DE1433022A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum StranggiessenInfo
- Publication number
- DE1433022A1 DE1433022A1 DE19611433022 DE1433022A DE1433022A1 DE 1433022 A1 DE1433022 A1 DE 1433022A1 DE 19611433022 DE19611433022 DE 19611433022 DE 1433022 A DE1433022 A DE 1433022A DE 1433022 A1 DE1433022 A1 DE 1433022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- guide
- mold
- bend
- liquid core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1282—Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Anmelderin: lirma Aktiengesellschaft der von Moos'sehen Eisenwerke
Titel:
Terfahren und "Vorrichtung zum. Stranggießen
Heue BeSchreibung
P H 33 022.4
P H 33 022.4
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stranggießen, bei
dem der in einer Kokille gegossene, einen flüssigen Kern aufweisende
Strang aus dieser ausgezogen, einer Sekundärkühlung unterzogen und
nach dieser Sekundärkühlung umgebogen wird. Bei bekannten Verfahren
erfolgt das Abbiegen der Metallstränge auf einem Kreisbogen mit verhältnismäßig kleinem Radius, nachdem der Strang im wesentlichen
erstarrt ist. Das Krummbiegen des Stranges erfolgt also ausschließlich beim Einlauf des Stranges in die meist etwa viertelkreisförmige·
Führungsbahn. Bis zum Beginn des Kreisbogens ist daher beim bekannten
Verfahren das Durchlaufen einer Kühlzone von erheblicher Länge erforderlich,
so daß die ganze Stranggußanlage zur Durchführung des
Verfahrens eine unerfreulich große Höhe erfordert.
Zur Vermeidung der genannten Fachteile besteht das erfindungsgemäße
Verfahren darin, daß der aus der Kokille austretende, eine erstarrte Randzone aufweisende Strang während der weiteren Kühlung anfangs
80 98 03/02 8 6
-2-
1^33022
_.,--.■■ λ; - - 2 - - .;■■■■■
nur wenig und danach stärker gebogen wird, wobei mit zunehmender Verfestigung
die Krümmung stärker wird.
Damit der Strang nicht mit zu, schwacher Schale in die Biegezone
■ einläuft, kann er zwischen der Kokille und dem Beginn der kurven- _.
föriaigen Führung auf einer gewissen-Strecke gerade geführt werden,
wobei er seitlich durch Führungsrollen unterstützt und durch Kühlflüssigkeit weiterhin gekühlt werden kann. Die Biegung des Stranges
beginnt an einer Stellt, an welcher der Strang noch einen weichen
bzw. flüssigen Kern (Sumpf) aufweist, der, sich im Querschnitt vermindernd, iannähernd bis" an das Ende der Biegungszone reicht·
Bei der Torrichtung zur. Ausführung des genannten Terfahrens ist die
Führung für den Strang entsprechend einer Kurve mit sich fortschreitend
verkleinerndem Radius ,ausgeführt.. Beispielsweise ist die Kurve,
der Strangführung eine Klothoide oder Hyperbel oder Parabel. Zwi- ,
sehen der. Kokille und dem. Beginn der gebogenen Strangführung wird r„
vorzugsweise eine gerade Führungsstrecke vorgesehen, .an der insbesondere
Kühlvorrichtungen ,vorgesehen werden. Die Strangführung; wqist
zweckmäßigerweise angetriebene Führungsrollen auf. Der gekrümmten^
Strangführlun'g sind vorzugsweise den Strang stufenweise wieder geraderichtende*.
angetriebene. Blchtrollen^nachgeordnetf . .(<1„.,;
Entlang, der Führung des. Stranges werden »Spritzdüsen VQ^ges^hei
zwar; vorzugsweise, biq minde..ßtejis. an, ^asrEnde, (i&ß fyiaslgen ^erns.
(Sumpfes). - ' ..*U:*, >«,w.»-;^ r ^:^z,^ >.^ ^.-. ...-.,...
809803/0286
Die Kokille kann zweckmäßigerweise gerade, d.h. nichtgekrümmt ausgeführt
werden. Bei dieser Bauweise ist es möglich, sie in bekannter Weise in gerader Richtung oszillieren zu lassen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die eine schematische
Darstellung einer Stranggießanlage zeigt, erläutert.
Mit 1 ist eine übliche Metallzuführung, und zwar eine Stopfenpfanne
bezeichnet, die eine Kokille 2 mit flüssiger Schmelze 3 beschickt.
Der anfangs nur in dünnen Randzonen erstarrte Metallstrang 3a wird
nach Austritt aus der Kokille 2 von gekühlten Führungsrollen 4 und
5 geführt und zuerst nur gering, dann bei zunehmender Strangverfestigung stärker zur Waagerechten hin abgebogen. Der punktierte
Iiinienzug gibt etwa den Verlauf des Sumpfes an, in dem Metall noch
flüssig ist. Mindestens auf dessen länge sind in üblicher Weise Düsen vorgesehen, welche Kühlwasser oder ein anderes Kühlmittel
auf den Strang spritzen. Zur Steuerung der Geschwindigkeit des Metallstranges 3a sind den ITührungsrollen 4 und 5 drei Ereibrollensätze
6 nachgeordnet. In ihrem Bereich erfährt der Metallstrang 3a
keine Verformung. Den Treibrollen 6 schließen sich Richtwalzensätze 7 an, welche dem gebogenen Metallstrang zu einem geraden
Strang richten. Sie können so angeordnet sein, daß sie den Strang
stufenweise gerade richten. Die Oberrollen 7 können auch in üblicher Weise zu den Unterrollen 7 versetzt sein.
Es können auch einige senkrecht untereinanderliegende Rollen direkt
809803/0286
unter der Kokille 2 beiderseits des Stranges vorgesehen werden, in
deren Bereich der Strang also ohne jede Biegung gekühlt wird. Zweckmäßig
ist es, auch die Rollen 4 anzutreiben, damit auf den Strang
1 keine nennenswerten Kräfte ausgeübt werden, solange die Wandungen
noch schwach sind. Selbstverständlich kann man auch die Rollen 5 antreiben· - ...
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist an das G-ießen einer Bramme
gedacht, so daß die in der Zeichnung sichtbare Ausdehnung des Stranges
nur seine schmale Seite darstellt, während der Querschnitt in der anderen Dimension etwa 5mal so groß ist. Erfindungsgemäß lassen
sich natürlich auch andere Querschnitte gießen. Wenn ein quadratischer Querschnitt gegossen werden soll, wird es zweckmäßig
sein, den Strang nicht nur an den gekrümmten Flächen sondern auch
an den beiden anderen Flächen durch Rollen zu stützen. Diese Rollen
können zum Teil angetrieben sein.
Ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht also darin, daß mit
der Krümmung des Stranges schon begonnen werden kann, wenn der Strang erst nur außen erstarrt ist. Hierdurch wird die gewünschte
niedrige Bauhöhe der Anlage erreicht.
80 98 0 3/0 286
Claims (8)
1. Verfahren zum Stranggießen, bei dem der in einer Kokille gegossene,
einen flüssigen Kern aufweisende Strang aus dieser ausgezogen, einer Sekundärkühlung unterzogen und nach dieser Sekundärkühlung :
umgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Kokille
austretende, eine erstarrte Randzone aufweisende Strang während ^
der weiteren Kühlung anfangs nur wenig und danach stärker gebogen
wird, wobei mit zunehmender Verfestigung die Krümmung größer wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen :
Kokille und dem Beginn der Biegung der Strang;eine, gewisse Strecke
gerade geführt wird, \ : . / ;■· -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß- .
die Biegung des Stranges an einer Stelle beginnt, an welcher der Strang noch einen weichen bzw. flüssigen· Kern]aufweist:, der, sich ™
im Querschnitt vermindernd, annähernd bis an;, das Ende des Biegüngsweges reicht. · -■ ■■■--.'- ■ "■-.'-..■. · " :'^o*.-* ■-.-..- -■ ■ ■. -
4· Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 , 2
oder 3 mit einer nach der Kokille angeordneten Strangführung, dadurch gekennzeichnet, daß die !Führung (4,5,6) entsprechend
einer Kurve mit sich fortschreitend'verkleinerndem Radius ausgeführt
ist.
809803/Ö2B6
'■■■■■■ · i ■ -
5. Vorrichtung nach Anspruch; 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kurve der Strangführung (4,5,6)*eine Klothdide,:Hyperbel oder
Parabel ist. . " "" " ,,/,!,ι
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzexchnet, daßzwischen
der Kokille (2) und der gebogenen Strangführung (4,5,6)
eine gerade !Führung vorgesehen ist. ■ ;··■
7.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet >
daß die Strangführung (4,5,6)"angetriebene Führungsrollen
aufweist. . '■ -.->"-*'..-..
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüehje-4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet a daß der gekrümmten Strangführung (4,5,6)
den Strang stufenweise geraderichtende, angetriebene Sichtrollen
(7) nachgeordnet sind. /v ^
9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß entlang; der^l^ülirung des Stranges
Spritzdüsen vorgesehen"sind, vorzugsweise bis mindestens an
das Ende des flüssigen Kernjes. v * ;>*-, - «--'
~\ r„_i-
· Vo»F3?iehiiHig;-nach^ gin'elif *d®r Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnete
daß d,ie- Kokil*l#-:^gerade ist,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0037352 | 1961-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433022A1 true DE1433022A1 (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=6930180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611433022 Pending DE1433022A1 (de) | 1961-05-04 | 1961-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH400466A (de) |
DE (1) | DE1433022A1 (de) |
FR (1) | FR1322519A (de) |
GB (1) | GB929335A (de) |
LU (1) | LU41531A1 (de) |
NL (1) | NL277841A (de) |
SE (1) | SE319584B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903426B1 (de) * | 1969-01-21 | 1970-10-22 | Mannesmann Ag | Rollenfuehrung fuer einen aus einer gebogenen Stranggiesskokille austretenden Strang |
EP1103321A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | SMS Demag AG | Radien-Konfiguration der Strangführung einer Vertikalabbiege-Stranggiessanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250973B (de) * | 1963-05-03 | 1967-09-28 | ||
US3550674A (en) * | 1968-01-19 | 1970-12-29 | United States Steel Corp | Guide-roll arrangement for continuous casting |
-
0
- NL NL277841D patent/NL277841A/xx unknown
-
1961
- 1961-05-04 DE DE19611433022 patent/DE1433022A1/de active Pending
-
1962
- 1962-04-10 LU LU41531D patent/LU41531A1/xx unknown
- 1962-04-17 GB GB1478962A patent/GB929335A/en not_active Expired
- 1962-04-24 SE SE4504/62A patent/SE319584B/xx unknown
- 1962-04-26 CH CH496262A patent/CH400466A/de unknown
- 1962-05-03 FR FR896307A patent/FR1322519A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903426B1 (de) * | 1969-01-21 | 1970-10-22 | Mannesmann Ag | Rollenfuehrung fuer einen aus einer gebogenen Stranggiesskokille austretenden Strang |
DE1903426C2 (de) * | 1969-01-21 | 1971-05-19 | Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf | Rollenfuhrung fur einen aus einer ge bogenen Stranggießkokille austretenden Strang |
EP1103321A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | SMS Demag AG | Radien-Konfiguration der Strangführung einer Vertikalabbiege-Stranggiessanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH400466A (de) | 1965-10-15 |
SE319584B (de) | 1970-01-19 |
LU41531A1 (de) | 1962-06-12 |
GB929335A (en) | 1963-06-19 |
NL277841A (de) | |
FR1322519A (fr) | 1963-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange | |
AT408420B (de) | Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
DE1558178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen | |
DE19639302C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage | |
DE102009030793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes | |
WO2000013820A1 (de) | Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder | |
DE4338805C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
EP1365874B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnbrammen | |
DE2548939C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern | |
EP0917922B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen | |
DD293283A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille | |
DE1433022A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen | |
EP3256276B1 (de) | Giessanlage | |
EP1585605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen | |
DE3011137C2 (de) | Verfahren zum Regeln der Einzelantriebe einer Bogenstranggieß-Vielrollenmaschine für Stahl | |
DE1483596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen | |
AT231629B (de) | Stranggießanlage für Metalle | |
DE3112947A1 (de) | "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen" | |
DE1957758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strangkuehlung in Krumm-Stranggiessanlagen von Metallen,insbesondere von Stahl | |
DE3427708A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage | |
DE1433022B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metall | |
DE3331575A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl | |
DE744030C (de) | Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE102006004310A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |