DE143166C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143166C DE143166C DENDAT143166D DE143166DA DE143166C DE 143166 C DE143166 C DE 143166C DE NDAT143166 D DENDAT143166 D DE NDAT143166D DE 143166D A DE143166D A DE 143166DA DE 143166 C DE143166 C DE 143166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- brick
- bricks
- covered
- lying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
- F26B25/14—Chambers, containers, receptacles of simple construction
- F26B25/18—Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
Λί,,ίίι ..ι....,*
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den auf Ziegelpressen hergestellten Ziegeln tritt häufig während des Trocknungsprozesses
ein Reißen der Längskanten aus dem Grunde ein, weil die Ränder naturgemäß rascher trocknen
und demgemäß stärkeres Bestreben sich zusammenzuziehen haben, als die inneren Teile
des Ziegels, deren Trocknungsprozeß sich langsamer vollzieht.
Um das Reißen der Längskanten zu verhüten, muß daher das allzurasche Trocknen
der letzteren verhindert werden. Die bis nun bekannt gewordenen Maßnahmen, vergl. z. B.
Olschewsky, Katechismus der Ziegelfabrikation, Wien 1880, S. 211 und 212 und Eckhardt,
Technik des Verblendsteines, erster Teil vom Jahre 1884, S. 62, welche im wesentlichen
darin bestehen, daß die betreffenden Werkstücke mit feuchten Tüchern oder Sand
bedeckt werden, genügen insofern nicht vollständig, als die Geschwindigkeit, welche die
Arbeit der Ziegelfabrikation erfordert, beim Auflegen und Abnehmen dieser Hülfsmittel beeinträchtigt
wird.
Auch würde die Verwendung von Sand und feuchten Tüchern eine unerwünschte Verlangsamung
des Trockenprozesses nach sich ziehen und überdies, mit Rücksicht.auf das nicht in
gleicher Weise stattfindende Bedecken der Kanten ungleichmäßige Trockenresultate ergeben.
Insbesondere wäre wohl auch als sicher anzunehmen, daß in dem einen Falle ein zu
großer, in dem anderen Falle ein zu geringer Teil der Ziegelfläche bedeckt und hierdurch
geradezu künstlich ein ungleichmäßiges Trocknen herbeigeführt werden würde.
Im Sinne der vorliegenden Neuerung erfolgt das Verhüten des allzuraschen Trocknens der
Längskanten dadurch, daß die an den beiden Längskanten liegenden Materialstreifen nach dem
Ablegen der Ziegel auf die Abnehmebrettchen durch Deckleisten geeigneter Querschnittsform
überdeckt werden.
Diese Arbeitsweise gestattet eine ungemein rasche Handhabung und bietet den oben erwähnten
bekannten Maßnahmen gegenüber den Vorteil, daß kein Ziegel mehr oder weniger bedeckt wird als die mit dem betreffenden Material
gemachten Erfahrungen dies notwendig erscheinen lassen.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein im Sinne der obigen Neuerung ausgestattetes
Abnehmebrettchen samt darauf liegendem Ziegel und Deckleisten in perspektivischer Ansicht
dargestellt, während
Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B der Fig. 1 zeigt.
Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, wird der auf das Abnehmebrettchen b aufgelegte
Ziegel α an seinen beiden Längsseiten mit Leisten c bedeckt, welche sowohl die den
Längskanten zunächst liegenden Streifen der wagerechten Begrenzungsfläche als auch die die
Längsseiten bildenden senkrechten Begrenzungsflächen überdecken.
Durch die Anordnung dieser Leisten wird der eingangs angedeutete Erfolg erzielt, indem
dieselben das rasche Austrocknen der an. den Längskanten liegenden Materialstreifen verhindern.
Zur Ausführung des Verfahrens werden die Deckleisten c, welche ihrer Aufgabe nach
winkelförmigen Querschnitt erhalten sollen, zur
Schaffung einer soliden Auflagerfläche mit einem Fußbrettchen d versehen, so daß die
Leiste einen treppenförmigen Querschnitt erhält.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Verhütung des Reißens der Ziegel während der Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten und die ihnen zunächst liegenden Flächen ίο der Ziegel während des Trocknens durch Leisten von entsprechender Querschnittsform überdeckt werden.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Leisten treppenförmigen Querschnittes, welche dazu bestimmt sind, auf dem Auflegebrettchen derart aufgelegt zu werden, daß sie die Ziegel an den Längsseiten und an den zunächst liegenden wagerechten Flächenstreifen bedecken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143166C true DE143166C (de) |
Family
ID=410673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143166D Active DE143166C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143166C (de) |
-
0
- DE DENDAT143166D patent/DE143166C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3702223A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine | |
DE2548933C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE143166C (de) | ||
DE2043029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bau elementen, vorzugsweise Gasbetonelementen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2400235C2 (de) | An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage | |
DE2833439C2 (de) | Vorrichtung zum bleibenden Verschalen von Flächen, insbesondere von Wänden oder Innendachflächen von Gebäuden, mit Platten | |
DE1660121B2 (de) | Vorrichtung zum geschmeidigmachen von leder oder aehnlichen faserstoffen | |
DE131932C (de) | ||
DE2640372C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile | |
DE1584419C3 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2703582C2 (de) | Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse | |
DE2334002B2 (de) | Verfahren und kastenförmiger Hohlkörper zur Herstellung eines Betonsteins für den Aufbau von demontierbaren Abschirmwänden in Kernreaktoranlagen | |
DE2323227A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen beschicken von werkzeugmaschinen | |
DE3010491C2 (de) | Verfahren zum Aufsprühen von flüssigem Abbindeverzögerungsmittel auf die auszuwaschenden Sichtflächen von Waschbetonplatten od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2653015A1 (de) | Formstein zur herstellung von spaltriemchen | |
DE897966C (de) | Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern | |
DE328569C (de) | Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten | |
DE29703427U1 (de) | Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen | |
DE1584848C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Gasbetonelementen | |
DE3047114C1 (de) | Anlage zum Pressen von zementgebundenen Holzspanbauplatten | |
AT15584B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein. | |
DE6831C (de) | Seifenschneidemaschine | |
DE3522705A1 (de) | Form zur herstellung von gegenstaenden, insbesondere von handschuhen, aus einem elastomer | |
DE1683937C3 (de) | Ein- oder mehretagige Lagerungsvorrichtung | |
DE2305757C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Käsestücken, während ihres Ausformens |