweckmäßig, die Stoffe bis zu einer Korngröße
zu mahlen, die kleiner ist als 0,075 mm. Die Beimischung von Wolfram hat außerdem den Vorteil,
daß die Reaktion des frei werdenden Kohlenstoffes mit dem Sauerstoff des Fe2O3 in der gewünschten
Weise verzögert wird.
Die Preßlinge wurden in Kapseln aus weichem Stahl eingeführt, die eine Wanddicke von 2 mm besaßen.
Sie wurden beim Gespannguß vor Gießende durch den Gießtrichter und beim fallenden Guß unmittelbar
nach dem Gießende eingebracht.
Während die aus dem gleichen Stahl vergossenen Blöcke unter Bildung von oxydierten Lunkern erstarrten,
traten nach Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen keine oxydierten
Lunker auf. Die Randzone war gasblasenfrei, und die aus dem Block gewalzten Knüppel waren frei von
Rissen. Das bedeutet, daß durch den Verformungsvorgang die Hohlräume beim Walzen verschweißt
worden waren. Das Ausbringen war etwa 5 % höher als bei normal beruhigt vergossenem.Stahl.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen lassen sich auch mit Vorteil auf voll beruhigt vergossene
Stähle anwenden. Zwar sind bereits Maßnahmen bekannt, bei beruhigt vergossenen Stählen
die Entstehung eines Lunkers zu verhindern. So hat man beim sogenannten Haubenguß den Blockkopf
mit einem geeigneten Isoliermittel oder mit einer wärmeabgebenden Masse umgeben, um den
Stahl am oberen Blockende möglichst lange flüssig zu halten. Bekannt ist ferner, beim Gespannguß den
Blockkopf durch kurze Gießunterbrechung und Abkühlen der Stahloberfläche mit Wasser zum Erstarren
zu bringen und durch den Trichter so lange wie möglich Stahl nachzugießen.
Diese bekannten Maßnahmen sind jedoch entweder umständlich und kostspielig, oder sie führen
nicht mit der gewünschten Sicherheit zu dem erstrebten Erfolg. Ein Vorzug bei Anwendung der erfindungsgemäßen
Verfahrensmaßnahmen besteht dagegen darin, daß sie auch bei den im Betrieb vorliegenden
Bedingungen mit Sicherheit zum Erfolg führen. Ein weiterer Vorzug besteht in der Einfachheit
der Anwendung.
309 620/456
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines lunker- bringen ist somit höher als bei vollberuhigt vergossefreien,
beruhigt oder teilweise beruhigt vorgosse- 5 nem Stahl.
nen Stahls mittels diesem bei Ende des Gießens Diese bekannten, beim Vergießen von Stahl anoder
unmittelbar nach Gießende in die Gieß- gewendeten Maßnahmen gehen von der Erkenntnis
form gegebene, gasabgebende, eine Oxydation aus, daß für das Verschiedene Verhalten des Stahls
der im Stahlblock auszubildenden Hohlräume der Gehalt an FeO und Kohlenstoff während des
verhindernde Feststoffe und/oder mit dem io Gießens maßgebend ist. Durch Reduktion von FeO
Kohlenstoff der Stahlschmelze zu einem redu- mit Kohlenstoff unter Bildung von CO entstehen
zierend wirkenden Gas reagierende Feststoffe Gasblasen, die z. B. beim unberuhigt erstarrenden
in einer solchen Menge, daß die frei werdende Stahl ein lebhaftes Kochen in der Kokille zur Folge
Gasmenge in dem Stahlblock Hohlräume mit haben. Ob die Erstarrung beruhigt oder unberuhigt
einem dem Schwindungsvolumen entsprechen- 15 erfolgt, hängt -— wie beispielsweise in der Zeitden
Volumen ausbildet, gekennzeichnet schrift »Stahl und Eisen«, 1957, S. 133 bis 143, im
d u r c h die Zugabe von kohlenmonoxydabgeben- einzelnen ausführlich erläutert — von dem Gehalt
den Feststoffen und/oder einer Mischung von an C und O im Stahl ab, d. h., man ist auf Grund
sauerstoff- und kohlenstoff abgebenden Feststoffen des Abstands vom C · O-Gleichgewichtswert unter
in einer der Kohlenmonoxydbildung stöchiome- 20 Berücksichtigung des Si- und Mn-Gehalts in der
trisch entsprechenden Menge. Lage, das Verhalten des Stahls bei der Erstarrung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- vorauszusagen.
kennzeichnet, daß die sauerstoff- und kohlen- Unterscheidungsmerkmal für eine beruhigte oder
stoffabgebenden Feststoffe gepreßt werden und unberuhigte Erstarrung ist mithin das Produkt
die Preßlinge, eingefüllt in eine Kapsel, deren 25 aus C und O. Auf Grund dieser Erkenntnisse hat
Raumgewicht einschließlich der eingefüllten man gefunden, daß für die Weiterverarbeitung im
Preßlinge, gegebenenfalls unter Zugabe eines Walzwerk Stähle von einer im folgenden näher geStoffes
mit hohem Raumgewicht, größer ist als kennzeichneten Art, die mit Hilfe des C · O-Prodas
Raumgewicht des flüssigen Stahls, in der Ko- dukts bestimmbar sind, die sogenannten ausgeglichekille
zugegeben werden: 30 nen Stähle, besonders vorteilhaft sind. Diese Stähle
■ / weisen keine oder allenfalls oxydfreie Lunker auf.
Im Innern der Stähle werden durch Gasblasen Hohlräume gebildet, deren Volumen dem Schwindungsvolumen
der Stähle entspricht. Vorteilhaft ist ferner,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 35 daß bei diesen Stählen die im Stahlblock gebildeten
lung eines lunkerfreien, beruhigt oder teilweise be- Blasen so weit von den Außenflächen des Blocks
ruhigt vergossenen Stahls mittels diesem bei Ende entfernt liegen, daß sie beim Walzen nicht aufreißen,
des Gießens oder unmittelbar nach Gießende in die Es ist jedoch trotz dieser vorgenannten Kenntnisse
Gießform gegebene, gasabgebende, eine Oxydation und obwohl seit langem ein dringendes Bedürfnis
der im Stahlblock auszubildenden Hohlräume ver- 40 bestand, bislang nicht mit einer für die Bedürfnisse
hindernde Feststoffe und/oder mit dem Kohlenstoff der Praxis ausreichenden Sicherheit gelungen, Stahl
der Stahlschmelze zu einem reduzierend wirkenden unter der Bedingung zu vergießen, daß die Er-Gas
reagierende Feststoffe in einer solchen Menge, starrung den vorbezeichneten Verlauf nimmt. Dabei
daß die frei werdende Gasmenge in dem Stahlblock kommt es wesentlich auch darauf an, solche Maß-Hohlräume
mit einem dem Schwindungsvolumen 45 nahmen zu treffen, die unter Berücksichtigung der
entsprechenden Volumen ausbildet. in einem Stahlwerk im Normalfall anfallenden Unberuhigt vergossener Stahl erstarrt unter BiI- großen Stahlmengen in einfacher Weise wirtschaftdung
einer lunkerfreien Kernzone. Die Randzone ist Hch durchführbar sind. Es ist zwar vorgeschlagen
blasenfrei und auch frei von Seigerungen. Kenn- worden, dem Stahl vor dem Vergießen in der Pfanne
zeichnend für den unberuhigt vergossenen Stahl ist 50 eine solche Menge an Desoxydationsmitteln zuzudie
Bildung eines inneren und eines äußeren konzen^· geben, daß das der jeweils zu vergießenden Stahltrisch
zur Blockachse liegenden Blasenkranzes und gute entsprechende C · O-Produkt dicht oberhalb
eine starke Blasenbildung in der Nähe des Block- des Gleichgewichtswertes liegt, und die weitere
kopfes. Nachteilig ist, daß infolge des langen Koch- Desoxydation auf Grund von Erfahrungswerten in
Prozesses in der Kokille starke Seigerungen mit der 55 der Kokille vorzunehmen. Diese Maßnahme ist je-Folge
auftreten, daß nach der Blockmitte zu und doch mit zu großer Unsicherheit behaftet. Insbesonzum
oberen Blockende hin insbesondere eine uner- dere besteht keine genügende Sicherheit, daß die
wünscht starke Anreicherung an Kohlenstoff, Phos- entstehenden Blasen weit genug von der Blockoberphor
und Schwefel stattfindet. fläche entfernt sind. Je nach dem Grad der Beruhi-Bei der Erstarrung beruhigt vergossenen Stahls 60 gung bilden sich Randblasen in mehr oder minder
bilden sich hingegen im oberen Ende der Blöcke großer Entfernung von der Blockoberfläche. Zwar
Lunker. Diese Lunker sind oxydiert und daher nicht sind kurze, dicht unter der Blockoberfläche gelegene
verschweißbar. Dadurch wird das Walzwerkaus- Randblasen bei der Weiterverarbeitung wenig schädbringen
erheblich beeinträchtigt. lieh, weil sie beim Stehen der Blöcke im Tiefofen
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man daher 65 abzundern, so daß die Oberfläche der ausgewalzten
Stähle auch halbberuhigt vergossen. Dabei wird der Blöcke gleichwohl einwandfrei ist. Liegen jedoch
Sauerstoffgehalt des Stahls nur so weit reduziert, daß die Randblasen in einiger Entfernung von der Blocksich
bei der Erstarrung kein oxydierter Lunker, son- oberfläche oder haben sie eine größere Entfernung,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0046011 | 1962-06-08 | ||
DEH0046011 | 1962-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433546A1 DE1433546A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1433546C true DE1433546C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936153B2 (de) | Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit | |
DE1219183B (de) | Verfahren zur Verhinderung von Kernfehlern in Gussbloecken | |
DE2322604A1 (de) | Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess | |
DE1533476B2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze | |
DE1299670B (de) | Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung | |
DE1931694C3 (de) | Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen | |
DE1433546C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien beruhigt oder teilweise beruhigt vergossenen Stahls | |
DE2012668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl mit Bleizusatz und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens | |
DE590444C (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallen, insbesondere von Eisenlegierungen, in fluessigem Zustand zwecks Erzeugung poroeser Gussstuecke | |
DE1758729A1 (de) | Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben | |
DE1433546B (de) | Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien Stahls mit blasenfreier Randschicht | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE1458127A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von zusammenhaengenden Metallkoerpern wie Blech,Stangen od.dgl. | |
DE1433546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien Stahls mit blasenfreier Randschicht | |
DE2040504C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von metallischen Gußblocken | |
DE1508229C (de) | Verwendung von nicht pyrophor!.m, pul verfbrmigem Eisenschwamm als metaliurgi scher Zusatz zu flussigem Gußeisen oder Stahlen | |
AT211488B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern | |
AT250594B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Verbundgußstahl durch Kernlegieren | |
DE1508229B1 (de) | Verwendung von nicht pyrophorem,pulverfoermigem Eisenschwamm als metallurgischer Zusatz zu fluessigem Gusseisen oder Staehlen | |
DE1433621C (de) | Brikett fur den Zusatz zu geschmolze nem Stahl | |
DE1809271C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von geschmolzenen Metallen, insbesondere Gußeisen | |
DE1758765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Staehle | |
DE1143839B (de) | Verfahren zur Herstellung von unberuhigtem Massenstahl | |
DE1508146C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines randblasen- und lunkerfreien Stahlblocks, bei dem ein vorzugsweise im Vakuum beruhigter Stahl vergossen wird | |
DE2164698A1 (de) | Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke |